DE4013484C2 - Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken

Info

Publication number
DE4013484C2
DE4013484C2 DE4013484A DE4013484A DE4013484C2 DE 4013484 C2 DE4013484 C2 DE 4013484C2 DE 4013484 A DE4013484 A DE 4013484A DE 4013484 A DE4013484 A DE 4013484A DE 4013484 C2 DE4013484 C2 DE 4013484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
gas
regenerative
flue gas
air preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4013484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013484A1 (de
Inventor
Egon Dipl Ing Mann
Dietrich Dipl Ing Reuther
Siegfried Dipl Ing Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr GmbH
Original Assignee
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH filed Critical Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Priority to DE4013484A priority Critical patent/DE4013484C2/de
Publication of DE4013484A1 publication Critical patent/DE4013484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013484C2 publication Critical patent/DE4013484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

Die Erfindung betrift ein Verfahren und eine Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken mit einer Feuerung, einem regenerativen, rotierenden Luftvorwärmer und mit einer Abgas-Reinigungsanlage, wobei Sektoren des Luftvorwärmers fortlaufend und wechselweise mit anzuwärmender Verbrennungsluft bzw. mit abzukühlendem Rauchgas beaufschlagt werden, und wobei partiell zwischen den Teilbereichen Leckagegas abgesaugt und der Verbrennungsluft an der Kaltseite des Luftvorwärmers beigemischt wird.
Ein Verfahren dieser Art dieser Art ist durch die DE 28 46 356 A1 bekanntgeworden. Es genügt jedoch nicht den hohen Ansprüchen an die geforderte Schwefel-Restemission. Denn nach der am 01. 07. 1983 in Kraft getretenen Großfeuerungsanlagenverordnung (GFAVO) zum Bundesemissionsschutzgesetz wird gefordert, daß Wärmekraftwerke nur noch Schwefelemissionsgrade (SEG) von höchstens 15% im Rauchgasstrom aufweisen. Diese Forderungen gelten seit dem 01. 07. 1988 auch für Altanlagen. Deshalb ist nach dem Inkrafttreten der Großfeuerungsanlagenverordnung auch bei Altanlagen versucht worden, die hiernach geforderten SO2 -Grenzwerte einerseits durch konstruktive Änderungen sowie andererseits durch verfahrenstechnische Änderungen zu erreichen. So wurde in der Rauchgasentschwefelungsalage (SRA) durch Erhöhung der Pumpleistung und der Anzahl der Waschdüsen das Flüssigkeits/Gas-Verhältnis (VG-Verhältnis) vergrößert. Auch die Verweilzeit der Gase in der Rauchgasentschwefelungsanlage wurde duch größere Behältervolumina verlängert. Darüber hinaus wurde aber auch der Rauchgasmengenstrom über eine Minderung des Bypass-Gasstromes durch die Rauchgasentschwefelungsanlage erhöht, und zwar etwa um 3,5%. Schließlich gelangte in der Rauchgasentschwefelungsanlage als Einsatzstoff reiner Kalkstein mit höherer Reaktivität zum Einsatz. Mit allen diesen Maßnahmen konnte jedoch die geforderte Schwefel-Restemission von nur 15% noch nicht erreicht werden.
Aus der DE-PS 9 73 548 ist zur Verbesserung der Abdichtung zwischen den Sektoren des Luftvorwärmers zwar eine kontrollierte Absaugung zwischen zwei Sektoren des Luftvorwärmers bekannt, wobei das abgesaugte Gas wieder der Kaltluft vor dem Luftvorwärmer beigemischt wird, jedoch reichen auch diese Maßnahmen zur einschneidenden Begrenzung der Schwefel-Restemission nicht aus.
Weitere Maßnahmen sehen daher vor, in die Rauchgasentschwefelungsanlage wirksamere Naßfilmkontakte einzubauen, mit deren Hilfe der Abscheidegrad bei Vollast auf 97% verbessert werden kann. Es wurde auch noch versucht, den Rauchgasstrom über den Bypass der Rauchgasentschwefelungsanlage zu minimieren und dadurch einen Schwefelemissionsgrad von = oder < 15% zu erreichen. Zu diesem Zweck wurde einerseits versucht, durch feuerungstechnische Optimierung die Rauchgasmenge zu senken und andererseits wurde die Rauchgasentschwefelungsanlage mit nochmals erhöhten Rauchgasmengenströmen beaufschlagt. Hierbei stieß man jedoch an verfahrenstechnische Grenzen. Mit den geschilderten Maßnahmen konnten nämlich lediglich Schwefelemissionsgrade zwischen 16 und 17% erreicht werden, was bei dem betroffenen Wärmekraftwerk einer SO2-Konzentration von etwa 300 mg/m3 im Reingas am Kamin entsprach.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verfahrens- und anlagentechnische Maßnahmen anzugeben, mit denen bzw. durch welche sich der nach der Großfeuerungsanlagenverordnung (GFAVO) vorgeschriebene Grenzwert von 15% für die Schwefel-Restemission erreichen, oder sogar noch unterschreiten läßt.
Die Erfindung zielt dabei darauf ab, durch verfahrens- und anlagentechnische Maßnahmen in dem zwischen dem Dampferzeuger und der Gasreinigungsanlage arbeitenden Anlagenbereich die zu behandelnden Rauchgasmengen zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sektoren des Regenerators gegeneinander abgedichtet sind und das Leckagegas aus dem Dichtungsbereich kontrolliert abgesaugt wird. Bekanntlich erfolgt in Regenerativ-Luftvorwärmern durch den Frischluftübertritt eine Erhöhung der Rauchgsmenge. Dabei gelten Werte solcher Spaltluftverluste bis zu etwa 5% der Gesamtrauchmenge noch als normal. Bei einem Gesamtrauchgasstrom von etwa 620 kg/s und einem Leckagegasanteil von etwa 3% ergibt, sich demnach eine Leckagemenge von etwa 20 kg/s. Wird nun dieser Leckagegasanteil erfindungsgemäß abgesaugt, dann tritt bei gleichbleibender Belastung der Rauchgasentschwefelungsanlage eine unmittelbare Entlastung des unentschwefelten Bypasses um den entsprechenden Wert, hier also um 3% ein.
Rein rechnerisch ergibt sich damit, daß bei einem Abscheidegrad der Rauchgasentschwefelungsanlage von 97% der nach der Großfeuerungs­ anlagenverordnung geforderte Grenzwert von 15% sogar unterschritten werden kann.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Verfahrensart anwenden, wenn die Kaltluft als ein Primärluftstrom und ein Sekundärluftstrom zugeführt und dabei das Leckagegas in den Sekundärluftstrom eingeleitet wird. Es kann sich darüberhinaus als vorteilhaft erweisen, daß der Primärluftstrom vom Sekundärluftstrom eingeschlossen und dabei unter einem höheren Druck als dieser gehalten wird. Damit ist erreicht, daß Primärluftleckagen vornehmlich zur Sekundärluft übergehen und - wenn überhaupt - nur zu einem ganz geringen Teil in das Rauchgas gelangen.
Bei einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist dem Kessel bzw. Dampferzeuger ein Regenerativ-Luftvorwärmer zugeordnet, der eine stationäre Regenerativkammer mit einer Rauchgas-Zuführungshaube und einer Rauchgas-Ab­ führungshaube sowie drehbare Zu- und Abführungshauben für die Verbrennungsluft aufweist, die durch ihre Dre­ hung den Gas- und Luftwechsel in der Regenerativkammer steuern, wobei einerseits zwischen den Zu- und Abfüh­ rungshauben und den Stirnflächen der Regenerativkammer sowie andererseits zwischen den Zu-und Abführungshauben und den zugehörigen, feststehenden Anschlußkanälen Dichtleistensysteme angeordnet sind.
Erfindungsgemäß zeichnet sich dabei diese Anlage dadurch aus, daß an die Dichtleistensysteme jeweils Leckluft­ kammern anschließen, die mit der Saugseite eines Ab­ saugegebläses in Verbindung stehen.
Hierdurch läßt sich eine Belastung der Rauchgasseite des Luftvorwärmers mit dem Leckluftanteil auf einfache Art und Weise vermeiden und folglich die die nachgeordnete Rauchgasentschwefelungsanlage beaufschlagende Rauchgas­ menge entsprechend reduzieren.
Ein wesentliches erfindungsgemäßes Weiterbildungsmerkmal liegt auch darin, daß die Druckseite des Absaugegebläses an die Luftzuführseite des Regenerativ-Luftvorwärmers angeschlossen ist, weil die Leckluft mit einer relativ hohen Temperatur anfällt und dadurch zu einer Aufheizung der dem Regenerativ-Luftvorwärmer zuströmenden Kaltluft beiträgt.
Bewährt hat sich nach der Erfindung weiterhin, daß der Regenerativ-Luftvorwärmer als Zweistrom-Luftvorwärmer ausgeführt ist, bei dem der Sekundärstrom den Primär­ luftstrom umschließt. Dabei sollte die Druckseite des Absaugegebläses in die Sekundärluftzuführung des Re­ generativ-Luftvorwärmers einmünden. Diese kann in be­ sonders vorteilhafter Weise als Gegenstrom-Luftvorwärmer betrieben werden.
Ohne Absaugung würde die heiße Leckluft aufgrund ihres Wärmeinhalts den Abgasverlust erhöhen. Die Rückführung in die Kaltluft bedeutet andererseits einen beachtlichen Energiegewinn.
Die Zu- und Abführungshauben für die Verbrennungsluft werden gegen die stationäre Regenerativkammer und die feststehenden Anschlußkanäle jeweils durch federnd angeordnete Schleifplatten abgedichtet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Prinzipdarstel­ lung ein Wärmekraftwerk mit Dampferzeuger, Luftvorwärmer und Rauchgasentschwefelungs­ anlage in einer Auslegung zur Minderung von Schadgasemissionen und/oder zur Verbesserung des Leistungswirkungsgrades,
Fig. 2 ein Schaubild zur Verdeutlichung der mit der Anlage nach Fig. 1 erzielbaren Verbesserung des Schwefelemissionsgrades,
Fig. 3 in größerem Maßstab sowie in ausführlicher Schnittdarstellung den in Fig. 1 mit III gekennzeichneten Bereich, die
Fig. 4 bis Fig. 7 in größerem Maßstab die in Fig. 3 mit IV bis VII gekennzeichneten Teilbereiche,
Fig. 8 schematisch vereinfacht den die Verbesserung des Schwefelemissionsgrades bewirkenden Be­ reich der Anlage nach Fig. 1, die
Fig. 9 und Fig. 10 zwei verschiedene Ansichten einer automa­ tischen Stelleinrichtung für die Dichtleisten zwischen der stationären Regenerativkammer sowie den drehbaren Zu- und Abführungshauben des Regenerativ-Luftvorwärmers,
Fig. 11 ein Schaubild des durch die Stelleinrichtung nach den Fig. 9 und 10 erreichbaren Leckagen- Niveaus,
Fig. 12 als Schaubild die prozentuale Zusammensetzung des Luft- und Gasanteils bei steigendem Dif­ ferenzdruck im Bereich der Absaugung und
Fig. 13 ein Schaubild, welches die durch die Lecka­ ge-Absaugung zurückgeführten Wärmemengen erkennen läßt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist die Gesamtanlage eines Wärmekraftwerkes dargestellt, welches als Hauptkompo­ nenten einen Dampferzeuger oder Kessel 1, einen Luft­ vorwärmer 2 sowie eine Gasreinigungsanlage, nämlich eine Rauchgasentschwefelungsanlage 3 umfaßt.
Im Bereich zwischen dem Luftvorwärmer 2 und der Rauch­ gasentschwefelungsanlage 3 ist darüber hinaus noch ein Elektrofilter 4 und ein Saugzug 5 eingebaut.
Der Dampferzeuger oder Kessel 1 ist mit einer Feuerung 6 ausgestattet, welche von einer Kohlenmühle 7 mit Koh­ lenstaub beliefert wird.
Der Luftvorwärmer 2 ist als Zweistrom-Luftvorwärmer ausgelegt, der mit Primärluft 8 und Sekundärluft 9 von einem gemeinsamen Frischluftgebläse 10 beaufschlagt wird.
Die Primärluft 8 wird zusätzlich noch von einem Müh­ lenluftgebläse 11 beaufschlagt.
Die Primärluft 8 geht vor ihrem Eintritt in den Luft­ vorwärmer 2 noch durch einen Dampf-Luftvorwärmer 12, während die Sekundärluft 9 vor ihrem Eintritt in den Luftvorwärmer 2 noch einen Dampf-Luftvorwärmer 12a durchsetzt.
Die Primärluft 8 beaufschlagt die Kohlenmühle 7, während die Sekundärluft 9 zur Feuerung 6 des Dampferzeugers oder Kessels 1 geführt wird.
Die von der Feuerung 6 des Dampferzeugers oder Kessels 1 abgehenden Rauchgase 13 beaufschlagen zunächst den Luftvorwärmer 2, bevor sie anschließend durch den Elek­ trofilter 4 und den Saugzug 5 gehen und dann vor ihrem Eintritt in den Kamin 14 die Rauchgasentschwefelungs­ anlage 3 durchströmen.
In Fig. 1 der Zeichnung ist zu sehen, daß die Rauch­ gasentschwefelungsanlage 3 mit zwei parallelen Ent­ schwefelungsstraßen 15a und 15b ausgestattet ist, die je durch einen Saugzug 16a bzw. 16b beaufschlagt werden. Darüber hinaus ist diese Rauchgasentschwefelungsanlage 3 aber auch noch mit einem Bypaß 15c versehen, den ein bestimmter Prozent-Anteil der Rauchgase ohne eine Ent­ schwefelungs-Behandlung zum Kamin hin durchströmen können.
Die Besonderheit der in Fig. 1 der Zeichnung dargestell­ ten Anlage eines Wärmekraftwerkes liegt darin, daß der im Luftvorwärmer 2 von dessen Luftseite 9/8 zur Rauch­ gasseite 13 übertretende Leckluftanteil 17 bzw. 17a, 17b aus dem Abgasstrom kontrolliert abgesaugt werden kann, nämlich mit Hilfe eines Absaugegebläses 18, von dem aus er dann dem unmittelbar als Verbrennungsluft benutzten Sekundärluftstrom 9 zugeführt werden kann.
Aus dem Schaubild nach Fig. 2 ist das Ausmaß ersicht­ lich, um welches sich der Schwefelemissionsgrad des Rauchgases mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgelegten Anlage nach Fig. 1 verbessern läßt. Dabei ist nicht nur erkennbar, daß eine Leistungsteigerung der Rauchgasent­ schwefelungsanlage 3 bezüglich des Rauchgasdurchsatzes von 484 kg/s über 514 kg/s auf 540 kg/s erzielt werden konnte, sondern daß auch eine Reduzierung der Gesamt­ rauchgasmenge eingetreten ist und darüber hinaus der Abscheidegrad der Rauchgasentschwefelungsanlage 3 von 95% auf 97% gesteigert wurde.
Als besonders bedeutsam erweist sich aber, daß mit der Reduzierung der Gesamtrauchgasmenge eine Verminderung des Schwefelemissionsgrades unter 15% eintritt, dieser also den nach der Großfeuerungsanlagenverordnung ge­ forderten SO2-Grenzwert merklich unterschreitet.
Schon aus Fig. 1 ist erkennbar, daß der Leckluftanteil 17 bzw. 17a, 17b an der Luft-Zuströmseite bzw. an der Kaltseite des Luftvorwärmers 2 in den Verbrennungsluft­ strom eingeführt wird. Zu sehen ist dort aber auch, daß die Kaltluft als ein Primärluftstrom 8 und ein Sekun­ därluftstrom 9 zugeführt wird und daß dabei der Leck­ luftanteil 17 bzw. 17a, 17b in den Sekundärluftstrom 9 eingeleitet wird.
Die ausführliche Darstellung des Regenerativ-Luftvor­ wärmers 2 nach Fig. 3 läßt nicht nur erkennen, daß der Primärluftstrom 8 vom Sekundärluftstrom 9 eingeschlossen wird, während er durch den Luftvorwärmer 2 strömt. Vielmehr geht hieraus auch hervor, daß die Rauchgase 13 im Gegenstrom zur Luft 8 und 9 durch den Luftvorwärmer 2 geführt werden.
Der Regenerativ-Luftvorwärmer 2 nach Fig. 3 weist eine stationäre Regenerativkammer 19 mit einer Rauchgas- Zuführungshaube 20 und einer Rauchgas-Abführungshaube 21 auf. Darüber hinaus ist er noch mit drehbaren Luftzu­ führungshauben 22, 23 und ebenfalls drehbaren Luftab­ führunghauben 24 und 25 ausgestattet, wie das aus Fig. 3 hervorgeht. Durch die gemeinsame Drehung der Luftzu­ führungshauben 22 und 23 mit den Luftabführungshauben 24 und 25 relativ zur stationären Regenerativkammer 19 innerhalb der Rauchgaszuführungshaube 20 und der Rauch­ gasabführungshaube 21 wird der Gas- und Luftwechsel in der Regenerativkammer 19 gesteuert.
Die Luftzuführungshauben 22 und 23 sind jeweils mit einem feststehenden Anschlußkanal 26 bzw. 27 verbunden und entsprechende feststehende Anschlußkanäle 28 und 29 sind auch den Luftabführungshauben 24 und 25 zugeordnet.
Zwischen der Stirnfläche 19a der stationären Regene­ rativkammer 19 und der drehbaren Luftzuführungshaube 22 ist ein Dichtleistensystem 30 vorgesehen und ein ähn­ liches Dichtleistensystem 31 befindet sich auch zwischen dieser Stirnfläche 19a und der Luftzuführungshaube 23. Dichtleistensysteme 32 und 33 sind aber auch zwischen der anderen Stirnfläche 19b der Regenerativkammer 19 sowie den Luftabführungshauben 24 und 25 vorgesehen.
Deutlicher als in Fig. 3 sind die Anordnung und Aus­ bildung der Dichtleistensysteme 30 und 32 sowie 31 und 33 jedoch aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich.
Zwischen den drehbaren Luftzuführungshauben 22 und 23 sowie den zugehörigen ortsfesten Anschlußkanälen 26 und 27 befinden sich darüber hinaus besondere Halsdichtungen 34 und 35 und entsprechende Halsdichtungen 36 und 37 sind auch zwischen den Luftabführungshauben 24 und 25 sowie den zugehörigen ortsfesten Anschlußkanälen 28 und 29 vorhanden. Anordnung und Ausbildung der Halsdichtun­ gen 35 und 37 gehen dabei aus den Fig. 4 und 5 deut­ licher hervor als aus Fig. 3.
Sowohl die Dichtleistensysteme 31 und 33 zwischen den Stirnflächen 19a und 19b der Regenerativkammer 19 sowie der Luftzuführungshaube 23 und der Luftabführungshaube 25 als auch die Halsdichtungen 35 und 37 zwischen Luft­ zuführungshaube 23 und Anschlußkanal 27 bzw. Luftab­ führungshaube 25 und Anschlußkanal 29 stehen jeweils mit Leckluft-Aufnahmekammern 38, 39 bzw. 40, 41 in Verbin­ dung, wie das in den Fig. 4 bis 7 zu sehen ist.
Rohrleitungen 42 bzw. 43 innerhalb der Drehhauben 23 und 25 verbinden die Leckluft-Aufnahmekammern 38 und 40 bzw. 39 und 41 miteinander, wobei die Leckluft-Aufnahmekam­ mern 40 und 41 wiederum mit einem Gesamtabsaugkanal 44 bzw. 45 verbunden sind, durch den die Leckluftanteile 17b und 17a vom gemeinsamen Absaugegebläse 18 (Fig. 1) abgezogen werden.
Mit Hilfe der Dichtleistensysteme 30 bis 33 sowie der Halsdichtungen 34 bis 37 sowie der zugehörigen Leckluft- Aufnahmekammern 38 bis 41 ist es möglich, die zum Rauch­ gas übertretenden Luft-Spaltleckagen nahezu vollständig vom Rauchgas fernzuhalten.
Besonders in den Fig. 6 und 7 ist anhand der Dicht­ leistensysteme 31 und 33 zu sehen, daß diese eine zwei­ teilige Ausbildung haben, so daß zwischen ihnen ein Absaugespalt 46 bzw. 47 gebildet ist, der in die be­ nachbarte Leckluft-Absaugekammer 38 bzw. 39 einmündet.
Auch die Halsdichtungen 35 und 37 sind zweiteilig aus­ geführt, so daß zwischen ihnen ein Absaugespalt 48 bzw. 49 entsteht, der den Übertritt der Leckageluft aus den Rohrleitungen 42 bzw. 43 in den Gesamtabsaugekanal 44 bzw. 45 ermöglicht.
Die außerhalb des Luftvorwärmers 2 installierten Ein­ richtungen sind in Fig. 8 der Zeichnung deutlicher zu sehen, als in Fig. 1. Gezeigt sind dort nämlich nicht nur die von der Heißseite und der Kaltseite des Luft­ vorwärmers 2 weg führenden Gesamtabsaugekanäle 45/17a und 44/17b, sondern auch das Absaugegebläse 18 und die von diesem ausgehende Druckleitung zum Sekundär-Kalt­ luftkanal 9 vor der Eintrittsseite in den Luftvorwärmer 2.
Den Gesamtabsaugekanälen 44 und 45 ist jeweils eine Regel- bzw. Absperrklappe 50 bzw. 51 zugeordnet, während das Absaugegebläse 18 mit einem Leitschaufelapparat 52 zusammenarbeitet und in der Druckleitung eine weitere Regel- bzw. Absperrklappe 53 angeordnet ist.
Damit der Differenzdruck zwischen dem Absaugegebläse 18 sowie dem Rauchgas-Austrittskanal des Luftvorwärmers 2 gemessenund eingestellt werden kann, ist gemäß Fig. 8 auch noch eine Differenzdruck-Meßeinrichtung 54 vorge­ sehen.
Bei Einhaltung einer Druckdifferenz zwischen der Absau­ gung und dem Rauchgas von 0 mbar kann erreicht werden, daß aus dem Spaltbereich nur Luft abgezogen wird. Wie sich jedoch bei steigendem Differenzdruck der Luft- und Gasanteil der abgesaugten Menge entwickelt sowie pro­ zentual zusammensetzt, ist aus Fig. 12 der Zeichnung ersichtlich.
Mindestens an der kalten Seite des Regenerativ-Luft­ vorwärmers 2 werden besondere Verstelleinrichtungen für die Dichtleistensysteme 30 und 31 zwischen den Luft­ zuführungshauben 22 und 23 sowie der Stirnfläche 19a der Regenerativkammer 19 vorgesehen, wie sie in den Fig. 9 und 10 zu sehen ist. Diese Verstelleinrichtung ist dabei so ausgelegt, daß zumindest die Dichtleisten des Dicht­ leistensystems 31 der Luftzuführungshaube 23 selbstätig an die Stirnfläche 19a der Regenerativkammer 19 angelegt werden. Der Abstand zwischen den Dichtleisten und der Stirnfläche 19a wird dabei durch einen berührungslosen Fühler 55 gemessen, wobei dieser Fühler einen Regler 56 beeinflußt, der wiederum auf einen Stellantrieb 58 einwirkt, um die durch einen Sollwerteinsteller 57 vorgegebene Einstellung der Dichtleisten des Dichtlei­ stensystems 31 zu bewirken. Der Stellantrieb 58 ver­ lagert in Abhängigkeit vom Regler 56 eine Anlaufkurve 59 für einen Betätigungskopf 60, der wiederum eine Kurven- bzw. Nockenscheibe 61 bewegt, die auf ein Stellgestänge 62 einwirkt, das am Dichtleistensystem 31 angreift.
In Fig. 11 der Zeichnung ist zu sehen, wie mit Hilfe der automatischen Nachjustierung der Dichtleistensysteme die Luft-Leckagen über den gesamten Lastbereich auf niedri­ gem Niveau gehalten werden können, wie das die strich­ punktiert gezeichnete Kurve aufzeigt. Bei ungeregeltem Dichtungssystem steigen hingegen die Luft-Leckagen bei Teillast erheblich an, wie das in Bild 11 die in voll ausgezogener Linie gezeichnete Kurve erkennen läßt. Ursache für diese steigenden Luft-Leckagen sind dabei die unterschiedlichen Durchbiegungen an der Stirnfläche 19b der Regenerativkammer 19 und die dadurch geöffneten Dichtleistensysteme.
Die Leckabsaugung ist im Hinblick auf den geforderten Entschwefelungsgrad für Blockleistungen von mehr als 90 % Nennlast erforderlich. Unter Berücksichtigung der Energieeinsparung und der damit verbundenen Wirkungs­ gradverbesserung kann dieser Vorteil auch bei nied­ rigeren Lastfällen genutzt werden.
Als Einschaltkriterien für das Leckluftanteil-Absau­ gegebläse 18 können festgelegt werden:
  • - Blocklast < 90%
  • - Leitapparat 52 geschlossen
  • - Gebläsebremse geöffnet
  • - Lagertemperatur < 90°C
  • - Lagerschwingung < 15 mm/s
Mit der Erfüllung dieser Kriterien wird der Motor des Absaugegebläses 18 eingeschaltet und die in der Druck­ leitung desselben angeordnete Regel- bzw. Absperrklappe 53 in Öffnungsstellung gefahren. Danach geht der Leit­ apparat 52 auf Regelung. Bei Blocklasten < 87% bzw. wenn eines der vorgegebenen Kriterien nicht erfüllt ist, wird der Motor des Absaugegebläses 18 abgeschaltet und die Regel- bzw. Absperrklappe 53 geschlossen.
Die Absaugemenge wird automatisch mit Hilfe des Leit­ apparates 52 geregelt. Der Sollwert wird dem Regler über einen Differenzdruckgeber vorgegeben, welcher sich von 25 mbar bis + 5 mbar einstellen läßt. Gemessen wird dabei der Differenzdruck zwischen dem Absaugegebläse 18 und dem Rauchgas-Austrittskanal 13 des Luftvorwärmers 2.
Da die abgesaugte Leckageluft der Sekundärluft vor dem Luftvorwärmer 2 wieder zugeführt wird, tritt in entspre­ chendem Maße eine Entlastung des Frischluftgebläses 10 bezüglich der erforderlichen Gesamtluftmenge ein. Die Entlastung des Saugzuges 5 fällt dabei ebenfalls in entsprechender Höhe aus.
Die Temperaturen der abgesaugten Spaltleckagen können bspw. auf der heißen Seite etwa 310°C und auf der kalten Seite etwa 75°C betragen. Vor dem Absaugegebläse 18 stellt sich eine mittlere Temperatur von etwa 165°C ein, und zwar bei Spaltleckagen an der heißen Seite von 7,5 kg/s und an der kalten Seite von 12,5 kg/s.
Die Druckerhöhung durch das Absaugegebläse 18 führt zu einer Temperaturerhöhung um 5°C, so daß die vom Ab­ saugegebläse 18 geförderte Leckageluft mit etwa 170°C in den kalten Sekundärluftstrom 9 eingeführt wird.
Bei einem vollen Luftdurchsatz von bspw. 555 kg/s tritt dann eine Temperaturerhöhung der Sekundärluft 9 um etwa 7°C ein, was einer Wärmerückgewinnung von etwa 3200 kWth entspricht. Fig. 13 der Zeichnung zeigt diese durch die Leckage-Absaugung zurückgeführten Wärmemengen. Um diese Wärmeleistung kann daher der dem Regenerativ- Luftvorwärmer 2 vorgeschaltete Dampf-Luftvorwärmer 13 entlastet werden.
Im praktischen Betrieb hat sich gezeigt, daß durch den Einbau verbreiterter Radialabdichtungen im Bereich der Dichtleistensysteme 30 bis 33 geringfügig erhöhte Druck­ verluste auf das Sekundärluft- und auf der Rauchgasseite eintreten können. Da aber der Absaugedruck des Absauge­ gebläses 18 in sehr weiten Grenzen variiert werden kann, ist die Möglichkeit gegeben, auch bei unterschiedlichen Abdichtungsverhältnissen im Luftvorwärmer 2 die ent­ sprechenden Wirkdrücke einzustellen und die nötigen Leckluftmengen abzusaugen.
Es hat sich gezeigt, daß eine Leckage-Luft-Absaugeein­ richtung am Luftvorwärmer 2 der vorstehend erläuterten Art eine technische und wirtschaftlich sinnvolle Er­ gänzungs-Komponente zur Reduzierung des Schwefelemis­ sions-Grenzwertes bei Wärmekraftwerken mit Dampferzeu­ ger, Luftvorwärmer und Gasreinigungsanlage bildet und dabei folgende Vorteile erreicht:
  • - Reduzierung des Schwefelemissionsgrades um etwa 3% bei Blockvollast, nämlich von 17% auf etwa 14%.
  • - Reduzierung der Rauchgas- und Firschluftmenge um die abgesaugte Leckagemenge.
  • - Reduzierung des Abgasverlustes.
  • - Erhöhung der Sekundärlufttemperatur vor Eintritt in den Regenerativ-Luftvorwärmer um etwa 7°C.
  • - Wärmerückgewinnung und Entlastung des Dampf-Luftvor­ wärmers um etwa 3,2 MWth und damit
  • - Erhöhung der elektrischen Leistung um etwa 1 MWel.

Claims (7)

1. Verfahren zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraft­ werken mit einer Feuerung, einem regenerativen, rotierenden Luftvorwärmer und mit einer Abgas-Reinigungsanlage, wobei Sek­ toren des Luftvorwärmers fortlaufend und wechselweise mit an­ zuwärmender Verbrennungsluft bzw. mit abzukühlendem Rauchgas beaufschlagt werden, und wobei partiell zwischen den Teilbe­ reichen Leckagegas abgesaugt und der Verbrennungsluft an der Kaltseite des Luftvorwärmers beigemischt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sektoren des Regenerators gegeneinander ab­ gedichtet sind und das Leckagegas aus dem Dichtungsbereich kontrolliert abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltluft als ein Primär-Luftstrom (8) und ein Sekundär-Luftstrom (9) zugeführt und dabei den Leckagegas (17 bzw. 17a, 17b) in den Sekundärluft­ strom (9) eingeleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primär-Luftstrom (8) vom Sekundär-Luftstrom (9) eingeschlossen und dabei unter einem höheren Druck als dieser gehalten wird.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Regenerativ-Luftvor­ wärmer einen stationären Regene­ rator mit einer Rauchgas-Zuführungshaube und einer Rauchgas-Abführungshaube sowie drehbare Zu- und Abführungshauben für die Luft aufweist, die durch ihre Drehung den Gas- und Luftwechsel ins Regene­ rator steuern, wobei einerseits zwischen den Zu- und Abführungshauben für die Luft und den Stirn­ flächen der Regenerativkammer Dichtleistensysteme sowie andererseits zwischen den Zu- und Abführungs­ hauben und den zugehörigen, feststehenden Anschluß­ kanälen Halsdichtungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an die Dichtleistensysteme (31, 33) und die Halsdichtungen (35, 37) jeweils Leckgaskammern (38, 39 bzw. 40, 41) anschließen, die mit der Saugseite eines Absaugegebläses (18) in Verbindung stehen (17a, 17b bzw. 42, 44 und 43, 45).
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Absaugegebläses (18) an die Luftzufuhrseite (9) des Regenerativ-Luftvorwärmers (2) angeschlossen ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerativ-Luftvorwärmer (2) als Zweistrom- Luftvorwärmer ausgeführt ist, bei dem der Sekundär­ luftstrom (9) den Primärluftstrom (8) umschließt.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Absaugegebläses (18) in die Sekundär-Luftzuführung (9) des Regenerativ-Luftvor­ wärmers (2) einmündet.
DE4013484A 1989-04-27 1990-04-27 Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken Expired - Fee Related DE4013484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013484A DE4013484C2 (de) 1989-04-27 1990-04-27 Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913947 1989-04-27
DE4013484A DE4013484C2 (de) 1989-04-27 1990-04-27 Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013484A1 DE4013484A1 (de) 1990-10-31
DE4013484C2 true DE4013484C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=6379616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013484A Expired - Fee Related DE4013484C2 (de) 1989-04-27 1990-04-27 Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013484C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3005110B2 (ja) * 1991-07-29 2000-01-31 靖夫 広瀬 熱回収式燃焼装置
DE4431156C2 (de) * 1994-09-02 1999-07-08 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Anordnung zur Regelung eines kohlegefeuerten Dampferzeugers
DE502008002958D1 (de) 2008-10-14 2011-05-05 Balcke Duerr Gmbh Regenerativer Wärmetauscher mit neuartiger Umfangsdichtung
PL2199724T3 (pl) 2008-12-17 2013-01-31 Balcke Duerr Gmbh Sposób eksploatacji regeneracyjnego wymiennika ciepła i regeneracyjny wymiennik ciepła z polepszonym współczynnikiem sprawności
DE102013014576A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr
CN110440282A (zh) * 2019-07-17 2019-11-12 华电电力科学研究院有限公司 管式和两分仓式回转式空气预热器组合的节能防堵型空气预热器系统及其工作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973548C (de) * 1952-09-16 1960-03-24 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl.
DE2846356A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Babcock Ag Verfahren zum betreiben einer feuerung, insbesondere fuer dampferzeuger
JPS6488024A (en) * 1987-09-29 1989-04-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rotary regeneration type air preheater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973548C (de) * 1952-09-16 1960-03-24 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl.
DE2846356A1 (de) * 1978-10-25 1980-05-08 Babcock Ag Verfahren zum betreiben einer feuerung, insbesondere fuer dampferzeuger
JPS6488024A (en) * 1987-09-29 1989-04-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rotary regeneration type air preheater

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013484A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736889C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010036487A1 (de) System und Verfahren zum Liefern von Brennstoff an eine Gasturbine
DE102006060472A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage mit einem kohlegefeuerten Dampferzeuger sowie eine Dampfkraftanlage
EP0668982B1 (de) Feuerungslanlage
DE19533987C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE4013484C2 (de) Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken
DE4230133A1 (de) Regenerativ-Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers
EP3149422B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zementklinker
DE3443020C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wärme in einem regenerativen Ofen
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
EP0164375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur wiederaufheizung der reingase im anschluss an die nassreinigung von rohgasen
DE19723407A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
DE3715188C2 (de)
DE2541610C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Winderhitzers
CH675904A5 (de)
EP3722671B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen befeuerung von brennkammern mit wenigstens drei regenerativbrennern
DE4025527C1 (en) Steam boiler with economiser - incorporates combustion chamber with recirculation circuit
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
EP0648982B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
EP0226731B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE19723716B4 (de) Anordnung für einen Regenerativ-Luftvorwärmer
DE2232258C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schädliche Bestandteile enthaltenden Abgasen aus Industrieanlagen
DE4207667A1 (de) Waermekraftmaschine mit abgaswaermetauscher
DE358604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorkuehlen heisser Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Waermemengen in einer Waermeaustauschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALCKE-DUERR GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee