DE102005021610A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102005021610A1
DE102005021610A1 DE102005021610A DE102005021610A DE102005021610A1 DE 102005021610 A1 DE102005021610 A1 DE 102005021610A1 DE 102005021610 A DE102005021610 A DE 102005021610A DE 102005021610 A DE102005021610 A DE 102005021610A DE 102005021610 A1 DE102005021610 A1 DE 102005021610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coils
helix
exchanger according
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021610A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr. Feinauer
Thorsten Kusnik
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102005021610A priority Critical patent/DE102005021610A1/de
Priority to CN2009102541839A priority patent/CN101738104B/zh
Priority to CN2006800154836A priority patent/CN101171491B/zh
Priority to RU2007136932/06A priority patent/RU2451886C2/ru
Priority to EP06725399A priority patent/EP1846714A1/de
Priority to US11/918,709 priority patent/US20090020265A1/en
Priority to PCT/EP2006/061143 priority patent/WO2006120068A1/de
Publication of DE102005021610A1 publication Critical patent/DE102005021610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/028Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of at least one medium being helically coiled, the coils having a conical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators

Abstract

Ein Wärmetauscher umfasst wenigstens zwei schraubenlinienartig zu einer Wendel (1, 2, 3) gewickelte, ineinander verschachtelt angeordnete Rohrabschnitte zum Führen eines Wärmeträgerfluids.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetausche mit einem schraubenlinienförmig zu einer Wendel gewickelten Rohrabschnitt. Ein solcher Wärmetauscher ist aus US 5 502 829 bekannt. Die Wendel dient bei diesem bekannten Wärmetauscher zum Führen eines Kältemittels als ein erstes Wärmeträgerfluid und ist in einem von einem langgestreckten Gehäuse umgebenen Strömungskanal angeordnet, durch das mit Hilfe eines Gebläses Luft als ein zweites Wärmeträgerfluid gefördert wird.
  • Ein Problem dieses bekannten Wärmetauschers ist, dass die Wendel den Luftstrom nur auf einem Teil des Querschnitts des Strömungskanals behindert. Im freien Inneren der Wendel und evtl. auch zwischen dem Äußeren der Wendel und dem Gehäuse ergeben sich höhere Strömungsgeschwindigkeiten als in unmittelbarer Nachbarschaft der Wendel, so dass eine große Luftmenge den Wärmetauscher passiert, ohne mit den Wendeln in engeren thermischen Kontakt zu geraten. Andere Teile der Luftströmung streichen sukzessive an vielen Windungen der Wendel entlang und erwärmen sich dabei stark, so dass die Effizienz des Wärmeaustauschs zum stromabwärtigen Ende des Strömungskanals hin stark abnimmt.
  • Ein kompakterer Wärmetauscher als der oben erwähnte ist in US 3 524 329 beschrieben. Bei diesem Wärmetauscher bildet das Rohr, welches das Kältemittel führt, in einer Vielzahl von quer zur Strömungsrichtung der Luft durch den Wärmetauscher orientierten Ebenen Spiralen, die untereinander in Reihe verbunden sind und abwechselnd links- bzw. rechtshändigen Drehsinn aufweisen. Die Herstellung dieses Wärmetauschers ist jedoch wesentlich aufwendiger als die des erstgenannten, da es nicht möglich ist, das Rohr kontinuierlich auf einen Wickelkern zu wickeln.
  • Ein kompakter Wärmetauscher mit spiralförmigen, in Reihe von dem Kältemittel durchflossenen Rohrabschnitten ist auch in DE-OS 2 136 369 offenbart. Dieser bekannte Wärmetauscher ist aus einem mit Kältemittelkanälen versehenen, zu einer Spirale gewickelten Band gebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen kompakten, einfach realisierbaren Wärmetauscher und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch einen Wärmetauscher mit einem schraubenlinienartig zu einer ersten Wendel gewickelten ersten Rohrabschnitt zum Führen eines ersten Wärmeträgerfluids, bei dem die erste Wendel und eine aus einem schraubenlinienartig gewickelten zweiten Rohrabschnitt gewickelte zweite Wendel ineinander verschachtelt angeordnet und strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Zum anderen wird die Aufgabe gelöst durch ein Herstellungsverfahren des oben definierten Wärmetauschers, bei dem ein Rohr um einen ersten Wickelkern gewickelt wird, um die erste Wendel zu bilden, ein geschlitzter zweiter Wickelkern, durch dessen wenigstens einen Schlitz Zu- und Ableitung der Wendel passieren können, um die erste Wendel platziert wird, und aus demselben Rohr auf dem zweiten Wickelkern eine die erste Wendel umgebende zweite Wendel gewickelt wird.
  • Vorzugsweise sind die Rohrabschnitte der zwei Wendeln einstückig strömungstechnisch miteinander zu einer durchgehenden Wendel verbunden.
  • Um einen scharfen Knick des Rohres beim Übergang von der ersten zur zweiten Wendel zu vermeiden, sind die zwei Wendeln vorzugsweise mit entgegengesetzten Händigkeiten gewickelt. In diesem Fall sind vorzugsweise auch die Rohrabschnitte der zwei Wendeln an jeweils einem gleichen Ende der zwei Wendeln miteinander verbunden.
  • Alternativ können die Rohrabschnitte der zwei Wendeln auch durch einen Rohrabschnitt verbunden sein, der sich zwischen entgegengesetzten Enden der zwei Wendeln erstreckt. In diesem Fall kann die Händigkeit der zwei Wendeln die gleiche sein.
  • Des weiteren können eine dritte oder noch weitere Wendeln vorgesehen sein, die jeweils mit der ersten und der zweiten Wendel verschachtelt sind.
  • Die Fertigung des Wärmetauschers ist besonders einfach, wenn die ineinander verlaufenden Wendeln einen in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, so dass die Wendeln z.B. kreiszylinderartig oder quaderartig geformt sind.
  • Um die Effizienz des Wärmetauschers zu verbessern, kann es wünschenswert sein, dass die ineinander verschachtelt angeordneten Wendeln einen sich in Längsrichtung verjüngenden, z.B. kegelstumpfartigen Querschnitt aufweisen.
  • Ein freier Raum im Inneren der innersten Wendel kann genutzt werden, indem dort eine Verdunstungsschale oder ein Trockner angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gem. einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf den Wärmetauscher der 1 in axialer Richtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausgestaltung des Wärmetauschers aus 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausgestaltung des Wärmetauschers;
  • 5 einen axialen Schnitt durch eine vierte Ausgestaltung des Wärmetauschers;
  • 6 bis 11 Stadien der Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers; und
  • 12 ein Stadium der Herstellung entsprechend 10 bei dem Wärmetauscher der 4
  • Der in 1 gezeigte Wärmetauscher umfasst drei einstückig zusammenhängend aus einem Metallrohr geformte in Art einer Schraubenfeder geformte Wendeln 1, 2, 3, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel koaxial zu einer Längsmittelachse M ineinander verlaufen und auf diese Weise verschachtelt und damit raum- und platzsparend sehr kompakt angeordnet sind. Die dargestellten Wendeln 1, 2, 3 haben jeweils fünf Windungen, um die Zeichnung übersichtlich zu halten; in der Praxis ist die Zahl der Windungen im allgemeinen größer, so dass die Abmessung des Wärmetauschers entlang der Längsmittelachse M größer ist als quer zu dieser.
  • Die Wendeln 1, 2, 3 sind von einem in der Fig. aufgebrochen dargestellten Gehäuse 4 umgeben, das dazu dient, einen an den Wendeln 1, 2, 3 entlangstreichenden Luftstrom gebündelt zu halten. An dem Gehäuse ist über vier Streben 5, von denen nur zwei in der Fig. sichtbar sind, ein Gebläse verankert, das zum Antreiben des Luftstroms durch das Gehäuse 4 dient. Ein in der Fig. nicht sichtbarer Propeller des Gebläses befindet sich an der vom Betrachter abgewandten offenen Rückseite des Gehäuses 4. Ein Motor 6 des Gebläses ist in einem inneren Hohlraum der innersten Wendel 1 angeordnet und stellt somit ein Strömungshindernis dar, das den durch das Gehäuse verlaufenden Luftstrom zwingt, eng an den Wendeln 1, 2, 3 entlang zu streichen.
  • Ein Einlassanschluss für Kältemittel ist mit 7 bezeichnet. Von diesem Einlassanschluss 7 aus erreicht das Kältemittel zunächst die innere Wendel 1, die rechtshändigen Drehsinn aufweist. Ein Rohrabschnitt 8 bildet einen Übergang zu der mittleren, linkshändigen Wendel 2. Ein entsprechender Übergang von der Wendel 2 zur äußeren, wieder rechtshändigen Wendel 3 befindet sich an der vom Betrachter abgewandten Seite des Wärmetauschers und ist in der Fig. nicht sichtbar. Das Kältemittel verlässt den Wärmetauscher über einen Auslassanschluss 9.
  • Zur Verdeutlichung der Struktur des Wärmetauschers ist in 2 eine Draufsicht auf die drei Wendeln 1, 2, 3 parallel zur Längsmittelachse M gezeigt. In dieser Draufsicht ist auch der Rohrabschnitt 10 zu sehen, der am vom Betrachter abgewandten Ende der Anordnung die Wendeln 2 und 3 miteinander verbindet.
  • Eine zweite Ausgestaltung des Wärmetauschers ist in 3 gezeigt, wobei das Gehäuse dieser Ausgestaltung, das sich nicht von dem der ersten Ausgestaltung unterscheidet, in der Fig. weggelassen ist. Im Inneren der innersten Wendel 1 befindet sich hier eine flache Schale 11. Wenn der Wärmetauscher in einem Kältegerät eingebaut ist, dient die Schale 11 als Verdunstungsschale, d.h. sie fängt Kondenswasser auf, das von einem Verdampfer des Kältegeräts abfließt, und verdunstet dieses mit Hilfe des durch den Wärmetauscher verlaufenden Luftstroms. Bei dieser Ausgestaltung ist es daher nicht notwendig, das Innere der inneren Wendel 1 durch einen Gebläsemotor oder dgl. zu blockieren. Bei ausreichender Länge der Wendeln kann aber in dem Hohlraum der inneren Wendel durchaus sowohl für den Gebläsemotor als auch für die Schale 11 Platz sein.
  • Anstelle der Schale 11 oder ggf. auch zusammen mit dieser kann ein mit den Wendeln 1, 2, 3 in Reihe verbundener Trockner für das Kältemittel im Inneren der Wendel 1 untergebracht sein.
  • In der Darstellung der 3 befindet sich unter dem Boden der Schale 1 befindet sich zwischen dem Boden der Schale 11 und darunter verlaufenden unteren geradlinigen Abschnitten 12 der inneren Wendel ein Luftspalt, so dass die unteren Abschnitte 12 auf ihrem gesamten Umfang von Luft umströmt werden können. Alternativ könnte die Schale 11 auch unmittelbar an diesen unteren Abschnitten 12 befestigt sein, so dass diese die Wärme des durch sie hindurchfließenden Kältemittels über die Befestigung direkt an die Schale 11 abgeben können.
  • Ineinandergeschachtelte Wendeln 1, 2, 3 gem. einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers sind in 4 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung haben alle Wendeln 1, 2, 3 gleichen Drehsinn, und die Wendeln sind untereinander jeweils durch einen in etwa axial verlaufenden Rohrabschnitt 13 bzw. 14 verbunden, der sich in im Wesentlichen axialer Richtung in einem Zwischenraum zwischen zwei Wendeln 1, 2 bzw. 2, 3 von einem Ende des Wärmetauschers zum anderen erstreckt. Die Flussrichtung des Kältemittels bezogen of die Längsmittelachse M ist hier in allen drei Wendeln 1, 2, 3 die gleiche. D.h., wenn Luft durch den Wärmetauscher in Richtung des Pfeils P strömt und die Anschlüsse 7 und 9 wie in der ersten Ausgestaltung als Einlass- bzw. Auslassanschluss fungieren, arbeiten alle drei Wendeln 1, 2, 3 im Gegenstrom.
  • Die Rohrabschnitte 13, 14 können bei dieser Ausgestaltung auch eine Stabilisierungsfunktion für die Wendelanordnung wahrnehmen, indem sie, ggf. über eine thermisch isolierende Zwischenschicht, an den Windungen einer der zwei Wendeln, zwischen denen sie sich erstrecken, oder auch an beiden Wendeln befestigt sind.
  • 5 zeigt einen axialen Schnitt durch die Wendeln eines Wärmetauschers gem. einer vierten Ausgestaltung der Erfindung, wobei oberhalb der Schnittebene liegende Abschnitte der Wendeln jeweils als punktierte Umrisse dargestellt sind. Die Wendeln 1, 2 verlaufen hier auf Kegelflächen, d.h. der Durchmesser ihrer Windungen nimmt von einem Längsende des Wärmetauschers zum anderen hin ab. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass wenn ein, wenn Luft parallel zur Längsmittelachse durch die Wendeln fließt, alle Windungen, auch diejenigen am stromabwärtigen Ende des Wärmetauschers, von Luft angeströmt werden, die noch nicht bereits an einer anderen Windung vorgewärmt ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers wird anhand der 6 bis 11 erläutert.
  • 6 zeigt einen zylindrischen Wickelkern 15 und eine Vorratsrolle 16 eines dünnwandigen Metallrohrs, z.B. aus Kupfer. Ein freies Ende des Metallrohrs ist an der Oberfläche des Wickelkerns 15 zeitweilig fixiert. Durch gleichzeitiges Drehen des Wickelkerns 15 und Verschieben der Vorratsrolle 16 entlang des Wickelkerns 15 wird Metallrohr von der Vorratsrolle 16 ab- und in gleichmäßig beabstandeten Windungen auf den Wickelkern 15 aufgewickelt, wie in 7 gezeigt. So wird die Wendel 1 erhalten.
  • Nachdem die Wendel 1 vollständig erzeugt wird, wird ein zweiter Wickelkern 17 in Form einer längsgeschlitzten Hülse in axialer Richtung auf den ersten Wickelkern 15 und die Wendel 1 aufgeschoben, wobei das freie Ende des Rohrs durch den Schlitz 18 vorsteht, wie in 8 zu sehen.
  • Wenn im Stadium der 9 der zweite Wickelkern 17 vollständig auf den ersten 15 aufgeschoben ist, erstreckt sich auch der Rohrabschnitt 8, der die Wendel 1 mit der Vorratsrolle 16 verbindet, durch den Schlitz 17.
  • Nun werden beide Wickelkerne 15, 17 gemeinsam gedreht, und gleichzeitig wird die Vorratsrolle 16 an den Wickelkernen 15, 17 entlang zurück in ihre Ausgangsstellung verschoben. Auf diese Weise wird, wie in 10 zu sehen, die zweite Wendel 2 erhalten.
  • Nun wird, wie in 11 gezeigt, ein dritter, ebenfalls geschlitzter Wickelkern 19 auf die Wickelkerne 15, 17 und die Wendeln 1, 2 aufgeschoben, wobei sich wiederum das freie Ende des Rohrs und der Rohrabschnitt 10 durch den Schlitz 20 des Wickelkerns 19 erstrecken. Durch Drehen der Wickelkerne und Verschieben der Vorratsrolle 19 wird nun auf dem Wickelkern 19 die Wendel 3 erzeugt. Da dieser Vorgang in gleicher Weise abläuft wie das Wickeln der Wendeln 1 und 2, ist er in den Figuren nicht mehr dargestellt. Es liegt auf der Hand, dass nach Bedarf die Zahl der Wickelkerne und der darauf erzeugten Wendeln im Prinzip beliebig erhöht werden kann.
  • Wenn die gewünschte Zahl von Wendeln erzeugt ist, wird die zeitweilige Befestigung des Rohrs am inneren Wickelkern 15 gelöst, und die Wickelkerne werden herausgezogen.
  • Die Fertigung eines Wärmetauschers vom in 4 gezeigten Typ läuft bis zum Stadium der 9 genauso ab, wie oben beschrieben. Anstatt nun aber, wie in 10 gezeigt, unmittelbar mit dem Wickeln der Wendel 2 mit entgegengesetzter Händigkeit zu beginnen, wird das Rohr, wie in 12 gezeigt, in dem Schlitz 18 des Wickelkerns 17 über die gesamte Länge der Wendel 1 zurückgezogen, um den mit Bezug auf 4 beschriebenen Abschnitt 13 zu bilden, und anschließend wird die Wendel 2 mit der gleichen Händigkeit wie die Wendel 1 gewickelt. Bei allen weiteren Wendeln wird in gleicher Weise verfahren.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher mit einem schraubenlinienartig zu einer ersten Wendel (1) gewickelten ersten Rohrabschnitt zum Führen eines ersten Wärmeträgerfluids, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendel (1) und eine aus einem schraubenlinienartig gewickelten zweiten Rohrabschnitt gewickelte zweite Wendel (2, 3) ineinander verschachtelt angeordnet und miteinander verbunden sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte der zwei Wendeln (1, 2, 3) einstückig verbunden sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wendeln (1, 2) mit entgegengesetzten Händigkeiten gewickelt sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte an einem gleichen Ende der zwei Wendeln (1, 2, 3) miteinander verbunden sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte durch einen Rohrabschnitt (13, 14) verbunden sind, der sich zwischen entgegengesetzten Enden der zwei Wendeln (1, 2, 3) erstreckt.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine dritte Wendel umfasst, die mit der ersten und der zweiten Wendel verschachtelt ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (1, 2, 3) konzentrisch verschachtelt sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (1, 2, 3) einen in Längsrichtung gleichbleibenden Querschnitt aufweisen.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeln (1, 2) einen sich in Längsrichtung verjüngenden Querschnitt aufweisen.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der innersten Wendel (1) eine Verdunstungsschale (11) oder ein Trockner angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Rohr um einen ersten Wickelkern (15) gewickelt wird, um die erste Wendel (1) zu bilden, ein geschlitzter zweiter Wickelkern (17) um die erste Wendel (1) platziert wird, und aus demselben Rohr auf dem zweiten Wickelkern (17) eine die erste Wendel (1) umgebende zweite Wendel (2) gewickelt wird.
DE102005021610A 2005-05-10 2005-05-10 Wärmetauscher Withdrawn DE102005021610A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021610A DE102005021610A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Wärmetauscher
CN2009102541839A CN101738104B (zh) 2005-05-10 2006-03-29 热交换器
CN2006800154836A CN101171491B (zh) 2005-05-10 2006-03-29 热交换器
RU2007136932/06A RU2451886C2 (ru) 2005-05-10 2006-03-29 Теплообменник
EP06725399A EP1846714A1 (de) 2005-05-10 2006-03-29 Wärmetauscher
US11/918,709 US20090020265A1 (en) 2005-05-10 2006-03-29 Heat exchanger
PCT/EP2006/061143 WO2006120068A1 (de) 2005-05-10 2006-03-29 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021610A DE102005021610A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021610A1 true DE102005021610A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36602414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021610A Withdrawn DE102005021610A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090020265A1 (de)
EP (1) EP1846714A1 (de)
CN (2) CN101738104B (de)
DE (1) DE102005021610A1 (de)
RU (1) RU2451886C2 (de)
WO (1) WO2006120068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118444A1 (de) * 2017-08-14 2019-03-14 Thomas Hammer Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9732605B2 (en) * 2009-12-23 2017-08-15 Halliburton Energy Services, Inc. Downhole well tool and cooler therefor
RU2550676C1 (ru) * 2011-05-10 2015-05-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Теплообменник и способы его изготовления
RU2504717C2 (ru) * 2012-02-27 2014-01-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный научно-исследовательский институт судовой электротехники и технологии" (ФГУП "ЦНИИ СЭТ") Теплообменник
US20130269919A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-17 Technip France Temperature moderated supports for flow tubes
SE536722C2 (sv) * 2012-11-01 2014-06-17 Skanska Sverige Ab Energilager
SE537267C2 (sv) 2012-11-01 2015-03-17 Skanska Sverige Ab Förfarande för drift av en anordning för lagring av termiskenergi
SE536723C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-24 Skanska Sverige Ab Termiskt energilager innefattande ett expansionsutrymme
FR3000957A1 (fr) * 2013-01-16 2014-07-18 Nitrates & Innovation Installation modulaire de fabrication d'un precurseur d'emulsion explosive
CN103245239A (zh) * 2013-05-24 2013-08-14 海安县社民机械配件厂 换热器用不锈钢盘管
US10533191B2 (en) * 2014-01-15 2020-01-14 Serucell Corporation Therapeutic serum obtained from co-cultured cells
USD762289S1 (en) 2014-07-15 2016-07-26 Dometic Sweden Ab Heat exchanger
CN108224831B (zh) * 2017-12-27 2020-05-12 中能绿色精灵(北京)科技有限公司 一种跨临界二氧化碳热泵换热器
CN108686612A (zh) * 2018-08-02 2018-10-23 汤铁 管式逆流换热反应器
CN109099616A (zh) * 2018-08-09 2018-12-28 宁夏欣达节能技术有限公司 石墨烯薄膜冷媒蒸发管及其装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140125C (de) *
US695350A (en) * 1901-06-10 1902-03-11 Albert Theuerkauf Pipe-bending machine.
US981104A (en) * 1909-11-16 1911-01-10 George F Chamberlin Automatic regulator.
US1436678A (en) * 1919-01-30 1922-11-28 Henry L Pitman Method and apparatus for making spring motors
US1738086A (en) * 1923-01-03 1929-12-03 Frank L O Wadsworth Water heater
US3524329A (en) * 1968-10-28 1970-08-18 Gen Motors Corp Refrigerant condenser with key connector
DE1910061A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum schraubenartigen Aufwickeln eines Rohres auf einen Wickelkern
DE2136369A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Bosch Hausgeraete Gmbh Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
US3809061A (en) * 1971-11-03 1974-05-07 Steam Engine Syst Corp Heat exchanger and fluid heater
US3874345A (en) * 1974-02-11 1975-04-01 Hydrogen Corp Vapor generator
US4495989A (en) * 1980-04-21 1985-01-29 Spiral Tubing Corporation Multiple coil heat exchanger
CN2067955U (zh) * 1990-05-17 1990-12-26 白玉忠 燃气节能淋浴器
US5502829A (en) * 1993-11-03 1996-03-26 Intergraph Corporation Apparatus for obtaining data from a translation memory based on carry signal from adder
CN1105916A (zh) * 1994-01-29 1995-08-02 辽宁省沈阳水泵厂机械密封分厂 热交换器双层螺旋管缠绕方法
US5765385A (en) * 1996-05-29 1998-06-16 Childs; Michael A. Self-cooling beverage container
CN2357291Y (zh) * 1998-12-05 2000-01-05 海尔集团公司 冷藏展示柜高压液管融冰装置
CN1302248C (zh) * 2002-10-10 2007-02-28 维尼亚万都株式会社 螺旋式热交换装置
DE20308855U1 (de) * 2003-06-06 2004-10-14 Helmut Schimpke Industriekühlanlagen GmbH & Co. KG Wärmetauschereinheit
US6877552B1 (en) * 2003-10-14 2005-04-12 Komax Systems, Inc Static mixer-heat exchanger
CN2674374Y (zh) * 2003-12-24 2005-01-26 苏州三星电子有限公司 一种兼作接水盘的冰箱压缩机底托
US7546867B2 (en) * 2004-11-19 2009-06-16 Luvata Grenada Llc Spirally wound, layered tube heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118444A1 (de) * 2017-08-14 2019-03-14 Thomas Hammer Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange

Also Published As

Publication number Publication date
CN101171491A (zh) 2008-04-30
RU2007136932A (ru) 2009-06-20
CN101738104A (zh) 2010-06-16
CN101171491B (zh) 2010-10-06
RU2451886C2 (ru) 2012-05-27
WO2006120068A1 (de) 2006-11-16
CN101738104B (zh) 2012-04-11
US20090020265A1 (en) 2009-01-22
EP1846714A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021610A1 (de) Wärmetauscher
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
EP1880158B1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät
WO1988001362A1 (en) Countercurrent heat-exchanger with helical bank of tubes
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
DE102005056650A1 (de) Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102009001720B4 (de) Mehrkanalflachrohrwärmeübertrager, insbesondere für Haushaltskühlgeräte
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
EP2447626B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Anwendung bei Kühlmöbeln
DE3815647A1 (de) Rundwaermetauscher, insbesondere fuer kaeltemittel von klimaanlagen
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE3902046C2 (de) Wärmeaustauscher mit Zustandsänderung eines Mediums, wie z.B. ein Verdampfer, für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
DE19849099A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Temperieren von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
EP1989500B1 (de) Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren
DE3418561A1 (de) Waermetauscher aus polymeren
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2430584A1 (de) Waermetauschereinsatz
DE19751768A1 (de) Verdampfer
EP0451507A1 (de) Wärmetauscher
DE3025835A1 (de) Waermetauscher
DE102014116815B3 (de) Kühlbare Spule, Wicklungselement und Herstellverfahren dafür
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
WO2009000669A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120511