DE1924630C3 - Wärmeaustauscher aus Glas - Google Patents

Wärmeaustauscher aus Glas

Info

Publication number
DE1924630C3
DE1924630C3 DE19691924630 DE1924630A DE1924630C3 DE 1924630 C3 DE1924630 C3 DE 1924630C3 DE 19691924630 DE19691924630 DE 19691924630 DE 1924630 A DE1924630 A DE 1924630A DE 1924630 C3 DE1924630 C3 DE 1924630C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
glass
housing
collecting
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924630
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924630B2 (de
DE1924630A1 (de
Inventor
Heinz Dr. 6500 Mainz Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19691924630 priority Critical patent/DE1924630C3/de
Priority to CH573370A priority patent/CH514115A/de
Priority to GB2233970A priority patent/GB1269162A/en
Priority to FR7017491A priority patent/FR2042637B1/fr
Publication of DE1924630A1 publication Critical patent/DE1924630A1/de
Publication of DE1924630B2 publication Critical patent/DE1924630B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924630C3 publication Critical patent/DE1924630C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/006Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit einem aus Maiitelabschnitt und zwei Deckelabschnitten bestehenden Glasgehäuse und einem Paket von mehreren fortlaufend gewundenen Glasrohren, welche von einem zentral durch einen Deckelabschnitt hindurchgeführten gläsernen Verteilrohr ausgehen und in ein zentral durch den anderen Deckelabschnitt hindurchgeführtes gläsernes Sammelrohr münden, bei dem die Durchführungen von Verteilrohr und Sammelrohr durch die Deckelabschnitte des Glasgehäuses stopfbuchsartig lösbar ausgebildet sind und bei dem das Glasgehäuse mit mindestens einer Teil fuge versehen ist, die eine zerstörungsfreie Trennung und Vereinigung von Rohrpaket samt Verteil- und Sammelrohren einerseits und Glasgehäuse andererseits ermöglicht. '
Bei einem bekannten Wärmeaustauscher dieser Gattung sind die Glasrohre schraubenförmig zu Wendeln gewunden,j wfobei nur einige solcher Wendeln vorgesehen sind, d.h. die Wärmetauschfläche überwiegend aus hihtereinandergeschalteten Rohrwindungen besteht. Der Weg des Kühl- oder Heizfluids vom Wendelanfang bis zum Wendelende ist deshalb sehr lang. Dies bedeutet, daß der Rohrleitungswiderstand sehr groß ist. Bei Wärmeaustauschern, die mit kondensierendem Heizdampf betrieben werden, sind die Glasrohrwände mit zuviel Kondensat besetzt und entsprechend ist der Wärmeübergang verringert.
Ferner ist auch schon ein nicht aus Glas bestehender Spiralrohrwärmetauscher bekannt (französische Patentschrift 1264 297), bei dem Verteilrohre und Sammelrohre zentral im Rohrpaket verlaufen, jedoch nicht jeweils über dessen ganze axiale Erstreckung. Das Rohrpaket besteht dabei aus zahlreichen Spiralen, von denen mehrere parallel geschaltet von Verteilrohren in die Nähe des Gehäusemantels führen und dort über aufwendige Überleitungskammern mit den übrigen Spiralen verbunden sind, die in Parallelschaltung von der Nähe des Gehäusemantels zu Sammelrohren führen. In einer anderen bekannten Bau-
i» weise (französische Patentschrift 1248 874), in der alle Spiralen rein bintereinandergeschaltet sind, was auch hier zu den eingangs erörterten hohen Rohrreibungswiderständen führt, tritt zwangsläufig auch das Merkmal auf, daß aufeinanderfolgende Spiralen in der Nähe des Gehäusemantels einzeln miteinander verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von Wärmeaustauschern der eingangs bezeichneten bekannten Gattung, eine Bauweise zu finden, bei der in stärkerem Maße als bisher die Glasrohre parallel geschaltet sind und auch größere Ausführungen von Glasrohr-Wärmeaustauschern als bisher mit geringem Rohrleitungswiderstand verwirklicht werden können.
Die Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs bezeichneten bekannten Gattung von Wärmeaustauschern, erfindungsgemäß gelöst durch die Verbindung der folgenden Merkmale:
a) Verteilrohr und Sammelrohr verlaufen zentral im Rohrpaket nebeneinander im wesentlichen über dessen ganze axiale Erstreckung,
b) das Rohrpaket besteht aus zahlreichen Spiralen, von denen mehrere parallel geschaltet vom Verteilrohr in die Nähe des Gehäusemantels führen und dort jeweils einzeln mit den übrigen Spiralen verbunden sind, die in Parallelschaltung von der Nähe des Gehäusemantels zum Sammelrohr führen.
Die Parallelschaltung von Spiralenpaaren macht den erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher wesentlich bruchsicherer als die bisherigen Glasrohr-Wärmeaustauscher, weil jede Spirale eines Paares entweder an ihrem Fluideintritt oder -austritt mit dem tragenden Verteil- oder Sammelrohr verbunden und so zuverlässig gehaltert ist.
Der Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung kann in allen Lagen, d.h. stehend, liegend oder schräg, eingebaut und verwendet werden. Bei Einbau" in liegender oder schräger Lage ist ein Flüssigkeitsstau auch bei großer Kondensatbelastung ausgeschlossen. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, die einen Schnitt durch einen Wärmeaustauscher in einer Ebene zeigt, die durch die Längsachse des Spiralenpaketes geht.
Der Wärmeaustauscher besteht bei dieser als Beispiel gezeigten Ausführungsform aus einem Verteilrohr 1, das zentral durch den Wärmeaustauscher geht und am Ende des Wärmeaustauschers verschlossen ist, dem Sammelrohr 2, das von diesem Ende des Wärmeaustauschers her in diesen zentral hineinragt und an dessen anderem Ende verschlossen ist, einer Anzahl von Doppelspiralen 3, von denen eine am
einen und eine am anderen Ende des Wärmeaustauschers gezeigt ist. Jede Doppelspirale besteht aus einer Spirale 3 α, die am Verteikohrl austritt, und einer zweiten Spil 3 b di i d Slh 2 häuse mit einem Mantelabschnitt 6 eingeschlossen und an den Durchführungen 7 gegen die Deckelahschnitte des Gehäuses abgedichtet, z.B. mittels einer Z d Abfluß für das ge
einer zweiten Spirale 3 b, die in das Sammelrohr 2 Stopfbuchspackung. Der Zu- und Abfluß für das gemündet. Das ganze Spiralenpaket ist in einem Ge- 5 häuseseitige Fluid ist mit 8 bezeichnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmeaustauscher mit einem aus Mantelabschnitt und zwei Deckelabschnitten bestehenden Glasgehäuse und einem Paket von mehreren fortlaufend gewundenen Glasrohren, welche von einem zentral durch einen Deckelabschnitt hindurchgeführten gläsernen Verteilrohr ausgehen und in ein zentral durch den anderen Deckelabschnitt hindurchgeführtes gläsernes Sammelrohr münden, bei dem die Durchführungen von Verteilrohr und Sammelrohr durch die Deckelabschnitte des Glasgehäuses stopfbuchsartig lösbar ausgebildet sind und bei dem das Glasgehäuse mit mindestens einer Teilfuge versehen is;, die eine zerstörungsfreie Trennung und Vereinigung von Rohrpaket samt Verteil- und Sammelrohren einerseits und Glasgehäuse andererseits ermöglicht, gekennzeichnet durch die Verbindung folgender Merkmale:
    a) Verteilrohr (1) und Sammelrohr (2) verlaufen zentral im Rohrpaket nebeneinander im wesentlichen über dessen ganze axiale Erstreckung,
    b) das Rohrpaket besteht aus zahlreichen Spiralen (3) von denen mehrere (3 a) parallel geschaltet vom Verteilrohr (1) in die Nähe des Gehäusemantels führen und dort jeweils einzeln mit den übrigen Spiralen (3 b) verbunden sind, die in Parallelschaltung von der Nähe des Gehäusemantels zum Sammelrohr (2) führen.
DE19691924630 1969-05-14 1969-05-14 Wärmeaustauscher aus Glas Expired DE1924630C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924630 DE1924630C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Wärmeaustauscher aus Glas
CH573370A CH514115A (de) 1969-05-14 1970-04-17 Wärmeaustauscher
GB2233970A GB1269162A (en) 1969-05-14 1970-05-08 Tubular heat-exchanger
FR7017491A FR2042637B1 (de) 1969-05-14 1970-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924630 DE1924630C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Wärmeaustauscher aus Glas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924630A1 DE1924630A1 (de) 1970-11-26
DE1924630B2 DE1924630B2 (de) 1972-01-27
DE1924630C3 true DE1924630C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=5734201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924630 Expired DE1924630C3 (de) 1969-05-14 1969-05-14 Wärmeaustauscher aus Glas

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH514115A (de)
DE (1) DE1924630C3 (de)
FR (1) FR2042637B1 (de)
GB (1) GB1269162A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377013A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Cem Comp Electro Mec Echangeur de chaleur a tubes ailetes
FI61956C (fi) * 1978-09-05 1982-10-11 Outokumpu Oy Roerspiralpaket foer en vaermevaexlare samt foerfarande foer framstaellning av detsamma
DE3049526C2 (de) * 1980-12-30 1982-11-18 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für das Kältemittel in Wärmepumpen
FR2514879B1 (fr) * 1981-10-16 1986-07-18 Creusot Loire Echangeur de chaleur pour un gaz charge en poussiere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE103616C (de) *
GB809067A (en) * 1955-04-21 1959-02-18 Loughborough Glass Company Ltd Heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1269162A (en) 1972-04-06
DE1924630B2 (de) 1972-01-27
DE1924630A1 (de) 1970-11-26
CH514115A (de) 1971-10-15
FR2042637A1 (de) 1971-02-12
FR2042637B1 (de) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE1924630C3 (de) Wärmeaustauscher aus Glas
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE1778362A1 (de) Waermeaustauschkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE402945C (de) Waermeaustauscher
CH173859A (de) Wärmeaustauscher.
DE102018213375A1 (de) Wärmetauscher
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE202016003318U1 (de) Wärmeübertrager für Fluide unterschiedlicher Phase
DE9108789U1 (de) Handtuchtrockner
DE2028729A1 (de) Wärmetauscher
DE584660C (de) Zirkulationsanlage fuer Zellstoffkocher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE428800C (de) Speisewasservorwaermer
DE534121C (de) UEberhitzer, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit Heizrohrschlangen
DE2602338A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von fluessigkeiten
AT45968B (de) Wasserrohrkessel.
DE1948073C (de) Wassergekühlter Oberflachen kondensator
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
DE2913134A1 (de) Waermetauschereinheit
CH516130A (de) Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)