AT209642B - Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge - Google Patents

Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge

Info

Publication number
AT209642B
AT209642B AT192258A AT192258A AT209642B AT 209642 B AT209642 B AT 209642B AT 192258 A AT192258 A AT 192258A AT 192258 A AT192258 A AT 192258A AT 209642 B AT209642 B AT 209642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
gas turbine
turbine engine
vehicles
cooling
Prior art date
Application number
AT192258A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Oppermann
Original Assignee
Entwicklungsbau Pirna Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entwicklungsbau Pirna Veb filed Critical Entwicklungsbau Pirna Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT209642B publication Critical patent/AT209642B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge 
DieErfindung bezieht sich auf ein Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge mit die Eintrittsöffnung für die dem Verdichter zuzuführende Luft an vorgegebener Stelle ringförmig umgebenden Vorratsbehälter vorgegebener Länge für flüssige, ständig umzuwälzende, während des Arbeitsprozesses sich erhitzende Medien, insbesondere für Lagerschmiermittel, mit Einrichtung zum Kühlen des zurückströmenden heissen Mediums in Form schmaler, nebeneinander angeordneter, untereinander verbundener   Hohlräume.   



   Es ist bereits bekannt, das Schmieröl durch den Fahrtwind zu kühlen. Das Öl wird zu diesem Zwecke durch Kühler geleitet, die entweder als Ringkühler mit axialem Luftdurchtritt oder in Form einer Rohrkühlschlange ausgebildet sind, die aussen auf dem   Lufteinlassstutzen   angeordnet ist. Diese Vorrichtungen erfüllen zwar ihren Zweck als Kühler in dem vorgesehenen Umfang, bilden aber besondere Bauelemente   und vergrössern somit in unerwünschterweise den technischen Aufwand für die Brennkraftmaschine.   Ausserdem geht die an die Atmosphäre abgegebene Wärme dem Arbeitsprozess in   thermodynamischer   Hinsicht verloren. 



   Eine andere   bekannte ringförmige Kühlvorrichtung   ist baulich in der Weise ausgebildet, dass der Vorratsbehälter für das zu kühlende Medium im Lufteintrittskanal vorgesehen ist, an dessen Innenmantel im Inneren des Behälters schmale rippenartige Hohlräume in Strömungsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Diese Hohlräume werden durch'parallele Stege gebildet, die wechselweise mit einem Ende an den Stirnseiten des Behälters befestigt sind, während das andere Ende dieser Stege in einem bestimmten   Ab-   stand vor der jeweiligen Behälterstirnwand endet, so dass die Hohlräume untereinander verbunden sind.

   Diese Kühlvorrichtung beseitigt zwar zum Teil die den übrigen bekannten Kühlern anhaftenden Mängel in wärmetechnischer und baulicher Hinsicht, weist aber-von der schwierigeren Herstellung des   Kuil-   systems abgesehen - infolge der Art der Umlenkung einen unerwünscht hohen Strömungswiderstand auf, der den Kühlwirkungsgrad beeinträchtigt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das zu kühlende Medium in heissem Zustand in den eigentlichen   Vorratsbehälter   eintritt und erst danach das Kühlsystem   durchströmt.   



   Nach der Erfindung wird ein erhöhter Kühlwirkungsgrad dadurch erzielt, dass rippenartige, mit dem heissen, an der tiefsten Stelle des Behälters zugeführten Medium gleichzeitig beaufschlagte und an ihrem Umfang Austrittsöffnungen aufweisende Hohlräume im Inneren des Behälters an dem von der einströmenden Luft bestrichenen Innenmantel ringförmig angeordnet und als Kühlsystem dem als Vorratsraum dienenden Teil des Behälters vorgeschaltet sind. 



     Beim Umwälzen von Schmier- und Steueröl   als dem zu kühlenden Medium sind die die rippenartigen Hohlräume mit   dem Behälter verbindenden Öffnungen   dem an der tiefsten Stelle befindlichen Zulauf etwa diametral gegenüberliegend am Umfang angeordnet. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht darin, dass das zu kühlende Medium in den Kühlrippen ohne Überwindung grosser Widerstände langsam ansteigt und in bereits gekühltem Zustand in den eigentlichen Vorratsbehälter eintritt. 



   In baulicher Hinsicht ergibt sich nach der Erfindung ein Vorteil dadurch, dass nur kurze Rohrleitungen zwischen dem Kühlbehälter und den Umwälzpumpen für das Medium erforderlich sind. Die dem   rückzu-   kühlenden Medium durch die in den Eintrittskanal einströmende Luft entzogene Wärme kommt dem ther- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 modynamischen Wirkungsgrad des Arbeitsprozesses zugute. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem   Ausführungsbeispiel   erläutert,   u. zw.   an einer perspek- tivischen Darstellung eines Teiles des Eintrittskanals eines Gasturbinentriebwerkes für Luftfahrzeuge. 



   An der Einströmseite des stromlinienförmigen Tragkörpers, in den in an sich bekannter Weise das
Triebwerk eingebaut ist, befindet sich der Lufteintrittsstutzen, der durch den Innenmantel l und Aussen- mantel 2 gebildet ist. Der Hohlraum 3 zwischen diesen beiden Mänteln bildet erfindungsgemäss den Vor- ratsbehälter für zu kühlende Medien, beispielsweise für Öl, das als Schmiermittel für die Lager der um- laufenden Triebwerksteile und als Medium für die hydraulisch durchzuführenden Regel- und Steuervor- gänge dient. Mittels des Stutzens 4 ist der Behälter 3 an eine Frischölpumpe als Umwälzpumpe angeschlos- sen.

   An der Innenseite des inneren Mantels 1 sind rippenartig angeordnete Ringräume 5 zur Aufnahme des aus dem Triebwerk kommenden   heissen Rücköles angeordnet, die   untereinander verbunden und an der tief- sten Stelle mittels des Stutzens 6 an eine Rückölpumpe angeschlossen sind. Dem druckbelasteten heissen
Rücköl, das-unter Umständen nach Passieren einer   Ölschleuder - in   den Ringräumen 5 beiderseitig von unten nach oben strömt (Pfeil 7), wird dabei durch die in Richtung des Pfeiles 8 einströmende Frischluft die Wärme entzogen. Diese Ringräume üben eine Kapillarrohrwirkung auf das zurückströmende heisse Rücköl aus und verwandeln die turbulente Strömung in eine laminare Strömung. Durch diese Beruhigung der Strömung wird auch ein Entschäumen des Öles erreicht.

   Im oberen Bereich der Ringräume 5 befinden sich Öffnungen 9, durch die das gekühlte Rücköl (Pfeile 10) wieder in den Vorratsbehälter 3 gelangt. An der Innenseite des äusseren Mantels 2 sind in Richtung der Längsachse angeordnete Rippen oder Schottwände 11 angebracht, die eine nach unten sich verjüngende Form aufweisen können. Diese dienen einerseits zur Versteifung und verhindern anderseits eine Verwirbelung (Schlingern) des umzuwälzenden Öles. An der höchsten Stelle des Vorratsbehälters 3 ist ein Ventil 12 zum Ablassen etwa noch mitgerissener Luft vorgesehen. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Kühlen flüssiger Medien, wie z. B. von Öl für die Lagerschmierung oder für die Durchführung hydraulischer Steuer- und Regelvorgänge, sondern sie ist ebenso für   das Kühlen gasförmiger Medien   anwendbar. Dies ist beispielsweise dann notwendig, wenn beim Höhenflug in der druckdicht abgeschlossenen Kabine das erforderliche Druck- und Temperaturniveau mittels atmosphärischer, bereits vorverdichteter Luft herzustellen ist oder wenn diese Luft zur Enteisung von Kanten des Tragwerkes oder von   TriebwerkteilendesFahrzeuges, z. B.   eines Flugzeuges, dienen soll, die vom Fahrtwind angeströmt werden. Es liegt natürlich im Sinne der Erfindung, diese Kühlung auch an schienen-oder nicht schienengebundenen Landfahrzeugen, z. B. Turbinenautomobilen, anzuwenden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge mit die Eintrittsöffnung für die dem Verdichter zuzuführende Luft an vorgegebener Stelle ringförmig umgebenden Vorratsbehälter vorgegebener Länge für flüssige, ständig umzuwälzende, während des Arbeitsprozesses sich erhitzende Medien, insbesondere für Lagerschmiermittel, mit Einrichtung zum Kühlen des zurückströmenden heissen Mediums in Form schmaler, nebeneinander angeordneter, untereinander verbundener Hohlräume, dadurch gekennzeichnet, dass rippenartige, mit dem heissen, an der tiefsten Stelle (6) des Behälters zugeführten Medium gleichzeitig beaufschlagte (bei 7) und an ihrem Umfang Austrittsöffnungen (9) aufweisende Hohlräume (5) im Innern des Behälters an dem   von der einströmenden   Luft bestrichenen Innenmantel   (1)

     ringförmig angeordnet und als Kühlsystem dem als Vorratsraum dienenden Teil (3) des Behälters vorgeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die dierippenartigenHohlräume (5) mit demBehälter verbindenden Öffnungen (9) dem an der tiefsten Stelle befindlichen Zulaui (S) am Umfang der Hohlräume (5) etwa diametral gegenüberliegen.
AT192258A 1958-02-20 1958-03-15 Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge AT209642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209642X 1958-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209642B true AT209642B (de) 1960-06-25

Family

ID=5794872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT192258A AT209642B (de) 1958-02-20 1958-03-15 Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476742A1 (fr) * 1980-02-25 1981-08-28 Gen Electric Circuit d'air auxiliaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476742A1 (fr) * 1980-02-25 1981-08-28 Gen Electric Circuit d'air auxiliaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914450C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorlokomotiven
AT209642B (de) Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE1266056B (de) Gasturbinentriebwerk
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE698598C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte
DE1172561B (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH415705A (de) Wärmetauscher
DE956824C (de) Schmieroelanlage fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke von Flugzeugen
DE748857C (de) Zylindrischer gasgekuehlter Gas- oder Zwischenkuehler, z.B. fuer Ladeluft von Brennkraftmaschinen
DE455710C (de) Lufterhitzer fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
DE881450C (de) Heizeinrichtung, insbesondere Auspuffheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE654694C (de) Einrichtung an Luftfahrzeugmotoren zum Kuehlen des Schmieroeles und des Kuehlwassers
CH662955A5 (de) Druckgasmotor mit einer gasversorgungseinrichtung.
DE2003206A1 (de) Waermetauschersystem
DE1020213B (de) OElkuehler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
DE475463C (de) Verfahren zum Ausblasen der Tauchtanks bei Unterseebooten
DE613759C (de) Duesenvorraum mit Duese bildender Bauteil fuer Verpuffungskammern, vorzugsweise von Brennkraftturbinen
DE968263C (de) Einrichtung zum Kuehlen der in luftgekuehlten Kompressoren komprimierten Luft
DE529225C (de) Axialgegendruckturbine
DE673301C (de) Waermeaustauschanlage fuer Flugzeuge
WO2015150092A1 (de) Gasturbine
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.