DE19931731A1 - Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler

Info

Publication number
DE19931731A1
DE19931731A1 DE1999131731 DE19931731A DE19931731A1 DE 19931731 A1 DE19931731 A1 DE 19931731A1 DE 1999131731 DE1999131731 DE 1999131731 DE 19931731 A DE19931731 A DE 19931731A DE 19931731 A1 DE19931731 A1 DE 19931731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
heat exchanger
vehicle according
air
front wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999131731
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999131731 priority Critical patent/DE19931731A1/de
Publication of DE19931731A1 publication Critical patent/DE19931731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0092Radiators with particular location on vehicle, e.g. under floor or on roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein von einem Verbrennungsmotor (13) angetriebenes Kraftfahrzeug (1) mit einem Unterflur-Wärmeübertrager (5), welcher primärseitig von mindestens einem Medium durchströmt und sekundärseitig vom Fahrtwind beaufschlagt wird. Der Wärmeübertrager (5) ist als Flächen-Wärmeübertrager ausgebildet und etwa parallel zur Fahrbahnfläche sowie unterhalb des Verbrennungsmotors (13) angeordnet, vorzugsweise im Frontbereich des Fahrzeuges. Der Flächen-Wärmeübertrager (5) wird sowohl an seiner Unterseite (5c) als auch an seiner Oberseite (5b) vom Fahrtwind überströmt; zur Förderung der Kühlluft bei langsamer Fahrt oder im Stand ist ein Elektrogebläse (15) vorgesehen. Dieser Flächen-Wärmeübertrager dient vorzugsweise als Kühlmittelkühler für den Verbrennungsmotor, aber auch als Ladeluft- oder Ölkühler.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit Unterflur- Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, entsprechend der DE-A 197 55 095.
Diese gattungsbildende Druckschrift offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem im Unterbodenbereich angeordneten Wärmeübertrager, der als Flächen- Wärmeübertrager ausgebildet und sowohl parallel zum Unterbodenbereich als auch parallel zur Fahrbahnfläche angeordnet ist. Dieser Wärmeübertrager weist in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Kühlmittelkanäle zur Führung des Kühlmittels und ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Kühlrippen auf, die einerseits nach unten (zur Fahrbahn) und andererseits nach oben (zur Fahrgastzelle) abragen, wo sie mit dem Unterbodenbereich Luftführungskanäle bilden. Der Wärmeübertrager wird kühlmittelseitig entweder mehrflutig (Fig. 2) oder einflutig (Fig. 3), jedoch jeweils bezüglich seiner gesamten Fläche bzw. seines gesamten Querschnittes durchströmt.
Durch die DE-A 197 29 857 wurde ein weiterer Unterboden- Wärmeübertrager bekannt, dessen Bauweise durch einen Grundkörper für die Aufnahme von Kühlkanälen und einen separaten Kühlkörper für die Wärmeabfuhr über Kühlrippen gekennzeichnet ist. Dieser Wäremeübertrager ist ebenfalls am Unterboden des Fahrzeuges, d. h. unterhalb der Fahrgastzelle befestigt.
Durch die Unterbodenanordnung dieser bekannten Wärmeübertrager soll der cw-Wert des Fahrzeuges verbessert und die Einbauenge im Motorraum vermindert werden. Dabei soll die Verbesserung Aerodynamik dadurch erreicht werden, daß der herkömmliche, senkrecht im Motorraum angeordnete Kühler nicht mehr quer durchströmt, sondern durch Verlagerung in den Unterbodenbereich in Längsrichtung überströmt wird. Hierdurch wird zwar eine Verbesserung des Luftwiderstandes im Motorraum erreicht, aber gleichzeitig eine Verschlechterung des Luftwiderstandes im Unterbodenbereich bewirkt, weil durch den Unterboden-Wärmeübertrager ein zusätzlicher Luftwiderstand auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art eine weitere Verbesserung der Aerodynamik des Fahrzeuges zu erreichen, wobei die bekannten Vorteile möglichst beibehalten werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere dessen kennzeichnenden Teiles und den weiteren Ausgestaltungen nach den Unteransprüchen 2-7.
Durch die Anordnung des Flächen-Wärmeübertragers unterhalb des Motorraumes wird ein weiteres Potential zur Verbesserung der Aerodynamik des gesamten Fahrzeuges ausgeschöpft, indem nämlich der Flächen- Wärmeübertrager zur Abdeckung und aerodynamisch günstigen Verkleidung des nach unten (zur Fahrbahnseite) zerklüfteten Motorraumes verwendet wird. Während der Unterboden-Wärmeübertrager beim Stand der Technik in einem Bereich angeordnet ist, der ohnehin bereits aerodynamisch günstig und luftwiderstandsarm ausgebildet ist und durch die Anordnung eines zusätzlichen Wärmeübertragers eine aerodynamische Widerstandserhöhung erfährt, ergibt sich durch die Anordnung des Flächen-Wärmeübertragers unterhalb des Motorraumes per Saldo eine Verbesserung des Gesamtluftwiderstandes für das Fahrzeug, weil der Luftwiderstand unterhalb des Motorraumes verringert wird und gleichzeitig der konventionelle Kühler im Motorraum mit seinem erhöhten Luftwiderstand entfällt.
Weitere Vorteile sind der Wegfall eines Lüfters für den herkömmlichen Kühler und ein tiefer gelegter Schwerpunkt des Fahrzeuges. Ferner ergibt sich durch die Lage des Unterflur-Wärmeübertragers zwischen den Vorderrädern des Fahrzeuges eine geringere Verschmutzungs- und Steinschlaggefahr als bei einer Anordnung im Unterbodenbereich. Schließlich ist die Luftgeschwindigkeit durch eine Düsenwirkung zwischen den Vorderrädern höher als im Unterbodenbereich, was die Wärmeabfuhr begünstigt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen 8-11: Danach wird der Flächen-Wärmeübertrager auch an seiner Oberseite vom Fahrtwind beaufschlagt, wodurch die Leistung des Wärmeübertragers erhöht wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 14 und 15 sieht bedarfsweise eine Teildurchströmung des Flächen-Wärmeübertragers vor, indem dieser in Teilflächen unterteilt ist, die separat in Abhängigkeit von bestimmten Parametern wie z. B. der Motor- oder Kühlmitteltemperatur durchströmbar sind. So kann z. B. in der Warmlaufphase des Motors nur das mittlere Drittel der Fläche des Wärmeübertragers, d. h. die dieser reduzierten Fläche zugeordneten Kühlmittelquerschnitte durchströmt werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Warmlaufphase des Motor verkürzt. Die Kühlleistung kann somit an den Kühlbedarf angepaßt werden.
Schließlich sind in weiterer Ausbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 16 und 17 zur Verbesserung der Kühlleistung im Stand und bei Bergfahrten ein Elektrogebläse und zugeordnete Luftführungskanäle auf der Oberseite des Wärmeübertragers vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht eines Kraftfahrzeuges von unten im Bereich des Motorraumes und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeuges gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt den vorderen Teil eines Kraftfahrzeuges 1 von unten gesehen, wobei ein sogenanntes Frontend 2, beispielsweise bestehend aus Stoßfänger und Scheinwerfern, das Fahrzeug nach vorne abschließt. Die Fahrtrichtung des Fahrzeuges 1 ist durch einen Pfeil F, die Luftströmungsrichtung durch einen Pfeil L gekennzeichnet. In Luftströmungsrichtung hinter dem Frontend 2 sind Vorderräder 3 angeordnet, hinter denen sich ein Unterbodenbereich 4 erstreckt. Ausgehend vom Frontend 2, erstreckt sich in Luftströmungsrichtung bis in den Unterbodenbereich 4 ein Flächen- Wärmeübertrager 5, ein sogenannter Unterflur-Kühler, und zwar mit einer Längserstreckung a. In Querrichtung erstreckt sich der Flächen- Wärmeübertrager 5 zwischen den Vorderrädern 3 mit einer Breite b. In Längsrichtung des Fahrzeuges, d. h. in Luftströmungsrichtung verlaufend, sind auf dem Flächen-Wärmeübertrager 5 Längsrippen 5a angeordnet, die der Verbesserung der Wärmeübertragung an die den Flächen-Wärmeübertrager überstreichende Umgebungsluft dienen. In seinem inneren Bereich weist der Flächen-Wärmeübertrager 5 eine Aussparung 6 auf, die der Abmessung einer nicht dargestellten Ölwanne des Motors des Kraftfahrzeuges entspricht und von dieser durchdrungen wird. Ebenso kann eine ähnliche Aussparung (nicht dargestellt) für den Durchtritt eines Abgasrohres vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Flächen-Wärmeübertrager 5 in Teilflächen- Wärmeübertrager 5.1, 5.2 und 5.3 unterteilt, welche unabhängig voneinander, durch nicht dargestellte Thermostatventile geregelt, durchströmt werden können. Durch diese Teildurchströmung kann die Warmlaufphase des Motors verkürzt werden.
Fig. 2 zeigt das Kraftfahrzeug 1 in einer schematischen Seitenansicht. Der Flächen-Wärmeübertrager 5 befindet sich etwa in einer Ebene mit dem Unterbodenbereich 4 des Fahrzeuges. Oberhalb des Flächen- Wärmeübertragers 5 befindet sich ein Motorraum 14, in welchem ein Verbrennungsmotor 13 angeordnet ist. Der Motorraum 14 ist durch eine Motorhaube 10 nach oben und nach vorne abgedeckt; an den hinteren Bereich der Motorhaube 10 schließt sich eine Windschutzscheibe 11 an. Der Flächen- Wärmeübertrager 5 weist eine Oberseite 5b und eine Unterseite 5c auf, die - wie bereits erwähnt - mit Längsrippen 5a versehen ist. An der in Luftströmungsrichtung gesehen vorderen Kante 5d des Flächen- Wärmeübertragers 5 befindet sich ein Lufteinlaß 7, der mittels eines Luftleitbleches 8 die eintretende Luftströmung auf die Oberseite 5b des Flächen-Wärmeübertragers 5 lenkt. Zwischen der Hinterkante des Flächen- Wärmeübertragers 5 und der Vorderkante des Unterbodenbereiches 4 ist ein Luftauslaß 9 angeordnet, durch welchen die Luftströmung von der Oberseite 5b des Flächen-Wärmeübertragers 5 wieder ins Freie tritt. Zusätzlich ist im oberen Bereich des Motorraumes 14 im Übergangsbereich von Motorhaube 10 und. Windschutzscheibe 11 ein weiterer Luftauslaß 12 vorgesehen, durch welchen die durch den Lufteinlaß 7 eingetretene Luft ebenfalls austreten kann. Im Bereich des Lufteinlasses 7 ist ein Elektrogebläse 15 angeordnet, welches der Förderung der Kühlluft über die Oberseite 5b des Flächen- Wärmeübertrgers 5 dient, wenn der Fahrtwind für die Kühlung nicht ausreichend ist. Zur Führung der Kühlluft ist ein Luftführungsblech 16 etwa parallel zur Oberseite 5b des Flächen-Wärmeübertragers 5 angeordnet.
Wie aus beiden Figuren ersichtlich, bildet der Flächen-Wärmeübertrager 5 dadurch eine strömungsgünstige Verkleidung des Motorraumes 14 nach unten, d. h. zur Fahrbahnseite, indem er vom Frontend 2 bis zum Unterbodenbereich 4 eine durchgehende, glatte, mit dem Unterbodenbereich 4 fluchtende Fläche bildet. Die Erstreckung b, d. h. in Querrichtung des Fahrzeuges kann so weit gehen, wie es der Einschlag der Vorderräder 3 erlaubt.
Der Flächen-Wärmeübertrager 5 dient primär der Kühlung des Verbrennungsmotors 13 und ist daher mit diesem durch nicht dargestellte Kühlmittelleitungen verbunden, durch die das Kühlmittel mittels einer nicht dargestellten Kühlmittelpumpe gefördert wird. Der Flächen-Wärmeübertrager 5 kann jedoch auch als Ladeluftkühler oder als Kondensator einer Klimaanlage ausgebildet sein. Möglich ist auch, mehrere Flächen- Wärmeübertrager unterschiedlicher Funktion neben- oder hintereinander, jedoch im wesentlichen zur Fahrbahnseite hin fluchtend, anzuordnen.
Der konstruktive Aufbau des Flächen-Wärmeübertragers 5, seine kühlmittelseitige Durchströmung sowie seine Befestigung am Fahrzeug sind hier nicht dargestellt und entsprechen weitestgehend dem Stand der Technik, insbesondere dem der eingangs genannten Druckschriften.

Claims (17)

1. Von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Unterflur-Wärmeübertrager, welcher primärseitig von mindestens einem Medium durchströmt und sekundärseitig von Umgebungsluft (Fahrtwind) beaufschlagt wird, wobei der Wärmeübertrager im wesentlichen als Flächen-Wärmeübertrager ausgebildet und etwa parallel zur Fahrbahnfläche am Kraftfahrzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) unterhalb des Verbrennungsmotors (13) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) im Frontbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) im Heckbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wärmeübertrager (5) in Querrichtung des Kraftfahrzeuges zwischen dessen Vorderrädern (3) erstreckt.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wärmeübertrager (5) in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges bis vor und hinter die Vorderräder (3) erstreckt.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wärmeübertrager (5) etwa in der Ebene des Unterbodens (4) des Kraftfahrzeuges erstreckt.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) eine aerodynamisch günstige Abdeckung des Motorraumes (14) nach unten zur Fahrbahnfläche bildet.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) sowohl an seiner Unterseite (5c) als auch an seiner Oberseite (5b) von Umgebungsluft entgegen der Fahrtrichtung F beaufschlagt wird.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) an seiner Vorderkante (5d) eine Luftleiteinrichtung (7, 8) aufweist, welche die anströmende Luft auf die Oberseite (5b) des Wärmeübertragers (5) umlenkt.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) in Fahrtrichtung verlaufende Rippen (5a) aufweist.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung F hinter dem Wärmeübertrager (5) ein Luftauslaß (9) angeordnet ist.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen Motorhaube (10) und Windschutzscheibe (11) ein weiterer Luftauslaß (12) vorgesehen ist.
13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (5) eine Aussparung (6) in Form und Größe einer Ölwanne des Motors (13) aufweist.
14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Wärmeübertrager (5) in unabhängig voneinander durchströmbare Teilflächen-Wärmeübertrager 5.1, 5.2 und 5.3 unterteilt ist.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmung der einzelnen Teilflächen-Wärmeübertrager 5.1, 5.2 und 5.3 durch Thermostatventile steuerbar ist.
16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Wärmeübertragers (5) ein Luftführungsblech (16) zur Führung der Umgebungsluft vorgesehen ist.
17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung der Umgebungsluft ein Elektrogebläse (15) vorgesehen ist.
DE1999131731 1999-07-08 1999-07-08 Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler Withdrawn DE19931731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131731 DE19931731A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131731 DE19931731A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931731A1 true DE19931731A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7914015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999131731 Withdrawn DE19931731A1 (de) 1999-07-08 1999-07-08 Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19931731A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841206A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Patrick Pascal Labbe Carenage echangeu thermique pour vehicule automobile
DE102004049636A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Kollmuß, Anke Vorrichtung zur Kühlung von flüssigen, gasförmigen oder fließfähigen Medien von Fahrzeugen
DE102007002679A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE102008039293A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Audi Ag Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102008063497A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Audi Ag Kraftwagen mit einem Heckmotor und einem Kühler
DE102009030571A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007004809B4 (de) * 2006-02-01 2014-12-31 Paccar Inc. A Corporation Of The State Of Delaware Fahrzeuginnenraumkühlsystem
CN104340271A (zh) * 2013-08-07 2015-02-11 江苏锋华车辆科技有限公司 一种电动汽车的散热式车架
DE102014008209A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abdeckungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kühlsystem mit der Abdeckungs-komponente
DE102015107949A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN108791115A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 无锡市东鹏金属制品有限公司 一种具有散热功能的汽车用防护底板
DE102017006973A1 (de) 2017-07-22 2019-01-24 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102017214019A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102018206768A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102018121218A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit einem Wärmetauscher
DE102022001762A1 (de) 2022-05-19 2022-07-21 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194394A (en) * 1937-12-18 1940-03-19 Klavik Milos Air cooling arrangement for automobiles
US2503411A (en) * 1948-12-20 1950-04-11 Harry C Prouse Trailer mounted engine cooling system
US3770049A (en) * 1971-10-22 1973-11-06 C Wright Vehicle cooling system
DE4032433A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Traeger, insbesondere achstraeger eines fahrzeuges
DE4219938A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Showa Aluminum Corp Verkleidungsplatte zur verwendung in automobilen oder anderen fahrzeugen
JPH05104961A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Showa Alum Corp 自動車等の車両用ボデイーパネル
DE4339936A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Daimler Benz Ag Anordnung eines Wärmetauschers im Unterbodenbereich eines Fahrzeuges
DE19755095A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194394A (en) * 1937-12-18 1940-03-19 Klavik Milos Air cooling arrangement for automobiles
US2503411A (en) * 1948-12-20 1950-04-11 Harry C Prouse Trailer mounted engine cooling system
US3770049A (en) * 1971-10-22 1973-11-06 C Wright Vehicle cooling system
DE4032433A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Traeger, insbesondere achstraeger eines fahrzeuges
DE4219938A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Showa Aluminum Corp Verkleidungsplatte zur verwendung in automobilen oder anderen fahrzeugen
JPH05104961A (ja) * 1991-10-17 1993-04-27 Showa Alum Corp 自動車等の車両用ボデイーパネル
DE4339936A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Daimler Benz Ag Anordnung eines Wärmetauschers im Unterbodenbereich eines Fahrzeuges
DE19755095A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-317829 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M- 946,March 7,1990,Vol.14,No.121 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841206A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Patrick Pascal Labbe Carenage echangeu thermique pour vehicule automobile
DE102004049636A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-13 Kollmuß, Anke Vorrichtung zur Kühlung von flüssigen, gasförmigen oder fließfähigen Medien von Fahrzeugen
DE102007004809B4 (de) * 2006-02-01 2014-12-31 Paccar Inc. A Corporation Of The State Of Delaware Fahrzeuginnenraumkühlsystem
DE102007002679A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE102008039293A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Audi Ag Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102008039293B4 (de) * 2008-08-22 2012-10-18 Audi Ag Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102008063497A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Audi Ag Kraftwagen mit einem Heckmotor und einem Kühler
DE102009030571A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN104340271A (zh) * 2013-08-07 2015-02-11 江苏锋华车辆科技有限公司 一种电动汽车的散热式车架
DE102014008209A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Abdeckungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kühlsystem mit der Abdeckungs-komponente
DE102015107949A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015107949B4 (de) 2015-05-20 2022-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015220797A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017006973A1 (de) 2017-07-22 2019-01-24 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102017214019A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102018206768A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kühlsystem und Kraftfahrzeug
CN108791115A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 无锡市东鹏金属制品有限公司 一种具有散热功能的汽车用防护底板
DE102018121218A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit einem Wärmetauscher
DE102022001762A1 (de) 2022-05-19 2022-07-21 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930076C1 (de)
DE4429924B4 (de) Unterbodenkonstruktion für ein Fahrzeug
DE19931731A1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterflur-Flächenkühler
EP0213387B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer aufbauseitig angeordneten Luftführungsvorrichtung
EP2435288B1 (de) Fahrzeug mit einer luftleiteinrichtung
DE4317769B4 (de) Unterbodenkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102015119940B4 (de) Kühlervorratsbehälter und Kühlerstruktur
EP0318885B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
EP0391391B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum
DE102009043101A1 (de) Vorrichtung zur Luftführung von Kühlluft
EP1712863B1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
DE102006014443A1 (de) Frontend für ein Kraftfahrzeug
DE3110447C2 (de)
EP1253392A1 (de) Anordnung zur Kühlung
DE4208999A1 (de) Aerodynamisches, verstellbares unterbodenfrontende fuer kraftfahrzeuge
DE3211149A1 (de) Motorkuehleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102006044952B4 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
DE19755095A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19849619B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP1890019A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung
EP3300995B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE10209237B4 (de) Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE202018103971U1 (de) Baugruppe zum Reduzieren von Verunreinigung einer Windschutzscheibe
EP3616950B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem wärmetauscher
EP3300938B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee