DE19736889C1 - Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19736889C1
DE19736889C1 DE19736889A DE19736889A DE19736889C1 DE 19736889 C1 DE19736889 C1 DE 19736889C1 DE 19736889 A DE19736889 A DE 19736889A DE 19736889 A DE19736889 A DE 19736889A DE 19736889 C1 DE19736889 C1 DE 19736889C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
steam
pressure stage
condensate
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19736889A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Schmid
Helmut Dipl Ing Stierstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19736889A priority Critical patent/DE19736889C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CN98808327A priority patent/CN1094557C/zh
Priority to CA002301521A priority patent/CA2301521C/en
Priority to KR10-2000-7001612A priority patent/KR100517785B1/ko
Priority to DE59810414T priority patent/DE59810414D1/de
Priority to PCT/DE1998/002329 priority patent/WO1999010627A1/de
Priority to JP2000507917A priority patent/JP4191894B2/ja
Priority to EP98948782A priority patent/EP1009919B1/de
Priority to RU2000107828/06A priority patent/RU2208685C2/ru
Priority to IDW20000364A priority patent/ID24301A/id
Priority to ES98948782T priority patent/ES2212347T3/es
Priority to MYPI98003888A priority patent/MY120236A/en
Priority to UA2000021065A priority patent/UA44929C2/uk
Application granted granted Critical
Publication of DE19736889C1 publication Critical patent/DE19736889C1/de
Priority to US09/513,617 priority patent/US6237321B1/en
Priority to US09/782,737 priority patent/US6363711B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage, bei dem die im entspannten Arbeits­ mittel einer zugehörigen, sowohl mit Gas als auch mit Öl als Brennstoff betreibbaren Gasturbine enthaltene Wärme zur Er­ zeugung von Dampf für eine zugehörige, mindestens eine Hoch­ druckstufe umfassende Dampfturbine genutzt wird. Sie richtet sich weiter auf eine zur Durchführung des Verfahrens beson­ ders geeignete Gas- und Dampfturbinenanlage mit einer sowohl mit Gas als auch mit Öl als Brennstoff betreibbaren Gasturbi­ ne und mit einem der Gasturbine rauchgasseitig nachgeschalte­ ten Abhitzedampferzeuger zur Erzeugung von Dampf für eine zu­ gehörige, mindestens eine Hochdruckstufe umfassende Dampftur­ bine.
Bei einer Gas- und Dampfturbinenanlage wird die im entspann­ ten Arbeitsmittel aus der Gasturbine enthaltene Wärme zur Er­ zeugung von Dampf für die Dampfturbine genutzt. Die Wärme­ übertragung erfolgt in einem der Gasturbine nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger, in dem die Heizflächen in Form von Roh­ ren oder Rohrbündeln angeordnet sind. Diese wiederum sind in den Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine geschaltet. Der Wasser-Dampf-Kreislauf umfaßt eine oder mehrere, beispiels­ weise zwei oder drei, Druckstufen, wobei jede Druckstufe üb­ licherweise eine Vorwärm-Heizfläche (Economizer), eine Ver­ dampfer-Heizfläche und eine Überhitzer-Heizfläche aufweist. Mit einer derartigen, z. B. aus der EP 0 148 973 B1 oder auch aus der US 4,976,100 bekannten, Gas- und Dampfturbinenanlage wird je nach den im Wasser-Dampf-Kreislauf der Dampfturbine herrschenden Druckverhält­ nissen ein thermodynamischer Wirkungsgrad von etwa 50% oder mehr erreicht.
Die Gasturbine einer derartigen Gas- und Dampfturbinenanlage kann für den Betrieb mit verschiedenartigen Brennstoffen aus­ gelegt sein. Je nach Art des der Auslegung zugrundegelegten Brennstoffs sind die Anforderungen an den der Gasturbine rauchgasseitig nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger jedoch unterschiedlich. Beispielsweise weist Gas als Brennstoff für die Gasturbine üblicherweise eine hohe Reinheit auf, so daß im aus der Gasturbine abströmenden Rauchgas nur geringe Men­ gen von Verunreinigungen enthalten sind.
Im Gegensatz dazu ist bei Heizöl als Brennstoff für die Gasturbine mit Verunreinigungen im aus der Gasturbine abströ­ menden Rauchgas zu rechnen. Dabei kann insbesondere Schwefel­ dioxid (SO2) oder Schwefeltrioxid (SO3) auftreten, das sich nach einer Reaktion mit Wasser in Form von Schwefelsäure (H2SO4) auf den Heizflachen im Abhitzedampferzeuger nieder­ schlagen und diese angreifen kann. Daher sind an den Abhitze­ dampferzeuger bei Verwendung von Öl als Brennstoff für die Gasturbine andere Anforderungen zu stellen als bei Verwendung von Gas als Brennstoff für die Gasturbine.
Insbesondere ist bei der Verwendung von Öl als Brennstoff für die Gasturbine darauf zu achten, daß die in den Wasser-Dampf- Kreislauf der Dampfturbine geschalteten Heizflächen und Lei­ tungskomponenten im Inneren des Abhitzedampferzeugers eine ausreichend hohe Temperatur, nämlich eine Temperatur oberhalb des Taupunkts von Schwefelsäure. Dazu wird beim Ölbetrieb der Gasturbine die Eintrittstemperatur des in den Abhitzedampfer­ zeuger einströmenden Wassers oder Kondensats im Vergleich zum Gasbetrieb der Gasturbine angehoben und auf etwa 120° bis 130°C eingestellt.
Eine Gas- und Dampfturbinenanlage, bei der als Brennstoff für die Gasturbine Heizöl nur für eine kurze Betriebsdauer, bei­ spielsweise für 500 bis 1500 h/a als "Backup" zu Erdgas vor­ gesehen ist, wird üblicherweise vordringlich für Erdgasbe­ trieb der Gasturbine ausgelegt und optimiert. Um bei Heizöl­ betrieb der Gasturbine eine ausreichend hohe Eintrittstempe­ ratur des in den Abhitzedampferzeuger einströmenden Konden­ sats sicherzustellen, kann die notwendige Wärme auf verschie­ dene Weise aus dem Abhitzedampferzeuger selbst entnommen wer­ den.
Eine Möglichkeit besteht darin, einen üblicherweise vorgese­ henen Kondensatvorwärmer ganz oder teilweise zu umführen und das Kondensat in einem in den Wasser-Dampf-Kreislauf geschal­ teten Speisewasserbehälter durch Zuführung von Niederdruck- Dampf aufzuheizen. Eine solche Methode erfordert allerdings bei geringen Dampfdrücken ein großvolumiges und u. U. mehrstu­ figes Heizdampfsystem im Speisewasserbehälter, was bei großen Aufheizspannen eine üblicherweise im Speisewasserbehälter stattfindende Entgasungsfunktion gefährden kann.
Um eine wirkungsvolle Entgasung des Kondensats sicherzustel­ len, ist die Kondensattemperatur im Speisewasserbehälter stets in einem Temperaturbereich zwischen 130° und 160°C zu halten, wobei die Aufheizspanne des Kondensats im Speisewas­ serbehälter möglichst klein gehalten werden soll. Dies kann beispielsweise durch eine Vorwärmung des Kondensats über ei­ nen mittels Dampf beheizten zusätzlichen Vorwärmer erfolgen.
Um dazu genügend Wärme zur Verfügung zu stellen, ist bei Zwei- oder Drei-Druck-Anlagen häufig die Entnahme von Heiß­ wasser aus einem Hochdruck-Economizer des Abhitzedampferzeu­ gers notwendig. Dies hat allerdings, insbesondere bei Drei- Druck-Anlagen den Nachteil, daß eine üblicherweise vorgesehe­ ne Hochdruck-Speisepumpe in ihrer Fördermenge beeinflußt wer­ den kann, und daß der zusätzliche Kondensatvorwärmer in be­ sonders unwirtschaftlicher Weise für den hohen Druck sowie große Temperaturdifferenzen ausgelegt werden muß.
Weiter entstehen in nachteiliger Weise bei Heizölbetrieb Drosselverluste der oder jeder Speisepumpe. Ferner führt die Entnahme von Heißwasser aus dem Hochdruck-Economizer zu einer Verminderung der Hochdruck-Dampfmenge durch eine Absenkung einer sogenannten Hochdruck-Approach-Temperatur, was wiederum zu einer Reduzierung des Anlagenwirkungsgrades führt.
Eine weitere bewährte Methode ist es, bei Ölbetrieb der Gasturbine die Kondensataufheizung im Speisewasserbehälter oder im Entgaser mit aus einer Zwischenüberhitzer-Leitung entnommenem Dampf zu unterstützen. Diese Methode ist jedoch nicht anwendbar bei Anlagen ohne Speisewasserbehälter oder ohne Entgaser.
Die genannten Konzepte der Kondensatvorwärmung bei Verwendung von Öl als Brennstoff für die Gasturbine sind im Hinblick auf die erforderlichen Komponenten und auch im Hinblick auf die Betriebsweise der Gas- und Dampfturbinenanlage aufwendig. Zu­ dem ist der Anlagenwirkungsgrad bei Ölbetrieb der Gasturbine nur begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage der obenge­ nannten Art anzugeben, mit dem bei geringem apparativen und betrieblichen Aufwand unabhängig vom eingesetzten Brennstoff für die Gasturbine ein besonders hoher Anlagenwirkungsgrad erreichbar ist. Zudem soll eine zur Durchführung des Verfah­ rens besonders geeignete Gas- und Dampfturbinenanlage angege­ ben werden.
Bezüglich des Verfahrens wird die genannten Aufgabe erfin­ dungsgemäß gelöst, indem nach einem Wechsel von Gasbetrieb auf Ölbetrieb der Gasturbine der Hochdruckstufe der Dampftur­ bine zuzuführendes Speisewasser in einen ersten und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird, wobei lediglich einer der Teilströme vorgewärmt wird.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die beim Ölbe­ trieb der Gasturbine zusätzlich erforderliche Kondensatvor­ wärmung mit besonders einfachen Mitteln und auf besonders einfache Weise gewährleistet ist, indem die dazu erforderli­ che Wärme nicht über den Wasser-Dampf-Kreislauf, sondern vielmehr über das Rauchgas aus der Gasturbine auf das Konden­ sat übertragen wild. Dabei kann auf die bei einer Wärmeüber­ tragung über den Wasser-Dampf-Kreislauf erforderlichen Kompo­ nenten, wie beispielsweise Wärmetauscher, Mischvorwärmer, Dampfreduzierstationen und/oder entsprechende Rohrleitungen, verzichtet werden. Statt dessen wird beim Ölbetrieb der Gasturbine die Wärmeentnahme aus dem Rauchgas der Gasturbine im Vergleich zum Gasbetrieb der Gasturbine an geeigneter Stelle vermindert, so daß ausreichend viel Abgaswärme zur Kondensatvorwärmung zur Verfügung steht.
Zur geeigneten Modifikation der Wärmeentnahme aus dem Rauch­ gas der Gasturbine ist dabei die Speisewasservorwärmung für die Hochdruckstufe der Dampfturbine vorgesehen. Bei einer als Drei-Druck-Anlage ausgebildeten Gas- und Dampfturbinenanlage kann alternativ oder zusätzlich auch eine entsprechende, be­ triebsartabhängige Modifikation der Speisewasservorwärmung für die Mitteldruckstufe vorgesehen sein.
In vorteilhafter Weiterbildung wird nach dem Wechsel von Gas­ betrieb auf Ölbetrieb der Gasturbine der Betriebsdruck in ei­ ner Niederdruckstufe der Dampfturbine erhöht. Dadurch ist si­ chergestellt, daß die bei Ölbetrieb der Gasturbine aufgrund der vergleichsweise geringeren Vorwärmung des Speisewassers für die Hochdruckstufe im Rauchgas verbleibende Wärme nicht über die Niederdruck-Heizflächen an den Wasser-Dampf-Kreis­ lauf der Dampfturbine übertragen, sondern tatsächlich im Rauchgas weitergeführt und somit zuverlässig zur Kondensat­ vorwärmung bereitgestellt wird.
Der Betriebsdruck in der Niederdruckstufe kann dabei derart eingestellt werden, daß die Dampfproduktion in der Nieder­ druckstufe zum Stillstand kommt. Zweckmäßigerweise wird der Betriebsdruck in der Niederdruckstufe der Dampfturbine jedoch derart - beispielsweise auf etwa 10 bis 15 bar - angehoben, daß in der Niederdruckstufe lediglich noch eine gewisse Min­ dest-Dampfproduktion zur Aufrechterhaltung der Systemfunktio­ nen bestehen bleibt.
Für einen besonders hohen Wirkungsgrad auch in einer Über­ gangsphase nach einem Wechsel der Betriebsweise der Gasturbi­ ne wird das Verzweigungsverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstrom vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Temperatur des der Hochdruckstufe zuzuführenden Konden­ sats eingestellt. Dabei kann die Temperatur des in den Abhit­ zedampferzeuger einströmenden Kondensats auf besonders gün­ stige Weise überwacht werden.
Bezüglich der Gas- und Dampfturbinenanlage wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem einem der Hochdruck­ stufe der Dampfturbine zugeordneten Speisewasservorwärmer eine Umführungsleitung parallel geschaltet ist.
Eine besonders günstige Anpassung der Speisewasservorwärmung an die jeweiligen Betriebsbedingungen ist dabei ermöglicht, indem vorzugsweise in die Umführungsleitung ein in Abhängig­ keit von der Temperatur des der Niederdruckstufe zuzuführen­ den Kondensats einstellbares Ventil geschaltet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonde­ re darin, daß eine beim Ölbetrieb der Gasturbine erforderli­ che, im Vergleich zum Gasbetrieb der Gasturbine erhöhte Was­ sereintrittstemperatur in den Abhitzedampferzeuger mit beson­ ders einfachen Mittel gewährleistet ist. Die bei der dazu er­ forderlichen zusätzlichen Kondensatvorwärmung üblicherweise vorgesehenen aufwendigen Komponenten zur Übertragung von Wärme aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf auf das Kondensat, bei­ spielsweise durch Zuführung von Niederdruckdampf, können ent­ fallen. Statt dessen ist eine ausreichende Wärmeübertragung auf das Kondensat dadurch sichergestellt, daß im Rauchgas aus der Gasturbine im Bereich der Kondensatvorwärmer noch genü­ gend Wärme enthalten ist. Die bei Ölbetrieb der Gasturbine erforderliche zusätzliche Wärme zur Kondensatvorwärmung wird also direkt über das Rauchgas auf das Kondensat übertragen. Der dazu erforderliche bauliche und betriebliche Aufwand ist besonders gering.
Darüber hinaus können Komponenten des Wasser-Dampf-Kreis­ laufs, wie beispielsweise die Hochdruck-Speisewasserpumpen, vergleichsweise gering dimensioniert sein, da diese nicht für einen Umleitbetrieb bei Ölbetrieb der Gasturbine mit zusätz­ licher Wasserentnahme aus dem Economizer ausgelegt sein müs­ sen. Zudem können je nach Auslegung der Niederdruckstufe der Dampfturbine und der Kondensatpumpe Wassereintrittstemperatu­ ren in den Abhitzedampferzeuger von bis über 130°C beherrscht werden. Somit kann praktisch das gesamte Heizölspektrum für diesen Zweck (Backup Fuel) abgedeckt werden, so daß eine Standardisierung möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur schematisch eine Gas- und Dampfturbinenanlage.
Die Gas- und Dampfturbinenanlage 1 gemäß der Figur umfaßt eine Gasturbinenanlage 1a und eine Dampfturbinenanlage 1b. Die Gasturbinenanlage 1a umfaßt eine Gasturbine 2 mit ange­ koppeltem Luftverdichter 4 und eine der Gasturbine 2 vorge­ schaltete Brennkammer 6, die an eine Frischluftleitung 8 des Luftverdichters 4 angeschlossen ist. In die Brennkammer 6 der Gasturbine 2 mündet eine Brennstoffleitung 10, über die der Brennkammer 6 wahlweise Gas oder Öl als Brennstoff B für die Gasturbine 2 zuführbar ist. Die Gasturbine 2 und der Luftver­ dichter 4 sowie ein Generator 12 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 14.
Die Dampfturbinenanlage 1b umfaßt eine Dampfturbine 20 mit angekoppeltem Generator 22 und in einem Wasser-Dampf-Kreis­ lauf 24 einen der Dampfturbine 20 nachgeschalteten Kondensa­ tor 26 sowie einen Abhitzedampferzeuger 30. Die Dampfturbine 20 besteht aus einer ersten Druckstufe oder einem Hochdruck­ teil 20a und einer zweiten Druckstufe oder einem Mitteldruck­ teil 20b sowie einer dritten Druckstufe oder einem Nieder­ druckteil 20c, die über eine gemeinsame Welle 32 den Genera­ tor 22 antreiben.
Zum Zuführen von in der Gasturbine 2 entspanntem Arbeitsmit­ tel AM oder Rauchgas in den Abhitzedampferzeuger 30 ist eine Abgasleitung 34 an einen Eingang 30a des Abhitzedampferzeu­ gers 30 angeschlossen. Das entspannte Arbeitsmittel AM aus der Gasturbine 2 verläßt den Abhitzedampferzeuger 30 über dessen Ausgang 30b in Richtung auf einen nicht näher darge­ stellten Kamin.
Der Abhitzedampferzeuger 30 umfaßt einen ersten Kondensatvor­ wärmer 40, der eingangsseitig über eine Kondensatleitung 42, in die eine Kondensatpumpeneinheit 44 geschaltet ist, mit Kondensat K aus dem Kondensator 26 bespeisbar ist. Der Kon­ densatvorwärmer 40 ist ausgangsseitig an eine Hochdruckpumpe 46 angeschlossen. Die Kondensatleitung 42 ist zudem über eine mit einem Ventil 47 absperrbare Umwälzleitung 48, in die eine Umwälzpumpe 49 geschaltet ist, mit der Kondensatleitung 42 verbunden. Durch die Umwälzleitung 48, die Kondensatleitung 42, den Kondensatvorwärmer 40 und die Kondensatleitung 45 ist somit eine Umwälzschleife für das Kondensat K gebildet, so daß ein Speisewasserbehälter nicht erforderlich ist. Zur be­ darfsweisen Umführung des Hochdruckvorwärmers 40 kann zudem die Kondensatleitung 42 über eine nicht dargestellte Umfüh­ rungsleitung direkt mit der Hochdruckpumpe 46 verbunden sein.
Die Hochdruckpumpe 46 bringt das aus dem dem Kondensatvorwär­ mer 40 abströmende vorgewärmte Kondensat K auf ein für eine der Dampfturbine 20 zugeordneten Hochdruckstufe 50 des Was­ ser-Dampf-Kreislaufs 24 geeignetes Druckniveau. Das unter ho­ hem Druck stehende Kondensat ist der Hochdruckstufe 50 als Speisewasser S über einen Speisewasservorwärmer 52 zuführbar, der ausgangsseitig über eine mit einem Ventil 54 absperrbare Speisewasserleitung 56 an eine Hochdrucktrommel 58 ange­ schlossen ist. Die Hochdrucktrommel 58 ist mit einem im Ab­ hitzedampferzeuger 30 angeordneten Hochdruckverdampfer 60 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlaufs 62 verbunden. Zum Abführen von Frischdampf F ist die Hochdrucktrommel 58 an einen im Ab­ hitzedampferzeuger 30 angeordneten Hochdrucküberhitzer 64 an­ geschlossen, der ausgangsseitig mit dem Dampfeinlaß 66 des Hochdruckteils 20a der Dampfturbine 20 verbunden ist.
Der Dampfauslaß 68 des Hochdruckteils 20a der Dampfturbine 20 ist über einen Zwischenüberhitzer 70 an den Dampfeinlaß 72 des Mitteldruckteils 20b der Dampfturbine 20 angeschlossen. Dessen Dampfauslaß 74 ist über eine Überströmleitung 76 mit dem Dampfeinlaß 78 des Niederdruckteil 20c der Dampfturbine 20 verbunden. Der Dampfauslaß 80 des Niederdruckteils 20c der Dampfturbine 20 ist über eine Dampfleitung 82 an den Konden­ sator 26 angeschlossen, so daß ein geschlossener Wasser- Dampf-Kreislauf 24 entsteht.
Von der Hochdruckpumpe 46 zweigt zudem an einer Stelle, an der das Kondensat K einen mittleren Druck erreicht hat, eine Zweigleitung 84 ab. Diese ist über einen zweiten Speisewas­ servorwärmer 86 mit einer der Dampfturbine 20 zugeordneten Mitteldruckstufe 90 des Wasser-Dampf-Kreislaufs verbunden. Der zweite Speisewasservorwärmer 86 ist ausgangsseitig über eine mit einem Ventil 92 absperrbare Speisewasserleitung 94 an eine Mitteldrucktrommel 96 der Mitteldruckstufe 90 ange­ schlossen. Die Mitteldrucktrommel 96 ist mit einem im Abhit­ zedampferzeuger 30 angeordneten Mitteldruckverdampfer 98 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlaufs verbunden. Zum Abführen von Mitteldruck-Frischdampf F' ist die Mitteldrucktrommel 96 über eine Dampfleitung 102 an den Zwischenüberhitzer und so­ mit an den Dampfeinlaß 72 des Mitteldruckteils 20b der Dampf­ turbine 20 angeschlossen.
In Strömungsrichtung des Kondensats K gesehen hinter der Kon­ densatpumpeneinheit 44 zweigt von der Kondensatleitung 42 zu­ dem eine weitere Kondensatleitung 104 ab, die in einen im Ab­ hitzedampferzeuger 30 angeordneten zweiten Kondensatvorwärmer 106 mündet. Der zweite Kondensatvorwärmer 106 ist ausgangs­ seitig über eine mit einem Ventil 108 absperrbare Kondensat­ leitung 110 mit einer der Dampfturbine 20 zugeordneten Nie­ derdruckstufe 120 des Wasser-Dampf-Kreislaufs 24 verbunden.
Die Niederdruckstufe 120 umfaßt eine Niederdrucktrommel 122, die mit einem im Abhitzedampferzeuger 30 angeordneten Nieder­ druckverdampfer 124 zur Bildung eines Wasser-Dampf-Umlauf 126 verbunden ist. Zum Abführen von Niederdruck-Frischdampf F'' ist die Niederdrucktrommel 122 über eine Dampfleitung 128 an die Überströmleitung 76 angeschlossen. Die Kondensatleitung 110 ist zudem über eine mit einem Ventil 130 absperrbare Um­ wälzleitung 132, in die eine Umwälzpumpe 134 geschaltet ist, mit der Kondensatleitung 104 verbunden. Durch die Umwälzpumpe 134 kann Kondensat K in einer durch die Umwälzleitung 132, die Kondensatleitung 104, den Kondensatvorwärmer 106 und die Kondensatleitung 110 gebildeten Umwälzschleife umgewälzt wer­ den, so daß ein Speisewasserbehälter nicht erforderlich ist. Zur bedarfsweisen Umführung des Kondensatvorwärmers 106 kann zudem die Kondensatleitung 104 über eine nicht dargestellte Umführungsleitung direkt mit der Kondensatleitung 110 verbun­ den sein.
Dem der Hochdruckstufe 50 zugeordneten Speisewasservorwärmer 52 ist eine mit einem Ventil 140 absperrbare Umführungslei­ tung 142 parallel geschaltet. Das Ventil 140 ist dabei in Ab­ hängigkeit von der Temperatur des der Hochdruckstufe 50 oder der Mitteldruckstufe 90 zuzuführenden Kondensats K einstell­ bar. Dazu ist das Ventil 140 in nicht näher dargestellter Weise mit einer Reglereinheit verbunden, der ein für die Tem­ peratur des der Niederdruckstufe 50 bzw. der Mitteldruckstufe 90 zuzuführenden Kondensats K charakteristisches Eingangs­ signal zuführbar ist.
Dem der Mitteldruckstufe 90 zugeordneten Speisewasservorwär­ mer 86 ist ebenfalls eine mit einem Ventil 144 absperrbare Umführungsleitung 146 parallel geschaltet. Das Ventil 144 ist in zum Ventil 140 analoger Weise in Abhängigkeit von der Tem­ peratur des der Hochdruckstufe 50 oder der Mitteldruckstufe 90 zuzuführenden Kondensats K einstellbar.
Die Gasturbine 2a der Gas- und Dampfturbinenanlage 1 ist so­ wohl mit Gas als auch mit Heizöl als Brennstoff B betreibbar. Beim Gasbetrieb der Gasturbine 2 weist das dem Abhitzedampf­ erzeuger 30 zugeführte Arbeitsmittel AM eine vergleichsweise hohe Reinheit auf, so daß der Wasser-Dampf-Kreislauf 24 in diesem Betriebszustand hinsichtlich seines Wirkungsgrades op­ timiert sein kann. In diesem Betriebszustand sind die Ventile 140, 144 geschlossen, so daß das gesamte von der Hochdruck­ pumpe 46 geförderte Speisewasser S durch die Speisewasservor­ wärmer 52 bzw. 86 geführt und dort vorgewärmt wird.
Beim Ölbetrieb der Gasturbine 2a können Verunreinigungen im dem Abhitzedampferzeuger 30 zugeführten Arbeitsmittel AM, insbesondere mit Schwefeldioxid SO2 und mit Schwefelsäure H2SO4, enthalten sein. Um in diesem Betriebszustand Beschädi­ gungen an Bauteilen innerhalb des Abhitzedampferzeugers 30 sicher zu vermeiden, werden sämtliche im Abhitzedampferzeuger 30 angeordneten Heizflächen, also insbesondere auch der Kon­ densatvorwärmer 40 und der Kondensatvorwärmer 106, mit einer Temperatur von mehr als dem Taupunkt von Schwefelsäure be­ trieben. Dazu ist im Vergleich zum Gasbetrieb der Gasturbine 2 eine erhöhe Wassereintrittstemperatur für das in den Abhit­ zedampferzeuger 30 einströmende Kondensat K und somit eine vergleichsweise stärkere Kondensatvorwärmung erforderlich.
Diese vergleichsweise stärkere Kondensatvorwärmung wird nicht durch Übertragung von Wärme aus dem Wasser-Dampf-Kreislauf 24 auf das Kondensat K, sondern vielmehr durch Übertragung von Wärme aus dem Arbeitsmittel AM direkt auf das Kondensat K er­ reicht. Dazu wird nach einem Wechsel von Gasbetrieb auf Ölbe­ trieb der Gasturbine 2 das der Hochdruckstufe 50 und das der Mitteldruckstufe 90 zuzuführende Speisewasser S jeweils in einen ersten Teilstrom T1 und in einen zweiten Teilstrom T2 aufteilt, wobei jeweils lediglich einer der Teilströme T1, T2 vorgewärmt wird.
Um dies zu erreichen, werden die Ventile 140 und 144 jeweils teilweise geöffnet, so daß sich der der Hochdruckstufe 50 zu­ zuführende Speisewasserstrom auf den Speisewasservorwärmer 52 und auf die Umführungsleitung 142 verteilt. Ebenso verteilt sich der der Mitteldruckstufe 90 zuzuführende Speisewasser­ strom auf den Speisewasservorwärmer 86 und die Umführungslei­ tung 146. Dadurch wird dem Arbeitsmittel AM im Bereich der Speisewasservorwärmer 52, 86 im Vergleich zum Gasbetrieb der Gasturbine 2 weniger Wärme entzogen.
Um eine zuverlässige Übertragung dieser im Arbeitsmittel AM verbleibenden Wärme auf das Kondensat K zu gewährleisten, wird zudem der Betriebsdruck in der Niederdruckstufe 120 auf etwa 10 bis 15 bar erhöht. Somit ist eine Aufnahme der zu­ sätzlich im Arbeitsmittel AM verbliebenen Wärme über die Nie­ derdruckverdampfer 124 vermieden. Dadurch ist eine zuverläs­ sige zusätzliche Aufheizung des Kondensats K über die Konden­ satvorwärmer 40, 106 gewährleistet.
Die Gas- und Dampfturbinenanlage 1 ist bei Eintrittstempera­ turen des Kondensats K in den Abhitzedampferzeuger 30 von bis über 130°C betreibbar. Somit ist ein breites Spektrum von Heizölen (Backup Fuel) für die Gasturbine 2 verwendbar, so daß auch eine Standardisierung der Gas- und Dampfturbinenan­ lage 1 unabhängig von Heizöl möglich ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage (1), bei dem die im entspannten Arbeitsmittel (AM) einer zu­ gehörigen, sowohl mit Gas als auch mit Öl als Brennstoff be­ treibbaren Gasturbine (2) enthaltene Wärme zur Erzeugung von Dampf für eine zugehörige, mindestens eine Hochdruckstufe (50) umfassende Dampfturbine (20) genutzt wird, und bei dem nach einem Wechsel von Gasbetrieb auf Ölbetrieb der Gasturbi­ ne (2) der Hochdruckstufe (50) zuzuführendes Speisewasser (S) in einen ersten und einen zweiten Teilstrom (T1, T2) aufge­ teilt wird, wobei lediglich einer der Teilströme (T1, T2) vorgewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Wechsel von Gasbetrieb auf Ölbetrieb der Gasturbine (2) der Betriebsdruck in einer Niederdruckstufe (120) der Dampfturbine (20) erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Verzwei­ gungsverhältnis zwischen dem ersten Teilstrom (T1) und dem zweiten Teilstrom (T2) in Abhängigkeit von der Temperatur des der Hochdruckstufe (50) zuzuführenden Kondensats (K) einge­ stellt wird.
4. Gas- und Dampfturbinenanlage (1) mit einer sowohl mit Gas als auch mit Öl als Brennstoff betreibbaren Gasturbine (2) und mit einem der Gasturbine (2) rauchgasseitig nachgeschal­ teten Abhitzedampferzeuger (30) zur Erzeugung von Dampf für eine zugehörige, mindestens eine Niederdruckstufe (120) und eine Hochdruckstufe (50) umfassende Dampfturbine (20), bei der einem der Hochdruckstufe (50) zugeordneten Speisewasser­ vorwärmer (52) eine Umführungsleitung (142) parallel geschal­ tet ist.
5. Gas- und Dampfturbinenanlage (1) nach Anspruch 4, in deren Umführungsleitung (142) ein in Abhängigkeit von der Tempera­ tur des der Hochdruckstufe (50) zuzuführenden Kondensats (K) einstellbares Ventil (140) geschaltet ist.
DE19736889A 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19736889C1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736889A DE19736889C1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
ES98948782T ES2212347T3 (es) 1997-08-25 1998-08-12 Procedimiento para el funcionamiento de una instalacion de turbinas de gas y de vapor e instalacion de turbinas de gas y de vapor para la realizacion del procedimiento.
KR10-2000-7001612A KR100517785B1 (ko) 1997-08-25 1998-08-12 가스 및 증기 터빈 장치의 작동 방법과 상기 방법을 실행하기 위한 증기 터빈 장치
DE59810414T DE59810414D1 (de) 1997-08-25 1998-08-12 Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage und gas- und dampfturbinenanlage zur durchführung des verfahrens
PCT/DE1998/002329 WO1999010627A1 (de) 1997-08-25 1998-08-12 Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage und gas- und dampfturbinenanlage zur durchführung des verfahrens
JP2000507917A JP4191894B2 (ja) 1997-08-25 1998-08-12 ガス・蒸気複合タービン設備の運転方法とこの方法を実施するためのガス・蒸気複合タービン設備
EP98948782A EP1009919B1 (de) 1997-08-25 1998-08-12 Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage und gas- und dampfturbinenanlage zur durchführung des verfahrens
RU2000107828/06A RU2208685C2 (ru) 1997-08-25 1998-08-12 Способ эксплуатации газо- и паротурбинной установки и газо- и паротурбинная установка
CN98808327A CN1094557C (zh) 1997-08-25 1998-08-12 燃气和蒸汽轮机装置的运行方法和实施此方法的燃气和蒸汽轮机装置
CA002301521A CA2301521C (en) 1997-08-25 1998-08-12 Method of operating a combined-cycle power plant and combined-cycle power plant for carrying out the method
IDW20000364A ID24301A (id) 1997-08-25 1998-08-12 Metode pengoperasian suatu instalasi daya siklus terkombinasi dan pelaksanaan metodenya
MYPI98003888A MY120236A (en) 1997-08-25 1998-08-25 Method for operating a combined-cycle power plant and combined-cycle power plant for carrying out the method
UA2000021065A UA44929C2 (uk) 1997-08-25 1998-12-08 Спосіб експлуатації газо- і паротурбінної установки і газо- і паротурбінна установка для здійснення способу
US09/513,617 US6237321B1 (en) 1997-08-25 2000-02-25 Method for operating a combined-cycle power plant
US09/782,737 US6363711B2 (en) 1997-08-25 2001-02-13 Combined-cycle power plant with feed-water preheater bypass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736889A DE19736889C1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736889C1 true DE19736889C1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7840053

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736889A Expired - Fee Related DE19736889C1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE59810414T Expired - Lifetime DE59810414D1 (de) 1997-08-25 1998-08-12 Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage und gas- und dampfturbinenanlage zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810414T Expired - Lifetime DE59810414D1 (de) 1997-08-25 1998-08-12 Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage und gas- und dampfturbinenanlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6237321B1 (de)
EP (1) EP1009919B1 (de)
JP (1) JP4191894B2 (de)
KR (1) KR100517785B1 (de)
CN (1) CN1094557C (de)
CA (1) CA2301521C (de)
DE (2) DE19736889C1 (de)
ES (1) ES2212347T3 (de)
ID (1) ID24301A (de)
MY (1) MY120236A (de)
RU (1) RU2208685C2 (de)
UA (1) UA44929C2 (de)
WO (1) WO1999010627A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008577A1 (de) 2000-07-25 2002-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
EP1193373A1 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie entsprechende Anlage
DE102013204396A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatvorwärmer für einen Abhitzedampferzeuger
EP2940381B1 (de) 2014-04-28 2016-12-28 General Electric Technology GmbH System zum Vorwärmen flüssiger Medien
US10393369B2 (en) 2014-04-28 2019-08-27 General Electric Company System and method for fluid medium preheating

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837251C1 (de) * 1998-08-17 2000-02-10 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage
US6685447B2 (en) 2002-01-25 2004-02-03 Hamilton Sundstrand Liquid cooled integrated rotordynamic motor/generator station with sealed power electronic controls
EP1736638A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Hochfahren einer Gas- und Dampfturbinenanlage
RU2326247C1 (ru) * 2007-01-23 2008-06-10 Михаил Юрьевич Кудрявцев Способ работы парогазовой энергетической установки с замкнутым контуром циркуляции газа
EP2034137A1 (de) * 2007-01-30 2009-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie dafür ausgelegte Gas- und Dampfturbinenanlage
EP2210043A2 (de) * 2007-03-22 2010-07-28 Nooter/Eriksen, Inc. Hocheffizienter speisewasservorwärmer
JP2008248822A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Toshiba Corp 火力発電所
US8112997B2 (en) * 2008-04-28 2012-02-14 Siemens Energy, Inc. Condensate polisher circuit
US8069667B2 (en) * 2009-02-06 2011-12-06 Siemens Energy, Inc. Deaerator apparatus in a superatmospheric condenser system
US8418467B2 (en) * 2010-06-29 2013-04-16 General Electric Company System including feedwater heater for extracting heat from low pressure steam turbine
US9404393B2 (en) 2011-03-24 2016-08-02 General Electric Company Combined cycle power plant
JP5618336B2 (ja) * 2012-01-24 2014-11-05 三菱日立パワーシステムズ株式会社 コンバインドサイクル型発電プラントおよび運転方法
MD4386C1 (ro) * 2012-01-26 2016-07-31 Борис КАРПОВ Complex integrat al instalaţiei de gaze-abur cu cazan recuperator cu sistemul de rectificare a petrolului şi a reziduului distilării lui al uzinei de prelucrare a petrolului
RU2529296C2 (ru) * 2012-03-27 2014-09-27 Общество с ограниченной ответственностью "ТурбоЗАР" Двухроторный воздушный компрессор для парогазовых установок
US9097418B2 (en) * 2013-02-05 2015-08-04 General Electric Company System and method for heat recovery steam generators
US9739478B2 (en) 2013-02-05 2017-08-22 General Electric Company System and method for heat recovery steam generators
EP2824293A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Alstom Technology Ltd Kraftwerk mit integrierter Brenngasvorerwärmung
US9404395B2 (en) * 2013-11-22 2016-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Selective pressure kettle boiler for rotor air cooling applications
US9890709B2 (en) 2014-11-03 2018-02-13 General Electric Company Method and system for gas turbine extraction
CA3034926C (en) * 2015-02-06 2019-10-01 Florida Turbine Technologies, Inc. Apparatus and process of retrofitting a combined cycle power plant
CN108474268B8 (zh) * 2015-12-22 2021-01-19 西门子能源美国公司 联合循环动力装置中的烟囱能量控制
US10557378B2 (en) * 2016-03-07 2020-02-11 General Electric Technology Gmbh System and method for regulating condensation of flue gas in a steam generator
US11118781B2 (en) 2016-07-19 2021-09-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vertical heat recovery steam generator
US11199113B2 (en) 2018-12-21 2021-12-14 General Electric Company Combined cycle power plant and method for operating the combined cycle power plant
US10851990B2 (en) 2019-03-05 2020-12-01 General Electric Company System and method to improve combined cycle plant power generation capacity via heat recovery energy control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148973B1 (de) * 1983-05-31 1987-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage mit vorgeschalteter Kohlevergasungsanlage
US4976100A (en) * 1989-06-01 1990-12-11 Westinghouse Electric Corp. System and method for heat recovery in a combined cycle power plant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841722A (en) * 1983-08-26 1989-06-27 General Electric Company Dual fuel, pressure combined cycle
US4799461A (en) * 1987-03-05 1989-01-24 Babcock Hitachi Kabushiki Kaisha Waste heat recovery boiler
JPH01113507A (ja) * 1987-10-26 1989-05-02 Toshiba Corp 排熱回収熱交換器
DE4029991A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Siemens Ag Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148973B1 (de) * 1983-05-31 1987-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage mit vorgeschalteter Kohlevergasungsanlage
US4976100A (en) * 1989-06-01 1990-12-11 Westinghouse Electric Corp. System and method for heat recovery in a combined cycle power plant

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008577A1 (de) 2000-07-25 2002-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
EP1193373A1 (de) 2000-09-29 2002-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie entsprechende Anlage
WO2002027154A1 (de) 2000-09-29 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
DE102013204396A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatvorwärmer für einen Abhitzedampferzeuger
EP2940381B1 (de) 2014-04-28 2016-12-28 General Electric Technology GmbH System zum Vorwärmen flüssiger Medien
US10393369B2 (en) 2014-04-28 2019-08-27 General Electric Company System and method for fluid medium preheating

Also Published As

Publication number Publication date
RU2208685C2 (ru) 2003-07-20
JP4191894B2 (ja) 2008-12-03
UA44929C2 (uk) 2002-03-15
KR100517785B1 (ko) 2005-09-30
CN1267358A (zh) 2000-09-20
ID24301A (id) 2000-07-13
KR20010023004A (ko) 2001-03-26
MY120236A (en) 2005-09-30
US6363711B2 (en) 2002-04-02
EP1009919B1 (de) 2003-12-10
CA2301521A1 (en) 1999-03-04
CA2301521C (en) 2006-10-10
EP1009919A1 (de) 2000-06-21
US6237321B1 (en) 2001-05-29
CN1094557C (zh) 2002-11-20
WO1999010627A1 (de) 1999-03-04
JP2001514353A (ja) 2001-09-11
DE59810414D1 (de) 2004-01-22
US20010007190A1 (en) 2001-07-12
ES2212347T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736889C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Gas- und Dampfturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0523467B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19645322B4 (de) Kombinierte Kraftwerksanlage mit einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger als Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE19512466C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
EP0778397A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Dampfturbogruppe
EP1023526A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer derartigen anlage
WO2000020728A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP0515911B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und entsprechende Anlage
DE19837251C1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE19832294C1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
EP3420202B1 (de) Kondensatrezirkulation
EP1303684B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
EP1320665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
EP0523466B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1963624A2 (de) Kraftwerksanlage
WO2000004279A2 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP1896697B1 (de) Verfahren zum hochfahren einer gas- und dampfturbinenanlage
EP0981681B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
EP0840837B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende anlage
EP2556218B1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
EP1425079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung des arbeitsmittels eines zweiphasenprozesses
CH653409A5 (de) Kombinierte heissluftturbinen-dampfkraftanlage.
DE10004187C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
EP0926318A1 (de) Kühlsystem für die Gasturbine einer kombinierten Kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee