DE2003206A1 - Waermetauschersystem - Google Patents

Waermetauschersystem

Info

Publication number
DE2003206A1
DE2003206A1 DE19702003206 DE2003206A DE2003206A1 DE 2003206 A1 DE2003206 A1 DE 2003206A1 DE 19702003206 DE19702003206 DE 19702003206 DE 2003206 A DE2003206 A DE 2003206A DE 2003206 A1 DE2003206 A1 DE 2003206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger system
heat
corrugated
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003206
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl-Ing Heckel
Juergen Dipl-Ing Heuer
Eberhard Dipl-Ing Tiefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702003206 priority Critical patent/DE2003206A1/de
Publication of DE2003206A1 publication Critical patent/DE2003206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/08Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan with supplementary heating of the working fluid; Control thereof
    • F02K3/105Heating the by-pass flow
    • F02K3/115Heating the by-pass flow by means of indirect heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • F02C7/185Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • ,armetauschersystem Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschersystem zur Kühlung der Kühlluft von Turbinenschaufeln, insbesondere bei Zweikreis-Strahltriebwerken, in welchen in axialer Richtung ein die Brennkammer umgebendes Kühlsystem mit einer inneren und einem äußeren l.lärmetauscher angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, daß zur Steigerung der Leistung von Flugtriebwerken in erster Linie die Turbieneneintrittstemperatur erhöht werden muß. Dies kann durch eine größere Vorverdichtung der Verbrennungsluft und durch.das Einspritzen einer grvßeren Kraftstoffmenge in die Brennkammer erfolgen. Da jedoch die heute verfügbaren Schaufelwerkstoffe der der Brennkammer nachgeschalteten Hochdruckturbine, welcher die heißen Verbrennungsgase zugeleitet werden, bereits bis an ihre Grenze belastet sind, kann die Turbineneintrittstemperatur nur durch gleichzeitige Kühlung der Schaufeln gesteigert werden.
  • Der Erfindung loegt die Aufgabe zugrunde, ein geeigneter Wärmetauschersystem zu schaffen, durch welcher eine Kühlubg der Schaufeln der der Brennkammer nachgeschalteten Turbine @eglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelbst, daß die Wärmetauscher jeweils aus sandwichartigen Lagen von Rohren und wellblechen aufgebaut sind, die konzentrisch zueinander angeordnet sind und eine zylindrische Form zuweichen, und daß die Zu- und @@@@-rungsleitungen des Wärmezwischenträgers jeweils nur an einem Ende der wärmetauscher gleichmäßig auf den Umgang verteilt angeordnet sind.
  • Für jeden Wärmetauscher können zwei oder mehrere von Zylinderneingefaßte wellblechschichten vorgesehen werden, zwischen denen jeweils eine Lage aus Rohren, die mit jeweils einem der Zylinder fest verlotet sind, angeordnet ist. Vorteilhart können die Zuführungsrohre der Wärme trägers in der außeren Wellblechschicht parallel und axial angeordnet und die Rückführungsrohre zwischen den Wellblechschichten ähnlich den Gangen eines Gewindes auf einen Zylindermantel gewickelt sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Rohrunlebkungen außerhalb der Wärmetauscher liegen und die Strömung des Wärmeträgers in den Rückführungsrohren der Luftströmung entgegengerichtet ist. Durch die Maßnahme, daß die Leitungsrohre des Wärmeträgers in gewindeartigen Gangen auf einen Zylindermantel gewickelt sind, wird vorteilhaft erreicht, daß alle Rohre die gleiche Länge haben und damit auch eine gleichmäßige Temperaturverteilung des Wärmetauschers in radialer Richtung bewirkt wird. Der Wärmeträger, z. B. Kühlwasser, strömt nun zunächst von der Lufteintrittsseite des Wärmetauschers auf die Luftaustrittsseite, wo er nach einer außerhalb der Wärmetauschermatrix liegenden Umlenkung in die schraubenförmig gewickelten Rohre eintritt und dann zur Lufteintrittsseite des Wärmetauschers zurückströmt. Dadurch ergibt sich vorteilhaft ein gegenläufiges Wärmetauschersystem, wodurch ein gegenüber dem Gleichstromsystem verbesserter Wärmeübergang erreicht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestalltung der Erfindung, können die von den Wellblechen geblideten Kanäle parallel und axial zur Zylinderachse der Einfassungszylinder angeordnet sein. Die Luft strömt durch die von den Wellblechen gebildeten Kanäle parallel zur Wärmetauscherachse, so daß sich eine gut gerichtete Luftströmung ergibt. Da zusätzlich jeweils eine Lage aus gewickelten Rohren mit einem der Zylinder fest verlötet ist, ist eine gute Wärmeleitende Verbindung gewährleistet.
  • Zur Gewichtsersparnis kann es vorteilhaft sein, wenn die Wellbleche auf der ganzen Fläche perforiert, genockt oder geschlitzt sind. Dadurch ergibt sich zugleich der Vorteil, daß durch die bedingte Erhöhung der Turbulenz und des damit verbundenen verbesserten Wärmeüübergangs außerdem die Wirksamkeit des Kühlsystems erhöht wird.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann jeweils vor der Lage aus gewickelten Rohren ein Ring mit kegelförmigem Querschnitt angeordnet sein, dessen Spitze der ankommenden Luftströmung entgegengerichtet ist. Dieser Ring bewirkt, daß die Luft wie durch eine Düse mit geringen Verlusten den Wellblechlagen zuströmt. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die Kontraktionsverluste und Expansionsverluste, deren Anteil am Gesamtdruckverlust des Wärmetauschers besonders hoch sind, stark herabgesetzt werden. Ein hoher Druckverlust des Wärmetauschersystems würde einem empfindlichen Schubverlust des Triebwerkes verursachen. Durch die Anordnung des der ankommenden Luftströmung entgegengerichteten kegelftrmigen Ringesvor der lage aus gewickelten Rohren wird der Druckverlust jedoch stark herabgesetzt.
  • Zur Verminderung der Herstellungskosten und zur Vereinfachung der Montage können der innere und der äußere Wärmetauscher im Prinzip genau gleich aufgebaut sein, wobei aber die verschiedenen physikalischen Zustande der Luft durch entsprechende Dimensionierungen der Querschnitte zu berücksichtigen sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und ; ird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zweikreis-Strahltriebwerkes im Längsschnitt (obere Hälfte), Fig. 2 einen Wärmetauscher im Querschnitt, Fig. 3 die abgewickelte Darstellung der Rohrlangen des Wärmetauschers nach Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt durch den Wärmetauscher gemäß den Pfeilen IV-IV in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist ein Zweikreis-Strahltriebwerk schematisch dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus dem Bläser 1 ( Fan), dem Verdichter 2, der Brennkammer 3, der Hochdruckturbine 4, der Niederdruckturbine 5, dem Bypass 6, dem Außenwärmetauscher 7 und dem Innenwärmetauscher 8. Die Verbrennungsluft strömt der Brennkammer in Pfeilrichtung 9 zu. Von dem Hauptluftstrom 9 wird nach dem Verdichter 2 ein Nebenstrom abgezweigt und durch eine Rohrleitung 10 dem Innenwärmetauscher 8 zugeführt.
  • In den Wärmetauschern 7, 8, die konzentrisch um die Achse 11 des Strahltriebwerkes angeordnet sind, wird ein Kühlmittel, z.
  • B. Kühlwasser mit Frostschutzmittel, mittels einer in der -Zeichnung nicht dargestellten Pumpe umgepumpt. Die von der abgezweigten vorverdichteten Luft im Innenwärmetauscher 5 aufgenommene Wärme, wird im Außenwärmetauscher an die im Bypass 6 strömende Luft abgegeben. Nach dem Durchströmen des Innenwärmetauschers 8 wird die gekühlte, vorverdichtete Luft den Schaufeln der Hochdruckturbine 4 und der Niederdruckturbine 5, die von den heißen Verbrennungsgasen aus der Brennkammer 3 beaufschlagt sind, zugeführt. Die Kühlluft verlaßt dann zusammen mit den As gasen das Zieikreis-StrahltriebX-Jerk Pus der Niederdruckturbine 5.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen der beiden Wärmetauscher 7, 3, die im Prinzip gleich aufgebaut sind. Entsprechend dem rotationssymmetrischen Aufbau der Gasturbine haben die Wärmetauscher eine zylindrische Form und sind konzentrisch zur Turbinenwelle, angeordnet. In dem Querschnitt gemäß der Fig. 2 ist zu erkennen? daß der Wärmetauscher aus sandwichartig aufgebauten Rohrlagen 12, 13 und Wellblechlagen 14 aufgebaut ist, die konzentrisch zueinander angeordnet sind und eine zylindrische Form aufweisen. Die Wellblechlagen 14 sind von Blechzylindern 15 eingefaßt, zwischen denen jeweils eine Lage aus Rohren 12, 13 angeordnet und jeweils mit einem der Zylinder 15 fest verlötet ist. Dadurch ergibt sich ein besonders guter Wärmeübergang.
  • In der Fig. 3 ist des Rohrleitungsnetz für @en Wärmeträger in abgewickelter Form dargestellt. Die Zuleitungen 10 um@@@@@@@-rungsleitungen 17 für den Wärmezwischenträger sind jeweils nur an einer Seite des Wärmetauschers angeordnet. Die Strömungsrichtung des Wärmeträgers ist mit Pfeilen dargestellt.
  • Die Rohrunlenkungen 13 sind außerhalb des Wärmetauschers angeordnet und die Strömung des Wärmeträgers ist in den Rückführungsrohren 13 der mit einem Pfeil 19 dargestellten Luftströmung ebtgegengerichtet. Dadurch ergibt sich ein besonders intensiver Wärmetausch zwischen dem Wärmezwischenträger und der Luft. Der die Wellblechschichten 14 einfassende Zylindermantel 15 ist strichpunktiert eingezeichnet.
  • In der Fig. 1 ist dargestellt, wie die beiden Wärmetauscher 7, 3 mittels Verbindungsleitungen 20 miteinander in Verbindung stehen. Die Verbindungsleistungen 20 durchsstoßen den ringförmigen Verbrennungsluftzuführungskanal 21 der Brennkammer 3 und sind gleichmäßig über den Wärmetauscherumfang verteilt.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß den Pfeilen IV-IV der Fig. 2 durch einem Wärmetauscher. Die Rückführungsrohrlagen 13 sind von den mittels Blechzylindern 15 eingefaßten Wellblechlagen 14 umgeben. Die Luft durchströmt die Wellblechlagen 14 in Pfeilrichtung 22. Jeweils vor einer Lage 23 aus gewickelten Rohren 13 ist ein Ring 24 mit kegelförmigen Querschnitt angeordnet, dessen Spitze der ankommenden Luftströmung entgegengerichtet ist.
  • Beide Wärmetauscher sind im Prinzip genau gleich aufgebaut, wobei aber die verschiedenen physikalischen Zustände der Luft durch entsprechende Dimensionierung der Querschnitte berücksichtigt sind.

Claims (7)

Patent- und Schutzansprüche
1. Wärmetauschersystems zur Kählung der kühlluft von Turbinenschaufeln, insbesondere bei Zweikreis-Strahltriebwerken, in welchen in axialer Richtung ein die Brennkammer umgebendes Kühlsystem mit einem inneren und einem äußeren Wärmetauscher angeordnet ist, dadurch gakeunzeichnet, daß die Wärmetauscher jeweils aus sandwichartigen Lagen von Rohren (12, 13) und Wellblechen (14) aufgebaut sind, die konzentrisch zueinander angeordret sind und eine zylindrische Form aufweisen, und daß die Zu- (16) und Abführleitungen (17) des Wärmezwischenträgers je-veils nur an einem Ende der Wärmetauscher (7, 8) gleichmäßig auf den Umfang verteilt angeordnet sind.
2. Wärmetauschersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Wärmetauscher zwei oder mehrere von Zylindern (15) eingefasste Wellblechschichten (14) vorgesehen sind, zwischen denen jeweils eine Lage aus Rohren (12, 13), die beiderseits mit einem Zylinder (15) fest verlötet sind, angeordnet ist.
3. Wärmetauschersystem nach den Ansprüchen 1 und c, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsrohre (16) des Wärmeträgers in der äußeren Wellblechschicht parallel und axial angeordnet und die Rückführungsrohre (13) zwischen den Wellblechschichten ähnlich den Gängen eines Gewindes auf einen Zylindermantel (15) gewickelt sind.
4. Wärmetauschersystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrumlenkungen (18) außerhalb der Wärmetauscher liegen und die Strömung des Wärmeträgers in den Rückführungsrohren (13) der Luftströmung (19) entgegen gerichtet ist.
5.Wärmetauschersystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Wellblechen (1.4) gebildeten Kanäle parallel und axial zur Zylinderachse der Einfassungszylinder (15) angeordnet sind.
6. Wärmetauschersystem nach den zu den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Weibleche (14)auf der ganzen Fläche perforiert, genockt oder geschlitzt sind.
7. Wärmetauschersystem naeh den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vor der Lage (23) aus gewickelten Rohren (13) ein Ring mit kegelförmigem Querschnitt angeordnet ist, dessen Spitze der ankommenden Luftströmung entgegengerichtet ist.
DE19702003206 1970-01-24 1970-01-24 Waermetauschersystem Pending DE2003206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003206 DE2003206A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Waermetauschersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003206 DE2003206A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Waermetauschersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003206A1 true DE2003206A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5760442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003206 Pending DE2003206A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Waermetauschersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2003206A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831801A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Gen Electric Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln
DE3003347A1 (de) * 1979-12-20 1981-06-25 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Gekuehlte wand
DE3514352A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen
EP0584958A1 (de) * 1992-08-03 1994-03-02 General Electric Company Luftkühlung mit Zwischenkühlung für Turbinenschaufeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831801A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Gen Electric Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln
DE3003347A1 (de) * 1979-12-20 1981-06-25 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Gekuehlte wand
DE3514352A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen
US4761947A (en) * 1985-04-20 1988-08-09 Mtu Motoren- Und Turbinen- Union Munchen Gmbh Gas turbine propulsion unit with devices for branching off compressor air for cooling of hot parts
EP0584958A1 (de) * 1992-08-03 1994-03-02 General Electric Company Luftkühlung mit Zwischenkühlung für Turbinenschaufeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547229C2 (de) Luftabzweigeinrichtung für einen Axialverdichter eines Gasturbinentriebwerks
DE2360468C2 (de) Turbinengehäuse
DE19853455A1 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
DE102005014385A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
DE1919568B2 (de) Auskleidung für das Strahlrohr eines Gasturbinentriebwerks
DE2420308C3 (de) Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
WO2010003537A2 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
DE3013974C2 (de) Einrichtung zur Enteisung umlaufender Nasenhauben von Gasturbinentriebwerken
DE2309775A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE4234006C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher
DE3813202A1 (de) Waermetauscher
DE102005058314A1 (de) Wärmetauscher
AT516986B1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
DE2003206A1 (de) Waermetauschersystem
DE2343310A1 (de) Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase
DE1266056B (de) Gasturbinentriebwerk
DE3515441C2 (de)
DE3322436A1 (de) Abgasturbolader mit einen scheibenfoermigen luftspalt aufweisender trennwand zwischen ladeluftkompressor und abgasturbine
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2754101A1 (de) Waermeaustauscher
DE2628326C3 (de) Gasturbinenanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wie Ackerschlepper