DE3014180C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3014180C2
DE3014180C2 DE3014180A DE3014180A DE3014180C2 DE 3014180 C2 DE3014180 C2 DE 3014180C2 DE 3014180 A DE3014180 A DE 3014180A DE 3014180 A DE3014180 A DE 3014180A DE 3014180 C2 DE3014180 C2 DE 3014180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recuperator
heating
hot gas
burner head
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014180A1 (de
Inventor
Siegfried Dr. 5110 Alsdorf De Foerster
Peter Dr. 5100 Aachen De Quell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19803014180 priority Critical patent/DE3014180A1/de
Priority to EP81102566A priority patent/EP0037998B1/de
Priority to AT81102566T priority patent/ATE10027T1/de
Priority to US06/254,092 priority patent/US4429830A/en
Publication of DE3014180A1 publication Critical patent/DE3014180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014180C2 publication Critical patent/DE3014180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungs- und Heizungseinrichtung nach dem Hauptpatent 30 14 245, zu dem das hier erteilte Patent im Zusatzverhältnis steht.
Heizeinrichtungen dieser Art werden für die Heizung von Wohnräumen oder Wohngebäuden und die Erwärmung von Brauchwasser verwendet. Die Ausbildung aller Teile der Heizeinrichtung wie Brennerkopf, Brennraum und Rekuperator aus keramischem Werkstoff läßt neben hohen Brennraum­ temperaturen auch eine weitgehende Energierückge­ winnung zu. Im Rekuperator kann das Heißgas bis unter die Taupunkttemperatur abgekühlt werden, ohne daß Korrosionsprobleme auftreten. Um die im Rekuperator zurückgewinnbare Energie optimal nutzen zu können, weist der Rekuperator zwei Wärmeaustauschzonen auf, von denen die erste zur Erwärmung eines Heizungszwecken dienenden Heizmediums wie z. B. Heizwasser, die zweite zur Erzeugung warmen Brauchwassers dient. Die Heizeinrichtung besteht bevorzugt aus einem einheitlichen kermaischen Block, der Brennerkopf, Brennraum und Rekuperator umfaßt. Bezogen auf die erzeugbare Heizleistung weist eine Heizeinrichtung dieser Art einen äußerst geringen Raumbedarf auf.
Bei einer aus DE-GM 19 44 445 bekannten Heizein­ richtung wird die im Abgas nach Erwärmung des Heizmediums noch verbleibende Wärme ebenfalls zur Brauchwasseraufbereitung benutzt. Das Brauch­ wasser wird in einem Durchlauferhitzer erwärmt, eine ausreichende Abstimmung zwischen Erwärmung von Heizmedium und Brauchwasser ist jedoch nicht gegeben. Bei der bekannten Heizeinrichtung wird durch eine Drosselklappe im Abgaskanal die Zufuhr von Verbrennungsluft gesteuert.
In der US-PS 40 65 054 ist eine Heizeinrichtung mit einem Warmwassererzeuger beschrieben, der zwischen Vorlauf und Rücklauf des Heizmediums in einem Bypass angeordnet ist. Auch bei dieser Heizeinrichtung fehlt eine zugleich den Heiz- und Brauchwasserbedarf koordinierende Regelung.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Heizein­ richtung der obengenannten Art die Brennstoff­ energie zur Erwärmung von Heizmedium und Brauch­ wasser optimal zu nutzen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebene Ausbildung der Heizein­ richtung gelöst. Danach wird in an sich bekannter Weise dem Rekuperator ein den Heißgasstrom steuernder Durchflußregler nachgeschaltet und zur Erwärmung des Brauchwassers der dazu dienenden Wärmeaustausch­ zone des Rekuperators ein Wärmetauscher nachgeordnet, der vom Heizmedium durchströmbar ist. Der Wärme­ tauscher ist über einen Bypaß zwischen Vorlauflei­ tung und Rücklaufleitung am Heizmediumkreislauf angeschlossen. Dieses an sich bekannte System wird von zwei Reglern gesteuert, wovon der eine in Abhängigkeit von der Temperatur im Speicherbe­ hälter für Warmwasser die Durchflußmenge des Heizmediums im Wärmetauscher steuert, der andere in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizmediums in der Vorlaufleitung die Brennstoffzufuhr zum Brennerkopf sowie die den Rekuperator durchsetzende Heißgasmenge reguliert. Mit dieser Ausbildung der Heizeinrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, den von der Jahreszeit abhängigen Energiebedarf für Heizungszwecke und den Bedarf von warmem Brauchwasser bei niedrigstem Brenn­ stoffverbrauch zu decken.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Heizungseinrichtung weist einen keramischen Brennerkopf 1 sowie einen keramischen Rekuperator 2 auf, die zu einem einheitlichen keramischen Block in der Weise zusammengefügt sind, daß zwischen Brennermund 3 des Brennerkopfes 1 und Heißgasein­ laß 4 des Rekuperators 2 ein Brennraum 5 ausgebildet ist. Brennerkopf 1 und Rekuperator 2 weisen eine Vielzahl parallel geführter Strömungskanäle mit schlitzförmigem Strömungsquerschnitt auf. Hinsicht­ lich der Anordnung der Strömungskanäle sind Brenner­ kopf und Rekuperator gleich aufgebaut. Dem Brenner­ kopf wird über die regelbare Brennstoffzuführung 6 im Ausführungsbeispiel gasförmiger Brennstoff und über den Einlaß 7 Verbrennungsluft zugeführt. Soll statt gasförmigem Brennstoff ein flüssiger Brenn­ stoff verwendet werden, so weist der Brennerkopf 1 Strömungskanäle mit porösen Trennwänden auf, die vom Brennstoff durchdrungen werden können. In den Brennerkopf wird vorgewärmte Verbrennungsluft ein­ geführt, in die der Brennstoff von der Oberfläche der porösen Wände aus verdunstet.
Keramische Brennerköpfe und keramische Rekuperatoren der vorgenannten Art sind in der DE-PS 28 53 309 sowie in der DE-PS 27 07 290 beschrieben.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Rekuperator 2 zwei Wärmeaustauschzonen 8, 9 auf. In Strömungsrichtung des Heißgases gesehen, die in der Zeichnung als ein mit gestrichelten Linien markierter Pfeil angegeben ist, folgt auf den Brennraum 5 als erste Wärmeaustauschzone 8 eine Heizungszwecken dienende Zone zur Erwärmung von Heizwasser. In der zweiten Wärmeaustauschzone 9 wird Brauchwasser erwärmt.
An der Wärmetauscherzone 8 ist im Bereich des Heißgaseinlasses 4 eine Vorlaufleitung 10 ange­ schlossen, mit der das in der Wärmeaustauschzone 8 im Gegenstrom zum Heißgas geführte Heizwasser zu den Heizkörpern 11 geführt wird. Nach Durchlauf der Heizkörper 11 strömt das Heizwasser in einer Rücklaufleitung 12 von einer Förderpumpe 13 geför­ dert zum Heizwassereintritt 14 am Rekuperator 2 zurück. Zwischen Vorlaufleitung 10 und Rücklauf­ leitung 12 des Heizwassersystems ist über ein Dreiwegeventil 15 ein Bypaß 16 angeschlossen, der zu einem Wärmetauscher 17 zur Erwärmung von Brauch­ wasser führt. Das Brauchwasser strömt zum Wärme­ tauscher 17 über eine Warmwasserleitung 18, die am Brauchwasseraustritt 19 der Wärmeaustauschzone 9 des Rekuperators 2 angeschlossen ist. Die Wärmeaus­ tauschzone 8 und der Wärmetauscher 17 sind hinter­ einander geschaltet und werden vom Brauchwasser im Gegenstrom zum Heißgas bzw. im Gegenstrom zum Heiz­ wasser durchsetzt. Die Warmwasserleitung 18 mündet in einen Speicherbehälter 20 für warmes Wasser, aus dem über die Brauchwasserleitung 21 je nach Bedarf warmes Wasser entnehmbar ist. Frischwasser erhält der Speicherbehälter 20 über eine Zuleitung 22. Im Ausführungsbeispiel wird das Brauchwasser von einer Förderpumpe 23, die in einer Verbindungsleitung 24 zwischen Speicherbehälter 20 und Brauchwassereintritt 25 an der Wärmeaustauschzone 9 des Rekuperators 2 eingesetzt ist, im Kreislauf gefördert.
Zur Regelung der Heizeinrichtung dient ein Regler 26, der in Abhängigkeit von der von einem Thermostat 27 gemessenen Temperatur im Speicherbehälter 20 das Dreiwegeventil 15 einstellt, und ein Regler 28 der Brennstoffzufuhr und Heißgasmenge in Abhängig­ keit von der Temperatur des Heizwassers in der Vorlaufleitung 10 steuert. Die Temperatur in der Vorlaufleitung 10 wird von einem in der Vorlauf­ leitung eingesetzten Thermostat 29 gemessen. Der Regler 28 stellt die Brennstoffzufuhr 6 ein und steht in Wirkverbindung mit einer Drosselklappe 30, die vor einem Sauggebläse 31 in einer am Gasaus­ gang 32 des Rekuperators 2 angeschlossenen Abgaslei­ tung 33 eingesetzt ist. In Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe 30 wird die den Rekupe­ rator durchströmende Heißgasmenge und zugleich die dem Brennerkopf 9 zugeführte Verbrennungsluftmenge geregelt.
In der Wärmeaustauschzone 9 wird das Heißgas bis unter die Taupunkttemperatur abgekühlt. Das da­ bei in den Strömungskanälen für das Heißgas ge­ bildete Kondensat wird in einer am Gasausgang 32 des Rekuperators 2 angebrachten Wanne 34 aufge­ fangen und fließt über eine Kondensatleitung 35 aus der Heizeinrichtung ab.
Vom Regler 28 wird der Betriebszustand der Heizungs­ einrichtung für eine vorgegebene Vorlauftemperatur des Heizwassers so bestimmt, daß ein Dauerbetrieb des Brennerkopfes möglich ist. Der Speicherbehälter 20 ist derart ausgelegt, daß kurzzeitig mehr warmes Brauchwasser entnehmbar ist, als bei maximaler Lei­ stung der Heizeinrichtung erzeugt werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Speicherbehälter 20 jeweils in den Zeitabschnitten in denen keine Warm­ wasserentnahme erfolgt, von der Heizeinrichtung mit Brauchwasser gewünschter Temperatur wieder auffüll­ bar ist. Um die Heizeinrichtung auch dann betreiben zu können, wenn nur Heizwasser für die Heizkörper 11 benötigt wird, ist die Wärmeaustauschzone 8 so ausgelegt, daß das Heißgas bei Eintritt in die Wärmeaustauschzone 9 schon bis zur Taupunkttempe­ ratur abgekühlt ist. Eine Verdampfung des in der Wärmeaustauschzone 9 stehenden Brauchwassers tritt dann nicht ein. Der Brauchwasserkreislauf kann abge­ stellt werden.

Claims (1)

  1. Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem keramischen Brennerkopf mit zum Brennermund parallel zueinander geführten Strömungskanälen für Brennstoff- und Oxidationsmittel, die einen schlitzförmigen Querschnitt aufweisen und längs ihrer gestreckten Seiten benachbart angeordnet sind, und einem keramischen Rekuperator mit parallel zueinander geführten, schlitzförmigen Strömungskanälen für den Brennraum abströmendes Heißgas und für ein aufzuheizendes Medium, die ebenfalls längs ihrer gestreckten Seiten benach­ bart angeordnet sind, wobei Brennerkopf und Rekuperator miteinander derart zu einem einheit­ lichen keramischen Block verbunden sind, daß zwischen Brennermund des Brennerkopfes und stirn­ seitig vorgesehenem Heißgaseinlaß des Rekuperators ein zu Brennerkopf und Rekuperator fluchtend angordneter Brennerraum ausgebildet ist, und wobei der Rekuperator in Strömungsrichtung des Heißgases gesehen zunächst eine Wärmeaustausch­ zone zur Erhitzung eines Heizungszwecken dienenden Heizmediums und im Anschluß daran eine Wärmeaus­ tauschzone zur Erwärmung von Brauchwasser aufweist, nach Patent 30 14 245, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise dem Rekuperator ein den Heißgasstrom steuernder Durchflußregler (30) nachgeschaltet ist, und eine das in der zweiten Wärmeaustauschzone aufbereitete warme Brauchwasser führende Warmwasserleitung (18) über einen vom Heizmedium durchströmbaren Wärme­ tauscher (17) zu einem Speicherbehälter (20) für Warmwasser geführt ist, daß der Wärmetauscher (17) über einen Bypaß (16) zwischen Vorlaufleitung (10) und Rücklaufleitung (12) am Heizmediumkreis­ lauf angeschlossen ist, daß die im Bypaß (16) strömende Heizmediummenge von einem Regler (26) in Abhängigkeit von der Temperatur im Speicherbe­ hälter (20) für Warmwasser gesteuert wird und daß ein Regler (28) zur Steuerung der Brennstoff­ zufuhr zum Brennerkopf (1) und des Heißgasstromes im Rekuperator (2) in Abhängigkeit von der Tempe­ ratur des Heizmediums in der Vorlaufleitung (10) vorgesehen ist.
DE19803014180 1980-04-14 1980-04-14 Heizungseinrichtung mit keramischen brennkopf sowie mit einem brennraum und einem rekuperator aus keramik Granted DE3014180A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014180 DE3014180A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Heizungseinrichtung mit keramischen brennkopf sowie mit einem brennraum und einem rekuperator aus keramik
EP81102566A EP0037998B1 (de) 1980-04-14 1981-04-04 Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
AT81102566T ATE10027T1 (de) 1980-04-14 1981-04-04 Verbrennungs- und heizeinrichtung mit einem brenner fuer gasfoermige oder fluessige brennstoffe.
US06/254,092 US4429830A (en) 1980-04-14 1981-04-14 Space and utility water heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014180 DE3014180A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Heizungseinrichtung mit keramischen brennkopf sowie mit einem brennraum und einem rekuperator aus keramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014180A1 DE3014180A1 (de) 1982-02-04
DE3014180C2 true DE3014180C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6099898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014180 Granted DE3014180A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Heizungseinrichtung mit keramischen brennkopf sowie mit einem brennraum und einem rekuperator aus keramik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4429830A (de)
DE (1) DE3014180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519038A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092838B1 (de) * 1982-04-28 1987-04-22 Ruhrgas Aktiengesellschaft Gaswassererhitzer
DE3238603A1 (de) 1982-10-19 1984-05-03 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Kondensationsheizungskessel
DE3318468A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Richard 3150 Peine Vetter Geraet zum erwaermen von wasser, insb. warmwasserheizkessel
FR2568355B1 (fr) * 1984-07-25 1986-12-26 Gaz De France Procede de chauffage d'un batiment ou local quelconque et appareil comportant application de ce procede
NL8403622A (nl) * 1984-11-28 1986-06-16 Fasto Bv Regelinrichting voor een een warmwatervoorziening bevattende centrale verwarmingsinstallatie.
DE3636136A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizgeraet
US4712734A (en) * 1986-05-08 1987-12-15 Johnson Arthur C W Low-intensity infrared heating system with effluent recirculation
DE3714261C1 (de) * 1987-04-29 1988-07-07 Rolf Bommer Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
DE3730137A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Rudolf Justl Gmbh Keramischer waermetauscher
ATA318387A (de) * 1987-12-03 1994-01-15 Vaillant Gmbh Wasserheizer
US5076494A (en) * 1989-12-18 1991-12-31 Carrier Corporation Integrated hot water supply and space heating system
DE29504158U1 (de) * 1995-03-10 1995-04-27 Viessmann Werke Kg Brennwertheizkessel
WO2009003244A1 (en) * 2007-07-04 2009-01-08 Astral Pool Australia Pty Ltd Water heating apparatus, especially for pools
US8490582B1 (en) 2009-09-24 2013-07-23 Aaladin Industries, Inc. System for waste heat recovery for a fluid heater
FR2955929B1 (fr) * 2010-02-01 2014-04-18 Mer Joseph Le Echangeur de chaleur a condensation pour plusieurs fluides et dispositif de production de fluides chauds comprenant un tel echangeur
AT510289B1 (de) * 2010-07-26 2012-03-15 Vaillant Group Austria Gmbh Heizgerät
EP2413045B1 (de) * 2010-07-30 2014-02-26 Grundfos Management A/S Wärmetauschereinheit
EP2413046B1 (de) * 2010-07-30 2016-03-30 Grundfos Management A/S Brauchwassererwärmungseinheit
US8756857B2 (en) * 2011-01-14 2014-06-24 Technologies Holdings Corp. Hydronic heating system and method for pest control
US9945616B1 (en) 2013-05-28 2018-04-17 Patrick G. Wingen Waste heat recovery system for a fluid heater
US9273880B2 (en) 2013-08-14 2016-03-01 Elwha Llc Heating device with condensing counter-flow heat exchanger
US20200378623A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Hall Labs Llc System for Heating a Room
DE102021131773A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Vaillant Gmbh Anordnung zur Warmwasserbereitung, Heizungsanlage und Verwendung eines Wärmetau-schers und eines Schichtladespeichers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944445U (de) * 1966-06-03 1966-08-18 Franz Josef Zylajew Ruecklaufwassererhitzer.
US4065054A (en) * 1976-06-03 1977-12-27 Joh. Vaillant Kg Circulating water heater

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519038A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung
DE19519038B4 (de) * 1994-05-27 2004-03-11 Vaillant Gmbh Anlage zur Heiz- und Brauchwasserbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014180A1 (de) 1982-02-04
US4429830A (en) 1984-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014180C2 (de)
DE3007256C2 (de)
DE3014245C2 (de) Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem keramischen Brennerkopf
EP1710516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
EP0037998B1 (de) Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
AT507710A1 (de) Einrichtung zur wärmegewinnung
DE2729718A1 (de) Anlage zur warmwassererzeugung zum abzapfen
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE2554755B2 (de) Umlaufwassererhitzer mit mehreren Wärmetauschern
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
DE4121953C2 (de)
AT149592B (de) Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl.
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE2822558B1 (de) Verfahren zum Regeln eines abgasbeheizten Waermetauschers
DE1943320C3 (de) Verfahren zur zentralen Aufheizung eines gasförmigen Mediums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1949309C (de) Luftheizung
DE231379C (de)
DE2249226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung
DE648192C (de) Einrichtung zur Heizung oder Kuehlung, Befeuchtung oder Trocknung der in Eisenbahnfahrzeuge eingefuehrten Luft
EP0069414A1 (de) Luftheizeinrichtung mit einem von den Verbrennungsgasen eines Brenners durchströmten Wärmetauscher
EP0050690B1 (de) Warmluft-Fernheizung
DE88535C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3014245

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3014245

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3050790

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3014245

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent