DE3443020C2 - Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen

Info

Publication number
DE3443020C2
DE3443020C2 DE3443020A DE3443020A DE3443020C2 DE 3443020 C2 DE3443020 C2 DE 3443020C2 DE 3443020 A DE3443020 A DE 3443020A DE 3443020 A DE3443020 A DE 3443020A DE 3443020 C2 DE3443020 C2 DE 3443020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heat exchanger
air
outlet
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3443020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443020A1 (de
Inventor
Frederick Justin Swanton Ohio Nelson
Ray Sears Sylvania Ohio Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE3443020A1 publication Critical patent/DE3443020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443020C2 publication Critical patent/DE3443020C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/237Regenerators or recuperators specially adapted for glass-melting furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung reiner Heißluft aus einem regenerativen Glasofen beschrieben. Der Ofen, der entweder ein Ofen mit seiten- oder stirnseitiger Öffnung sein kann, ist von konventioneller Bauart, jedoch mit einem Kanal versehen, der die oberen Kammern des Ofens verbindet. Der Kanal ist in der Mitte mit einem Wärmetauscher verbunden; Heißluft strömt durch den Wärmetauscher während des Betriebs des Ofens, wobei eine der beiden Seiten die Heizseite und die gegenüberliegende die Auslaßseite ist. Eine Ventileinrichtung zum Abtrennen des Kanals von der Auslaßseite ist wegen des herrschenden natürlichen Druckgefälles nicht erforderlich.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Gattung is? aus der US-PS 44 07 669, insbesondere Fig. 10, bekannt. Bei derartigen regenerativen Öfen zum Schmelzen von Glas enthalten die bei der Verbrennung entstehenden Abgase mehr Energie, als zum Vorwärmen der Verbrennungsluft erforderlich ist. Aus diesem Grund wird bei dieser Vorrichtung nicht die gesamte vorgewärmte Luft durch den Brennraum geführt; vielmehr wird ein Teil der vorgewärmten reinen Luft durch die zwischen den beiden Regeneratoren verlaufende Rohrleitung sowie die T-Verbindung einem Verbraucher zugeführt
Da in einem derartigen regenerativen Ofen die Strömungsrichtung periodisch alle dreißig Minuten umgekehrt wird, sind bei der vorbekannten Vorrichtung in der Rohrleitung Umsteuerventile angeordnet, die bei Umkehr des Ofenbetriebes jeweils umgesteuert werden. Da die durch die Rohrleitung geführte vorgewärmte Luft Temperaturen von zirka 538°C bis 1093eC hat, müssen diese Ventile entsprechend hochtemperaturfest ausgebildet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung konstruktiv und steuerungstechnisch zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der sich gerade auf der Einlaßseite befindende Regenerator ständig unter einem etwas erhöhten statischen Druck befindet, während der im Abgasstrom liegende Regenerator ständig unter einem kleinen statischen Unterdruck liegt. Aufgrund dieser Tatsache kehrt sich die Strömungsrichtung der aus der Rohrleitung abgezogenen vorgewärmten Luft automatisch um, wenn der Ofenbetrieb umgekehrt wird, ohne daß zu diesem Zweck Umsteuerventile in der Rohrleitung erforderlich sind. Die Rohrleitung wird hierbei so bemessen, daß sich an der T-Verbindung ein vorgegebener Druck einstellt, der unterhalb des Drucks auf der Einlaßseite und oberhalb des Drucks auf der Auslaßseite der Regeneratoren liegt
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung führt die von der T-Verbindung abgezweigte weitere Rohrleitung nicht direkt zum Verbraucher, sondefn zu
ίο einem Wärmetauscher, in den die Wärme an ein dem Verbraucher zuzuführendes zweites Strömungsmedium abgegeben wird. Dies erlaubt es, an der T-Verbindung den oben erwähnten vorgegebenen Druck aufrechtzuerhalten.
Da bei der erfindungsgemäßen Lösung keine Ventile erforderlich sind, vereinfachen sich sowohl der konstruktive Aufbau wie auch die Steueranlage des Ofens.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung s:nd in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen regenerativen Glasofen mit an den Seiten vorgesehenen Ein- und Auslaßöffnungen;
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf einen regenerativen Glasofen mit an der Stirnseite vorgesehenen Ein- und Auslaßöffnung^n.
F i g. I zeigt einen regenerativen Glasofen, bei dem die Luft mit Umgebungstemperatur bei 10 in die Unterseite eines Regenerators 11 eintritt Bei einem typischen Glasofen hat die Luft an diesem Eintrittspunkt einen statischen Unterdruck von ungefähr 0,007 kg/cm2. Die Verbrennungsluft fließt nach oben in eine obere längliche Kammer 12, die entlang der Seite eines Schmelzofens 13 verläuft Der Schmelzofen 13 hat die Form einer abgedeckten rechteckigen Kammer, die mit der oberen Kammer 12 des Regenerators 11 durch eine Reihe von Heizöffnungen 14 in Verbindung steht. Die Heizöffnungen 14 sind in Abständen erlang der Seite des Schmelzofens 13 angeordnet, und mit Gas oder einem anderen Brennstoff vermischte Verbrennungsluft wird durch diese öffnungen in den Schmelzofen eingeführt.
Die Verbrennungsprodukte gelangen aus dem
Schmelzofen 13 durch eine Reihe von öffnungen 15 auf der gegenüberliegenden Seite des Schmelzofens 13. Die öffnungen 15 münden in eine Kammer 16, die im wesentlichen entlang der ganzen Länge des Schmelzofens 13 verläuft und den oberen Teil des Regeneators 17 auf
der rechten Seite bildet. Der überdruck im Schmelzofen 13 beträgt normalerweise ungefähr +0,0035 kg/ m2, während der statische Druck im oberen rechten Teil des Regenerators 17 bei Benutzung als Auslaßseite ungefähr 0 kg/cm2 beträgt. Das in die Kammer 16 gelangende Abgas bewegt sich nach unten durch den rechten . Regenerator 17 und Wärme in dem Abgas wird von dem den rechten Regenerator 17 bildenden Mauerwerk absorbiert. Nachdem sich das Abgas durch den Regenerator nach unten bewegt hat, tritt es an der Unterseite bei 18 aus, wo der statische Unterdruck bei normalem Betrieb ungefähr 0,035 kg/cm2 beträgt.
Bei Umkehrung des Schmelzofens, d. h. wenn der Auslaß 18 der Lufteinlaß und der Einlaß 10 der Auslaß ist und die Einlaßluft erwärmt wird, indem sie sich durch den rechten Regenerator 17 nach oben bewegt, und die öffnungen 15 dann die Heizöffnungen sind, ist der für die verschiedenen Positionen am Ofen angegebene Druck genau umgekehrt.
An mehreren Punkten 19 der oberen Kammer 12 sind Rohre 20 angebracht, deren äußere Enden durch ein Sammelrohr 21 miteinander verbunden sind. Das Sammelrohr 21 ist mit einem Verbindungsrohr 22 und dieses mit einem dem Sammelrohr 21 gleichenden Sammelrohr 23 auf der rechten Seiie verbunden. Das rechte Sammelrohr 23 ist über Verbindungsrohre 24 mit der Kammer 16 verbunden, die am oberen Ende des rechten Regenerators 17 vorgesehen ist. In der Mitte der Länge des Rohrs 22 befindet sich eine T-Verbindung 25, die zu einem Wärmetauscher 26 verläuft Der Wärmetauscher 26 hat eine Auslaßöffnung 27, der mit einem Sauggebläse 28 verbunden ist Der Wärmetauscher 26 weist auch einen zweiten Strömungsmitteleinlaß 29 und einen Auslaß 30 auf, der zu einem Wärmeverbraucher fuhrt
Bei Betrieb der gezeigten Vorrichtung zur Bereitstellung einer Quelle reiner im Wärmetauscher 26 verwendbarer Warmluft beträgt der Druck am Einlaß des Wärmetauschers 26 ungefähr 0,0 kg/cm2, während am Einlaß des Sauggebläses 28 oder am Auslaß 27 des Wärmetauschers 26 ein etwas unter Atmosphärendruck liegender Druck anliegt Während des Betriebs des regenerativen Ofens befindet sich somit der Oberteil des Regenerators auf der Verbrennungsluftseite immer unter einem geringen statischen Oberdruck, während der Oberteil des Regenerators auf der Auslaßseite sich immer auf einem statischen Null-Druck befindet; das Rohr 22, das die Sammelrohre 21 und 23 verbindet, bildet somit unter normalen Bedingungen eine Umleitung für die Warmluft auf der Verbrennungsluftseite zu der Seite niedereren Drucks, wo sich die Luft im wesentlichen auf einem statischen Null-Druck befindet. Der Einlaß zum Wärmetauscher 26 an der »T«-Verbindung 25 wird ebenfalls auf einem statischen Null-Druck gehalten, und zwar durch das Gebläse 28. Die vorgewärmte Luft, die durch die Verbindungsrohre 20 in das Sameiröhr 21 austritt, strömt somit durch das Verbindungsrohr 22 nach unten in die T-Verbindung 25 und dann durch den Wärmetauscher 26, wobei der Wärmetauscher 26 eine beträchtliche Wärmemenge aus dem Warmluitstrom abzieht.
Der Ofen wird mit einer ziemlichen Überschußmenge an vorgewärmter Verbrennungsluft betrieben, und diese vorgewärmte od. Verbrennungsluft strömt durch den Regenator nach oben und hat dort, wo sie abgezogen wird, ihre höchste Temperatur, ehe/Me mit dem natürlichen Gas oder anderem Brennstoff zum Zeitpunkt der Verbrennung durch die aus den Öffnungen 14 austretenden Flammen vermischt wird. Die Temperatur der Luft, die aus der Kammer 1? des Regenerators 11 austritt, beträgt ungefähr816°C-1093°C.
Der statische Druck ap der T-Verbindung 25 wird durch entsprechende Wahl der Größe der zur Verbindung mit den Regeneratoren 11,17 verwendeten Rohre 19—24 auf Null gehalten. Selbst wenn der Druck an der T-Verbindung 25 etwas höher als der Atmosphärendruck ist, entweicht eine kleine Menge an Heißluft in den oberen Teil des Abgas-Regenerators. Wenn der Druck am »T« etwas unter Atmosphärendruck liegt, könnte eine geringe Menge an Abgas mit dem Heißluft-Strom abgezogen werden. Im extremsten Fall, wenn also der Druck am »T« sehr niedrig ist, d. h. sehr viel niedriger als Atmosphärendruck, enthält der abgezogene Strom ungefähr 50% Luft und 50% Abgas. Wenn die T-Verbindung 25 auf anderer Höhe als die Kammern 12, 16 der Regeneratoien 11, 17 angebracht wird, treten dieselben relativen Wirkungen ein, der tatsächliche statische Druck am »T« wird dann jedoch von der auf die senkrechten Gassäulen in den Rohren wirkende Schwerkraft beeinflußt.
Die obige Beschreibung ist auf einen Glasofen mit seitlichen Öffnungen gerichtet Es gibt jedoch auch Öfen mit stirnseitigen Öffnungen, bei denen die Regeneratoren Seite an Seite angeordnet sind; in diesem Zusammenhang wird auf F i g. 2 verwiesen.
F i g. 2 zeigt einen Ofen 31 mit stirnseitigen Öffnungen, an den nebeneinander angeordnete Regeneratoren 32 und 33 angeschlossen sind. Bei diesem Ofen haben die beiden Regeneratoren normalerweise eine gemeinsame Wand, wobei die Verbrennungsluft bei 34 eintritt und die Abgase bei 35 austreten. Beide Regeneratoren weisen am oberen Ende Kammern auf, die durch eine senkrechte Wand ebenfalls voneinander isoliert sind.
Ein von den oberen Kammern nach außen verlaufendes Rohr 36 steht an seinem Ende mit jedem der oberen Kammern der Regeneratoren 32 und 33 in Verbindung. Ein Abzweigrohr 37 ist in der Mitte des Rohres 36 befestigt Das Bohr 37 verläuft wie in F i g. 1 nach unten zu einem Wärmetauscher 38, wobei ein Aaslaß 39 des Wärmetauschers 38 mit einem Gebläse 40 verbunden ist. Der Wärmetauscher hat einen Einlaß 34 und einen Auslaß 35 für eine Nebenleitung, durch die ein Arbeits-Strömungsmittel fließt, das erwärmt wird, indem es durch den Wärmetauscher 38 strömt. Das Arbeits-Strömungsmittel kann irgendeinen von mehreren Verwendungszwecken haben, wie z. B. Vorwärmen der Posten, Wärmen des Wassers für die Anordnung oder Miterzeugung des elektrischen Stroms.
Des weiteren kann der Auslaß des Gebläses 28 mit der Lufteinlaßseite des Ofens verbunden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen von Wärme aus einem Teil der vorgewärmten Luft mit Temperaturen von zirka 538" C bis 10930C eines umkehrbaren regenerativen Ofens mit zwei Regeneratoren, einer Einrichtung zum Umkehren des Stroms von Verbrennungsluft und Abgasen in regelmäßigen Abständen, einer Rohrleitung zwischen den beiden Seiten der Regeneratoren und einer in der Rohrleitung angeordneten T-Verbindung, von der eine weitere Rohrleitung zur Versorgung eines Verbrauchers abgezweigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (21, 22, 23; 36) ventillos ausgebildet ist und die von der T-Verbindung (25) abgezweigte Rohrleitung (27; 37, 39) zu einem Wärmetauscher (26; 38) führt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an^i?n Auslaß des Wärmetauschers (26; 38) angeschlossenes Gebläse (28) zum Erzeugen eines Heißluftstromes von der T-Verbindung (25) durch den Wärmetauscher.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Gebläses (28) mit der Lufteinlaßseite des Ofens oder der Atmosphäre verbunden ist
DE3443020A 1983-11-25 1984-11-26 Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen Expired DE3443020C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/555,249 US4516934A (en) 1983-11-25 1983-11-25 Waste heat recovery from regenerative furnaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443020A1 DE3443020A1 (de) 1985-06-05
DE3443020C2 true DE3443020C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=24216566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3443020A Expired DE3443020C2 (de) 1983-11-25 1984-11-26 Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4516934A (de)
JP (1) JPS60137835A (de)
AU (1) AU551706B2 (de)
CA (1) CA1233812A (de)
DE (1) DE3443020C2 (de)
ES (1) ES8600502A1 (de)
FR (1) FR2555718B1 (de)
GB (1) GB2150677B (de)
IT (1) IT1179488B (de)
MX (1) MX162574A (de)
NL (1) NL189125C (de)
ZA (1) ZA848420B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006702A6 (fr) * 1993-02-10 1994-11-22 Distrigaz Sa Dispositif de rechauffage d'un fluide gazeux.
US5540584A (en) * 1995-02-03 1996-07-30 Cycle-Therm Valve cam actuation system for regenerative thermal oxidizer
ITTO20080052A1 (it) * 2008-01-24 2009-07-25 Stara Glass S P A Gruppo scambiatore di calore per pre-riscaldare aria comburente per un forno da vetro
ITTO20111023A1 (it) * 2011-11-07 2013-05-08 Stara Glass S P A Forno da vetro provvisto di un gruppo scambiatore di calore
ITMO20130353A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Gian Paolo Balderacchi Impianto e metodo per il recupero di calore da forni di cottura
EP3218317B1 (de) 2014-11-13 2018-10-17 Gerresheimer Glas GmbH Partikelfilter einer glasformmaschine, kolbeneinheit, blaskopf, blaskopfstütze und an diesen filter angepasste glasformmaschine oder glasformmaschine mit diesem filter
KR102308619B1 (ko) * 2017-03-20 2021-10-06 코닝 인코포레이티드 유리 제품 제조 장치
CN110398157B (zh) * 2019-08-28 2021-05-14 谢文最 一种旋转炉的尾气热能高效回收设备及其使用方法
CN111735335B (zh) * 2020-07-06 2021-10-01 德州星宇换热器机械制造有限公司 一种石油化工余热回收装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR903404A (fr) * 1943-05-06 1945-10-04 Eisenwerke A G Deutsche Procédé et installation pour le chauffage alternant d'un four martin-siemens ou analogue au moyen de gaz réchauffé par récupérateur
US2370656A (en) * 1943-10-14 1945-03-06 William E Grempler Apparatus for utilizing waste heat
CH248745A (fr) * 1944-05-22 1947-05-31 Electroverre Romont Sa Procédé pour l'utilisation de la chaleur contenue dans les fumées à leur sortie d'au moins un four.
US3712597A (en) * 1970-11-18 1973-01-23 Air Preheater Glass manufacturing system
US4030877A (en) * 1975-11-26 1977-06-21 Robinson Philip W Furnace waste gas heat recovery device and method of using same
JPS5826036A (ja) * 1981-08-04 1983-02-16 Asahi Glass Co Ltd ガラス「鎔」融炉の換熱型熱回収方法
US4407669A (en) * 1982-04-15 1983-10-04 Owens-Illinois, Inc. Waste heat recovery from regenerative furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
NL8403301A (nl) 1985-06-17
NL189125C (nl) 1993-01-18
DE3443020A1 (de) 1985-06-05
IT8449098A1 (it) 1986-05-01
JPS60137835A (ja) 1985-07-22
FR2555718A1 (fr) 1985-05-31
MX162574A (es) 1991-05-24
FR2555718B1 (fr) 1986-09-26
CA1233812A (en) 1988-03-08
US4516934A (en) 1985-05-14
IT8449098A0 (it) 1984-10-31
GB8427601D0 (en) 1984-12-05
ZA848420B (en) 1985-06-26
ES537936A0 (es) 1985-10-01
JPS6232134B2 (de) 1987-07-13
ES8600502A1 (es) 1985-10-01
GB2150677B (en) 1986-10-01
AU3464684A (en) 1985-05-30
GB2150677A (en) 1985-07-03
AU551706B2 (en) 1986-05-08
NL189125B (nl) 1992-08-17
IT1179488B (it) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
CH626121A5 (de)
DE3443020C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen
DE2534498C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE3107270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von verbrennungsluft zu den entgegengesetzten enden der regeneratoren eines regenerativ-glasschmelzofens
DE2455585A1 (de) Verfahren zum steuern der temperatur eines waermeaustauschers und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0078446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen
DE2844521A1 (de) Rekuperator
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE4013484C2 (de) Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken
EP1262726A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen
EP0190616A2 (de) Gerät zum Erwärmen von Wasser, insb. Warmwasserheizkessel
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE1954963A1 (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen und Erhitzen von Metallbaendern
DE3106833A1 (de) Indirekt beheizter mehrzonen-durchlauf-backofen
DE2301952C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Regenerativöfen zuzuführender Frischluft
EP0648982A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE868806C (de) Teilweise im Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage
DE2537951C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Calcinieren körniger und stückiger Materialien
DE441105C (de) Anlage zur Erzeugung des Zuges und Umsteuerung der Zugrichtung in regenerativen OEfen
DE88535C (de)
DE3230351C2 (de) Einrichtung zur Kokskühlung
DE2753825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus abgasen
DE2950533C2 (de) Rekuperator
DE1114973B (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Schmelzfeuerungen mittels der in der fluessigen Schlacke enthaltenen Schlackenwaerme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition