DE673301C - Waermeaustauschanlage fuer Flugzeuge - Google Patents

Waermeaustauschanlage fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE673301C
DE673301C DED74348D DED0074348D DE673301C DE 673301 C DE673301 C DE 673301C DE D74348 D DED74348 D DE D74348D DE D0074348 D DED0074348 D DE D0074348D DE 673301 C DE673301 C DE 673301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
wing
heat
exchange system
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED74348D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Keitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Werke GmbH
Original Assignee
Dornier Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Werke GmbH filed Critical Dornier Werke GmbH
Priority to DED74348D priority Critical patent/DE673301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673301C publication Critical patent/DE673301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Steigerung der Fluggeschwindigkeiten, der Flug in großen Höhen, die Forderung nach rascherer Startmöglichkeit (rascheres Warmwerden der Motoren, insbesondere des Öles), die Verhütung der Eisbildung an den Flügelnasen und an anderen Flugzeugteilen, die Dämpfung der Abgasgeräusche, die Vernichtung der bei Nacht leuchtenden Abgasflammen und die Heizung von Besatzungsräumen verlangen eine gut regelbare und-mit hohen thermischen und aerodynamischen Wirkungsgraden arbeitende Einrichtung zur Ausnutzung aller im Antriebsmotor verfügbaren Wärmemengen. Einfache Wartung und geringes Gewicht sind weitere Forderungen, die bestmöglich, erfüllt -werden müssen.
Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg zur Lösung der vorgenannten Aufgaben durch Schaffung einer neuartigen, in die Flügelnase
ao oder in einen anderen dem Flugwind ausgesetzten Luftfahrzeugteil einzubauenden Wärmeaustauschanlage.
Es ist bekannt, an der Flügelnase oder in derselben Kühler anzubringen, bei denen die die Flügelnase oder auch einen Teil des Flügels durchziehende Kühlluft nach der Erwärmung ohne weitere Ausnutzung an der Flügeloberseite oder nahe der Flügelhinterkante austritt. Es ist ferner bekannt, in einem Flugzeugrumpf eine Wärmeaustauschanlage anzubringen, bei welcher Luft an dem Abgassammelrohr des Motors erwärmt und in diesem Zustand zur Heizung der Kabine verwendet wird.
Von diesen älteren bekannten Anordnungen unterscheidet sich eine solche nach der vor-" liegenden Erfindung dadurch, daß die Anlage nebeneinander oder hintereinander mehrere Wärme abgebende und Wärme aufnehmende Austauschvorrichtungen enthält, die durch Kanäle, in denen die Luftströmung steuerbar ist, untereinander verbunden sind. Es ist daher nicht nur möglich, in an sich bekannter Weise Luft, welche an einer Wärme abgebenden Austauschvorrichtung erwärmt ist, wahlweise ins Freie entweichen oder einem zu erwärmenden Raum oder Bauteil zuzuführen, sondern man kann auch ein und dieselbe Austauschvorrichtung zeitweise Wärme aufnehmen und zeitweise Wärme abgeben
lassen. Dadurch ist es möglich, durch die an den Abgaskühlern erwärmte Luft das Öl in den ölkühlern nach Anlassen der Motoren schnell anzuwärmen. Der Start kann daher schneller erfolgen als seither. Nach hinreichender Erwärmung des Öles kann die Luft so umgelenkt werden, daß sie zuerst in noch kaltem Zustand die Ölkühler durchstreicht, welche nunmehr Wärme abgebend wirken, und ίο erst danach zur Kühlung der Abgaskühler dient.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.
Abb. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Tragfmgelnase. Es ist 1 der Vorderholm des Flügels. In der Flügelnase befindet sich eine Öffnung 2, welche von A bis B reicht. In der Flügelnase eingebaut ist ein Ölkühler 3. Die vom Motor kommenden Abgase durchstreichen die Hohlräume4 und S, welche mit ihren Wandungen Abgaskühler darstellen. Zwischen diesen beiden Abgaskühlern befindet sich der Kanal 6. Ferner sind vorhanden der Kanal 7 und ein in Längsrichtung des Flügels gelagerter Kanal 8, welcher Gegenstände enthält oder zu Räumen führt, welche vor dem Start einer schnellen Erwärmung bedürfen. In der Flügelnase befinden sich außer den schon erwähnten Teilen ein zylindrischer Schieber 9 und ein feststehendes Leitblech 10. Der zylindrische Schieber 9 hat eine Öffnung 11, welche von C bis D reicht, und eine Öffnung 12, welche von E bis F reicht. Bei der in Abb. 1 gezeigten Stellung des Rundschiebers 9 wird nach dem Anstellen der Motoren der Ölkühler aufgeheizt. Der in Richtung des Pfeiles P eintretende Flugwind kann zwischen C und B in das Innere der Flügelnase eintreten. Er wird durch das Leitblech 10 in den Kanal 7 geführt Und kühlt dabei zunächst den Abgaskühler 5 von der einen Seite. Im weiteren Verlauf wird der Luftstrom durch die um die Achse 13· bewegliche Klappe 14 in den Kanal 6 geleitet. Er umspült jetzt den Abgaskühler 5 einerseits und den Abgaskühler 4 andererseits. Der auf diese Weise erhitzte Luftstrom durchstreicht und erwärmt den Ölkühler 3 und tritt nun in den die Flügelnase durchstreichenden Kanal 8, welcher beispielsweise die Ölleitungen enthält und zum Ölbehälter führt. Es ist noch zu erwähnen, daß die um die Achse 15 drehbare Klappe 16 sich in einer solchen Lage befindet, daß sie die Oberfläche des Flügels nicht unterbricht. Abb. 2 zeigt die gleiche Anordnung bei einer Drehschieberstellung, welche dem Betrieb nach Verstreichen der Anwärmezeit entspricht. Der Drehschieber 9 ist hier so eingestellt, daß er die ganze Öffnung 11, welche von C bis D reicht, dem in Richtung des Pfeiles P einströmenden Flugwind entgegenstellt. Der Flugwind tritt durch die Öffnung 11 in das Innere der Flügelnase ein und durchstreicht zunächst den Ölkühler 3 und im Anschluß daran durch einen Teil der Öffnung 12, welche von E bis F reicht, den Kanal 6. Die Klappen 14 und 16 sind so eingestellt, daß der Luftstrom aus dem Kanal 6 bei 17 ins Freie tritt. Es ist an sich bekannt, bei Anordnung von Kühlern in der Flügelnase den Luftstrom so zu leiten, daß er an der Flügeloberseite durch eine mit einer beweglichen Klappe versehenen Öffnung ins Freie tritt. Bei der Einstellung des Drehschiebers nach Abb. 2 werden durch den Luftstrom der Ölkühler 3 und die Abgaskühler 4 und 5 gekühlt.
. Abb. 3 zeigt eine den vorigen ähnliche Anordnung, jedoch ist" hier noch eine Rohrleitung 20 mit Kanal 21 und mit einer um die Achse 22 drehbaren Klappe 23 vorhanden. Die Stellung des Drehschiebers 9 ist die gleiche wie in Abb. 2. Der in Richtung des Pfeiles P strömende Flugwind tritt durch die Öffnung 11 in die Flügelnase ein und durchstreicht zunächst den ölkühler 3. Von dort gelangt der Luftstrom in den Kanal 6 und weiterhin infolge der Stellung der Klappe 14 in den Kanal 7. Die um eine Achse 22 drehbare Klappe 23 leitet den Luftstrom, welcher an go dem Ölkühler 3 und an den Abgaskülilern 4 und 5 Wärme aufgenommen hat, durch den Kanal 21 in die Rohrleitung 20, welche zu den j enigen Teilen des Flugzeuges führt, welche einer Erwärmung bedürfen, beispielsweise der Flügelnase oder den Aufenthaltsräumen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmeaustauschanlage für Flugzeuge, die in die Tragflügelnase oder einen ande- 1Oo ren in gleicher Weise dem Flugwind ausgesetzten Luftfahrzeugteil eingebaut ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung nebeneinander oder hintereinander angeordneter Wärme abgebender und Wärme aufnehmender Austauschvorrichtungen, die untereinander durch Kanäle verbunden sind, in denen die Strömungsrichtung der eintretenden sowie der abziehenden, für die Verbraucherstellen bestimmten entweder kalten oder bereits angewärmten Kühlluft durch wahlweise Bedienung einstellbarer, an sich bekannter Verschlußmittel regelbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED74348D 1937-01-14 1937-01-14 Waermeaustauschanlage fuer Flugzeuge Expired DE673301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74348D DE673301C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Waermeaustauschanlage fuer Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74348D DE673301C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Waermeaustauschanlage fuer Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673301C true DE673301C (de) 1939-03-20

Family

ID=7061630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74348D Expired DE673301C (de) 1937-01-14 1937-01-14 Waermeaustauschanlage fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673301C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905672A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Airbus France Sa Piece d'aeronef comportant une prise d'air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905672A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Airbus France Sa Piece d'aeronef comportant une prise d'air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016474T2 (de) Strömungsmaschine mit einem mit einer Abkühlvorrichtung versehenen Untersetzungsgetriebe
EP0847363B1 (de) Fluggasturbinen-triebwerk mit einem flüssigkeits-luft-wärmetauscher
EP0997376B1 (de) Lufteinlass
DE673301C (de) Waermeaustauschanlage fuer Flugzeuge
DE559674C (de) Regelungsvorrichtung zur Veraenderung der Steigung eines Propellers, insbesondere zum Ansaugen der Kuehlluft fuer Kraftfahrzeuge
DE941100C (de) Gasturbine mit fluessigkeitsgekuehlten Schaufeln
DE890462C (de) Kuehlanlage fuer Kraftfahrzeuge mit vornliegendem Antriebsmotor und einer stroemungsguenstigen Motorhaube
DE724536C (de) Zum Regeln des Luftdurchsatzes in Verkleidungen fuer zu kuehlende Bauteile dienende Einrichtung, insbesondere bei Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE956824C (de) Schmieroelanlage fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke von Flugzeugen
DE916912C (de) Vorrichtung zur Regelung des Duesenleitkanalquerschnittes von Gsturbinen, insbesondere Abgasturbinen
DE648181C (de) Luftfuehrung an Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Heckmotor
CH246174A (de) Rückstosstriebwerk für Verkehrsmittel, insbesondere Flugzeuge.
DE852014C (de) Kuehlluftfuehrung an Brennkraftmaschinen, insbesondere an Flugmotoren
DE1909161A1 (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere solcher mit luftgekuehlten Motoren
DE654694C (de) Einrichtung an Luftfahrzeugmotoren zum Kuehlen des Schmieroeles und des Kuehlwassers
DE865690C (de) Kühlluftzufuhr pn fliegend angeordneten einkränzigen Gasturbinen mit HoMschaufelkühlung
DE6804331U (de) Flugzeug mit waermeaustauschersystem zum klimatisieren von flugzeuginnenraeumen
DE618998C (de) Luftgekuehlter Sternmotor
DE499275C (de) Durch Brennkraftmaschinen angetriebenes Flugzeug fuer Hoehenfluege
DE738611C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Brennladung von auf Luftfahrzeugen untergebrachten Brennkraftmaschinen, deren Brennladung durch einen Verdichter vor Eintritt in die Brennraeume verdichtet wird
DE731963C (de) Einrichtung zur Regelung von Druck und Temperatur in Hoehenkabinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE516928C (de) Kuehlluftzufuehrung fuer luftgekuehlte Motoren
DE868401C (de) Einrichtung fuer die Zuleitung von Frischluft zu Heckmotoren von Kraftfahrzeugen
DE678843C (de) Kuehler fuer Luftfahrzeuge
DE1805658A1 (de) Waermeaustauschersystem zum Klimatisieren von Flugzeuginnenraeumen