CH146950A - Wärmeaustauschvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase.

Info

Publication number
CH146950A
CH146950A CH146950DA CH146950A CH 146950 A CH146950 A CH 146950A CH 146950D A CH146950D A CH 146950DA CH 146950 A CH146950 A CH 146950A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchange
exchange device
gas
spiral
liquids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH146950A publication Critical patent/CH146950A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


      Wärmeaustauschvorrichtung    für Flüssigkeiten und Gase.    Kühlsysteme, bestehend aus mehreren  konzentrischen, doppelwandigen Zylindern,  zwischen welchen ringförmige Spalten be  stehen, die vom Gas in axialer Richtung  durchströmt werden, während die Flüssigkeit  in den doppelwandigen Zylindern zirkuliert,  sind bekannt. Eine derartige Wärmeaus  tauschvorrichtung zeigen beispielsweise die       Fig.    1 und 2 im Längsschnitt     bezw.    in Drauf  sicht. 1 sind die doppelwandigen Zylinder,  2 ist ein Ventilator, 3 sind Verbindungs  röhren zwischen den einzelnen Zylindern.  Eine solche Vorrichtung bietet den grossen  Vorteil geringen Luftwiderstandes, wobei die  Verwendung eines Schraubenventilators mit  seinem günstigen Energieverbrauch möglich  ist.

   Die Vorrichtung bietet aber anderseits  den Nachteil, dass bei Verwendung einer  grossen Anzahl Zylinder - zur Erzielung  einer grossen Oberfläche - die Herstellung  teuer wird infolge der vielen nötigen Ver  bindungen zwischen den einzelnen Zylindern.  Infolge des verhältnismässig kleinen Quer  schnittes der Verbindungsröhren entsteht ein    hoher Widerstand für die Flüssigkeit. Fer  ner stören die Verbindungsleitungen den  freien Lauf des Gasstromes; auch ist die  gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit  schwierig.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Wärme  austauschvorrichtung, welche die Vorteile der  Bauart nach     Fig.    1 und 2 besitzt und gleich  zeitig die Nachteile derselben vermeiden soll.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes ist in den     Fig.    3 und  4 dargestellt, und zwar im Längs- und im  Querschnitt.  



  Zwei Metallbleche 11 und 12 von der  erwünschten Höhe des Kühlkörpers sind  spiralförmig gewickelt; in der     Dritte    ist ein  zylindrischer Hohlraum 13. Die beiden Bleche  werden oben und unten     zusammengeschweisst     oder verlötet unter Einfügung von Distanz  stücken 14 oben und unten. Diese Distanz  stücke können Runddrähte oder Flachbänder  sein, welche beim Aufwickeln     eingelegt    wer  den. Die so gebildete doppelwandige Spirale  schliesst einen Luftspalt 15 ein. Durch Ein-      legen eines Distanzstückes, zum Beispiel eines  Drahtseiles, welches nachher wieder entfernt  wird, ist es möglich, den Luftspalt 15 schon  beim Wickeln der Bleche herzustellen.

   Die  Flüssigkeit zirkuliert durch den von den  beiden zusammengeschweissten Blechen ge  bildeten spiralförmigen Kanal der Spirale  folgend vom mittleren zylindrischen Hohl  raum nach aussen (oder umgekehrt); während  das Gas mittelst des Ventilators 2 durch den  Luftspalt 15 axial hindurch geblasen oder  gesaugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauschvorrichtung für Eüssig- keiten und Gase, gekennzeichnet durch zwei oben und unten dicht verbundene, voneinander distanzierte Metallbleche, die um eine Achse spiralförmig derart aufgewickelt sind, dass ein spiralförmiger Schlitz entstellt, durch welchen das Gas in axialer Richtung strömen kann, während die Flüssigkeit in dem spiralförmigen, hohlen Blechmantel in der durch die Spirale gegebenen Bahn sich bewegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeaustauschvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasbewegung mittelst eines mit dem Kühl körper koaxialen Schraubenventilators er zeugt wird. 2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator das Gas durch den Kühler bläst. 3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator das Gas durch den Kühler saugt.
CH146950D 1930-06-26 1930-06-26 Wärmeaustauschvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase. CH146950A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146950T 1930-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146950A true CH146950A (de) 1931-05-15

Family

ID=4403078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146950D CH146950A (de) 1930-06-26 1930-06-26 Wärmeaustauschvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146950A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470860A (en) * 1949-05-24 Heater
FR2474672A1 (fr) * 1980-01-28 1981-07-31 Constructol Ste Nle Dispositif de recuperation des calories dans les fumees evacuees par les installations thermiques
WO1996019706A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Helpman Intellectual Properties B.V. Combination of fan, heat exchanger and housing
US6233824B1 (en) * 1999-10-08 2001-05-22 Carrier Corporation Cylindrical heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470860A (en) * 1949-05-24 Heater
FR2474672A1 (fr) * 1980-01-28 1981-07-31 Constructol Ste Nle Dispositif de recuperation des calories dans les fumees evacuees par les installations thermiques
WO1996019706A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Helpman Intellectual Properties B.V. Combination of fan, heat exchanger and housing
NL9402190A (nl) * 1994-12-22 1996-08-01 Helpman Intellectual Propertie Combinatie van ventilator, warmtewisselaar en behuizing.
US6233824B1 (en) * 1999-10-08 2001-05-22 Carrier Corporation Cylindrical heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH460829A (de) Turbulenzstrom-Wärmeaustauscher
DE102005021610A1 (de) Wärmetauscher
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE3014506A1 (de) Waermeaustauscher mit einem spiralenfoermigen raum fuer den waermeaustausch zwischen wenigstens zwei medien
CH146950A (de) Wärmeaustauschvorrichtung für Flüssigkeiten und Gase.
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
DE3401606C2 (de)
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE928716C (de) Waermeaustauscher
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
CH670881A5 (de)
AT33071B (de) Gasheizofen.
DE495811C (de)
DE102011016565A1 (de) Heat Exchanger and Method of Manufacturing such a Heat Exchanger
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE855415C (de) Waermeaustauscher
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE686900C (de) Verdampf- oder Destilliervorrichtung mit Roehrenheizkoerper
DE360581C (de) Rekuperator
DE676860C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten oder Gase, bestehend aus mehreren an den Enden buendelartig zusammengefassten und lueckenlos aneinander liegenden Rohren
AT129852B (de) Wärmeaustauscher.
AT106288B (de) Heizkörper.