DE102008037311B3 - Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008037311B3
DE102008037311B3 DE102008037311A DE102008037311A DE102008037311B3 DE 102008037311 B3 DE102008037311 B3 DE 102008037311B3 DE 102008037311 A DE102008037311 A DE 102008037311A DE 102008037311 A DE102008037311 A DE 102008037311A DE 102008037311 B3 DE102008037311 B3 DE 102008037311B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid channels
fluid channel
motor vehicle
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008037311A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Gründl
Bernhard Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruendl Andreas De
Hoffmann Bernhard De
Original Assignee
Compact Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics GmbH filed Critical Compact Dynamics GmbH
Priority to DE102008037311A priority Critical patent/DE102008037311B3/de
Priority to PCT/EP2009/005536 priority patent/WO2010017897A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037311B3 publication Critical patent/DE102008037311B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • F28F1/18Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Haupt- oder Nebenaggregat, wie Verbrennungsmotor, Klimagerät, oder dergl., sowie einem Kraftfahrzeugwärmetauscher der mit dem Haupt- oder Nebenaggregat des Kraftfahrzeuges in Fluidverbindung steht, wobei der Kraftfahrzeugwärmetauscher einer Lufteinlassöffnung nachgeordnet ist, durch die bei fahrendem Kraftfahrzeug Umgebungsluft einströmt, wobei der Kraftfahrzeugwärmetauscher, der eine Mehrzahl voneinander beabstandeter erster Fluidkanäle aufweist, die mit dem Haupt- oder Nebenaggregat des Kraftfahrzeuges in Fluidverbindung stehen um ein in den Fluidkanälen befindliches erstes Medium zu kühlen, wobei die ersten Fluidkanäle im Wesentlichen langgestreckt sind und entlang ihrer Längserstreckung zumindest abschnittsweise in radialer Richtung abstehende, entlang des Umfangs verteilt angeordnete Wärmeleitrippen aufweisen, die Wärmeleitrippen eines der ersten Fluidkanäle jeweils auf benachbarte erste Fluidkanäle ausgerichtet sind, wobei die Wärmeleitrippen der ersten Fluidkanäle einen zweiten Fluidkanal bilden, und wobei der zweite Fluidkanal eine Längserstreckung hat, die im Wesentlichen koaxial zu der Längserstreckung der ersten Fluidkanäle orientiert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Hier wird ein Kraftfahrzeug vorgestellt mit einem Haupt- oder Nebenaggregat, wie Verbrennungsmotor, Klimagerät, oder dergl., sowie einem Kraftfahrzeugwärmetauscher, der mit dem Haupt- oder Nebenaggregat des Kraftfahrzeuges in Fluidverbindung steht. Der Kraftfahrzeugwärmetauscher ist einer Lufteinlassöffnung an dem Kraftfahrzeug nachgeordnet, durch die bei fahrendem Kraftfahrzeug Umgebungsluft einströmt. Bei dem Kraftfahrzeugwärmetauscher handelt es sich im speziellen um einen Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher, zum Beispiel einen Klimageräteverdampfer, einen Ölkühler, einen Wasserkühler, oder dergl. Eine weitere mögliche Anwendung ist eine Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus der Abgaswärme einer Verbrennungsmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einem Wärmetauscher, der primärseitig von Abgas des Verbrennungsmotors zu durchströmen ist, und der sekundärseitig von Wärmetauscherfluid zu durchströmen ist, das im Betrieb des Verbrennungsmotors in dem Wärmetauscher auf ein erstes, hohes Temperatur- und/oder Druckniveau zu bringen ist.
  • Diese Vorrichtung hat eine, einen Eintritt und einen Austritt aufweisende Lavaldüse, deren Eintritt mit einem sekundärseitigen Auslass des Wärmetauschers zu verbinden ist, deren Austritt auf Schaufelräder einer Gleichdruckturbine gerichtet ist, und die so dimensioniert ist, dass sie die Gleichdruckturbine mit Dampf beschickt, der ein niedrigeres, zweites Temperatur- und/oder Druckniveau, und eine hohe Strömungsgeschwindigkeit hat. Die Vorrichtung hat des Weiteren einen elektrischen Generator, der einen mit der Gleichdruckturbine gekoppelten Rotor, der von ihr in Rotation zu versetzen ist, und einen Stator mit wenigstens einer Statorwicklung, an der elektrische Leistung abzunehmen ist. Weiterhin hat die Vorrichtung einen Kondensationskühler, der dazu eingerichtet ist, Dampf zu verflüssigen, der an der Gleichdruckturbine Arbeit verrichtet hat (siehe auch WO/2008/089972 A2 ).
  • Hintergrund
  • Kraftfahrzeugwärmetauscher können Bestandteile des Motorkühlkreislaufes sein oder in Nebenaggregaten des Kraftfahrzeuges vorgesehen sein. Dabei handelt es sich um Wärmeübertrager, durch die Wärme mittels eines Temperaturgefälles von einem Stoffstrom mit hoher Temperatur (z. B. Kühlmittel, Öl, Abgas Ladeluft etc.) auf einen Stoffstrom mit niederer Temperatur (z. B. Umgebungsluft, Kühlmittel) übertragen wird.
  • Im Stand der Technik werden unterschiedliche Formen von Wärmetauschern beschrieben. So wird in der US 3 692 105 A ein Wärmetauscherrohr mit rechteckigem Durchmesser offenbart. Quer zur Längsrichtung dieses Wärmetauscherrohres stehen zur Vergrößerung der Oberfläche eine Vielzahl kammförmiger Kühlrippen ab.
  • In der DE 1 078 976 B ein Wärmetauscherrohr mit einem Rohr gezeigt, auf dem eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden, profilförmigen Außenrippengliedern befestigt sind. Jedes Rippenglied besteht aus einem Paar von Rippen und einem Basisteil, der auf die Außenfläche des Rohres aufgelötet ist. Die Rippenglieder sind auf dem Umfang des Rohres im Abstand angeordnet und verlaufen im wesentlichen in Längsrichtung des Rohres, so dass eine vergrößerte Wärmeaustauschoberfläche entsteht.
  • Bei der Motorkühlung wird ein Teil der Abwärme aus dem Verbrennungsprozess gezielt an die Umgebung abgegeben. Die weit verbreitete Flüssigkeitskühlung erfolgt mittels eines geschlossenen Kühlmittelkreislaufes. Dabei wird die Abwärme zunächst am Motor von einem Kühlmittel aufgenommen und im Kühlmittel/Luft-Kühler wieder an die Umgebungsluft abgegeben.
  • Ein Kühlmittel/Luft-Wärmetauscher hat herkömmlicherweise ein Kühlernetz, bestehend aus Rohren und Rippen, Kühlmittelkästen, Seitenteilen, Kühlerböden und einer Gummidichtung zwischen Kühlmittelkasten und Boden. Die Wärmetauscherleistung und das Wärmetauschergewicht werden maßgeblich von den eingesetzten Materialien und der Gestaltung des Kühlernetzes beeinflusst. So haben heute Aluminiumlegierungen die früher üblichen Kühlermaterialien Kupfer und Messing weitgehend ersetzt. Bei den Aluminium-Kühlmittelkühlern wird, abhängig vom Herstellungsverfahren, zwischen einem mechanisch gefügten Netz und einem gelöteten Netz unterschieden. Mechanisch gefügte Kühlernetze bestehen aus nahtlos gezogenen runden oder ovalen Rohren und aufgesteckten, gestanzten Rippen. Die Rippen sind zur Verbesserung des Wärmeübergangs quer zur Luftrichtung in Form von Kiemenfeldern geschlitzt. Gelötete Flachrohr/Wellrippen-Systeme haben ein Netz aus geschweißten, auf der Außenseite lotplattierten Flachrohren und gewalzten Wellrippen, die ebenfalls quer zur Luftrichtung mit Kiemen versehen sind. Netze mit einer Rohrreihe in der Tiefe bieten im Vergleich zu Netzen mit mehreren Rohrreihen vor allem Kostenvorteile.
  • Ein derartiger Kühlmittel/Luft-Kühler wird in der EP 0 838 651 B1 beschrieben. Dabei fließt das Kühlmittel quer zur Luftrichtung.
  • Zur Leistungssteigerung herkömmlicher Kühler können Turbulenzeinlagen eingesetzt werden. Im Falle des mechanisch gefügten Kühlers sind dies Wendeln, wellenförmig gebogene Streifen oder andere speziell entwickelte Strukturen aus Aluminium oder Kunststoff, die in die Rohre eingeschoben werden. Bei den gelöteten Kühlern werden auch gestanzte Aluminiumstreifen eingesetzt.
  • Stetes Ziel ist es, die geforderten Wärmetransferleistungen mit möglichst leichtgewichtigen Aggregaten in kompakter Bauform zur Verfügung zu stellen.
  • Zugrunde liegendes Problem
  • Demzufolge ist die Aufgabe, einen Kraftfahrzeugwärmetauscher zu schaffen, der einen guten Wärmetransfer bei geringem Druckverlust in wenigstens einem der Stoffströme und kleinen Abmessungen bietet.
  • Lösung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kraftfahrzeugwärmetauscher mit den Merkmalen gemäß Hauptanspruch und ein Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugwärmetauscher mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 12 vorgeschlagen.
  • Bei allen derartigen herkömmlichen Kraftfahrzeugwärmetauschern findet eine Durchströmung der Kühlernetze durch das gasförmige Medium (in der Regel Luft oder Abgas) quer zur Strömungsrichtung des flüssigen Mediums (in der Regel Wasser, Kühlmittel, Öl, oder dergl.) statt. Demgegenüber erlaubt die hier vorgeschlagene Anordnung einen sehr effektiven Wärmetausch, insbesondere eine Kühlung durch den Fahrtwind oder eine Aufheizung des ersten Mediums durch zum Beispiel Verbrennnungsmotorabgase. Dies liegt auch daran, dass der Strömungswiderstand in dem zweiten Fluidkanal erheblich niedriger ist als bei herkömmlichen Kraftfahrzeugwärmetauschern, die dem Gas (in der Regel der Kühlluft oder dem Abgas) einen relativ hohen Widerstand entgegen stellen. Da der Strömungswiderstand mit der Geschwindigkeit der Kühlluft quadratisch zunimmt, trägt ein quer durchströmter Kraftfahrzeugwärmetauscher erheblich zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch bei. Demgegenüber erlaubt der hier vorgeschlagene, in Längsrichtung des ersten Mediums (zum Beispiel der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors) vom zweiten Medium (zum Beispiel der Kühlluft) durchströmte Kraftfahrzeugwärmetauscher eine verbesserte Aerodynamik bei der Gestaltung der Front- oder Seitenpartien von Kraftfahrzeugen.
  • Der Druckabfall zwischen der von dem zweiten Medium angeströmten Seite des Kraftfahrzeugwärmetauschers und dessen abliegender Seite (also der Auslass-Seite für das zweite Medium) kann bei der hier vorgeschlagenen Anordnung bei gleicher Wärmetauscher-Leistung viel geringer sein als bei herkömmlichen, zum Beispiel quer von der Kühlluft angeströmten Kraftfahrzeugwärmetauschern. Dies liegt auch daran, dass der durchströmte Querschnitt besser an aerodynamische Belange angepasst sein kann als bei den herkömmlichen quer angeströmten Kraftfahrzeugwärmetauschern.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen
  • Die Wärmeleitrippen benachbarter erster Fluidkanäle können auf einander ausgerichtet sein und so eine wenigstens annähernd geschlossene Führungswand des zweiten Fluidkanals bilden. Damit kann erreicht werden, dass der Fluidstrom durch den zweiten Fluidkanal in der gewünschten Weise gerichtet ist und ein definierter Wärmeübergang zwischen den Medien der ersten und des zweiten Fluidkanals stattfinden kann.
  • Ein Medium, das in einem der Mehrzahl erster Fluidkanäle strömt, kann eine erste Strömungsrichtungskomponente haben, die mit einer zweiten Strömungsrichtungskomponente eines Mediums übereinstimmt, das in dem zweiten Fluidkanal strömt. Da die Wärmeleitrippen in Längsrichtung der ersten Fluidkanäle orientiert sind und in radialer Richtung von den ersten Fluidkanälen abstehen, streicht das Medium im zweiten Fluidkanal an den Wärmeleitrippen entlang und ermöglicht einen Wärmetransfer.
  • In den ersten Fluidkanälen kann Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit als erstes Medium, und in dem zweiten Fluidkanal Luft oder Abgas als zweites Medium geführt sein.
  • Der zweite Fluidkanal kann zumindest abschnittsweise eine Gestalt eines drei-, vier-, oder mehreckigen Prismas aufweist, dessen Kanten durch eine Mehrzahl erster Fluidkanäle gebildet sind. Dabei ist ein viereckiger, vorzugsweise quadratischer oder rautenförmiger Querschnitt, oder ein symmetrischer sechseckiger Querschnitt wegen der guten Strömungseigenschaften vorteilhaft, insbesondere, wenn mehrere zweite Fluidkanäle nebeneinander angeordnet sind.
  • Der zweite Fluidkanal kann zumindest abschnittsweise eine Gestalt eines drei-, vier, oder mehreckigen Pyramiden- oder Prismenstumpfes aufweisen, dessen Kanten durch eine Mehrzahl erster Fluidkanäle gebildet sind. Dabei kann der zweite Fluidkanal zumindest abschnittsweise eine sich in Strömungsrichtung durch den zweiten Fluidkanal abnehmende und daran anschließend eine zunehmende Querschnittsfläche aufweisen. So ist es möglich, den zweiten Fluidkanal nach Art einer zumindest angenäherten Lavaldüse zu modellieren.
  • Der zweite Fluidkanal kann eine Querschnittsfläche haben, die etwa dem drei- bis 20-fachen der Querschnittsfläche erster Kühlkanäle entspricht. Außerdem kann die Länge des zweiten Fluidkanals etwa dem fünf- bis 30-fachen des Abstands benachbarter erster Kühlkanäle entsprechen.
  • Weiterhin kann eine so bestimmte Mehrzahl erster Fluidkanäle in seitlichem Abstand zueinander angeordnet sein, dass ihre Wärmeleitrippen mehrere zweite, neben- oder übereinander angeordnete Kühlkanäle bilden (zum Beispiel im Fall von einer Reihe mit n im Querschnitt viereckigen zweiten Fluidkanälen sind 2n + 2 erste Fluidkanäle erforderlich).
  • Eine Mehrzahl zweiter Kühlkanäle kann auch treppenartig versetzt hinter- und übereinander angeordnet sind. Damit ist es möglich, gestuft hintereinander mehrere Reihen zweiter Fluidkanäle zum Beispiel in die Motorhaube eines Kraftfahrzeuges einzulassen. Da der sonst quer angeströmte, senkrecht orientierte flächige Kühler in der Frontpartie des Kraftfahrzeuges damit entfallen kann, ergeben sich für die ästhetische und die aerodynamische Gestaltung des Kraftfahrzeuges neue Freiheiten und Spielräume.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Abwandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachstehenden Beschreibung deutlich, in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Dabei sind die Dimensionen und Relationen einzelner Komponenten und Baugruppen nicht unbedingt maßstäblich. Vielmehr sollen die Darstellungen das zugrunde liegende Prinzip verdeutlichen und ein einfaches Verständnis erleichtern. Außerdem können einzelne in den Zeichnungen dargestellte Varianten auch mit Details aus anderen Zeichnungen kombiniert werden, ohne dass dies im Einzelnen beschrieben ist.
  • 1 ist eine schematische seitliche perspektivische Teildarstellung eines Kraftfahrzeugwärmetauschers.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht auf einen Kraftfahrzeugwärmetauscher nach 1.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf eine Bauvariante eines Kraftfahrzeugwärmetauschers.
  • 4 ist eine schematische seitliche Teildarstellung einer Motorhaube eines Kraftfahrzeuges mit einem Kraftfahrzeugwärmetauscher.
  • 5 und 6 sind schematische Querschnittdarstellungen erster Fluidkanäle eines Kraftfahrzeugwärmetauschers.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Kraftfahrzeugwärmetauschers 10, der mehrere voneinander beabstandete erste Fluidkanäle 12 aufweist. In den ersten Fluidkanälen 12 strömt ein erstes Medium, das zu erwärmen oder zu kühlen ist. Die ersten Fluidkanäle 12 sind im Wesentlichen langgestreckt. Entlang ihrer Längserstreckung sind abschnittsweise in radialer Richtung mehrere, im vorliegenden Beispiel vier, abstehende, entlang des Umfangs gleichmäßig verteilt (um 90 Grad versetzt) angeordnete Wärmeleitrippen 14 an die ersten Fluidkanäle 12 angeformt. Die Wärmeleitrippen 14', 14'' eines der ersten Fluidkanäle 12' sind jeweils auf benachbarte erste Fluidkanäle 12'' ausgerichtet.
  • Die Wärmeleitrippen 14 benachbarter erster Fluidkanäle 12 bilden einen zweiten im Querschnitt viereckigen, genauer gesagt einen im Querschnitt quadratischen zweiten Fluidkanal 16. Wie auch in 1 zu sehen ist, hat der zweite Fluidkanal 16 eine Längserstreckung, die im Wesentlichen koaxial zu der Längserstreckung der ersten Fluidkanäle 12 orientiert ist. Die Wärmeleitrippen 14 benachbarter erster Fluidkanäle 12, 12', 12'' auf einander ausgerichtet sind und so eine wenigstens annähernd geschlossene Führungswand aus jeweils zwei miteinander fluchtenden Wärmeleitrippen des zweiten Fluidkanals 16 bilden. Die Wärmeleitrippen 14 benachbarter erster Fluidkanäle 12, 12', 12'' sind auf Stoß oder mit einem geringen Längsspalt (wegen der Wärmeausdehnung) angeordnet. Das Medium M1, das in den ersten Fluidkanälen 12, 12', 12'' strömt, hat eine erste Strömungsrichtungskomponente, die mit einer zweiten Strömungsrichtungskomponente eines Mediums M2 übereinstimmt, das in dem zweiten Fluidkanal 16 strömt. In den ersten Fluidkanälen 12, 12', 12'' ist Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit, und in dem zweiten Fluidkanal Luft oder Abgas geführt. Benachbarte erste Fluidkanäle 12, 12', 12'' sind durch Krümmerabschnitte 22, 22' und quer zu den ersten Fluidkanälen 12, 12', 12'' verlaufenden Kanalstücke 24 miteinander so zu verbinden, dass in zueinander benachbarten ersten Fluidkanälen 12, 12', 12'' das erste Medium jeweils in entgegengesetzter Richtung strömt. Die quer zu den ersten Fluidkanälen 12, 12', 12'' verlaufenden Kanalstücke 24 können darüber hinaus auch aerodynamisch (abgeflacht) geformt sein, um den Durchtrittsquerschnitt zu verringern und die Anströmung der Wärmeleitrippen 14 durch das zweite Medium zu optimieren.
  • In 2 ist ein Abschnitt des vorgeschlagenen Kraftfahrzeugwärmetauschers 10 in stirnseitiger Vorderansicht gezeigt. Ersichtlich sind eine Mehrzahl erster Fluidkanäle 12 in seitlichem Abstand zueinander so angeordnet, dass ihre Wärmeleitrippen mehrere zweite, neben- oder übereinander angeordnete, im Querschnitt etwa viereckige/quadratische Fluidkanäle 16 bilden.
  • In einer in 3 gezeigten Bauvariante sind eine Mehrzahl erster Fluidkanäle 12 in seitlichem Abstand zueinander so angeordnet, dass ihre Wärmeleitrippen 14 mehrere zweite, neben- oder übereinander angeordnete zweite Fluidkanäle 16 bilden, die zumindest abschnittsweise eine Gestalt eines sechseckigen Prismenabschnitts haben, dessen Kanten durch eine Mehrzahl erster Fluidkanäle 12 gebildet sind.
  • In 4 ist veranschaulicht, dass der zweite Fluidkanal 16 sich des zweiten Mediums M2 in Strömungsrichtung durch den zweiten Fluidkanal 16 im Querschnitt verringert und daran anschließend eine zunehmende Querschnittsfläche aufweist. Der (in Strömungsrichtung des zweiten Mediums hinten liegende) Abschnitt mit der zunehmenden Querschnittsfläche kann einen Öffnungswinkel von etwa 5 Grad bis etwa 30 Grad haben, zum Beispiel 16 Grad. Die hier gezeigte Bauform hat außerdem eine Mehrzahl zweiter Fluidkanäle 16 treppenartig versetzt hinter- und übereinander angeordnet. Außerdem können auch bei dieser gestuften Variante mehrere zweite Fluidkanäle 16 nebeneinander in Reihe geschaltet sein. Dabei kann die Querschnittsfläche (in der gezeigten Variante eine viereckige Querschnittsfläche) sich entweder in beide Dimensionen (Höhe und Breite) verringern oder erweitern, oder nur in einer Dimension. Dies ist nicht zuletzt durch die Einbaugegebenheiten hinter einem Lufteinlass 30 zum Beispiel einer in 4 nur teilweise angedeuteten Motorhaube 32 des Kraftfahrzeuges bedingt.
  • Die 5 und 6 zeigen einige der möglichen Varianten, die ersten Fluidkanäle 12 zusammen mit den daran angeformten Wärmeleitrippen 14 zu realisieren. Ersichtlich sind die ersten Fluidkanäle 12 aus mehreren zu Segmenten 12a von Kreisringzylindern gebogenen Blechteilen zusammengefügt. Die Variante aus 5 hat bei jedem der Segmente an einer Längskante einen radial abstehenden Schweiß- oder Lötfalz 12b, der mit einer an einem daran angrenzenden Segment 12a radial abstehenden Wärmeleitrippe 14 verlötet oder verschweißt ist. Die Variante aus 6 hat bei jedem der Segmente 12a an einer Längskante einen radial abstehenden mäanderförmigen Falz 12c, der mit einer an einem daran angrenzenden Segment 12a radial abstehenden Wärmeleitrippe 14 fluiddicht verfaltet ist. Anstelle der in den 5 und 6 veranschaulichten Blechformteile können die ersten Fluidkanäle 12 zusammen mit den daran angeformten Wärmeleitrippen 14 auch als Lasersinterteile realisiert werden.
  • Bei einer etwa quadratischen Querschnittsgestalt des zweiten Fluidkanals 16 kann dieser zum Beispiel eine freie Durchtrittsfläche für das zweite Medium von etwa 15 mm2 bis etwa 140 mm2, also zum Beispiel 25 mm2 haben, während die ersten Fluidkanäle 12 einen kreisrunden oder quadratischen Querschnitt mit einer freien Durchtrittsfläche für das erste Medium von etwa 4 mm2 bis etwa 8 mm2, also zum Beispiel 6 mm2 haben können. Die Wärmeleitrippen 14 sind hierbei etwa 2 mm bis 6 mm lang. In Richtung der Strömung des zweiten Mediums entlang der Wärmeleitrippen 14 und den ersten Fluidkanälen 12 durch den zweiten Fluidkanal 16 können die ersten Fluidkanäle 12 zwischen etwa 20 mm und etwa 300 mm lang sein.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugwärmetauscher, der – eine Mehrzahl voneinander beabstandeter erster Fluidkanäle aufweist, die mit einem Haupt- oder Nebenaggregat des Kraftfahrzeuges in Fluidverbindung zu bringen sind, um ein in den Fluidkanälen befindliches erstes Medium zu erwärmen oder zu kühlen, wobei – die ersten Fluidkanäle im Wesentlichen langgestreckt sind und entlang ihrer Längserstreckung zumindest abschnittsweise in radialer Richtung abstehende, entlang des Umfangs verteilt angeordnete Wärmeleitrippen aufweisen, wobei – die Wärmeleitrippen eines der ersten Fluidkanäle jeweils auf benachbarte erste Fluidkanäle ausgerichtet sind, wobei – die Wärmeleitrippen der ersten Fluidkanäle einen zweiten Fluidkanal bilden, und wobei – der zweite Fluidkanal eine Längserstreckung hat, die im Wesentlichen koaxial zu der Längserstreckung der ersten Fluidkanäle orientiert ist.
  2. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die Wärmeleitrippen benachbarter erster Fluidkanäle auf einander ausgerichtet sind und so eine wenigstens annähernd geschlossene Führungswand des zweiten Fluidkanals bilden.
  3. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Medium, das in einem der Mehrzahl erster Fluidkanäle strömt, eine erste Strömungsrichtungskomponente hat, die mit einer zweiten Strömungsrichtungskomponente eines Mediums übereinstimmt, das in dem zweiten Fluidkanal strömt.
  4. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in den ersten Fluidkanälen Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit, und in dem zweiten Fluidkanal Luft oder Abgas als erstes bzw. zweites Medium geführt ist.
  5. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Fluidkanal zumindest abschnittsweise eine Gestalt eines drei-, vier-, oder mehreckigen Prismas aufweist, dessen Kanten durch eine Mehrzahl erster Fluidkanäle gebildet sind.
  6. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Fluidkanal zumindest abschnittsweise eine Gestalt eines drei-, vier, oder mehreckigen Pyramiden- oder Prismenstumpfes aufweist, dessen Kanten durch eine Mehrzahl erster Fluidkanäle gebildet sind.
  7. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Fluidkanal zumindest abschnittsweise eine sich in Strömungsrichtung durch den zweiten Fluidkanal abnehmende und daran anschließend eine zunehmende Querschnittsfläche aufweist.
  8. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite Fluidkanal eine Querschnittsfläche hat, die etwa dem drei- bis 20-fachen der Querschnittsfläche erster Fluidkanäle entspricht.
  9. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Länge des zweiten Fluidkanals etwa dem fünf- bis 30-fachen des Abstands benachbarter erster Fluidkanäle entspricht.
  10. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine so bestimmte Mehrzahl erster Fluidkanäle in seitlichem Abstand zueinander angeordnet sind, dass ihre Wärmeleitrippen mehrere zweite, neben- oder übereinander angeordnete Fluidkanäle bilden.
  11. Kraftfahrzeugwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Mehrzahl zweiter Fluidkanäle treppenartig versetzt hinter- und übereinander angeordnet sind.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Haupt- oder Nebenaggregat, wie Verbrennungsmotor, Klimagerät, oder dergl., sowie einem Kraftfahrzeugwärmetauscher der mit dem Haupt- oder Nebenaggregat des Kraftfahrzeuges in Fluidverbindung steht, wobei der Kraftfahrzeugwärmetauscher mit Merkmalen eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
DE102008037311A 2008-08-11 2008-08-11 Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008037311B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037311A DE102008037311B3 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2009/005536 WO2010017897A2 (de) 2008-08-11 2009-07-30 Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037311A DE102008037311B3 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037311B3 true DE102008037311B3 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037311A Expired - Fee Related DE102008037311B3 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008037311B3 (de)
WO (1) WO2010017897A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005513A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Bundy Refrigeration Gmbh Wärmetauscher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie verschiedene Anlagen mit einem derartigen Wärmetauscher
DE102017007922A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauschvorrichtung und Gasverdampfer
DE102018132034A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung, Wärmeübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeübertragungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078976B (de) * 1955-02-16 1960-04-07 Brown Fintube Co Mittel zum Anpressen von ueber den Aussenumfang eines Rohres, insbesondere Waermeaustauschrohres, verteilten U-foermigen Laengsrippen an die Rohrwand fuer das Verloeten
US3692105A (en) * 1970-09-02 1972-09-19 Peerless Of America Heat exchangers
EP0838651B1 (de) * 1996-10-22 2002-07-03 Denso Corporation Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
WO2008089972A2 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Compact Dynamics Gmbh Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie aus der abgaswärme einer verbrennungsmaschine eines kraftfahrzeuges, und verfahren zur gewinnung elektrischer energie aus der abgaswärme einer verbrennungsmaschine eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262895A (de) * 1947-10-01 1949-07-31 Beck Josef Wärmeaustauschapparat.
GB672721A (en) * 1948-07-10 1952-05-28 Ungarische Radiatoren Fabriks Improvements in heat exchange apparatus, and elements therefor
US2804284A (en) * 1953-04-03 1957-08-27 Griscom Russell Co Heat exchanger
GB1336706A (en) * 1970-11-20 1973-11-07 Heath Coleman D A Heat exchangers
DE2805164A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Hans Loose Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
CA2159363A1 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Milne Jurisich Heat exchanger assembly
JPH08327276A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 多管式熱交換器
DE19755095A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
CN1416580A (zh) * 2000-02-24 2003-05-07 尤尼芬国际公司 冷却变压器的系统和方法
JP2005299956A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Denso Corp 熱交換器
JP2007248037A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Koji Sakaguchi 高効率放熱装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078976B (de) * 1955-02-16 1960-04-07 Brown Fintube Co Mittel zum Anpressen von ueber den Aussenumfang eines Rohres, insbesondere Waermeaustauschrohres, verteilten U-foermigen Laengsrippen an die Rohrwand fuer das Verloeten
US3692105A (en) * 1970-09-02 1972-09-19 Peerless Of America Heat exchangers
EP0838651B1 (de) * 1996-10-22 2002-07-03 Denso Corporation Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
WO2008089972A2 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Compact Dynamics Gmbh Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie aus der abgaswärme einer verbrennungsmaschine eines kraftfahrzeuges, und verfahren zur gewinnung elektrischer energie aus der abgaswärme einer verbrennungsmaschine eines kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005513A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Bundy Refrigeration Gmbh Wärmetauscher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie verschiedene Anlagen mit einem derartigen Wärmetauscher
DE102017007922A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauschvorrichtung und Gasverdampfer
DE102018132034A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung, Wärmeübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010017897A3 (de) 2010-06-10
WO2010017897A2 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE112015000390B4 (de) Ladeluftkühler
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP1985953A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP1454106A1 (de) Wärmetauscher
EP1553379A1 (de) Wärmetauscher für Industrieanlagen
EP1604163A1 (de) W rme bertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE102012202234A1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP2828598A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE112019003711T5 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
EP2710318A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE102008037311B3 (de) Kraftfahrzeugwärmetauscher, auch in einem Kraftfahrzeug
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE112018006284T5 (de) Wärmetauscher
DE102015204983A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10321065A1 (de) Kraftfahrzeug und Kraftstoffkühler mit lamellenartigen Innenstrukturen zum Anschluss an die Klimaanlage
EP2402585B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102004018317A1 (de) Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
WO2015197185A1 (de) Kühlmittelkühler zur kühlung eines kühlmittels sowie verfahren zum herstellen eines kühlmittelkühlers
DE10242188A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE102009021291A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102004054440A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102010001635A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRUENDL, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: COMPACT DYNAMICS GMBH, 82319 STARNBERG, DE

Owner name: HOFFMANN, BERNHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: COMPACT DYNAMICS GMBH, 82319 STARNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee