EP2221534A2 - Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr - Google Patents

Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr Download PDF

Info

Publication number
EP2221534A2
EP2221534A2 EP10450029A EP10450029A EP2221534A2 EP 2221534 A2 EP2221534 A2 EP 2221534A2 EP 10450029 A EP10450029 A EP 10450029A EP 10450029 A EP10450029 A EP 10450029A EP 2221534 A2 EP2221534 A2 EP 2221534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
air
temperature
der
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10450029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2221534A3 (de
EP2221534B1 (de
Inventor
Manfred Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Original Assignee
Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas und Sohn Ofentechnik GmbH filed Critical Haas und Sohn Ofentechnik GmbH
Priority to SI201031780T priority Critical patent/SI2221534T1/sl
Publication of EP2221534A2 publication Critical patent/EP2221534A2/de
Publication of EP2221534A3 publication Critical patent/EP2221534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2221534B1 publication Critical patent/EP2221534B1/de
Priority to HRP20181702TT priority patent/HRP20181702T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L3/00Arrangements of valves or dampers before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion

Definitions

  • the invention relates to a stove with a control of the air supply according to the preamble of claim 1.
  • Stoves to which the invention relates in particular, have a grid on which rests the solid fuel and a substantially vertical viewing window, since the stove is not only like an oven to heat the environment, but also, like a fireplace, the To allow a view of the fire.
  • a part of the combustion air called primary air
  • another part of the combustion air called secondary air
  • the image of the burning solid could tarnish, to avoid and it is further supplied so-called nozzle air and that in an area of the rear wall of the combustion chamber above the grate.
  • the nozzle air also essentially serves to create an optically satisfactory image of the firing process.
  • Fig. 1 and 2 has a designated in its entirety by 1 inventive stove a central air connection 2, with which the combustion air passes into a distribution chamber 3.
  • the bottom of the distribution chamber 3 has a substantially circular recess which is covered by a regulator disk 4.
  • the regulator disk 4 has various recesses or openings 11, over which further details will be made below.
  • channel 5 for the nozzle air there are three channels: channel 5 for the nozzle air, channel 6 for the secondary air and channel 7 for the primary air.
  • Partitions 8 are provided between the channels, these also seal off the individual channels against the control disk 4 to the necessary extent, so that, depending on their angular position, different sized surface portions of the openings 11 of the control disk connect to each of the individual channels 5, 6, 7 manufactures. In this way it is possible to distribute the distribution of the total incoming combustion air within wide limits to the primary air channel 7, the secondary air channel 6 and the nozzle air channel 5.
  • control motor 12 is preferably arranged in the central channel, in the embodiment shown thus in the nozzle air channel 5 for the implementation of the rotational movement of the control disk 4 and either attached to one of the two separations 8 interconnecting piece of sheet metal or directly to the two separations is. It can also be provided that the motor 12 is arranged in a manner fixed against rotation by the shape of its housing, so to speak in the nozzle air channel 5, so that during its operation the rotation of the regulator disk 4 takes place only by the reaction torque.
  • a temperature sensor 10 is arranged which measures the temperature of the flue gas leaving the furnace.
  • the control device consists essentially of the following parts: A temperature sensor 10, which is positioned on the flue pipe socket 9 and with which the exhaust gas temperature is measured; a controller housing with the associated controller disk 4, are arranged in the geometrically different openings 11; an electronics unit and a drive motor 12 which moves the regulator disk 4, the electronic unit is integrated in a regulator box.
  • the controller housing In the controller housing are the three separate air channels for the primary air 7, secondary air 6 and nozzle air 5. Based on the calculated or determined by the above-mentioned conversion table / graph combustion chamber temperature, the controller disk 4 is brought by means of the drive motor 12 in the respective predetermined position, so that according to the heating power, the combustion air is supplied via the respective air channels to the combustion chamber 14. Depending on the position of the regulator disk, the combustion air can flow into the combustion chamber via one, two or simultaneously via all three air ducts in predetermined proportions.
  • Fig. 4 the names of the individual control or operating states are listed in oval fields, whereby instead of “first” etc., “1” etc. is indicated briefly.
  • the arrows represent the transitions from one state to the other, in the course of the arrows the conditions that cause the control electronics to switch from one state to the other are indicated.
  • the exhaust gas temperature or flue gas temperature T RG is measured at the flue pipe socket 9 with a commercially available temperature sensor 10 and a mathematical model, which is stored on the electronic board or an EPROM, from the measured exhaust gas temperature, the furnace temperature, hereinafter often simply called temperature, certainly.
  • the combustion chamber temperature T FR determined in this way and the gradient with which the combustion chamber temperature increases or decreases over time (T FR ') are the controlled variables which are subsequently used for regulation and ultimately lead to the movement of the regulator disk 4.
  • the control concept is based on the fact that the amount of combustion air supplied and its distribution to primary air, secondary air and nozzle air are optimally adapted to the different phases of the burning cycle of a wood-burning stove.
  • the controller disk 4 is used.
  • the control uses the one or the other way "certain" furnace temperature T FR and its time derivative T FR 'as a controlled variable. On the basis of the respective value for the combustion chamber temperature T FR and its time derivative T FR ', the control recognizes in which phase of operation the furnace is or when the furnace changes from one combustion phase to another combustion phase, and the air distribution disk is switched by means of the engine 12 with gearbox in the operating state corresponding position.
  • the oven is heated by the user, starting at rest, by means of (for example) three times fuel deposition, which takes place at a time interval from each other.
  • the controller disk In idle state, the controller disk is in the first controller position.
  • the control electronics detect the increase in temperature and the rate of increase. If this is higher than the start change T FR, Start 'corresponds (for example, 3 ° C / min), it recognizes the beginning of a heating process, namely the first heating phase, but leaves the controller disk 4 still in the first control position.
  • controller position phases primary air secondary air jet air First Rest, 1. heating, burning. 460 1570 450 Second 2. heating up, main burn. 0 2420 2570 third 1. burnout. 0 1750 130 Fourth 2. burnout. 90 1650 0
  • This distribution of the air, in particular the primary air, which flows from the bottom through the grate directly into the fuel causes, from the idle state (first regulator position) away and in the first Ansammlungphase (first regulator position) a quick start and a quick burning of the launched Fuel is achieved, and that during the second burn-out phase (fourth regulator position) any fuel residues quickly burn on and burn off, which may lead (refueling) to a (re) fueling the fire and back into the baking phase; but mostly to lower the temperature and thus in the resting state.
  • the openings shown in the drawing and the parameters, temperatures and timings set in the electronic control are adapted to the heating power, the geometry of the combustion chamber and the combustion chamber lining (fireclay) of the fireplace used for the description. With a changed combustion chamber geometry or with a change in the heating power, with a change in the combustion chamber lining etc., the openings and the positions of the regulator disk or the parameters, temperatures and time sequences must be changed or adjusted.
  • both the emissions of the heating gas CO content, dust content, OGC emissions [organic carbon, because of the health hazard a significant value for the burden on the environment, can be reduced by high combustion temperatures, especially at the beginning of the firing process ]) to greatly reduce, as well as to increase the efficiency of the furnace considerably.
  • the adjusting motor shown is preferably equipped with a slip clutch, thereby the regulator disc, if, for example, the power fails or the engine breaks down, can also be adjusted by hand. Thus, emergency operation of the stove is possible even in exceptional situations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaminofen mit einem Feuerraum mit einem Rost, einer Rückwand, Seitenwänden, einer Fronttüre und einer Deckplatte. Der Kaminofen ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verteilerraum (3) besitzt, dessen eine Wand, die ihn von drei voneinander getrennten Kanälen, einem für die Primärluft (7), einen für die Sekundärluft (6) und einen für die Düsenluft (5), trennt, eine alle Kanäle überdeckende kreisförmige Öffnung, die durch eine drehbare Reglerscheibe(4) abgedeckt ist, aufweist, und dass die Reglerscheibe (4) Ausnehmungen bzw. Öffnungen (11) aufweist, durch die Verbindungen veränderlichen Querschnittes zwischen dem Verteilerraum und den einzelnen Kanälen herstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr entsprechend dem Oberbegriff der Anspruches 1.
  • Regelungen der Luftzufuhr bei Kaminöfen sind beispielsweise aus der WO 1999/64789 A , aus der die EP 1 084 370 B hervorging, bekannt. Der Anspruch 1 ist ausgesprochen allgemein gehalten und schützt einen Ofen mit einem Steuergerät, wobei getrennte Lufteintritte für Primär- und Sekundärluft und für Tertiärluft vorgesehen sind, die individuell geregelt werden können, sodass die verschiedenen Luftzutritte, beziehungsweise die verschiedenen Luftmengen an die jeweiligen Betriebsbedingungen anpassbar sind. Dies ist zwar universell verwendbar, aber äußerst aufwendig und letztlich störanfällig.
  • Aus der DE 103 24 634 A ist es bekannt, in einem Luftzufuhrkanal mehrere Öffnungen vorzusehen, die in getrennte Luftkanäle münden, wobei durch einen Hebel, der für jede Öffnung ein Absperrorgan trägt, die Öffnungen freigegeben bzw. verschlossen werden können. Die Bewegung der Absperrorgane erfolgt über Nocken gegen deren Gewicht. Wegen der Verschmutzungsgefahr, der notwendigerweise großen Toleranzen und der hohen Reibung bei der Bewegung entlang der Steuerflächen ist diese Vorrichtung störanfällig und unzuverlässig.
  • Kaminöfen, auf die sich die Erfindung insbesondere bezieht, weisen einen Rost auf, auf dem der feste Brennstoff ruht und eine im Wesentlichen vertikale Sichtscheibe, da der Kaminofen nicht nur wie ein Ofen die Umgebung erwärmen soll, sondern dabei auch, wie ein Kamin, den Blick auf das Feuer gestatten soll. Bei derartigen Kaminöfen wird ein Teil der Verbrennungsluft, Primärluft genannt, dem Brennraum durch den Rost zugeführt, ein weiterer Teil der Verbrennungsluft, Sekundärluft genannt, wir dem Brennraum oberhalb der Sichtscheibe zugeführt und dient dazu, die Ansammlung von Rauch, der das Bild des verbrennenden Feststoffes trüben könnte, zu vermeiden und es wird weiters sogenannte Düsenluft zugeführt und zwar in einem Bereich der Rückwand des Brennraumes oberhalb des Rostes. Auch die Düsenluft dient im Wesentlichen der Schaffung eines optisch befriedigenden Bildes des Brennvorganges.
  • Es ist nun zur Schaffung eines Feuers der gewünschten Intensität, der Herstellung eines befriedigenden optischen Bildes des Brandes und der möglichsten Reduktion der Emissionen notwendig, die Mengen der jeweils zugeführten Luft, damit werden immer die Mengen pro Zeiteinheit verstanden, zu regeln.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies in Abhängigkeit von der Temperatur des Abgases und seiner zeitlichen Änderung bei der im Folgenden beschriebenen, dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 entsprechenden Vorrichtung; wobei die Beschreibung zuerst einen erfindungsgemäßen Kaminofen und sodann das Verfahren beschreibt. Die Unteransprüche definieren vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • die Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kaminofen in Frontansicht,
    • die Fig. 2 den Ofen der Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
    • die Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1,
    • die Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 und
    • die Fig. 5 einen Überblick über die Verfahrensschritte und Verfahrenszustände.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter erfindungsgemäßer Kaminofen einen zentralen Luftanschluss 2 auf, mit dem die Verbrennungsluft in eine Verteilerkammer 3 gelangt. Der Boden der Verteilerkammer 3 weist eine im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung auf, die durch eine Reglerscheibe 4 abgedeckt wird. Die Reglerscheibe 4 weist verschiedene Ausnehmungen bzw. Öffnungen 11 auf, über die weiter unten Näheres ausgeführt werden wird.
  • Unterhalb der Verteilerkammer 3 befinden sich drei Kanäle: Kanal 5 für die Düsenluft, Kanal 6 für die Sekundärluft und Kanal 7 für die Primärluft. Zwischen den Kanälen sind Trennwände 8 vorgesehen, diese dichten im notwendigen Ausmaß auch die einzelnen Kanäle gegen die Reglerscheibe 4 ab, sodass, je nach deren Winkellage, verschieden große Flächenanteile der Öffnungen 11 der Reglerscheibe eine Verbindung zu jedem einzelnen der Kanäle 5, 6, 7 herstellt. Auf diese Weise ist es möglich, die Verteilung der gesamt eintretenden Verbrennungsluft in weiten Grenzen auf den Primärluftkanal 7, den Sekundärluftkanal 6 und den Düsenluftkanal 5 zu verteilen.
  • Die Weiterleitung der drei Luftströme mittels von einander getrennten Kanälen erfolgt auf übliche Weise und bedarf hier keiner weiteren Erläuterung, ebenso die jeweiligen Eintrittsstellen dieser Kanäle in die Brennkammer. Bedeutsam ist noch, dass der Regelmotor 12 für die Durchführung der Drehbewegung der Reglerscheibe 4 bevorzugt im mittleren Kanal, beim gezeigten Ausführungsbeispiel somit im Düsenluftkanal 5, angeordnet ist und entweder an einem die beiden Abtrennungen 8 miteinander verbindenden Stück Blech oder direkt an den beiden Abtrennungen befestigt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Motor 12 durch die Form seines Gehäuses quasi im Düsenluftkanal 5 drehfest angeordnet ist, sodass bei seinem Betrieb die Verdrehung der Reglerscheibe 4 nur durch das Reaktionsmoment erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass thermisch bedingte Änderung der Geometrie nicht zu einem Fixieren der Reglerscheibe 4 führen können, da der Antriebsmotor 12 die entsprechenden Positionsänderungen mitmachen kann. An der Fig. 2 mit 9 bezeichneten Stelle, somit dem Rauchrohrstutzen, der die Verbindung mit dem (nicht dargestellten) Kamin darstellt, ist ein Temperaturfühler 10 angeordnet, der die Temperatur des den Ofen verlassenden Rauchgases misst.
  • Aus dieser Rauchgastemperatur wird auf die Feuerraumtemperatur zurückgeschlossen, was auf verschiedene Weise geschehen kann: Einerseits ist es möglich, aufgrund der Versuche, die alle Kaminöfen vor Ihrer Zulassung zum Verkauf durchmachen müssen, den Zusammenhang empirisch zu ermitteln und in Form einer Tabelle oder graphisch bzw. elektronisch festzulegen. Es ist aufgrund der bekannten Gesetze der Thermodynamik in Kenntnis der Geometrie des Ofens und in Kenntnis der verwendeten Materialien auch möglich, eine entsprechende Rückrechnung vorzunehmen. Es soll darauf hingewiesen werden, dass es nur bedingt möglich ist, solche Zusammenhänge von einem Kaminofen auf einen anderen zu übertragen, ohne die Unterschiede in der Bauweise, Größe, Brennleistung, etc. entsprechend zu berücksichtigen.
  • Die Regelvorrichtung besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen: Einem Temperaturfühler 10, der am Rauchrohrstutzen 9 positioniert ist und mit dem die Abgastemperatur gemessen wird; einem Reglergehäuse mit der dazugehörigen Reglerscheibe 4, in der geometrisch unterschiedliche Öffnungen 11 angeordnet sind; einer Elektronikeinheit und einem Antriebsmotor 12 der die Reglerscheibe 4 bewegt, die Elektronikeinheit ist in einem Reglerkasten integriert.
  • Im Reglergehäuse befinden sich die drei voneinander getrennten Luftkanäle für die Primärluft 7, Sekundärluft 6 und Düsenluft 5. Anhand der errechneten oder durch die oben erwähnte Umrechnungstabelle/Graphik bestimmte Brennraumtemperatur wird die Reglerscheibe 4 mittels des Antriebsmotor 12 in die jeweilig vorbestimmte Stellung gebracht, so dass entsprechend der Heizleistung die Verbrennungsluft über die jeweiligen Luftkanäle dem Brennraum 14 zugeführt wird. Je nach Stellung der Reglerscheibe kann die Verbrennungsluft über einen, zwei oder gleichzeitig über alle drei Luftkanäle in vorbestimmten Verhältnissen dem Brennraum zuströmen.
  • Prinzipiell ist es somit so, dass die unterhalb des Rostes durch einen zentralen Anschluss zugeführte externe Verbrennungsluft in eine Verteilerkammer gelangt, die an einer ihrer horizontalen Stirnseiten, bevorzugt der Bodenseite, mit einer drehbaren Reglerscheibe abgeschlossen ist, die Öffnungen oder Einschnitte aufweist, durch die die Luft aus der Verteilerkammer in einen von drei auf der anderen Seite der Reglerscheibe angeordneten Kanälen gelangt.
  • Durch Wahl der entsprechenden Winkellage der Reglerscheibe und somit der darauf passend geformten und angeordneten Durchbrechungen bzw. Ausnehmungen ist es möglich, die drei benötigten Luftströme in weitem Bereich dem momentanen Betriebszustand anzupassen.
  • Beschreibung der Regelung:
  • In Fig. 4 sind die Bezeichnungen der einzelnen Regel- bzw. Betriebszustände in ovalen Feldern angeführt, wobei statt "Erster" etc. kurz "1" etc. angegeben ist. Die Pfeile stellen die Übergänge von einem Zustand in den anderen dar, im Verlauf der Pfeile sind die Bedingungen, die die Regelelektronik veranlasst, von einem Zustand in den anderen zu schalten, angegeben.
  • Die angegebenen Werte stellen reine Beispielsangaben dar, die nicht symbolisch sind, aber doch nur größenordnungsmäßig stimmen und vor allem an den einzelnen, real gegebenen Kaminofen angepasst werden müssen.
  • Die Abgastemperatur bzw. Rauchgastemperatur TRG wird am Rauchrohrstutzen 9 mit einem handelsüblichen Temperaturfühler 10 gemessen und über ein mathematisches Modell, welches auf der elektronischen Platine bzw. einem EPROM gespeichert ist, wird aus der gemessenen Abgastemperatur die Feuerraumtemperatur, im Folgenden oft einfach Temperatur genannt, bestimmt. Die so bestimmte Feuerraumtemperatur TFR und der Gradient, mit der sich die Feuerraumtemperatur über die Zeit erhöht oder verringert (TFR '), sind die Regelgrößen, die in weiterer Folge zur Regelung herangezogen werden und schließlich zur Bewegung der Reglerscheibe 4 führen.
  • Das Regelungskonzept beruht darauf, dass die zugeführte Verbrennungsluftmenge sowie deren Aufteilung auf Primärluft, Sekundärluft und Düsenluft optimal an die unterschiedlichen Phasen des Abbrandzyklus eines Kaminofens angepasst werden. Dazu wird die Reglerscheibe 4 verwendet. Es existiert eine weitere Zuluftöffnung 13 für die Sekundärluft, die ungeregelt ist und so einen minimalen Strom an Sekundärluft sicherstellt, wodurch eine Verschmutzung der Sichtscheibe verhindert wird.
  • Die Regelung verwendet die auf die eine oder andere Weise "bestimmte" Feuerraumtemperatur TFR und ihre zeitliche Ableitung TFR' als Regelgröße. Auf Basis des jeweiligen Wertes für die Feuerraumtemperatur TFR und ihrer zeitlichen Ableitung TFR' erkennt die Regelung, in welcher Betriebsphase sich der Ofen befindet bzw. wann der Ofen von einer Abbrandphase in eine andere Abbrandphase wechselt, und die Luftverteilungsscheibe wird mittels des Motors 12 samt Getriebe in die dem Betriebszustand entsprechende Position gefahren.
  • Dabei wird zwischen dem Ruhezustand, zwei Anheizphasen, einer Anbrennphase, einer Hauptbrennphase sowie zwei unterschiedlichen Ausbrandphasen unterschieden. Für jede dieser Abbrandphasen ist eine Stellung der Luftverteilungsscheibe definiert, bei der, auf diesen Betriebszustand hin optimierte Mengen an Primärluft, Scheibenluft und Düsenluft zugeführt werden.
  • Beispielsweiser Ablauf beim Beheizen des Ofens:
  • Der Ofen wird vom Benutzer, beginnend im Ruhezustand, mittels (beispielsweise) dreimaliger Brennstoffauflage, die in zeitlichem Abstand voneinander erfolgt, angeheizt. Im Ruhezustand ist die Reglerscheibe in der ersten Reglerstellung. Die Regelelektronik stellt den Anstieg der Temperatur und die Geschwindigkeit des Anstiegs fest. Wenn diese höher ist, als es der Startänderung TFR,Start' (beispielsweise 3°C/min) entspricht, so erkennt sie den Beginn eines Heizvorganges, nämlich die erste Anheizphase, lässt aber die Reglerscheibe 4 noch in der ersten Reglerstellung.
  • Sodann gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. A) Wenn die errechnete Feuerraumtemperatur TFR für einen längeren Zeitraum als eine vorbestimmte Endzeit τ Ende (beispielsweise 300sec) niedriger ist als eine vorbestimmte Endtemperatur T Ende (beispielsweise 200°C), beispielsweise, weil nicht ausreichend Brennmaterial im Ofen ist, so erkennt die Regelelektronik das Ende des Brennvorganges und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung, der Ruhezustand ist erreicht, der Zyklus ist beendet.
    2. B) Wenn die errechnete Feuerraumtemperatur TFR höher wird, als die vorgegebene Anheiztemperatur T Anheiz (beispielsweise 700°C), gegebenenfalls unter der Maßgabe, dass die Überschreitung über eine vorbestimmte Zeit τ Anheiz (beispielsweise 300sec) erfolgen muss (ausreichende Brennstoffmenge), so verstellt die Regelelektronik die Reglerscheibe 4 von der ersten Reglerstellung in die zweite Reglerstellung, die zweite Anheizphase ist erreicht.
  • Ausgehend von der zweiten Anheizphase gibt es, in Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung der Feuerraumtemperatur TFR, drei Möglichkeiten:
    1. A) Wenn die Feuerraumtemperatur TFR für einen längeren Zeitraum als eine vorbestimmte Endzeit τ Ende (beispielsweise 300sec) niedriger ist als eine vorbestimmte Endtemperatur T Ende (beispielsweise 200°C) (Brennstoffende), so erkennt die Regelelektronik das Ende des Brennvorganges und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung, der Ruhezustand ist erreicht, der Zyklus ist beendet.
    2. B) Wenn die Änderung (Verringerung) der Feuerraumtemperatur TFR' kleiner (= schneller) ist, als es einer ersten Übergangsgeschwindigkeit TFR41a' (beispielsweise -7,5°C/sec) entspricht (Öffnen der Brennraumtür zum Nachlegen), so erkennt die Regelelektronik den die Notwendigkeit des Übergangs des Brennvorganges in die sogenannte Anbrennphase und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung.
    3. C) Wenn die Änderung (Verringerung) der Feuerraumtemperatur TFR' kleiner (= schneller) ist, als es einer zweiten Übergangsgeschwindigkeit TFR41b' (beispielsweise -5,0°C/sec) entspricht, dies aber bei einer Temperatur, die unter einer sogenannten ersten Übergangstemperatur T FR41 liegt, so erkennt die Regelelektronik ebenfalls den Übergang des Brennvorganges in die sogenannte Anbrennphase und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung.
  • Nach dem Erreichen der Anbrennphase gibt es, in Abhängigkeit des weiteren Verlaufes der Feuerraumtemperatur TFR, zwei Möglichkeiten:
    1. A) Wenn die Feuerraumtemperatur TFR niedriger ist als eine vorbestimmte Endtemperatur T Ende (beispielsweise 200°C), gegebenenfalls erst nach einem längeren Zeitraum als eine vorbestimmte Endzeit τ Ende (beispielsweise 300sec) (Brennstoffende), so erkennt die Regelelektronik das Ende des Brennvorganges, belässt die Reglerscheibe 4 in der ersten Reglerstellung, der Ruhezustand ist erreicht, der Zyklus ist beendet.
    2. B) Wenn die Feuerraumtemperatur TFR über eine vorbestimmte Hauptbrenntemperatur T Phase12 (beispielsweise 680°C) steigt, so erkennt die Regelelektronik den Übergang des Brennvorganges in die sogenannte Hauptbrennphase und stellt die Reglerscheibe 4 wieder (nach der zweiten Anheizphase) in die zweite Reglerstellung.
  • Nach dem Erreichen der Hauptbrennphase wird diese beibehalten, bis das Unterschreiten einer Ausbrandtemperatur T FR23 und/oder eine Abkühlgeschwindigkeit unter (= schneller) einer vorgegebenen Ausbrandtemperaturabsenkung T FR23' (beispielsweise -7,5°C/sec, entspricht dem Nachlegen von Brennstoff) festgestellt wird. So wird von der Regelelektronik erkannt, dass die erste Ausbrandphase erreicht ist, und die Reglerscheibe 4 wird in ihre dritte Reglerstellung gebracht.
  • Nach dem Erreichen der ersten Ausbrandphase gibt es drei Möglichkeiten:
    1. A) Wenn die Änderung (Verringerung) der Feuerraumtemperatur TFR' kleiner (= schneller) ist, als es der ersten Übergangsgeschwindigkeit TFR41a' (beispielsweise -7,5°C/sec, Nachlegen) entspricht, so erkennt die Regelelektronik den Übergang des Brennvorganges in die sogenannte Anbrennphase und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung.
    2. B) Wenn die Änderung (Verringerung) der Feuerraumtemperatur TFR' kleiner (= schneller) ist, als es der zweiten Übergangsgeschwindigkeit TFR41b' (beispielsweise -5,0°C/sec) entspricht, dies aber bei einer Temperatur, die unter der sogenannten ersten Übergangstemperatur T FR41 liegt, so erkennt die Regelelektronik ebenfalls den Übergang des Brennvorganges in die sogenannte Anbrennphase und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung.
    3. C) In allen anderen Fällen wird von der Regelelektronik nach einer Wartezeit (beispielsweise zwei Minuten) der Übergang in die zweite Ausbrandphase erkannt und die Reglerscheibe 4 in ihre vierte Reglerstellung gebracht.
  • Nach dem Erreichen der zweiten Ausbrandphase gibt es drei Möglichkeiten:
    1. A) Wenn die Änderung (Verringerung) der Feuerraumtemperatur TFR' kleiner (= schneller) ist, als es der ersten Übergangsgeschwindigkeit TFR41a' (beispielsweise -7,5°C/sec, Nachlegen) entspricht, so erkennt die Regelelektronik den Übergang des Brennvorganges in die sogenannte Anbrennphase und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung.
    2. B) Wenn die Änderung (Verringerung) der Feuerraumtemperatur TFR' kleiner (= schneller) ist, als es der zweiten Übergangsgeschwindigkeit TFR41b' (beispielsweise -5,0°C/sec) entspricht, dies aber bei einer Temperatur, die unter der sogenannten ersten Übergangstemperatur T FR41 liegt, so erkennt die Regelelektronik ebenfalls den Übergang des Brennvorganges in die sogenannte Anbrennphase und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung.
    3. C) Wenn die errechnete Feuerraumtemperatur TFR niedriger ist als eine vorbestimmte Endtemperatur T Ende (beispielsweise 200°C) (beispielsweise, weil nicht mehr ausreichend Brennmaterial im Ofen ist), so erkennt die Regelelektronik das Ende des Brennvorganges und stellt die Reglerscheibe 4 wieder in die erste Reglerstellung, der Ruhezustand ist erreicht, der Zyklus ist beendet.
  • In den einzelnen Reglerstellungen liegen beispielsweise folgende Verhältnisse der Größen der einzelnen Öffnungen (in mm2) vor, wobei stets zusätzlich die Sekundärluftöffnung 13 mit einer Größe von 325 mm2 offen ist:
    Reglerstellung Phasen Primärluft Sekundärluft Düsenluft
    Erste Ruhe, 1.Anheiz., Anbrenn. 460 1570 450
    Zweite 2. Anheiz., Hauptbrenn. 0 2420 2570
    Dritte 1. Ausbrand. 0 1750 130
    Vierte 2. Ausbrand. 90 1650 0
  • Diese Verteilung der Luft, insbesondere der Primärluft, die ja von unten durch den Rost direkt in den Brennstoff strömt, bewirkt, dass vom Ruhezustand (erste Reglerstellung) weg und in der ersten Anheizphase (erste Reglerstellung) ein rascher Start und ein rasches Anbrennen des aufgelegten Brennstoffes erreicht wird, und dass während der zweiten Ausbrandphase (vierte Reglerstellung) eventuelle Brennstoffreste zügig an- und abbrennen, was unter Umständen (Nachlegen von Brennstoff) zu einem (erneuten) Anfachen des Feuers und wieder in die Anbrennphase führt; meist aber zum Absenken der Temperatur und damit in den Ruhezustand.
  • Während der zweiten Anheizphase (zweite Reglerstellung) wird durch das Absperren der Primärluft und die insgesamt starke Luftzufuhr ein stabiles, aber nicht übermäßig loderndes Feuer erzielt, was eine gute und ausdauernde Heizleistung bewirkt. Kommt es dabei zu einem Absinken der Temperatur, so wird durch den Übergang zur Anbrennphase (erste Reglerstellung) mit ihrem Primärluftanteil das Feuer weiter in Gang gehalten.
  • Bei Überschreiten der vorbestimmten Hauptbrenntemperatur T Phase12 während der Anbrennphase (erste Reglerstellung), was im Wesentlichen durch den Primärluftanteil geschehen kann, erfolgt der Übergang in die Hauptbrennphase (zweite Reglerstellung), bei der keine Primärluft zugeführt wird, was zu einer Beruhigung führt.
  • Wenn kein neuer Brennstoff aufgelegt wird, so sinkt schließlich die Temperatur, die erste Ausbrandphase ohne Primärluft und insgesamt reduzierter Luftzufuhr wird erreicht, gefolgt von der bereits weiter oben beschriebenen zweiten Ausbrandphase mit gewisser Zufuhr an Primärluft, entweder zur Beendigung oder zum Anfachen des Brandes.
  • Über die drei Phasenübergänge beim Feststellen eines raschen Temperaturabfalls ist noch auszuführen, dass ein derart rascher Temperaturabfall nur durch das Öffnen der Türe beim Nachlegen von Brennstoff bewirkt werden kann, was jedes Mal den Übergang auf die Anbrennphase mit hohem Primärluftanteil bewirkt. Der langsamere Abfall der Temperatur ist durch das Ende bzw. das nahende Ende des Verbrennungsprozesses durch Brennstoffmangel bedingt und führt zu entsprechender Reaktion der Regelung.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Öffnungen und die in der Beschreibung angeführte Parameter, Temperaturen und Zeitabläufe, die in der elektronischen Regelung eingestellt sind, sind an die Heizleistung, an die Geometrie des Brennraumes und an die Brennraumauskleidung (Schamott) des zur Beschreibung herangezogenen Kaminofens angepasst. Bei einer veränderten Brennraumgeometrie oder bei Veränderung der Heizleistung, bei Veränderung der Brennraumauskleidung etc. müssen die Öffnungen und die Stellungen der Reglerscheibe bzw. die Parameter, Temperaturen und Zeitabläufe verändert bzw. angepasst werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Regelung erreicht man es, sowohl die Emissionen des Heizgases (CO-Gehalt, Staubgehalt, OGC-Emissionen [organischer Kohlenstoff, wegen der Gesundheitsgefahr ein wesentlicher Wert für die Belastung der Umwelt, kann durch hohe Verbrennungstemperaturen besonders zu Beginn des Brennvorganges reduziert werden]) sehr stark zu reduzieren, als auch den Wirkungsgrad des Ofens erheblich zu erhöhen.
  • Der dargestellte Verstellmotor ist bevorzugt mit einer Rutschkupplung ausgestattet, dadurch kann die Reglerscheibe, wenn z.B. der Strom ausfällt oder der Motor kaputt geht, auch mit der Hand verstellt werden. Somit ist auch in Ausnahmesituationen ein Notbetrieb des Ofens möglich.
  • Es können selbstverständlich weitere Phasen mit weiteren Stellungen der Reglerscheibe vorgesehen werden, für das Verfahren ist es auch nicht notwendig, dass eine Reglerscheibe eingesetzt wird, wenn auch wegen der Regelung von einem gemeinsamen Verteilerkasten aus die Regelung sehr zuverlässig und von den Außenbedingungen unabhängig wird. Es ist für das Verfahren ebenso möglich, einzelne Klappen oder Schieber einzeln anzusteuern, wenn es auch einen größeren apparativen Aufwand mit sich bringt. Für den Kaminofen wiederum ist die Verwendung der Reglerscheibe von großem Wert, auch dann, wenn damit ein anderer Verfahrensablauf verwirklicht wird.
  • Es ist weiters möglich, auf eine der beiden oder auch auf beide Anheizphasen zu verzichten, dadurch wird die Dauer bis zum erreichen eines stabilen Feuers verlängert, was mit einer Anhebung der Schadstoffemissionen einhergeht. Insbesondere in Ländern oder Regionen mit gering ausgeprägtem Umweltbewusstsein ist dies eine Möglichkeit einer, wenn auch nicht zu billigenden Vereinfachung.
  • Schließlich sind die angegebenen Zeiten, Temperaturen und Temperaturgradienten nur als Richtwerte zu verstehen und von Fall zu Fall anzupassen.

Claims (3)

  1. Kaminofen mit einem Feuerraum mit einem Rost, einer Rückwand, Seitenwänden, einer Fronttüre und einer Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verteilerraum (3) besitzt, dessen eine Wand, die ihn von drei voneinander getrennten Kanälen, einem für die Primärluft (7), einen für die Sekundärluft (6) und einen für die Düsenluft (5), trennt, eine alle Kanäle überdeckende kreisförmige Öffnung, die durch eine drehbare Reglerscheibe(4) abgedeckt ist, aufweist, und dass die Reglerscheibe (4) Ausnehmungen bzw. Öffnungen (11) aufweist, durch die Verbindungen veränderlichen Querschnittes zwischen dem Verteilerraum und den einzelnen Kanälen herstellbar sind.
  2. Kaminofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (2) festen Querschnittes zwischen dem Verteilerraum (3) und dem Sekundärluftkanal (6) vorgesehen ist.
  3. Kaminofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerscheibe (4) von einem Motor (12) verdreht wird.
EP10450029.3A 2009-02-23 2010-02-23 Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr Active EP2221534B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201031780T SI2221534T1 (sl) 2009-02-23 2010-02-23 Kaminska peč z regulacijo dovoda zraka
HRP20181702TT HRP20181702T1 (hr) 2009-02-23 2018-10-18 Zatvorena pećnica s regulacijom dovoda zraka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029809A AT507930B1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Regelung der luftzufuhr für einen ofen und ofen mit einer derartigen regelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2221534A2 true EP2221534A2 (de) 2010-08-25
EP2221534A3 EP2221534A3 (de) 2016-12-28
EP2221534B1 EP2221534B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=42175211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10450029.3A Active EP2221534B1 (de) 2009-02-23 2010-02-23 Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2221534B1 (de)
AT (1) AT507930B1 (de)
DK (1) DK2221534T3 (de)
ES (1) ES2691656T3 (de)
HR (1) HRP20181702T1 (de)
HU (1) HUE040175T2 (de)
LT (1) LT2221534T (de)
SI (1) SI2221534T1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013086556A2 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H. Heizkessel für stückeligen brennstoff
EP2679908A3 (de) * 2012-06-27 2014-08-20 Hunter Stoves Limited Ofen mit zusätzlicher Luftströmung
EP2806214A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Fröling Heizkessel- und Behälterbau, Gesellschaft m.b.H Heizkessel
DE102013014576A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr
DE202013012392U1 (de) 2013-05-24 2016-08-25 Fröling Heizkessel- und Behälterbau, Gesellschaft m.b.H. Heizkessel
EP2495497A3 (de) * 2011-03-01 2017-06-07 Karl Stefan Riener Zuluftsteuervorrichtung für Primär- und/oder Sekundärluft für eine Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
IT201800002664A1 (it) * 2018-02-14 2019-08-14 Edilkamin S P A Stufa a combustibile solido.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005202A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Maxitrol GmbH & Co. KG Einrichtung zur elektronischen Regelung für Kaminöfen mit unterem Abbrand

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064789A1 (en) 1998-05-29 1999-12-16 Morsø Jernstøberi A/S A stove for solid fuel
DE10324634A1 (de) 2002-06-06 2004-01-08 Aj Wells & Sons Ofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407265A (en) * 1978-12-11 1983-10-04 Energy Harvesters Corporation Wood stove air flow regulating
DE29816672U1 (de) * 1998-09-17 1998-12-10 Schmid Gmbh Heizeinsatz
DE102006011251B4 (de) * 2006-03-10 2008-07-24 Karl Stefan Riener Zuluftsteuervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064789A1 (en) 1998-05-29 1999-12-16 Morsø Jernstøberi A/S A stove for solid fuel
EP1084370B1 (de) 1998-05-29 2003-08-13 Morso Jernstoberi A/S Ofen für feste brennstoffe
DE10324634A1 (de) 2002-06-06 2004-01-08 Aj Wells & Sons Ofen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495497A3 (de) * 2011-03-01 2017-06-07 Karl Stefan Riener Zuluftsteuervorrichtung für Primär- und/oder Sekundärluft für eine Heizeinrichtung sowie damit ausgestattete Heizeinrichtung
WO2013086556A2 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H. Heizkessel für stückeligen brennstoff
EP2679908A3 (de) * 2012-06-27 2014-08-20 Hunter Stoves Limited Ofen mit zusätzlicher Luftströmung
EP2806214A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Fröling Heizkessel- und Behälterbau, Gesellschaft m.b.H Heizkessel
DE202013012392U1 (de) 2013-05-24 2016-08-25 Fröling Heizkessel- und Behälterbau, Gesellschaft m.b.H. Heizkessel
DE102013014576A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr
WO2015028154A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr
CN105492827A (zh) * 2013-09-02 2016-04-13 莫蒂克马克斯特罗尔有限及两合公司 用于调节燃烧空气供给的装置
IT201800002664A1 (it) * 2018-02-14 2019-08-14 Edilkamin S P A Stufa a combustibile solido.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2221534A3 (de) 2016-12-28
DK2221534T3 (en) 2018-10-22
AT507930A4 (de) 2010-09-15
HRP20181702T1 (hr) 2018-12-28
AT507930B1 (de) 2010-09-15
LT2221534T (lt) 2019-01-25
SI2221534T1 (sl) 2018-11-30
ES2691656T3 (es) 2018-11-28
HUE040175T2 (hu) 2019-02-28
EP2221534B1 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221534B1 (de) Kaminofen mit einer Regelung der Luftzufuhr
DE60313486T2 (de) Heizung mit hohem wirkungsgrad
EP3051207A1 (de) Holzherd, insbesondere für die Verwendung in einer Küche
AT505769B1 (de) Ofen
EP2208938B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen
EP2878895B1 (de) Ofen zur Wärmeerzeugung
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
DE102010041909A1 (de) Holzvergaserkessel für feste Brennstoffe
EP2071243B1 (de) Feuerungsanlage, insbesondere Kamin- oder Kachelofen
WO2006131419A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
EP2775201B1 (de) Betriebsverfahren für ein Heizgerät
DE10012485A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen
EP1411295A1 (de) Ofen oder Kleinfeuerungsanlage
AT502492B1 (de) Ofen für festbrennstoffe
DE202015105434U1 (de) Ofen mit Scheibenlüftung
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
EP2551591A2 (de) Zuluftsteuerung für eine Heizeinrichtung
EP2775209A1 (de) Ofen
DE102022206343B3 (de) Holzbefeuerter Backofen
DE102005045236A1 (de) Doppelofen
DE102009030104B4 (de) Feuerungsanlage und Verfahren zur Raumbeheizung
DE908526C (de) Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel
DE102014217534A1 (de) Magnesium-Schmelzofen, Betriebsverfahren und Magnesium-Gießanlage
DE102011001285A1 (de) Kamin- oder Kachelofen oder Kamineinsatz
DE202015006559U1 (de) Brennraumtür und Kachelofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24B 5/02 20060101ALI20161124BHEP

Ipc: F23L 1/02 20060101ALI20161124BHEP

Ipc: F23L 3/00 20060101ALI20161124BHEP

Ipc: F23B 60/02 20060101AFI20161124BHEP

Ipc: F23L 9/00 20060101ALI20161124BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23L 3/00 20060101ALI20180207BHEP

Ipc: F23L 9/00 20060101ALI20180207BHEP

Ipc: F23L 1/02 20060101ALI20180207BHEP

Ipc: F23B 60/02 20060101AFI20180207BHEP

Ipc: F24B 5/02 20060101ALI20180207BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1019766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20181702

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2691656

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20181702

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E016476

Country of ref document: EE

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E040175

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20181702

Country of ref document: HR

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20190305

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20190211

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20190205

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 10

Ref country code: LV

Payment date: 20190117

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20190205

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E016476

Country of ref document: EE

Effective date: 20200228

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20181702

Country of ref document: HR

Effective date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20200223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230209

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15