DE2754101A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2754101A1
DE2754101A1 DE19772754101 DE2754101A DE2754101A1 DE 2754101 A1 DE2754101 A1 DE 2754101A1 DE 19772754101 DE19772754101 DE 19772754101 DE 2754101 A DE2754101 A DE 2754101A DE 2754101 A1 DE2754101 A1 DE 2754101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
fan
spiral
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754101
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dides
Claude Guilloux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2754101A1 publication Critical patent/DE2754101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

487/76 DT
KE/Ca
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, in welchem gebündelte Rippenrohre parallel an zwei Kollektoren angeschlossen sind.
Derartige Wärmeaustauscher werden insbesondere als Luft-Plüssigkeits-Rückkühler angewendet.
Vielfach müssen in der Technik Arbeitsmedien - wie beispielsweise in geschlossenem Kreis zirkulierendes Wasser oder OeI - rückgekühlt werden, was häufig mit Umgebungsluft durchgeführt wird. Werden in solchen Fällen Metallrohre für die Zirkulation des zu kühlenden Mediums verwendet, so werden sie in der Regel mit Rippen versehen, da die Wärmeübergangszahlen von Flüssigkeit/Wand und Wand/Luft stark differieren.
Zahlreiche Anordnungen sind bereits vorgeschlagen worden, Ib um das Volumen derartiger Kühler zu reduzieren. Bei Anwendung von Rippenrohren wird in der Regel auf geradlinige oder unter Umständen auf U-förmige Rohre zurückgegriffen, die zwischen zwei Kollektoren angeordnet sind. Dabei weist die somit geschaffene Einrichtung senkrecht zur Richtung der Luftströmung eine beträchtliche Ausdehnung auf; über-
809828/0539
BBC Baden
it
dies werden die Verkleidungen für die Luftführung zum Ventilator ziemlich aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher mit geringen Ausmassen zu schaffen, der zudem in der Herstellung kostengünstiger als die bekannten Lösungen ist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass jedes Rohr des Bündels spiralförmig aufgerollt ist, dass die Spiralen in parallelen Schichten angeordnet sind und dass die äusseren und die inneren Enden der Rohre in das Spiralinnere hinein gerichtet sind, wo sie an den innerhalb der Spirale angeordneten Kollektoren angeschlossen sind.
Vorzugsweise können die Kollektoren aus rechteckförmigen Rohren bestehen, die sich parallel zur Spiralachse erstrecken. Ist das Rohrbündel in einem Luftstrom angeordnet, welcher von einem Ventilator bewegt wird, so kann der Sockel des Ventilator-Antriebsmotors vorzugsweise unmittelbar an einer Seite der rechteckf örmigen Kollektoren befestigt sein, derart, dass die Ventilatorachse mit jener der Spiralen zusammenfällt.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemässen Wärmeaustauschers, wobei die Lufteintrittsrichtung senkrecht zur Zeichenebene steht,
Fig. 2 eine Draufsicht des Wärmeaustauschers gemäss Fig. 1,
809828/0539
BBC Baden
"s
Fig. 3 und 4 mögliche Befestigungsformen der Rohre an den Kollektoren.
In den Figuren 1 und 2 sind die aus den Rohren 2 bestehenden Bündel mit 1 bezeichnet. Die Rohre sind gerippt und spiralförmig gerollt, wobei eine bestimmte Anzahl Spiralen, im vorliegenden Fall zehn, in parallelen Schichten angeordnet sind (Fig. 2).
Die äusseren Enden 3a und die inneren Enden 3b der Rohre 2 jeder einzelnen Spirale sind rippenfrei und in das Spiralinnere gebogen. Das äussere Ende 3a verläuft dabei zwischen den Rohren 2 der jeweils benachbarten Schicht, die hierzu lokal von den Rippen befreit sind.
Die Kollektoren 4 weisen einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf; der Eintritts-Kollektor ist mit W, der Austritts-Kollektor mit 1Ib bezeichnet. In den Kollektoren können Zwischenwände angebracht seir, die derart angeordnet werden können, dass gewisse Rohrgruppen, bestehend aus mehreren Spiralen,gegenüber ihren Nachbargruppen in umgekehrtem Richtungssinn von der Flüssigkeit durchströmt werden. Die Ausdrücke "Einlass- bzw. Austritf'-Kollektor sind demnach nur relativ zu verstehen.
Die äussere Wand ^c der Kollektoren *J verläuft zur Spiralhohe^
achse in einem Abstand, welcher der Achs/^aes Ventilator-Antriebmotors 6 entspricht. An dieser Wand Hc ist der Motorsockel 6a derart befestigt, dass die Motorachse koaxial zur Spiralachse verläuft. Der Ventilator 7 hat einen dem Innendurchmesser des Rohrbündels 1 entsprechenden Aussendurchmesser.
Zwischen einer Platte 8, die das Bündelinnere (Spiralinnere) auf einer Seite verschliesst und einer Platte 9 ist das Rohrbündel eingespannt. Die Platte 9 ist mit einer Oeffnung
809828/0539
BBC Baden
versehen, deren Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des Ventilators 7 entspricht. Der Ventilator 7 kann mit einem Diffusor 10 versehen sein.
Wegen der Platte 8 tritt die Luft, die im gezeigten Beispiel vom Ventilator 7 in das Rohrbündel hineingefördert wird, und deren Richtungssinn mit Pfeilen bezeichnet ist, axial aus dem Ventilator 7 aus und umströmt die gerippten Rohre 2 in radialer Richtung.
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass es wenig wahrscheinlich ist, dass aus dem Rohrbündel austretende, aufgewärmte Luft erneut vom Ventilator 7 angesaugt wird.
Die Kollektoren 4a und 4b sind in bekannter Weise mit den Zu- und Abführleitungen lic und 11b für die Flüssigkeit verbunden.
In Fig. 3 ist eine erste Verbindungsmöglichkeit der gerippten Rohre 2 mit den Kollektoren 4a und 4b gezeigt. Eine Zwischenhülse 12 ist auf das Rohrende aufgewalzt. Sie ist mit einer Schulter 12a versehen, gegen die eine Gegenplatte 13 drückt und somit die Hülse 12 über eine Dichtung 14 mit den Kollektoren 4 verspannt. Um den Unterhalt zu erleichtern, kann diese Anordnung durch die in Fig. 4 gezeigte Verbindung ersetzt werden. Bei dieser sind die Rohre 2 nicht in den Hülsen 12 eingewalzt und eine Dichtung 15 ist zwischen dem Rohr 2, der Hülse 12 und den Kollektoren 4 eingequetscht.
Die erfindungsgemässe Einrichtung eignet sich besonders zur Kühlung von Apparaten wie beispielsweise Transformatoren oder von Verbrennungsmotoren. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das in der Zeichnung Gezeigte und Beschriebene beschränkt, sondern ist ebenso mit Vorteil
809828/0539
BBC Baden
bei allen möglichen Wärmeaustauschern anwendbar. Desgleichen kann sie dazu verwendet werden, eine im Rohrbündel zirkulierende Flüssigkeit mittels heissem Gas aufzuwärmen.
809828/0539
L e e r s e

Claims (4)

BBC Baden Patentansprüche
1.) Wärmeaustauscher, in welchem gebündelte Rippenrohre parallel an zwei Kollektoren angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rohr (2) des Bündels (1) spiralförmig aufgerollt'ist,dass die Spiralen in parallelen Schichten angeordnet sind und dass die äusseren und die inneren Enden (3a resp. 3b) der Rohre (2) in das Spiralinnere hinein gerichtet sind, wo sie an den innerhalb der Spirale angeordneten Kollektoren (4a resp. 4b) angeschlossen sind.
2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektoen (4a, 4b) Rohre mit Rechteckquerschnitt sind, die sich parallel zur gemeinsamen Achse der Spiralen erstrecken.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, in welchem das Rohrbündel in einem mittels Ventilator beförderten Luftstrom angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (6a) des Ventilator-Antriebsmotors (6) unmittelbar an einer Seite (4c) der Kollektoren (1Ia, 4b) derart befestigt ist, dass die Achse des Ventilators (7) mit jener der Spiralen zusammenfällt.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
809828/0639
ORIGINAL INSPECTED
BBC Baden
dass die zu Schichten gebündelten spiralförmigen Rohre (2) zwischen zwei Platten (8, 9) eingespannt sind,wovon die erste Platte (8) das Bündelinnere an einer Seite verschliesst, während die zweite Platte (9) mit einer Oeffnung versehen ist, deren Durchmesser jenem des Ventilators (7) entspricht.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
809828/0539
ORIGINAL INSPECTED
DE19772754101 1977-01-06 1977-12-05 Waermeaustauscher Withdrawn DE2754101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700244A FR2377013A1 (fr) 1977-01-06 1977-01-06 Echangeur de chaleur a tubes ailetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754101A1 true DE2754101A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=9185182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777737058 Expired DE7737058U1 (de) 1977-01-06 1977-12-05 Waermeaustauscher
DE19772754101 Withdrawn DE2754101A1 (de) 1977-01-06 1977-12-05 Waermeaustauscher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777737058 Expired DE7737058U1 (de) 1977-01-06 1977-12-05 Waermeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7737058U1 (de)
FR (1) FR2377013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535838A (en) * 1983-11-07 1985-08-20 American Standard Inc. Heat exchange coil and method of making
WO1988004398A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-16 Moisseeff Advanced Technology Limited Internal combustion engine radiator
JPH02501753A (ja) * 1987-10-26 1990-06-14 デイド、インターナショナル、インコーポレイテッド 磁気応答ポリマー粒子の製造法およびその応用

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI61956C (fi) * 1978-09-05 1982-10-11 Outokumpu Oy Roerspiralpaket foer en vaermevaexlare samt foerfarande foer framstaellning av detsamma
EP0067699A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Delanair Limited Wärmeaustauscher
DE3242294C2 (de) * 1982-11-16 1985-02-28 Günter Eim GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Wärmetauscher zur Energieausnutzung warmer Luft
CH670881A5 (de) * 1986-07-16 1989-07-14 Runtal Holding Co Sa
DE4109127A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991194A (en) * 1933-08-07 1935-02-12 Air Way Electric Appl Corp Heat transfer unit
US2270665A (en) * 1938-06-02 1942-01-20 L J Wing Mfg Co Heating device
US2318393A (en) * 1940-02-29 1943-05-04 Anemostat Corp America Heat exchange apparatus
DE806157C (de) * 1949-06-21 1951-06-11 Henry Klostermeyer Lufterhitzer und Luftkuehler mit Ventilator
DE817648C (de) * 1950-06-24 1951-10-18 Meyer Fa Rud Otto Lueftungsgeraet fuer Frischluft-, Abluft- und/oder Umluft-Betrieb
DE842254C (de) * 1950-11-05 1952-06-26 Meyer Fa Rud Otto Raumlufterhitzer
US3077226A (en) * 1956-11-15 1963-02-12 Arrow Ind Mfg Company Heat exchange device
US3404731A (en) * 1966-07-12 1968-10-08 Paul A. Cushman Combined exhaust silencer and heat exchanger
DE1924630C3 (de) * 1969-05-14 1974-04-04 Jenaer Glaswerk Schott & Gen, 6500 Mainz Wärmeaustauscher aus Glas
DE1926244A1 (de) * 1969-05-22 1970-11-26 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Abscheider fuer die Gewinnung von Phthalsaeureanhydrid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535838A (en) * 1983-11-07 1985-08-20 American Standard Inc. Heat exchange coil and method of making
WO1988004398A1 (en) * 1986-12-12 1988-06-16 Moisseeff Advanced Technology Limited Internal combustion engine radiator
US4941531A (en) * 1986-12-12 1990-07-17 Moisseeff Advanced Technology, Limited Internal combustion engine radiator
JPH02501753A (ja) * 1987-10-26 1990-06-14 デイド、インターナショナル、インコーポレイテッド 磁気応答ポリマー粒子の製造法およびその応用

Also Published As

Publication number Publication date
DE7737058U1 (de) 1978-11-09
FR2377013A1 (fr) 1978-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279805A2 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP1604163A1 (de) W rme bertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
CH656951A5 (de) Waermetauscher.
DE2754101A1 (de) Waermeaustauscher
DE60124191T2 (de) Wärmetauscher
DE3406682C2 (de)
DE102005058314A1 (de) Wärmetauscher
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE202010008955U1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE2343310A1 (de) Kreuzstrom-roehrenwaermetauscher fuer gase
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE102008037311B3 (de) Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug
DE402945C (de) Waermeaustauscher
AT503925B1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
DE19757805A1 (de) Wärmeübertrager
DE2903764A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen fuer nutzfahrzeuge u.dgl.
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
CH225906A (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeugheizungen.
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE2003206A1 (de) Waermetauschersystem
DE1551553C (de) Verfahren zur Temperaturbegrenzung der Heißgaskanalwände und weiterer Bauteile eines Trennwand-Wärmetauschers, Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung desselben
DE346683C (de) Luftkuehlung von stehenden, einfach wirkenden, mehrzylindrigen Verpuffungsmotoren
EP0591563B1 (de) Heizkessel
AT242228B (de) Kreuzstromgekühlte elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee