DE19755095A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19755095A1
DE19755095A1 DE19755095A DE19755095A DE19755095A1 DE 19755095 A1 DE19755095 A1 DE 19755095A1 DE 19755095 A DE19755095 A DE 19755095A DE 19755095 A DE19755095 A DE 19755095A DE 19755095 A1 DE19755095 A1 DE 19755095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
cooling fins
heat exchanger
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19755095A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19755095A priority Critical patent/DE19755095A1/de
Publication of DE19755095A1 publication Critical patent/DE19755095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00221Devices in the floor or side wall area of the passenger compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0092Radiators with particular location on vehicle, e.g. under floor or on roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit minde­ stens einem im Unterbodenbereich angeordneten Wärmetauscher zum Abführen von Motor­ wärme an die Umgebung, sowie einen Wärmetauscher für einen Einsatz als Unterboden­ kühler für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen.
Um die vom Verbrennungsmotor erzeugte Wärme an die Umgebung abzuführen wurden bei Personenkraftwagen bisher überwiegend Wärmetauscher in Form von Frontkühlern einge­ setzt, die unmittelbar hinter einem Kühlergrill angeordnet sind und aus Kupfer- oder Mes­ singblech bestehende Kühlrippen oder Lamellen aufweisen, an denen während der Fahrt die durch den Kühlergrill in den Motorraum eintretende Fahrtluft unter Erwärmung vorbeistreicht. Ein unmittelbar hinter dem Frontkühler angeordneter Ventilator dient dazu, bei stehendem oder langsam fahrendem Kraftfahrzeug, zum Beispiel im Stop-and-Go-Betrieb oder beim Überwinden starker Steigungen, eine ausreichende Wärmeabfuhr sicherzustellen.
Mit einer Anordnung des Wärmetauschers als Frontkühler sind jedoch einige Nachteile verbunden. Die Kühlwirkung ist umso besser, je größer die vom Fahrtwind angeströmte Kühlerfläche ist, was andererseits jedoch zu einem größeren Luftwiderstand oder cw-Wert des Kraftfahrzeugs und damit auch zu einem Anstieg des Kraftstoffverbrauchs führt. Ein größerer Ventilator in Verbindung mit einem kleineren Kühlergrill vergrößert demgegenüber die Einbauenge im Motorraum, die mit einer zunehmenden Anzahl von Zusatzaggregaten immer mehr Probleme bereitet.
Aus der DE OS 43 39 936 ist bereits ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art mit einem im Unterbodenbereich angeordneten Wärmetauscher bekannt, der zum Abführen der Motorwärme an die Umgebung dient. Dieser Wärmetauscher weist einen oberhalb eines Unterbodens angeordneten schrägstehenden Kühler auf, dem die Kühlluft durch unterhalb bzw. vor dem Kühler angeordnete Lufteintrittsöffnungen im Unterboden zugeführt wird, wobei die Leitschaufeln eines vor dem Kühler angeordneten verstellbaren Luftleitgitters zur Regelung des Kühlluftstroms dienen. Durch den schräg oberhalb des Unterbodens angeordneten Kühler weist das Fahrzeug jedoch im Bereich des Wärmetauschers eine sehr große Bauhöhe auf, so daß eine derartige Anordnung des Wärmetauschers nur bei zwei­ sitzigen Personenkraftwagen möglich ist, wo hinter den Vordersitzen ausreichend Platz vorhanden ist.
Weiter ist im US-Patent 3,770,049 bereits ein Kraftfahrzeug beschrieben, das hinter den Rädern im Bereich der Kotflügel angeordnete Wärmetauscher besitzt, die sich nach hinten bis unter den Boden des Kraftfahrzeugs erstrecken und verhindern sollen, daß es im Winter an diesen Stellen zu Eisanbackungen kommt. Die Wärmetauscher bestehen dort entweder aus mehreren Reihen von quer zur Fahrtrichtung angeordneten Rohren, die jeweils an beiden Stirnenden mit einem der benachbarten Rohre verbunden sind, so daß ein durch­ gehender Kühlmittelpfad durch die mäandrierenden Rohre gebildet wird, oder alternativ aus zwei übereinander laminierten Blechen, die mit paarweise angeordneten Aufwölbungen versehen sind, durch welche das Kühlmittel hindurchströmt. Jedoch weisen die bekannten Wärmetauscher zum einen eine relativ kleine Oberfläche auf und sind zum anderen über­ wiegend im Bereich der Kotflügel und im Windschatten hinter den Rädern angeordnet, wo sie selbst bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten nur ungenügend vom Fahrtwind angeströmt werden, so daß die Wärmeübertragung ungenügend ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug der ein­ gangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Wärmetauscher eine geringe Bauhöhe und einen sehr geringen Luftwiderstand aufweist und trotzdem die Übertragung großer Wärmemengen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher eine Mehr­ zahl von nach unten überstehenden, in Fahrtrichtung verlaufenden parallelen Kühlrippen aufweist. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zum einen durch die parallel zur Fahrtrichtung verlaufenden Kühlrippen die vom Fahrtwind bestrichene Oberfläche des Wärmetauschers ohne negative Auswirkungen auf den Luftwiderstand zu vergrößern und zum anderen die Kühlmittelkanäle des Wärmetauschers durch die nach unten über­ stehenden Kühlrippen vor Steinschlag zu schützen.
Die parallele Anordnung der Kühlrippen gestattet es darüber hinaus, mehrere benachbarte Kühlrippen an ihrem oberen Ende zu verbinden und als integrales Profil durch Strang­ pressen zum Beispiel aus Leichtmetall herzustellen, wobei das Strangpreßprofil gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weiter einen oberhalb der Kühlrippen angeord­ neten Kühlmittelkanal umfaßt, dessen Wand die einzelnen Kühlrippen miteinander verbindet, um auf diese Weise möglichst kurze und ununterbrochene Wärmeübertragungswege zwischen dem im Kühlmittelkanal zirkulierenden Kühlmittel und den Oberflächen der Kühlrippen sicherzustellen.
Als Alternative zu Kühlrippen in Form von Strangpreßprofilen können die Kühlrippen allerdings auch ähnlich wie bei bekannten Wasserröhrenkühlern aus im Querschnitt wellenförmig gebogenem stabilem Metallblech bestehen, dessen Wellentäler und Wellenberge parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Auch in diesem Fall sind die Kühlrippen über ihre gesamte Länge durchgehend ausgebildet und zweckmäßig auf mehrere quer zur Fahrtrichtung angeordnete Kühlmittelrohre aufgesteckt oder aufgelötet, welche zwei in Längsrichtung verlaufende und ebenfalls von den Kühlrippen gegen Steinschlag geschützte seitliche Wasserkästen verbinden.
Während die zuletzt genannten wellenförmig ausgebildeten Kühlrippen einem Anhaften von Schmutz oder einem Festsetzen von kleineren Steinchen von selbst entgegenwirken, sind die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Kühlrippen eines Strangpreßprofils vorzugsweise nach oben zu, d. h. bei Annäherung an den Kühlmittelkanal, keilförmig verjüngt, wodurch die Querschnittsabmessungen der Kühlrippen in Richtung ihrer freien Enden kleiner werden.
Um bei der Montage des Wärmetauschers die parallele Ausrichtung der einzelnen Strang­ preßprofile in einer Ebene zu erleichtern, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß jeweils benachbarte Strangpreßprofile über ihre gesamte Länge ineinan­ dergreifen, vorzugsweise durch eine an entgegengesetzten Längsseiten des Strangpreß­ profils ausgebildete Steckverbindung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher unterhalb der Fahrgastzelle angeordnet, wobei er entweder auf der Unterseite eines Unter­ bodens der Fahrgastzelle angebracht oder in eine Öffnung im Unterboden eingesetzt ist, so daß die Kühlrippen frei nach unten überstehen und der Straße unmittelbar gegenüberliegen.
Durch die Anordnung des Wärmetauschers unterhalb der Fahrgastzelle kann das in den Kühlmittelkanälen des Wärmetauschers zirkulierende aufgeheizte Kühlmittel gleichzeitig zum Beheizen der Fahrgastzelle herangezogen werden. Dies erfolgt gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß oberhalb der Kühlrippen und der Kühlmittelkanäle Lüftungskanäle angeordnet sind, die vorzugsweise parallel zu den Kühlrippen und den Kühlmittelkanälen verlaufen und an ihrem vorderen Ende über Lufteintrittsschlitze mit Frischluft beaufschlagbar sind, wobei vorzugsweise ein Gebläse zwischen den Lufteintrittsschlitzen und den Lüftungskanälen angeordnet ist, um im Bedarfs­ fall die Menge der einströmenden Frischluft zu vergrößern.
Zweckmäßig weisen einige dieser Lüftungskanäle, vorzugsweise die äußeren Lüftungs­ kanäle in der Nähe der Seitenholme oder Türschwellen (und/oder innere Lüftungskanäle in der Nähe eines Mitteltunnels) ins Innere der Fahrgastzelle mündende Heizungsöffnungen auf und sind zweckmäßig hinter dem Gebläse durch verstellbare Klappen ganz oder teil­ weise verschließbar, um die Menge der in die Fahrgastzelle zugeführten Warmluft nach Bedarf zu steuern.
Demgegenüber dienen die übrigen, von der Fahrgastzelle getrennten und an ihrem hinteren Ende in die Umgebung des Fahrzeugs mündenden Lüftungskanäle dazu, bei stehendem oder langsam fahrendem Fahrzeug Wärme aus den Kühlmittelkanälen abzuführen, indem sich das Gebläse bei Überschreiten einer vorgegebenen Kühlmitteltemperatur einschaltet und Frischluft durch diese Lüftungskanäle drückt. Bei abgeschaltetem Gebläse zirkuliert vorzugsweise gerade soviel Luft durch diese Lüftungskanäle, daß ein oberhalb der Lüftungs­ kanäle angeordneter Boden der Fahrgastzelle auf Zimmertemperatur gehalten wird.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann außer zum kühlen des Motors selbstver­ ständlich auch zum kühlen der Ladeluft eines Heckmotors oder eines Kondensators einer Klimaanlage verwendet werden, wodurch sich ggf. eine weitere Entlastung der Einbauenge im Motorraum ergibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Personen­ kraftwagens mit Unterflurkühler;
Fig. 2 eine Unterseitenansicht des Personenkraftwagens, in welcher der Unterflurkühler zur Erläuterung der Kühlwasserführung durch Kühlwasserkanäle in einer Ebene oberhalb der Kühlrippen teilweise aufgeschnitten dargestellt ist;
Fig. 3 eine Unterseitenansicht der Personenkraftwagens, in welcher der Unterflurkühler zur Erläuterung der Kühl- und Heizluftführung in einer Ebene oberhalb der Kühlwasserkanäle aufgeschnitten dargestellt ist;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Boden des Personenwagens und den Unterflurkühler;
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil eines aus Strangpreßprofilen zusammengesetzten Unterflurkühlers;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Boden eines Personenwagens mit einem abgewandelten Unterflurkühler;
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil des abgewandelten Unterflurkühlers.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Personenkraftwagen 2 besitzt einen unterhalb eines Unterbodens 4 einer Fahrgastzelle 6 angebrachten Unterflurkühler 8, der zum einen die von einem Verbrennungsmotor 10 des Personenkraftwagens 2 erzeugte Wärme an die Umge­ bung abführt und zum anderen zur Beheizung der Fahrgastzelle 6 dient.
Zur Anbringung des Unterflurkühlers 8 weist der aus Stahlblech geformte Unterboden 4 der Fahrgastzelle 4 etwa in seiner Mitte eine nach unten offene flache rechteckige Aufwölbung 12 mit vertikalen Seitenwänden 18 und einer horizontalen Oberseite 14 auf, in welche der plattenförmige Unterflurkühler 8 von unten her eingesetzt ist, so daß auf der Unterseite des Unterflurkühlers 8 angeordnete, in Fahrtrichtung verlaufende parallele Kühlrippen 16 um 1 bis 3 cm vertikal nach unten über den Rand der Aufwölbung 12, d. h. über das um die Auf­ wölbung 12 herum angeordnete Bodenblech 4 überstehen (Fig. 4).
Der Unterflurkühler 8 besteht im wesentlichen aus zwei an seinem vorderen und hinteren Ende angeordneten Wasserkästen 20, 22, die sich über die gesamte Breite des Unterflur­ kühlers 8 erstrecken und durch eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Strang­ preßprofilen 24 verbunden sind, welche sich zwischen den Wasserkästen 20, 22 horizontal in Fahrtrichtung erstrecken. Die stirnseitig mit den Wasserkästen 20, 22 verschweißten Strangpreßprofile 24 umschließen jeweils einen (oder mehrere) im Querschnitt zylindrische Kühlwasserkanäle 26, welche oberhalb der Kühlrippen 16 und parallel zu diesen verlaufen und an ihren entgegengesetzten Stirnenden in den vorderen bzw. hinteren Wasserkasten 20, 22 münden.
Der vordere Wasserkasten 20 ist in drei nebeneinanderliegende und voneinander getrennte Abschnitte 20a, 20b, 20c unterteilt, die jeweils mit einer zum Verbrennungsmotor 10 füh­ renden Kühlwasserleitung 28a, 28b, 28c verbunden sind. Die in die beiden äußeren Abschnitte 20a und 20c mündenden Kühlwasserleitungen 28a und 28c führen dem Unterflur­ kühler 8 aus dem Verbrennungsmotor 10 erhitztes Kühlwasser zu, das anschließend durch die in die äußeren Abschnitte 20a und 20c mündenden äußeren Kühlwasserkanäle 26 zum hinteren Wasserkasten 22 strömt, von wo es durch die mittleren Kühlwasserkanäle 26 ge­ genläufig in den mittleren Abschnitt 20b des Wasserkastens 20 und anschließende durch die Kühlwasserleitung 28c wieder zum Verbrennungsmotor zurückgeleitet wird (vgl. die Pfeile in Fig. 2).
Wie in Fig. 5 dargestellt, bestehen die aus einem gut wärmeleitenden Metall, wie beispiels­ weise Aluminium hergestellten Strangpreßprofile 24 im wesentlichen aus einer zylindrischen Wand 30 des Kühlwasserkanals 26, den an der Unterseite der Kühlwasserkanalwand 30 angeformten, im Abstand voneinander vertikal nach unten überstehenden Kühlrippen 16, an den entgegengesetzten Längsseiten der Wand 30 angebrachten Nut- und Feder-Steckver­ bindungen 32 für einen gegenseitigen Eingriff zweier benachbarter Strangpreßprofile 24, sowie einem über die Oberseite der Wand 30 nach oben überstehenden vertikalen Steg 34.
Die massiven Kühlrippen 16 verjüngen sich von ihrem oberen, mit der Wand 30 des Kühl­ wasserkanals 26 verbundenen Ende aus leicht nach unten in Richtung ihres unteren freien Endes, so daß die Zwischenräume 36 zwischen zwei benachbarten Kühlrippen 16 nach unten zu keilförmig breiter werden, um einem Anhaften von Schmutz oder einem Fest­ klemmen von kleinen Steinchen entgegenzuwirken. Die Kühlrippen 16 weisen eine Stärke auf, die gewährleistet, daß sie sich durch den üblichen Steinschlag nicht verformen, ge­ wöhnlich zwischen 1 und 4 Millimeter. Die Länge der Kühlrippen 16 jedes Strangpreßprofils 24 ist so gewählt, daß ihre unteren freien Enden sämtlich in einer Ebene liegen.
Die an den entgegengesetzten Längsseiten der Strangpreßprofile 24 angeordneten Nut- und Feder-Verbindungen 32 gewährleisten, daß die unteren Enden der Kühlrippen 16 und die oberen Enden der Stege 34 sämtlicher Strangpreßprofile 24 auch bei unterschiedlicher Wärmedehnung durch das in den Kühlwasserkanälen 26 zirkulierende erhitzte bzw. abge­ kühlte Kühlwasser in einer Ebene bleiben, erleichtern das Ausrichten der Strangpreßprofile 24 vor dem Verschweißen mit den Wasserkästen 20, 22 und verbessern darüberhinaus die Wärmeleitung und den Zusammenhalt zwischen benachbarten Strangpreßprofilen 24. Nach dem Einbau in die Aufwölbung 12 des Bodens 4 liegen die Stege 34 von unten her gegen die Oberseite 14 der Aufwölbung 12 des Unterbodens 4 an, während beiden äußersten Strangpreßprofile 24 mit der Feder bzw. den Nutbegrenzungen ihrer äußeren Steckver­ bindung 32 gegen die Seitenränder 18 der Aufwölbung 12 anliegen, wobei entlang der zuletzt genannten Anlageflächen ein elastisches Dichtmittel angeordnet sein kann, um ein Eindringen von Wasser zwischen den Unterflurkühler 8 und das Bodenblech 4 der Fahrgast­ zelle 6 zu verhindern.
Durch die mit ihrem freien Ende gegen die Unterseite des Bodenblechs 4 der Fahrgastzelle 6 anliegenden Stege 34 werden oberhalb der Kühlrippen 16 zwischen jeweils zwei benach­ barten Kühlwasserkanälen 26 bzw. Stegen 34 und dem Bodenblech 4 voneinander abge­ trennte Lüftungskanäle 38 gebildet, welche parallel zu den Kühlrippen 16 und den Kühl­ wasserkanälen 26 verlaufen. Die Lüftungskanäle 38 verhindern eine übermäßig starke Erwärmung des Bodenblechs 4 durch das in den Kühlwasserkanälen 26 zirkulierende Kühl­ wasser und dienen zum anderen teilweise zur Beheizung der Fahrgastzelle 6 Lüftungs­ kanäle 38a) sowie teilweise zum Abführen von Wärme bei einer starken Erwärmung des Kühlwassers (Lüftungskanäle 38b), wie sie beispielsweise im Stop-and-Go-Betrieb oder beim Überwinden großer Steigungen auftreten kann, wenn die Kühlrippen 16 nicht ausreichend vom Fahrtwind bestrichen werden.
Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, münden die Lüftungskanäle 38 an ihrem vorderen Ende in einen Luftverteiler 40, der oberhalb des vorderen Wasserkastens 20 angeordnet ist und die vordere Seitenwand 18 der Aufwölbung 12 des Bodenblechs 4 durchsetzt. Dem Luft­ verteiler 40 wird über ein Lüftungsrohr 42 (vor dem Eintritt in den Luftverteiler 40 unter­ brochen dargestellt) kalte Frischluft zugeführt, die während der Fahrt durch Lufteintritts­ schlitze 44 im Frontbereich (oder alternativ unterhalb der Windschutzscheibe oder auf der Unterseite des Motorraums) des Personenwagens 2 in das Lüftungsrohr 42 gedrückt wird. Das Lüftungsrohr 42 ist in zwei getrennte Kanäle 46, 48 unterteilt, von denen der Kanal 48 innerhalb des Luftverteilers 40 in die beiden äußersten, zur Beheizung der Fahrgastzelle 6 dienenden Lüftungskanäle 38a mündet (strichpunktierte Pfeile), während die restlichen, bei Überhitzung des Kühlwassers zur Wärmeabfuhr dienenden Lüftungskanäle 38b mit dem anderen Kanal 46 des Lüftungsrohrs 42 verbunden sind (durchgezogene Pfeile).
Die beiden äußersten Lüftungskanäle 38a sind an ihrem hinteren Ende durch die Seiten­ wand 18 der Aufwölbung 12 des Bodenblechs 4 verschlossen und münden durch Öffnungen 50 in den zu ihnen parallelen benachbarten Seitenwänden 18 der Aufwölbung 12 in Heizungskanäle 52, die unter einem die Aufwölbung 12 umgebenden Zwischenbodenblech 54 verlegt sind und im Bereich der Seitenholme oder Türschwellen 56 durch Heizungs­ schlitze 58 ins Innere der Fahrgastzelle führen (vgl. Fig. 4 und 5).
Demgegenüber sind die hinteren Enden der übrigen Lüftungskanäle 38b offen und münden in eine über dem Wasserkasten 22 angeordnete Zusammenführung 60, aus welcher die durch die Lüftungskanäle 38b strömende Luft durch ein oder mehrere Luftabfuhrrohre 62 beispielsweise im Bereich der hinteren Radkästen 64 zur Außenseite des Personenwagens 2 abgeführt wird.
Im Bereich des vorderen Endes des Lüftungsrohrs 42 befindet sich ein Gebläse 66, durch das bei Bedarf zusätzliche Frischluft ins Lüftungsrohr 42 geblasen werden kann. Beim Einschalten des Gebläses 66 wird eine Klappe 68 zwischen dem Gebläse 66 und den Lufteintrittsschlitzen 44 geschlossen, so daß ein Ausströmen der Gebläseluft durch die Lufteintrittsschlitze 44 verhindert wird (Fig. 3).
Zur Regelung der Menge der in die Fahrgastzelle 6 zugeführten Warmluft ist zwischen dem Gebläse 66 und dem Luftverteiler 40 eine weitere Klappe 70 in dem mit den beiden äußeren Lüftungskanälen 38a verbundenen Kanal 48 des Lüftungsrohrs 42 vorgesehen.
Das Gebläse 66 kann zum einen manuell eingeschaltet werden, um bei geöffneter Klappe 70 größere Mengen Warmluft ins Innere der Fahrgastzelle 6 zu blasen. Zum anderen schaltet sich das Gebläse 66 automatisch ein, wenn die Temperatur des Kühlwassers einen vorgegebenen Wert übersteigt, zum Beispiel wenn die Kühlrippen 16 bei langsamer Fahrt nicht ausreichend vom Fahrtwind bestrichen werden. Durch Zufuhr von Frischluft in die Lüftungskanäle 38b wird dann Wärme aus dem Kühlwasser an die Umgebung abgeführt.
Im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der in Fig. 6 und 7 dargestellte Unterflurkühler 8' von oben her in eine Öffnung im Unterboden 4 der Fahr­ gastzelle 6 eingesetzt, so daß die Kühlrippen 16 nach unten über die Bodenplatte 4 über­ stehen, wobei ein randseitig umlaufender Flansch 74 des Kühlers 8' von oben her auf dem Rand 76 der Öffnung aufliegt. Ein nicht dargestelltes Dichtmittel zwischen dem Flansch 74 und dem Rand 76 verhindert das Eindringen von Wasser zwischen dem Kühler 8' und dem Rand 76. Der Boden der Fahrgastzelle 6 wird in diesem Fall im Bereich des Unterflurkühlers 8' vom Kühler selbst gebildet, genauer gesagt von einer oberen Wand 80 der Lüftungs­ kanäle 38', die hier jeweils als ein geschlossener Kanal in das Strangpreßprofil 24' integriert sind. Um den Kühler 8' herum ist ein Zwischenboden 88 angebracht, unter dem die Hei­ zungskanäle 52' von den äußeren Lüftungskanälen 38a' zu den Heizungsschlitzen 58' verlegt sind.
Wie in Fig. 7 dargestellt, weisen außerdem sowohl die Kühlwasserkanäle 26' als auch die Lüftungskanäle 38' einen rechteckigen Querschnitt auf, um die Bauhöhe des Unterflur­ kühlers 8' bei gleichen Strömungsquerschnitten und gleicher Oberfläche so klein wie möglich zu machen. An Stelle der einfachen Nut- und Feder-Steckverbindung 32 ist zwischen benachbarten Profilen 24' weiter eine Steckverbindung 32' mit zwei Schwalbenschwanz­ nuten 82 und zwei Schwalbenschwanzfedern 84 vorgesehen, die eine starre Verbindung der benachbarten Strangpreßprofile 24' ermöglicht. Im Inneren der Lüftungskanäle 38' können ebenfalls Kühlrippen 86 vorgesehen sein, wie in Fig. 7 strichpunktiert angedeutet, um den Wärmeübergang vom Kühlwasser zu der durch die Lüftungskanäle 38' strömenden Kühlluft zu verbessern.

Claims (19)

1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit mindestens einem im Unterbodenbereich angeordneten Wärmetauscher zum Abführen von Motorwärme an die Umgebung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (8, 8') eine Mehrzahl von nach unten überstehenden, in Fahrtrichtung verlaufenden parallelen Kühlrippen (16, 16') aufweist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (8, 8') unterhalb eines Unterbodens (12) einer Fahrgastzelle (6) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (8, 8') einen Teil eines Unterbodens (4) einer Fahrgastzelle (6) des Kraftfahrzeugs (2) bildet.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei benachbarte Kühlrippen (16, 16') als integrales Strangpreßprofil (24, 24') ausgebildet sind.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil (24, 24') aus einem gut wärmeleitenden Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Strangpreßprofile (24, 24') ineinandergreifen.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine zwischen zwei benachbarten Strangpreßprofilen (24, 24') angeordnete Steck­ verbindung (32, 32').
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (16, 16') jedes Strangpreßprofils (24, 24') an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens einen im Strangpreßprofil (24, 24') integrierten und zu den Kühlrippen (16, 16') parallelen Kühlmittelkanal (26, 26').
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (16, 16') durch eine Wand (30) des Kühlmittelkanals (26) verbunden sind.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens einen oberhalb der Kühlrippen (16, 16') angeordneten, mit Lüftungsöffnungen (58) der Fahrgastzelle (6) verbundenen Lüftungskanal (38a, 38a').
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (38a, 38a') durch einen verschließbaren Luftkanal (48) eines Lüftungsrohrs (42) mit Frischluft beaufschlagbar ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch mindestens einen oberhalb der Kühlrippen (16, 16') angeordneten, an seinem einen Ende mit Frischluft beaufschlagbaren und an seinem anderen Ende mit der Umgebung verbundenen Lüftungskanal (38b, 38b').
14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch minde­ stens ein Gebläse (66) zum Beaufschlagen des mindestens einen Lüftungskanals (38a, 38a', 38b, 38b') mit Frischluft.
15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (38a', 38b') in das Strangpreßprofil (24') integriert ist.
16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (38a, 38b) von benachbarten Strangpreßprofilen (24) und dem Boden (4) der Fahrgastzelle (6) begrenzt wird.
17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen in Fahrtrichtung verlaufende Zwischenräume (36) zwischen benach­ barten Kühlrippen (16, 16') nach unten divergieren.
18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kühlrippen (16, 16') mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm beträgt.
19. Wärmetauscher für einen Einsatz als Unterbodenkühler für Kraftfahrzeuge, insbeson­ dere für Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von einseitig überstehenden parallelen Kühlrippen (16,16') aufweist, und mit nach unten weisenden und in Fahrtrichtung verlaufenden Kühlrippen (16, 16') im Unterboden­ bereich eines Kraftfahrzeugs montierbar ist.
DE19755095A 1996-12-13 1997-12-11 Kraftfahrzeug Withdrawn DE19755095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755095A DE19755095A1 (de) 1996-12-13 1997-12-11 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651905 1996-12-13
DE19755095A DE19755095A1 (de) 1996-12-13 1997-12-11 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755095A1 true DE19755095A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755095A Withdrawn DE19755095A1 (de) 1996-12-13 1997-12-11 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19755095A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931731A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Rainer Wieland Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
DE10021419A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Audi Ag Anordnung eines Wärmetauschers
FR2841206A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Patrick Pascal Labbe Carenage echangeu thermique pour vehicule automobile
EP1750070A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Riello S.p.a. Rippenrohrwärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
WO2010017897A2 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Compact Dynamics Gmbh Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugwärmetauscher
DE102008039293A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Audi Ag Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
CN1816271B (zh) * 2005-02-02 2010-08-25 株式会社电装 发热件的冷却结构
DE102009030571A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug
US8028746B2 (en) 2007-02-05 2011-10-04 Elbi International S.P.A. Heat exchanger with finned tube and method of producing the same
DE102014008209A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abdeckungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kühlsystem mit der Abdeckungs-komponente
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN108791115A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 无锡市东鹏金属制品有限公司 一种具有散热功能的汽车用防护底板
DE102017214019A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
US20220297530A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-22 Honda Motor Co., Ltd. Duct Surface Heat Exchanger for Vehicles

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931731A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Rainer Wieland Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
DE10021419B4 (de) * 2000-05-03 2007-03-01 Audi Ag Anordnung eines Wärmetauschers
DE10021419A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Audi Ag Anordnung eines Wärmetauschers
FR2841206A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Patrick Pascal Labbe Carenage echangeu thermique pour vehicule automobile
CN1816271B (zh) * 2005-02-02 2010-08-25 株式会社电装 发热件的冷却结构
EP1750070A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Riello S.p.a. Rippenrohrwärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
US8028746B2 (en) 2007-02-05 2011-10-04 Elbi International S.P.A. Heat exchanger with finned tube and method of producing the same
WO2010017897A2 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Compact Dynamics Gmbh Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugwärmetauscher
WO2010017897A3 (de) * 2008-08-11 2010-06-10 Compact Dynamics Gmbh Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugwärmetauscher
DE102008039293B4 (de) * 2008-08-22 2012-10-18 Audi Ag Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102008039293A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Audi Ag Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102009030571A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014008209A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abdeckungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kühlsystem mit der Abdeckungs-komponente
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214019A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
CN108791115A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 无锡市东鹏金属制品有限公司 一种具有散热功能的汽车用防护底板
US20220297530A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-22 Honda Motor Co., Ltd. Duct Surface Heat Exchanger for Vehicles
US11981195B2 (en) * 2021-03-22 2024-05-14 Honda Motor Co., Ltd. Duct surface heat exchanger for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406249C2 (de)
DE102009056968B3 (de) System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
DE19755095A1 (de) Kraftfahrzeug
DE602004001248T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006045201A1 (de) Frontendaufbau für Fahrzeuge
EP1748270A1 (de) Wärmetauscher
EP1253392B1 (de) Anordnung zur Kühlung
EP1712863A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE19931731A1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
WO2020120395A1 (de) Batteriegehäuse sowie hybridfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE19619934A1 (de) Kraftstoffleitungssystem
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE4431107C2 (de) Wärmetauscheranordnung zur Beheizung der Kabine von Kraftfahrzeugen mit der Abwärme des Antriebsmotors
EP1094290B1 (de) Kühlanlage
EP1045217B1 (de) Kühlanlage
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
DE102007027250B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19754174A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastzelle oder Fahrerkabine
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager
DE102017101694A1 (de) Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE19702440A1 (de) Kraftstoffkühler
EP2744696A1 (de) Weggebundenes fahrzeug, insbesondere zug, mit verbesserter lufteinsaugung
DE102017202789B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee