CH460829A - Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher - Google Patents
Turbulenzstrom-WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- CH460829A CH460829A CH1715866A CH1715866A CH460829A CH 460829 A CH460829 A CH 460829A CH 1715866 A CH1715866 A CH 1715866A CH 1715866 A CH1715866 A CH 1715866A CH 460829 A CH460829 A CH 460829A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heat exchanger
- housing
- flow heat
- pipe
- turbulent flow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/40—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/026—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/34—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
- F28F1/36—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/40—Shell enclosed conduit assembly
- Y10S165/401—Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher Auf zahlreichen Gebieten der Industrie zeigt sich die Notwendigkeit der Kühlung und Heizung verschie denster Stoffe, was häufig äusserst problematisch ist, da Medien von niedriger Wärmeübergangszahl (a) nur mit sehr geringem Wirkungsgraderwärmt bzw. gekühlt werden können. Es wurde versucht, dieses Problem mittels Wärmeaustauscher verschiedener Konstruktion zu lösen und die Wärmeaustauscher mit Turbulenz strömung auszuführen. In den meisten Fällen werden Wärmetauschflächen in Form von Rohrbündeln an gewandt, wobei es oft versucht wird, die Rohre für Gegenstromführung der Kühl- oder Heizmittel anzu ordnen. Bei der Bemessung bzw. Fertigung der Wärmeaus- tauscher sieht man im allgemeinen die Möglichkeit zur Erreichung der nötigen Leistung in der Wahl der Wärmetauschfläche entsprechender Grösse; infolgedessen werden überdimensionierte Wärmeaustauscher ver wendet. In vielen Fällen führt jedoch auch dies nicht zum erwünschten Erfolg, besonders wenn z. B. das eine Mittel Öl ist, bei dessen Kühlung das kältere Öl an den Kühlflächen anhaftet und sich dort wie ein Isolier material verhält. Dieses Problem taucht vor allem auf denjenigen Gebieten auf, wo das Öl der Wärmeenergie träger ist und wo man, nebst einer hohen Inanspruch nahme, einen konstanten Schmierwert (Viskosität) er zielen will. Ein Beispiel dafür sind die mit Öl betätig ten hydraulischen Maschinen, bei denen die durch die Temperatur verursachte Viskositätsänderung des Öls eine Änderung des Druckwertes mit sich bringt, was hinsichtlich der tadellosen Arbeit sehr unerwünscht ist. Ähnlich ist der Fall bei der Schmierung von Dampf turbinen und grossen Dieselmotoren, bei denen sich zu folge der Erwärmung des Ölstromes die Viskosität und in gleichem Verhältnis auch der Schmierwert des Öls verringert. Sämtliche Stoffe hoher Viskosität verhalten sich, im Falle von Wärmeaustausch, dem Öl ähnlich. Gewisse Flüssigkeiten und Gase verfügen, unab hängig von ihrer Viskosität, über eine ebenfalls sehr niedrige Wärmeübergangszahl, was sich vor allem bei der Kühlung in einer schädlichen Wirkung bemerkbar macht. Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der oben umschriebenen Nachteile. Der vorgeschlagene Turbu- lenzstrom-Wärmeaustauscher, bei welchem zwei Wärme austauschmittel voneinander getrennt im Inneren eines Gehäuses strömen, ist dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Gehäuse wenigstens zwei schraubenlinienförmige Führungsorgane so dicht ineinander angeordnet sind, dass das eine um diese Organe strömende Mittel mehr mals umgelenkt wird. Vorzugsweise können die Führungsorgane hohl sein und eines der Mittel leiten. Ferner kann mit Vorteil im zylindrischen Gehäuse ein ebenfalls zylindrischer Kern angeordnet sein, und die schraubenlinienförmigen Führungsorgane können. im Ringraum zwischen dem Gehäuse und dem Kern an geordnet sein. Endlich können die Führungsorgane vorzugsweise sich einander kreuzend ausgeführt sein. Die Erfindung wird nachstehend mit Hilfe von auf beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungs beispielen näher erläutert, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Wärmeaustauscher, der in eine Rohr leitung eingefügt werden kann und mit fortlaufend an geordneten schraubenlinienförmigen Führungsorganen versehen ist, Fig. 2 eine Variante von Fig. 1, wobei das eine Medium in der Querrichtung angeschlossen ist, und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform. Die aus sehr wenigen Bestandteilen zusammen gesetzte Ausführungsform nach Fig. 1 ermöglicht einen einfachen Einbau in jede gerade Rohrleitung. Der An schluss kann mittels eines Flansches, einer Muffe oder durch Schweissung erfolgen. Das Gehäuse 1 von zylin drischer Form ist an beiden Enden kegelförmig; die Kegel setzen sich in einen Anschlussstutzen 1 a fort, welcher mit dem zylindrischen Körper koaxial ist. In der Mitte des Gehäuses ist ein zylindrischer Kern 2 mit kegeligen oder runden Enden angeordnet und hat die Bestimmung, das in Pfeilrichtung strömende Me dium A, welches häufig von niedrigem a-Wert ist, zwi schen die schraubenlinienförmigen Führungsorgane 3, 4 zu drängen. Zwischen dem Kern und dem Gehäuse sind die schraubenlinienförmigen Führungsorgane 3 und 4 angeordnet, welche die eigentliche Wärmeüber- tragungsfläche bilden und aus geeignetem Werkstoff, z. B. aus Kupfer oder womöglich aus einem korrosions festen Material, gefertigt werden. Im allgemeinen strömt in diese ein Kühlmittel von hohem a-Wert. Die inneren Führungsorgane 3 sind als Rohr ausgebildet und mit mehreren engen Windungen auf dien Kern 2 gewickelt. Die äusseren Führungsorgane 4 bestehen ebenfalls aus einem Rohr, welches mit mehreren engen Windungen auf das innere Rohr 3 in entgegengesetzter Richtung aufgewickelt ist. Die beiden Rohre 3 und 4 können hintereinander oder parallel geschaltet werden. Das äussere Rohr 4 ist derart gestaltet und angeordnet, dass dessen einzelne Windungen die darunter befind lichen Windungen des Rohres 3 kreuzen. Durch diese Anordnung wird gesichert, dass das in den Wärme- austauscher eintretende Medium. A von niedrigem a-Wert gezwungen wird, zwischen den Windungen des Rohres 3 durchzuströmen, und zwar zwischen den inneren Rohrwindungen, welche das Medium in beinahe senk rechter Richtung ablenkt und in Querrichtung auf die äusseren Windungen 4 leitet. Da die zwischen den Windungen sich bewegenden Strömungen miteinander frei in Berührung kommen, ist es zufolge dieses Umstandes und der Anordnung der Rohre gesichert, dass die einander kreuzenden Flüs- sigkeits- oder Gasströme selbst bei einer geringen Strö mung eine Turbulenz verursachen, die während der ganzen Durchströmung des Wärmeaustauschers bei behalten bleibt. Die Steigungen und Abstände der Win dungen voneinander bei dem inneren bzw. dem äusseren Rohr erfordern keine Regelmässigkeit bzw. Gleichheit; das Wesen ist die Sicherung der Durchmisehung und Turbulenz bei jedem der beiden Mitteln, also sowohl innerhalb wie auch ausserhalb der Rohre. Der Kern 2 selber kann auch aus Rohrwindungen bestehen, in wel chem Falle die Durchströmung jedes der Mittel in drei Schichten stattfindet. Diese Bauart kann mit sehr gutem Ergebnis bei ölbetätigten, hydraulischen Maschüven ver wendet und in den Ölkreislauf eingefügt werden. Das selbe gilt für Dampfturbinen und grosse Dieselmotoren. Die erfolgreiche Anwendung ist nicht nur demjenigen Umstand zu verdanken, dass die Kühlung sehr intensiv ist, sondern auch demjenigen, dass die Verbindung mit der Leitung einfach und der Rauminhalt äusserst ge ring ist. Bei diesem Wärmeaustauscher beträgt das auf eine Einheit der Wärmeübertragungsfläche entfallende Volumen etwa 1/3 bis 1/.1 desjenigen der bisher bekann ten, klassischen Wärmeaustauscher. Zufolge seines ge ringen Umfanges kann die Vorrichtung in einem kleinen Raum innerhalb von Maschinen und Fahrzeugen untergebracht werden. Sein guter Wirkungsgrad ermög licht ferner eine äusserst vorteilhafte Anwendung in wasserarmen Gebieten. Bei der Alternative nach Fig. 2 kann der Kern fortfallen und durch ein gerades Rohr 5 ersetzt werden, welches ebenfalls einen Teil der Wärmeübertragungs- fläche bildet. Bei dieser Ausführungsform wird die Wärmeübertrabwngsfläche nicht durch zwei, sondern durch mehrere Rohrwindungen gebildet. Selbstverständ lich bilden die Rohrreihen auch hier enge Windungen mit einander entgegengesetztem Wicklungssinn und sind einzeln an der kegeligen Rohrwand 6 hinausgeführt. Fig. 2 stellt die eine Hälfte des symmetrischen Appa rates dar. Beiderseitige Rohrenden der Rohre 3 sind an der kegeligen Rohrwand 6 befestigt und umschlie ssen - zusammen mit den das Ende des Gehäuses 1 abschliessenden Endwänden - j,e einen Verteilerraum an den Enden des Wärmeaustauschers. Das Medium B, das durch das in die Endwand 7 mündende Rohr 7a fliesst, verteilt sich in diesem Raum und passiert die Windungen des Rohres 3, in welchen es selber auch zur Turbulenzströmung gezwungen wird. Das Medium A, welches gleichzeitig durch die an den Mantel des Gehäuses 1 anliegende Windung des Rohres. 3 hin- einfliesst, verteilt sich zwischen den Windungen des Rohrsystems 3, passiert dasselbe, indem es ebenfalls zu Turbulenzströmung gezwungen wird, und tritt über den Stutzen 1b aus, während das Medium A von nied rigem a-Wert an den Enden des Wärmeaustauschers in der beschriebenen Weise hinaus- bzw. hineingeführt wird. Durch diese Alternative wird der Aufbau von Wärmeaustauschern praktisch unbegrenzter Grösse er möglicht, da die Vergrösserung des Duchmessers und der Länge auf keinerlei Schwierigkeiten stösst. Diese Alternative eignet sich vorzüglich zur An wendung als Kondensator, zur kontinuierlichen Erzeu gung von Warm- und Heisswasser, besonders wo der Warmwasserverbrauch hoch ist und kein geeigneter Platz zum Einbau von umfangreichen Boilern zur Ver fügung steht. Die in Fig. 3 dargestellte beispielsweise Ausfüh rungsalternative ist derart gestaltet, dass anstatt der Rohrwindungen ein Band, eventuell ein geripptes Band, eingebaut ist und das eine Wärmeübertragungsmittel im Kern und um den Mantel herum. strömt. Diese Kon struktion erlaubt eine Kühlung oder Heizung von Me dien, die über einen äusserst niedrigen a-Wert und Wärmekapazität verfügen, mit sehr hoher Intensität durchzuführen. Während bei den früheren Ausführungsformen das Innere der Rohrsysteme und die ausserhalb des Rohrs liegenden Räume die Aufnahmeräume der Mittel A und B bilden, ist bei der Ausführung nach Fig. 3 das Innere des Gehäuses 1 in einer anderen Weise in die die beiden Mittel aufnehmenden Räume getrennt. Das das Medium A einführende Rohr 8 erweitert sich zu einem Rohr 9 von grösserem Durchmesser und trommelartiger Form, welches - unter Freilassen eines kreisringförmigen Raumes - vom Gehäuse 1 umschlos sen wird. Seitlich findet die Einführung des Mediums B statt, welches teilweise durch das in die Trommel 9 schräg einmündende und entlang deren Längsachse ver laufende Rohr 10 geführt wird und sodann am anderen Ende des Gehäuses austreten kann. Um das Rohr 10 herum im Trommelraum 9 sind schraubenlinienförmige Rippen 11 und auf dem äusseren Trommelmantel 9 schraubenlinienförmige Rippen 12 angeordnet, welche - zufolge ihres entgegengesetzten Windungssinnes - das die Trommel 9 passierende Mittel A zu Turbulenz strömung zwingen und gleichzeitig eine vergrösserte Wärmeübertrabwngsfläche für die beiden Mittel bilden. Diese Alternative eignet sich vor allem zur Kühlung und Heizung von Gasen dort, wo die Abscheidung der Gase mittels der Kondensations- oder Ausfrier-Methode durchgeführt wird. Auch die Leistung der Wärmeaustauscher nach Fig. 1 und 2 kann mittels der Kombinationsanwen- Jung der in Fig. 3 dargestellten schraubenlinienför- migen Rippen erhöht werden oder auch in der Weise, dass die Rohre 3 bzw. 4 in gerippter Ausführung an gewandt werden. Im eben beschriebenen Wärmeaustauscher wird durch die erzwungene Turbulenzströmung die Gefahr des Anhaftens von Flüssigkeitspartikeln an den Wän den ausgeschaltet, so dass keine unbeweglichen Schich ten entlang den Rohrwänden entstehen können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher, bei welchem zwei Wärmeaustauschmittel voneinander getrennt im Inneren eines Gehäuses strömen, dadurch gekennzeich net, dass in diesem Gehäuse (1) wenigstens zwei schrau- benlinienförmige Führungsorgane (3, 4) so dicht inein- ander angeordnet sind, dass das eine um diese Organe strömende Mittel mehrmals umgelenkt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs organe (3, 4) hohl sind und eines der Mittel leiten.2. Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im zylindrischen Gehäuse (1) ein mittlerer, ebenfalls zylindrischer Kern (2) angeordnet ist und die schraubenlinienförmigen Führungsorgane (3, 4) im Ringraum zwischen dem Gehäuse und dem Kern angeordnet sind. 3. Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs organe sich einander kreuzend ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUAA000538 | 1965-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH460829A true CH460829A (de) | 1968-08-15 |
Family
ID=10992951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1715866A CH460829A (de) | 1965-04-28 | 1966-11-28 | Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3335790A (de) |
CH (1) | CH460829A (de) |
NL (1) | NL6616994A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5213156A (en) * | 1989-12-27 | 1993-05-25 | Elge Ab | Heat exchanger and a method for its fabrication |
EP0884549A2 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-16 | Komax Systems, Inc. | Statischer Mixer /Wärmetauscher |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3858646A (en) * | 1974-05-28 | 1975-01-07 | Harry E Naylor | Heat exchanger |
US4071935A (en) * | 1975-08-07 | 1978-02-07 | Stainless Equipment Company | Method of making heat exchanger |
US4175617A (en) * | 1977-12-27 | 1979-11-27 | General Electric Company | Skewed turn coiled tube heat exchanger for refrigerator evaporators |
EP0005414B1 (de) * | 1978-04-24 | 1982-04-07 | Anderstorps Werkstads Aktiebolag | Flüssigkeitheizvorrichtung für Waschanlagen |
NL7811007A (nl) * | 1978-11-06 | 1980-05-08 | Akzo Nv | Inrichting voor het overdragen van warmte door middel van holle draden. |
DE2856642A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-07-10 | Akzo Gmbh | Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie seine verwendung in einer vorrichtung zum uebertragen von waerme |
US4321963A (en) * | 1979-07-05 | 1982-03-30 | Solar Unlimited, Inc. | Single layer volute heat exchanger |
JPS5677691A (en) * | 1979-10-11 | 1981-06-26 | Spiral Tubing Corp | Multistage coil heat exchanger |
US4495989A (en) * | 1980-04-21 | 1985-01-29 | Spiral Tubing Corporation | Multiple coil heat exchanger |
FR2541761B1 (fr) * | 1983-02-24 | 1989-02-10 | Zundel Daniel | Echangeur de chaleur a tuyaux |
US5167275A (en) * | 1989-12-06 | 1992-12-01 | Stokes Bennie J | Heat exchanger tube with turbulator |
US5117904A (en) * | 1991-07-15 | 1992-06-02 | Bond William H | Heat exchanger |
US5394937A (en) * | 1993-03-05 | 1995-03-07 | Nieh; Sen | Vortex heat exchange method and device |
ES2159439T3 (es) * | 1997-07-24 | 2001-10-01 | Siemens Axiva Gmbh & Co Kg | Mezclador, intercambiador de calor y reactor de conveccion caoticos continuos. |
KR20010034104A (ko) * | 1998-01-26 | 2001-04-25 | 후쿠나가 카즈지 | 응집농축장치와 응집농축법 |
US7063131B2 (en) | 2001-07-12 | 2006-06-20 | Nuvera Fuel Cells, Inc. | Perforated fin heat exchangers and catalytic support |
US6877552B1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-12 | Komax Systems, Inc | Static mixer-heat exchanger |
US7165605B2 (en) * | 2003-11-19 | 2007-01-23 | Carrier Corporation | Multi-tube in spiral heat exchanger |
US7337835B2 (en) * | 2005-01-25 | 2008-03-04 | Indian Institute Of Technology Delhi | Baffle and tube for a heat exchanger |
TWI404903B (zh) * | 2007-03-09 | 2013-08-11 | Sulzer Chemtech Ag | 用於流體媒介物熱交換及混合處理之設備 |
US20130189629A1 (en) * | 2008-07-07 | 2013-07-25 | Ronald L. Chandler | Frac water heater and fuel oil heating system |
ES2529071B1 (es) * | 2014-11-13 | 2015-11-23 | Daniel JIMÉNEZ DEL PASO | Intercambiador de calor de hélices dobles |
WO2020123050A1 (en) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Applied Materials, Inc. | Heat exchanger with multi stag ed cooling |
US11453160B2 (en) | 2020-01-24 | 2022-09-27 | Hamilton Sundstrand Corporation | Method of building a heat exchanger |
US11441850B2 (en) * | 2020-01-24 | 2022-09-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Integral mounting arm for heat exchanger |
US11460252B2 (en) | 2020-01-24 | 2022-10-04 | Hamilton Sundstrand Corporation | Header arrangement for additively manufactured heat exchanger |
US11703283B2 (en) | 2020-01-24 | 2023-07-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Radial configuration for heat exchanger core |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA453328A (en) * | 1948-12-14 | Svenska Cellulosa Aktiebolaget | Heat exchanging apparatus | |
CA621980A (en) * | 1961-06-13 | Nils Ostbo | Recuperative heat exchanger | |
US1769265A (en) * | 1927-04-21 | 1930-07-01 | American Carbonic Machinery Co | Heat exchanger |
US1852490A (en) * | 1931-02-17 | 1932-04-05 | Joseph S Belt | Heat exchanger |
US1893484A (en) * | 1932-07-26 | 1933-01-10 | Joseph S Belt | Heat exchanger |
US2888251A (en) * | 1956-10-10 | 1959-05-26 | Dalin Nils Algot | Apparatus for effecting heat exchange between two fluid media |
-
1966
- 1966-03-18 US US535563A patent/US3335790A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-28 CH CH1715866A patent/CH460829A/de unknown
- 1966-12-02 NL NL6616994A patent/NL6616994A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5213156A (en) * | 1989-12-27 | 1993-05-25 | Elge Ab | Heat exchanger and a method for its fabrication |
EP0884549A2 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-16 | Komax Systems, Inc. | Statischer Mixer /Wärmetauscher |
EP0884549A3 (de) * | 1997-06-10 | 1999-05-19 | Komax Systems, Inc. | Statischer Mixer /Wärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6616994A (de) | 1968-06-04 |
US3335790A (en) | 1967-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH460829A (de) | Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher | |
DE2615630C2 (de) | Wasserstoffspeicher | |
DE3122947A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2033128B2 (de) | Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind | |
DE2536657C3 (de) | Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen | |
DE3875690T2 (de) | Verdampfer fuer kuehlfluessigkeiten. | |
DE1426648B2 (de) | Schnelldampferzeuger | |
EP0449124B1 (de) | Ringspaltwärmetauscher | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
DE2615977C2 (de) | ||
DE2210743A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3221348C2 (de) | ||
DE3602608A1 (de) | Rohrwaermetauscher | |
DE861642C (de) | Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen | |
DE19802670C2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2754101A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2708377A1 (de) | Rohrfoermiger waermetauscher | |
DE830804C (de) | Waermeaustauscher | |
DE3401606C2 (de) | ||
DE2322365C3 (de) | Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt | |
DE1069165B (de) | Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen | |
DE2944273C2 (de) | Wärmetauscher mit einem geschlossenen zylindrischen Behälter | |
DE1501660A1 (de) | Turbulenzstrom-Waermeaustauscher | |
CH627263A5 (en) | Flow duct, provided with built-in components, for a medium participating in an indirect exchange, in particular heat exchange | |
DE2437195B2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases |