DE102013014576A1 - Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr Download PDF

Info

Publication number
DE102013014576A1
DE102013014576A1 DE102013014576.7A DE102013014576A DE102013014576A1 DE 102013014576 A1 DE102013014576 A1 DE 102013014576A1 DE 102013014576 A DE102013014576 A DE 102013014576A DE 102013014576 A1 DE102013014576 A1 DE 102013014576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air supply
secondary air
primary
furnace
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014576.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxitrol GmbH and Co KG
Original Assignee
Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mertik Maxitrol GmbH and Co KG filed Critical Mertik Maxitrol GmbH and Co KG
Priority to DE102013014576.7A priority Critical patent/DE102013014576A1/de
Priority to ES14771508.0T priority patent/ES2689258T3/es
Priority to CA2922262A priority patent/CA2922262C/en
Priority to EP14771508.0A priority patent/EP3042122B1/de
Priority to SI201430779T priority patent/SI3042122T1/en
Priority to US14/916,013 priority patent/US20160215977A1/en
Priority to PCT/EP2014/002346 priority patent/WO2015028154A1/de
Priority to PT147715080T priority patent/PT3042122T/pt
Priority to CN201480048309.6A priority patent/CN105492827B/zh
Priority to HUE14771508A priority patent/HUE038453T2/hu
Priority to PL14771508T priority patent/PL3042122T3/pl
Priority to TR2018/09778T priority patent/TR201809778T4/tr
Priority to AU2014314609A priority patent/AU2014314609B2/en
Priority to RU2016109336A priority patent/RU2660230C2/ru
Publication of DE102013014576A1 publication Critical patent/DE102013014576A1/de
Priority to HK16110872.4A priority patent/HK1222704A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/06Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught slidable only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/06Regulating air supply or draught by conjoint operation of two or more valves or dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Es soll eine Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr geschaffen werden, bei der die Regelung der Luftzufuhr in die Primär- bzw. Sekundärluftzuführung stufenlos möglich sein soll. Desweiteren soll eine Nachrüstung bei Öfen, die eine Primär- und Sekundärluftzuführung aufweisen, ermöglicht werden. Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass zwischen Ofen und Zuleitung der Verbrennungsluft ein Gehäuse (1) angeordnet ist, das einen inneren topfförmigen Einsatz (5) aufweist, der mit radialen Durchbrüchen (9; 10) versehen ist, die entweder der Primärluftzuführung (7) oder der Sekundärluftzuführung (8) des Ofens zugeordnet sind und deren Öffnungsquerschnitte stufenlos über eine schwenkbar gelagerte Schwinge (17) veränderbar sind, deren Drehwinkel durch einen oder mehrere Anschläge (19) begrenzt ist, wobei die Schwinge (17) über eine Antriebseinheit (13) betätigbar ist, die wiederum über eine Steuereinheit (23) ansteuerbar ist. Die Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr kann bei einem eine Primärluftzuführung und eine Sekundärluftzuführung aufweisenden Ofen für Festbrennstoffe benutzt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei einem eine Primärluftzuführung und eine Sekundärluftzuführung aufweisenden Ofen für Festbrennstoffe nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Stand der Technik
  • Bei Öfen für Festbrennstoffe, die mit Holz oder Kohle betrieben werden, erfolgt die Zuführung der für die Verbrennung notwendigen Luft üblicherweise über eine Primärluftzuführung und eine Sekundärluftzuführung. Dabei wird die Primärluft, die zum Anheizen und bei der Verbrennung von Kohle benötigt wird, der Brennkammer des Ofens im unteren Bereich, d. h. durch den Rost zugeführt. Demgegenüber wird bei der Verbrennung von Holz nach der Anheizphase, in der die Verbrennungsluft über die Primär- und Sekundärluftzuführung zugeführt wird, nur noch über die Sekundärluftzuführung Verbrennungsluft in den oberen Bereich der Brennkammer zugeführt.
  • Üblicherweise erfolgte die Einstellung der Primärluftzufuhr und der Sekundärluftzufuhr von Hand. Diese Art von Regelung hat jedoch den Nachteil, dass die Einstellung nur auf Grund gemachter Erfahrungen und nach Gefühl erfolgt. Desweiteren ist sie sehr aufwändig, da in Abhängigkeit vom Stand der Verbrennung immer wieder Korrekturen durchgeführt werden müssen.
  • Eine optimale Verbrennung ist damit nicht zu erreichen. Es gibt deshalb inzwischen die verschiedensten Arten von Einrichtungen zur Regelung der Luftzufuhr um die Verbrennung von festen Brennstoffen, wie Holz oder Kohle zu optimieren.
  • So ist aus der DE 20 2010 003 329 U1 eine Festbrennstofffeuerstätte bekannt, die eine Reguliereinrichtung für die Primärluftzufuhr und eine Reguliereinrichtung für die Sekundärluftzufuhr aufweist, die beide über ein Verbindungsgestänge, das mit einer Verstellvorrichtung gekoppelt ist, betätigt werden.
  • Von Nachteil ist bei dieser Lösung, dass sie eine aufwendige und komplizierte Konstruktion der Reguliereinrichtung und damit auch der Festbrennstofffeuerstätte aufweist.
  • In der EP 2 221 534 A2 ist ein Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr beschrieben. Zur Einstellung der Luftmenge der Primärluft und der Sekundärluft werden die jeweiligen in den Brennraum führenden Luftkanäle mittels einer drehbaren Reglerscheibe, in der geometrisch unterschiedliche Öffnungen angeordnet sind, mehr oder weniger verschlossen.
  • Neben dem auch bei dieser Ausführung vorhandenen Nachteil des hohen Konstruktionsaufwandes und der Kompliziertheit ist es weiterhin von Nachteil, dass die durchströmenden Luftmengen nur stufenweise im Rahmen des sich durch die geometrisch unterschiedlichen Öffnungen in der Reglerscheibe ergebenden Querschnittes eingestellt werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit der Regelung der Zufuhr der Verbrennungsluft über die Primär- bzw. Sekundärluftzuführung in den Brennraum eines Ofens ist in der EP 2 096 356 A2 dargelegt. Diese Lösung kommt mit nur einem Regelmechanismus, bestehend aus Temperaturfühler und Durchflussregler, aus, benötigt jedoch einen eigenen Klappenmechanismus für die Primärluftzuführung und einen eigenen Klappenmechanismus für die Sekundärluftzuführung. Zusätzlich sind noch separate Absperrelemente vorhanden, die unabhängig vom Regelmechanismus betätigt werden müssen, um die nicht benötigte Luftzuführung zu schließen.
  • Trotz der schon vorhandenen Vereinfachung, da nur noch ein Regelmechanismus benötigt wird, ist die Ausführung immer noch sehr aufwendig.
  • Insbesondere durch die Tatsache, dass alle diese weiter oben aufgeführten Einrichtungen zur Regelung der Luftzufuhr mit dem Ofen kombiniert sind führen zu einer aufwendigen Herstellung und Verkomplizierung. Ein damit einhergehender weitere Nachteil der alle vorher genannten Ausführungen betrifft, ist die nicht vorhandene Möglichkeit der Nachrüstung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei einem eine Primärluftzuführung und eine Sekundärluftzuführung aufweisenden Ofen für Festbrennstoffe zu entwickeln, bei der die Regelung der Luftzufuhr in die Primär- bzw. Sekundärluftzuführung stufenlos möglich sein soll. Aufbau und Herstellung sollen möglichst einfach sein und eine Nachrüstung bei Ofen, die eine Primär- und Sekundärluftzuführung aufweisen, ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass zwischen Ofen und Zuleitung der Verbrennungsluft ein Gehäuse angeordnet ist, das einen inneren topfförmigen Einsatz aufweist, der mit radialen Durchbrüchen versehen ist, die entweder der Primärluftzuführung oder der Sekundärluftzuführung des Ofens zugeordnet sind und deren Öffnungsquerschnitte stufenlos über eine schwenkbar gelagerte Schwinge veränderbar sind, deren Drehwinkel durch einen oder mehrere Anschläge begrenzt ist, wobei die Schwinge über eine Antriebseinheit betätigbar ist, die wiederum über eine Steuereinheit ansteuerbar ist.
  • Damit wurde eine Lösung gefunden, mit der die weiter oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt wurden. Durch die Verwendung einer Schwinge ergibt sich eine sehr einfache Lösung, die ohne zusätzliche mechanische Verstelleinrichtungen wie Klappen, Gestänge o. ä. auskommt.
  • Dadurch dass der Ofen keine komplizierten Teile zur Regelung mehr aufnehmen muss, wird gleichzeitig auch der Aufbau des Ofens einfacher und es ist kein zusätzlicher großer Bauraum im Ofen mehr notwendig.
  • Eine mögliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung geht aus dem anderen Patentanspruch hervor. Durch im Gehäuse befindliche, im Normalfall verschlossene Öffnungen, die als Bypass fungieren können, ist es, wenn gewünscht, möglich, unter Umgehung der Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr Nebenluft in die Primärluftzuführung und/oder die Sekundärluftzuführung einzuspeisen. Damit wird erreicht, dass immer ein minimaler Schornsteinzug vorhanden ist, um die Gefahr der Ansammlung von gefährdenden Gasen zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf die Eingangsseite einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr,
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf die Ausgangsseite einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr,
  • 3 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr,
  • 4 einen Schnitt A-A aus 3 bei Geschlossenstellung der Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr,
  • 5 einen Schnitt B-B aus 3 bei Offenstellung Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr,
  • 6 einen Schnitt A-A aus 3 bei Regelung der Verbrennungsluftzufuhr der Primärluftzuführung,
  • 7 einen Schnitt A-A aus 3 bei Regelung der Verbrennungsluftzufuhr der Sekundärluftzuführung.
  • Wie in den 1 und 3 zu erkennen ist, besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr ein Gehäuse 1, das eingangsseitig mit einem Bund 2 versehen ist, der die Möglichkeit zur Aufnahme eines nicht dargestellten flexiblen Luftschlauches zur Heranführung der zur Verbrennung benötigten Luft bietet, falls diese nicht aus dem Aufstellungsraum entnommen werden soll. Auf der Eingangsseite des Gehäuses 1 ist ein korbförmiger Aufsatz 11, beispielsweise mittels Bajonettverschluss 12, lagefixiert befestigt. Im Inneren des Aufsatzes 11 ist eine weiter unten näher erläuterte Antriebseinheit 13 angeordnet (5). Durch Schlitze 14 kann die zur Verbrennung benötigte Luft in der durch einen Richtungspfeil 3 gezeigten Richtung durch das Gehäuse 1 hindurchströmen.
  • Auf seiner Ausgangsseite weist das Gehäuse 1 einen Flansch 4 auf, über den die Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr mit einem ebenfalls nicht dargestellten Ofen verbindbar ist, der für die Verbrennung von Festbrennstoffen, wie Holz und/oder Kohle, geeignet ist und zu diesem Zweck in seiner Eintrittsöffnung für die Verbrennungsluft eine Aufteilung der Verbrennungsluftzuführung, in diesem Ausführungsbeispiel in eine halbseitige Primär- und eine halbseitige Sekundärluftzuführung, besitzt.
  • Im Gehäuse 1 befindet sich ein topfförmiger Einsatz 5, der zur Eingangsseite des Gehäuses 1 hin geöffnet ist und ansonsten die Eingangsseite von der Ausgangsseite trennt (2). Bei einer Herstellung als Kunststoffteil erweist es sich dabei, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, als günstig, wenn Gehäuse 1 und Einsatz 5 einstückig ausgeführt sind. Über Zwischenstege 6 ist die innere Wandung des Gehäuses 1 mit der äußeren Wandung des Einsatzes 5 verbunden und führt so im Gehäuse 1 die an der Eintrittsöffnung des Ofens vorhandene Aufteilung der Verbrennungsluftzuführung in eine halbseitige Primärluftzuführung 7 und eine halbseitige Sekundärluftzuführung 8 fort. Mittels eines Durchbruches 9 in der Mantelfläche des Einsatzes 5 ist die Eingangsseite des Gehäuses 1 mit der ausgangsseitigen Primärluftzuführung 7 und mittels eines ebenfalls in der Mantelfläche des Einsatzes befindlichen Durchbruches 10 mit der ausgangsseitigen Sekundärluftzuführung 8 strömungstechnisch verbunden.
  • Der Boden des topfförmigen Einsatzes 5 weist mittig eine Bohrung auf, die als Lagerstelle 15 für eine Achse 16 ausgelegt ist, die als Drehpunkt für eine auf ihr befestigte Schwinge 17 dient. Wie aus den 4 und 5 gut zu ersehen ist, ist der Radius der Schwinge 17 so festgelegt, dass die Schwinge 17 mit ihrer äußeren Mantelfläche auf der Innenwandung des Einsatzes 5 gleitet.
  • Dabei ist die Bogenlänge der Mantelfläche der Schwinge 17 so bemessen, dass die beiden Durchbrüche 9 und 10 einerseits komplett überdeckt werden können (4), aber andererseits auch annähernd komplett geöffnet sein können (5). Der dazu notwendige Schwenkbereich der Schwinge 17 wird durch eine an der Innenseite der Schwinge 17 befindliche Rippe 18 und einen am Aufsatz 11 befindlichen Anschlag 19 definiert.
  • Um die Schwinge 17 in die gewünschte Stellung zu bringen, dient die weiter oben bereits genannte im Inneren des Aufsatzes 11 befestigte Antriebseinheit 13. In der Antriebseinheit wird eine Drehbewegung erzeugt und auf einen zentrisch zur Achse 16 angeordneten Mitnehmer 20 übertragen, der ein auf der Achse 16 befindliches Gegenstück 21 umfasst, so dass die Schwinge 17 in die gewünschte Stellung schwenkbar ist.
  • Eine elektronische Steuereinheit 23, die bei diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Halterung 22 am Gehäuse 1 befestigt ist, steuert die Antriebseinheit 13 über ein der Übersichtlichkeit halber nicht dargestelltes Kabel an. Dabei erfolgt die Ansteuerung auf der Grundlage ermittelter Daten von Sensoren, beispielhaft seien hier ein Türkontaktschalter, ein Sensor zur Erfassung der Temperatur des Ofenkörpers und ein Abgastemperatursensor genannt, die in der elektronischen Steuereinheit 23 verarbeitet werden.
  • Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr in diesem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit auf, dass unter Umgehung der geregelten Luftzuführung Nebenluft in die Primärluftzuführung und/oder die Sekundärluftzuführung eingespeist werden kann. Dazu besitzt der Flansch 4, wie in 5 zu sehen ist, im Bereich der Primärluftzuführung 7 und der Sekundärluftzuführung 8 mehrere verschlossene Öffnungen 24, die in unterschiedlicher Zahl und Zuordnung in Abhängigkeit von der Ausführung des angeschlossenen Ofens geöffnet sein müssen. Bei einer Herstellung als Kunststoffteil, wie weiter oben beschrieben, erfolgt dies günstigerweise durch eine dünne Kunststoffschicht, die ausgebrochen werden kann. Beispielsweise mittels nicht dargestellter Stopfen ist im Bedarfsfall ein Wiederverschluss von Öffnungen 24 möglich.
  • Die Wirkungsweise der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr ist wie folgt:
    In der 4 ist die Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr in geschlossener Stellung, d. h. im Ruhezustand gezeigt. Sobald der Ofen mit dem ausgewählten Brennmaterial gefüllt ist, signalisiert durch den Türkontaktschalter, beginnt die Anheizphase. Durch die elektronische Steuereinheit 23 wird über die Antriebseinheit 13 die Schwinge 17 so weit geschwenkt, dass beide Durchbrüche 9 und 10, wie in 5 dargestellt, geöffnet sind.
  • Mit Beendigung der Anheizphase, üblicherweise zumindest durch das Erreichen einer bestimmten Abgastemperatur und der Temperatur des Ofenkörpers definiert, beginnt die Regelphase.
  • Bei der Verwendung von Kohle als Brennstoff wird die Verbrennungsluftzufuhr der Primärluftzuführung 7 geregelt. Die Schwinge 17 wird so weit verschwenkt, dass der Öffnungsquerschnitt des Durchbruches 9 für die Primärluftzuführung 7 geöffnet ist und der Durchbruch 10 für die Sekundärluftzuführung 9 geschlossen ist (6). Dabei ist gesichert, dass auch bei sich veränderndem Öffnungsquerschnitt der Primärluftzuführung 7 durch sich bei der Regelung ändernden Stellungen der Schwinge 17 der Durchbruch 10 für die Sekundärluftzuführung 8 durch die Schwinge 17 verschlossen bleibt.
  • Demgegenüber wird bei der Verwendung von Holz als Brennstoff die Verbrennungsluftzufuhr der Sekundärluftzuführung 8 geregelt. Die Schwinge 17 wird so weit verschwenkt, dass der Öffnungsquerschnitt des Durchbruches 10 für die Sekundärluftzuführung 8 geöffnet ist und der Durchbruch 9 für die Primärluftzuführung 7 geschlossen ist (7). Selbstredend ist auch in diesem Fall gesichert, dass bei sich veränderndem Öffnungsquerschnitt der Sekundärluftzuführung 8 durch sich bei der Regelung ändernden Stellungen der Schwinge 17 der Durchbruch 9 für die Primärluftzuführung 7 durch die Schwinge 17 verschlossen bleibt.
  • Mit Beendigung der Regelphase nimmt die Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr den in 4 gezeigten Ruhezustand ein. Durch die Schwinge 17 werden beide Durchbrüche 9 und 10 verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Bund
    3
    Richtungspfeil
    4
    Flansch
    5
    Einsatz
    6
    Zwischensteg
    7
    Primärluftzuführung
    8
    Sekundärluftzuführung
    9
    Durchbruch (Primärluft)
    10
    Durchbruch (Sekundärluft)
    11
    Aufsatz
    12
    Bajonettverschluss
    13
    Antriebseinheit
    14
    Schlitz
    15
    Lagerstelle
    16
    Achse
    17
    Schwinge
    18
    Rippe
    19
    Anschlag
    20
    Mitnehmer
    21
    Gegenstück
    22
    Halterung
    23
    Steuereinheit
    24
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010003329 U1 [0005]
    • EP 2221534 A2 [0007]
    • EP 2096356 A2 [0009]

Claims (2)

  1. Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei einem eine Primärluftzuführung und eine Sekundärluftzuführung aufweisenden Ofen für Festbrennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ofen und Zuluftleitung ein Gehäuse (1) angeordnet ist, das einen inneren topfförmigen Einsatz (5) aufweist, der mit radialen Durchbrüchen (9; 10) versehen ist, die entweder der Primärluftzuführung (7) oder der Sekundärluftzuführung (8) des Ofens zugeordnet sind und deren Öffnungsquerschnitte stufenlos über eine schwenkbar gelagerte Schwinge (17) veränderbar sind, deren Drehwinkel durch einen oder mehrere Anschläge (19) begrenzt ist, wobei die Schwinge (17) über eine Antriebseinheit (13) betätigbar ist, die wiederum über eine Steuereinheit (23) ansteuerbar ist.
  2. Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Gehäuse (1) verschließbare Öffnungen (24) für eine definierte Beimischung von Nebenluft in die Primärluftzuführung (7) und/oder die Sekundärluftzuführung (8) befinden.
DE102013014576.7A 2013-09-02 2013-09-02 Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr Withdrawn DE102013014576A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014576.7A DE102013014576A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr
PT147715080T PT3042122T (pt) 2013-09-02 2014-08-28 Dispositivo para a regulação da alimentação de ar de combustão
CN201480048309.6A CN105492827B (zh) 2013-09-02 2014-08-28 用于调节燃烧空气供给的装置
EP14771508.0A EP3042122B1 (de) 2013-09-02 2014-08-28 Einrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr
SI201430779T SI3042122T1 (en) 2013-09-02 2014-08-28 Preparation for regulating the supply of combustion air
US14/916,013 US20160215977A1 (en) 2013-09-02 2014-08-28 System for Controlling Combustion Air
PCT/EP2014/002346 WO2015028154A1 (de) 2013-09-02 2014-08-28 Einrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr
ES14771508.0T ES2689258T3 (es) 2013-09-02 2014-08-28 Dispositivo para la regulación de la aportación de aire de combustión
CA2922262A CA2922262C (en) 2013-09-02 2014-08-28 System for controlling the combustion air supply
HUE14771508A HUE038453T2 (hu) 2013-09-02 2014-08-28 Szerkezet az égéslevegõ-betáplálás szabályozására
PL14771508T PL3042122T3 (pl) 2013-09-02 2014-08-28 Urządzenie do regulowania dopływu powietrza do spalania
TR2018/09778T TR201809778T4 (tr) 2013-09-02 2014-08-28 Yanma havası beslemesinin reglajı için donanım.
AU2014314609A AU2014314609B2 (en) 2013-09-02 2014-08-28 System for controlling combustion air supply
RU2016109336A RU2660230C2 (ru) 2013-09-02 2014-08-28 Устройство регулирования подачи воздуха для горения
HK16110872.4A HK1222704A1 (zh) 2013-09-02 2016-09-14 用於調節燃燒空氣供給的裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014576.7A DE102013014576A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014576A1 true DE102013014576A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51585065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014576.7A Withdrawn DE102013014576A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20160215977A1 (de)
EP (1) EP3042122B1 (de)
CN (1) CN105492827B (de)
AU (1) AU2014314609B2 (de)
CA (1) CA2922262C (de)
DE (1) DE102013014576A1 (de)
ES (1) ES2689258T3 (de)
HK (1) HK1222704A1 (de)
HU (1) HUE038453T2 (de)
PL (1) PL3042122T3 (de)
PT (1) PT3042122T (de)
RU (1) RU2660230C2 (de)
SI (1) SI3042122T1 (de)
TR (1) TR201809778T4 (de)
WO (1) WO2015028154A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449239C (de) * 1926-07-27 1927-09-08 Gustav Friedrich Esch Ofen mit Nebenluftkanal und gemeinsamer Steuerung der Verbrennungs- und Nebenluftzufuhr durch einen Schieber
DE102006011251A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Karl Stefan Riener Zuluftsteuervorrichtung
EP2096356A2 (de) 2008-02-27 2009-09-02 Haas + Sohn Ofentechnik GmbH Ofen
DE202010003329U1 (de) 2010-03-08 2010-06-02 Olsberg Hermann Everken Gmbh Festbrennstofffeuerstätte
EP2221534A2 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Haas + Sohn Ofentechnik GmbH Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809400A (de) *
US3223326A (en) * 1961-12-20 1965-12-14 Combustion Eng Method and apparatus for controlling combustion
US4409956A (en) * 1979-07-25 1983-10-18 Barnett Stockton G Thermostat for stoves
JPS59195012A (ja) * 1983-04-20 1984-11-06 Hitachi Ltd 燃焼制御方法
DE4013484C2 (de) * 1989-04-27 1998-04-30 Rothemuehle Brandt Kritzler Verfahren und Anlage zur Minderung von Schadgasemissionen bei Wärmekraftwerken
US5332386A (en) * 1992-07-01 1994-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combustion control method
DK18793D0 (da) * 1993-02-18 1993-02-18 Bjoern Kamp Gulddal Termostat
US6389330B1 (en) * 1997-12-18 2002-05-14 Reuter-Stokes, Inc. Combustion diagnostics method and system
US6775645B2 (en) * 2001-11-14 2004-08-10 Electric Power Research Institute, Inc. Application of symbol sequence analysis and temporal irreversibility to monitoring and controlling boiler flames
US7008218B2 (en) * 2002-08-19 2006-03-07 Abb Inc. Combustion emission estimation with flame sensing system
GB0307283D0 (en) * 2003-03-28 2003-05-07 Microgen Energy Ltd A splitter valve
US9581330B2 (en) * 2007-07-10 2017-02-28 The Babcock & Wilcox Company Oxy-fuel combustion oxidant heater internal arrangement
US8636500B2 (en) * 2008-09-26 2014-01-28 Air Products And Chemicals, Inc. Transient operation of oxy/fuel combustion system
CN201396778Y (zh) * 2009-04-27 2010-02-03 南京普鲁卡姆电器有限公司 燃气燃烧设备用调节风门
US20110045422A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Alstom Technology Ltd Optical flue gas monitor and control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449239C (de) * 1926-07-27 1927-09-08 Gustav Friedrich Esch Ofen mit Nebenluftkanal und gemeinsamer Steuerung der Verbrennungs- und Nebenluftzufuhr durch einen Schieber
DE102006011251A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Karl Stefan Riener Zuluftsteuervorrichtung
EP2096356A2 (de) 2008-02-27 2009-09-02 Haas + Sohn Ofentechnik GmbH Ofen
EP2221534A2 (de) 2009-02-23 2010-08-25 Haas + Sohn Ofentechnik GmbH Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr
DE202010003329U1 (de) 2010-03-08 2010-06-02 Olsberg Hermann Everken Gmbh Festbrennstofffeuerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014314609B2 (en) 2016-12-22
CA2922262A1 (en) 2015-03-05
TR201809778T4 (tr) 2018-07-23
RU2660230C2 (ru) 2018-07-05
CN105492827A (zh) 2016-04-13
PL3042122T3 (pl) 2018-10-31
HUE038453T2 (hu) 2018-11-28
CA2922262C (en) 2023-02-07
PT3042122T (pt) 2018-07-09
US20160215977A1 (en) 2016-07-28
SI3042122T1 (en) 2018-08-31
EP3042122A1 (de) 2016-07-13
HK1222704A1 (zh) 2017-07-07
EP3042122B1 (de) 2018-04-25
CN105492827B (zh) 2018-12-14
RU2016109336A (ru) 2017-10-09
ES2689258T3 (es) 2018-11-12
AU2014314609A1 (en) 2016-03-17
WO2015028154A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114968B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2757394A1 (de) Kraftstoffmischer
DE202013100257U1 (de) Einknopfbedienung
DE102008050180A1 (de) Luftauslassdüse
EP3416838B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines luftstroms und belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP3042122B1 (de) Einrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr
EP2495497A2 (de) Zuluftsteuervorrichtung für Primär- und/oder Sekundärluft für eine Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
DE102007060656B3 (de) Feuerungsanlage, insbesondere Kamin- oder Kachelofen
DE2602811B2 (de) Raumheizgerat
AT503346B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer einrichtung zur regelung der luftzufuhr
DE202010003329U1 (de) Festbrennstofffeuerstätte
EP0141944B1 (de) Zugregler für Schornsteinzug
DE102008035154B3 (de) Luftauslassdüse
DE202009005822U1 (de) Heiz-Kühl-Kombination für Extrusionsanlagen
DE102004007552B3 (de) Belüftungseinrichtung einer Fahrgastzelle
DE202010003262U1 (de) Saunaofen
DE19548800C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr für einen Gebläsebrenner
DE1014265B (de) Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Verbrennungsluftmenge bei OElverdampferbrennern
AT129876B (de) Regelklappe für Nebenlufteinlässe.
DE102016203139A1 (de) Ausströmer für ein Fahrzeug
DE202014104196U1 (de) Festbrennstofffeuerstätte
DE102004037307B3 (de) Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012001123A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen
DE202013005379U1 (de) Saunaofen für eine Saunakabine
CH96631A (de) Luftzuführungsvorrichtung für Feuerungen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee