DE88535C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88535C
DE88535C DENDAT88535D DE88535DA DE88535C DE 88535 C DE88535 C DE 88535C DE NDAT88535 D DENDAT88535 D DE NDAT88535D DE 88535D A DE88535D A DE 88535DA DE 88535 C DE88535 C DE 88535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water passages
passages
way
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88535D
Other languages
English (en)
Publication of DE88535C publication Critical patent/DE88535C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum schnellen Erhitzen von Wasser, wobei letzteres auch gleichzeitig gereinigt werden kann. Bei Apparaten der vorliegenden Art wird das Wasser durch geeignete horizontale Wasserdurchlässe in dünner Bandform allmälig nach abwärts bezw. aufwärts geleitet, während eine Heizvorrichtung, vortheilhaft Bunsenbrenner, die Heizgase durch die zwischen den Wasserdurchlässen verbleibenden Luftkanäle hindurch nach dem Abzugskanal leitet! Vortheilhaft wird das Wasser vorher filtrirt, während noch Mischvorrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hülfe man filtrirtes Wasser beliebiger Temperatur erhalten kann; um ganz kaltes Wasser zu erhalten, ist die Vorrichtung noch mit einer Kühleinrichtung ausgestattet, so dafs man stets kaltes' abgekochtes Wasser zur Verfügung hat.
Ein Apparat ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch denselben, Fig. 2 ist ein Querschnitt, und Fig. 3 zeigt eine Einzelansicht des Brenners.
Die Wasserzuleitung 1 ist mit einem passenden Druckminderungsventil 2 versehen und führt durch ein Filter 3, welches beliebiger Construction sein kann. Dasselbe besteht aus einer Kammer, welche mit horizontalen, gelochten Platten 4 ausgestattet ist, zwischen welchen sich die Filtermaterialien 5 befinden. Der Durchgang des Wassers findet am besten in der Richtung von unten nach oben statt, so dafs die gröberen Unreinigkeiten auf dem untersten Filter zurückgehalten werden; von dem Filter führt eine Röhre 6 nach dem unteren Theile des Wasserüberhitzers 7, welcher aus einer Anzahl zusammenhängender Kanäle 8 und 9 besteht, von denen die eine Gruppe 8 das Wasser nach aufwärts und die andere 9 nach abwärts führt. Diese Construction ermöglicht es, dafs das circulirende Wasser in dünnen Schichten auf einer aufserordentlich grofsen Heizfläche der Wirkung der Hitze ausgesetzt ist.
Das untere Ende der Röhre 6 mündet vortheilhaft mittelst eines Kniestücks 10 in den Boden des untersten der verticalen Reihe von Wasserdurchlässen. Letztere liegen horizontal über einander in einer Anzahl, welche dem Zweck entsprechend verschieden sein kann. Diese Wasserdurchlässe 8 sind an ihren an einander stofsenden Enden durch Kniestücke 11 (Fig. 2) verbunden, welche dieselbe Breite haben wie die horizontalen Durchlässe, so dafs eine continuirliche Wasserschlange gebildet wird. Zu diesen Wasserdurchgängen parallel angeordnet, jedoch von denselben durch einen Heifsluftkanal 12 getrennt, befindet sich eine zweite Reihe horizontaler Wasserdurchlässe 9, die durch Kniestücke 13 mit einander verbunden sind. Die Wandung dieser Wasserdurchlässe besteht aus dünnem Kupferblech, während in entsprechender Weise die Kniestücke 11 und 13 gleichfalls aus dünnem Blech hergestellt und möglichst breit sind, so dafs auch durch diese das Wasser nur in dünnen Schichten fliefsen kann.
Das Wasser, welches durch die unterste Röhre 8 eintritt, wird mittelst eines Kniestückes 14 zu der obersten der Gruppe 9 geführt, in welcher es von oben nach unten
fliefst. Die zweite Gruppe ist an ihrem unteren Auslafs mit einem Dreiweghahn 15 ausgestattet, durch welchen das warme Wasser dem Gebrauch entsprechend abgeleitet wird. Der Brenner, welcher in Verbindung mit der Vorrichtung verwendet wird, besteht aus zwei gegenüberliegenden Bunsenbrennern 16, welche den äufseren Enden der zwischen den Wasserdurchlässen vorhandenen Luftkanäle 17 gegenüber stehen; letztere stehen sämmtlich mit dem mittleren Heifsluftkanal 12 in Verbindung.
Jeder Bunsenbrenner besitzt eine Gaszuleitung 18 mit Zweigleitungen 19 und einer Anzahl Auslafsöffnungen 20; die Röhre 18 steht mit der Gaszuleitung 21 in Verbindung. Mit 22 sind die Luftzuführungen bezeichnet, welche den Bunsenbrennern in bekannter Weise Luft zuführen (Fig. 3). Die Anordnung der Bunsenbrenner, in verticalen Ebenen einander derartig gegenüberstehend, dafs sie die Wasserschlange 8 in sich aufnehmen, bietet den Vortheil, dafs in dem Heifsluftkanal 12 ein verhältnifsmäfsig starker Zug entsteht. Die Flammen der Bunsenbrenner werden in die in den Wasserdurchlässen vorhandenen Zwischenräume eingesogen, so dafs eine innige Berührung der Flammen mit den Wandungen stattfindet.
Die Wärmevorrichtung 7 wird in ein Metallgehäuse 23 eingeschlossen, deren oberer Theil derartig gestaltet ist, dafs er die Wärme gegen die Wasserbatterie zurückstrahlt. Auch kann zu diesem Zweck ein besonderer Reflector 24 in dem oberen Theil des Gehäuses vorgesehen sein. Mit der neuen Vorrichtung ist es ermöglicht, das Wasser schnell auf eine hohe Temperatur, selbst bis zur Siedetemperatur zu erhitzen, so dafs der neue Apparat hauptsächlich als Badeofen oder für pharmaceutische Zwecke und auch für häusliche Zwecke aller Art sehr geeignet ist.
Von dem Dreiweghahn 15 führt eine Röhre oder eine Anzahl Röhren 25 nach einem Behälter 26, welcher mit einer Auslafsröhre 27 versehen ist. Letztere ist dazu bestimmt, warmes Wasser nach den höher gelegenen Theilen eines Gehäuses zu leiten. Dieser Behälter 26 kann gleichzeitig mit einer Röhre 28 verbunden sein, welche unter Vermittelung eines Absperrorganes 29 mit der Kaltwasserleitung in Verbindung steht. Auf diese Weise ist es möglich, durch die Leitung 27 filtrirtes kaltes oder warmes Wasser oder ein Gemisch von beiden nach jedem Punkt eines Hauses zu befördern. Der Dreiweghahn 15 ist mit einer Leitung 30 in Verbindung, mittelst deren Hülfe heifses Wasser abgelassen werden kann. Diese Leitung 30 kann vortheilhaft noch mit einer Zweigleitung 31 und Absperrhahn 32 versehen sein, wobei die Leitung 31 durch eine Kühlvorrichtung hindurchgeleitet wird. Letztere besteht aus einem Gefäfs 34 mit Rohrschlange 33, in welchem Gefäfse Eis oder andere Kühlmedien vorgesehen sind. Das wieder abgekühlte Wasser wird durch einen am unteren Ende genannter Röhrenschlange vorgesehenen Hahn 35 entnommen. Es ist auf diese Weise möglich, fortwährend frisches, kühles filtrirtes Wasser zur Verfügung zu haben, wie dieses für wirthschaftliche Zwecke, sowie für medicinische und pharmaceutische Zwecke wünschenswerth ist. Der Apparat wird vortheilhaft derartig gebaut, dafs er leicht transportirt werden kann.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Ein Flüssigkeitserhitzer, dadurch gekennzeichnet, dafs das Wasser . durch horizontal verlaufende, abwechselnd mit den zusammenstofsenden Enden mit einander verbundene flache Wasserdurchlässe geleitet wird, welchen ein verticaler Bunsenbrenner derartig senkrecht gegenüber gestellt ist, dafs die Heizgase durch die zwischen den Wasserdurchlässen verbleibenden Luftkanäle in den Abzugskanal 12 streichen.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 derartig doppelt angeordnet, dafs sich zwei Brenner gegenüberstehen, zwischen welchen zwei Gruppen Wasserdurchlässe 8, 9 derartig angeordnet sind, dafs sie einen gemeinschaftlichen, in der Mitte beider liegenden Abzugskanal 12 besitzen, wobei vortheihaft das Wasser in der einen Gruppe der Wasserdurchlässe von unten nach oben und in der anderen von oben nach unten läuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT88535D Active DE88535C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88535C true DE88535C (de)

Family

ID=360418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88535D Active DE88535C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723403C2 (de) Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft
DE3014180C2 (de)
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
CH623649A5 (de)
DE69724960T2 (de) Integriertes einschlusssystem für flüchtige organische stoffe für die regenerative oxidation
DE1751027A1 (de) Waermetauscher mit einer als Zwischenwaermetraeger dienenden Fluessigkeit
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3443020C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen
DE88535C (de)
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE444017C (de) Schnelldampferzeuger mit aus durchgehenden Windungen bestehenden Schraubenroehren
DE3149025C2 (de)
DE2554755B2 (de) Umlaufwassererhitzer mit mehreren Wärmetauschern
DE2510695C3 (de) Brauchwasserbereiter
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE203251C (de)
DE3230351C2 (de) Einrichtung zur Kokskühlung
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE906373C (de) Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE1576871C (de) Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen
DE649371C (de) Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten, haubenartigen Brennstoffentgasungskammer
DE1454430C (de) Durchlauferhitzer zur Erwärmung von Heiz und Brauchwasser
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
AT46189B (de) Regenerativofen zum Schmelzen von Glas und anderen Materialen.