AT243409B - Rekuperativer Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel - Google Patents

Rekuperativer Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel

Info

Publication number
AT243409B
AT243409B AT958863A AT958863A AT243409B AT 243409 B AT243409 B AT 243409B AT 958863 A AT958863 A AT 958863A AT 958863 A AT958863 A AT 958863A AT 243409 B AT243409 B AT 243409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
heat exchanger
shaft
drum
disks
Prior art date
Application number
AT958863A
Other languages
English (en)
Inventor
Andor Dipl Ing Santha
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat filed Critical Licencia Talalmanyokat
Application granted granted Critical
Publication of AT243409B publication Critical patent/AT243409B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • F28D19/044Rotors; Assemblies of heat absorbing masses shaped in sector form, e.g. with baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    . Rekuperativer   Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel 
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel, insbesondere für das Erwärmen von Luft mit Hilfe von Rauchgasen, der aus einem Gehäuse und einem in diesem auf einer Drehwelle befestigten, Durchströmkanäle für jedes der beiden axial einströmenden gasförmigen Mittel bildenden Rotor besteht. Der Wärmeaustausch erfolgt durch die Wände der Durchströmkanäle hindurch. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, den Wärmeaustauschkoeffizienten durch Vergrösserung der Gasgeschwindigkeiten zu erhöhen, u. zw. derart, dass diese Geschwindigkeiten am Umfang des Rotors infolge der Vergrösserung des Raumes im Vergleich zum Raum neben der Drehwelle nicht verringert werden. Dabei soll der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher gleichzeitig auch als ein intensiv wirkender Ventilator sowohl für die Luft, wie auch für die Rauchgase dienen. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, durch besondere Gestaltung des Wärmeaustauschers die Ablagerung von Russ und Flugasche zu vermeiden. 



   Diese Zwecke werden erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die die Luft führenden Kanäle von radial sich erstreckenden Rohren gebildet sind, die das Innere einer sich mit der Rotorwelle koaxial mitdrehenden, Lufteinlässe aufweisenden Trommel mit ebenfalls sich mit der Rotorwelle mitdrehenden, parallel zu dieser Welle angeordneten Rohren verbinden. 



   Diese letztgenannten Rohre sind einerseits zwischen zwei mit der Trommel verbundenen Scheiben derart angeordnet, dass die geförderte Luft durch die Scheiben hindurch in seitliche Kammern austreten kann, und anderseits im Querschnitt so ausgebildet, dass sie die in den Raum zwischen den rotierenden Scheiben eingebrachten Rauchgase ventilatorflügelartig im Zusammenwirken mit dem spiralförmig ausgebildeten Gehäuse zum Rauchgasaustritt fördern. 



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Wärmeaustauschers ist in der Zeichnung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen auf die Welle senkrechten Schnitt bzw. eine Teilansicht, und Fig. 2 einen Axialschnitt des Wärmeaustauschers. 



   In der Zeichnung ist mit 1 das Maschinenfundament bezeichnet, welches auch den zum Antrieb des Wärmeaustauschers dienenden Elektromotor 2 trägt. Das Maschinenfundament 1 ist über einem Betonschacht 3 aufgestellt, welcher das unterhalb der Drehwelle 8 befindliche Gehäuse 4 aufnimmt. Der Elektromotor 2 dreht mittels einer elastischen Wellenkupplung 5 die auf den Wälzlagern 6 und 7 abgestützte Welle 8, auf der mittels von mit Speichen versehenen Hülsen 9 eine Blechtrommel 10 befestigt ist, in welche radiale, wärmeaustauschende Rohre 11 stufenartig und in gleichmässiger Verteilung eingesetzt sind. Die Rohre 11 haben einen strömungsgünstigen Querschnitt und sind an die axial gerichteten Rohre 12 angeschlossen, welche in seitlichen Blechscheiben 13 und 14 befestigt sind. 



   Die Blechscheiben 13 und 14 sind an auf der Trommel 10 befestigten Ringen 16 angeschraubt, sie drehen sich also in der in Fig. 1 mit einem Pfeil bezeichneten Richtung zusammen mit der Welle 8, der Trommel 10 und dem Rohrsystem. Der rechte Ring 16 ist für den Durchtritt der Rauchgase mit Ausschnitten versehen (vgl. die gestrichelten Pfeile in Fig. 2). 



   Die sich drehenden Blechscheiben 13 und 14 teilen den Innenraum des Wärmeaustauschers mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der ortsfesten Blechring 17 und 18 in drei Abteile. In den beiden äusseren schmäleren Abteilen befindet sich die erhitzte Luft, im mittleren Raum befinden sich die Rauchgase. 



   Zwischen den Blechscheiben 13 und 14 und den Blechkreisringen 17 und 18 sind Luftspalte, bzw. irgendeine Dichtung vorgesehen. Wenn man Luftspalte anordnet, muss der Druck der Rauchgase und der Luft einreguliert werden. Zu diesem Zwecke dienen eine im Einführstutzen 19 der Rauchgasseite angeordnete Drosselklappe   2U   und eine im Rauchgasabführstutzen 21 montierte Drosselklappe 22. 



  An der Luftseite wird im Abführstutzen 23 eine Drosselklappe 24 angeordnet. 



   Die an beiden Enden der Blechtrommel 10 stattfindende Lufteinströmung braucht im allgemeinen nicht reguliert zu werden. 



   Die drei vom Gehäuse 4 umschlossenen Räume werden mittels der Rohre 25 mit Glasmanometern verbunden, um die bestehenden Druckdifferenzen anzuzeigen. Der   Flugaschensammlerstutzen   30 kann mit einem Schubriegel 31 geöffnet und verschlossen werden. Die richtige Verteilung der aus den 
 EMI2.1 
 angeschlossenen, radial gerichteten Luftröhrender Rohre 12   kann mit Staubleehen gesichert werden.   



     Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet folgendermassen : Der Elektromotor   2 versetzt mittels der elastischen Wellenkupplung 5 den Rotor in Drehung. Die sich drehenden wärmeaustauschenden Rohre bzw. Kanäle 11 und 12 üben auf die in ihrer Umgebung befindlichen Rauchgase eine ventilatorartige Wirkung aus. 



     Das Ansaugen der Rauchgase geschieht nämlich in der Umgebung der Trommel   10 durch den Saugstutzen 19, das Abführen aber durch den Rauchgasabführstutzen 21. Die Teilchen des Rauchgases bestreichen mit grosser Geschwindigkeit die Wände der wärmeaustauschenden Rohre 11 und 12, so dass ein günstiger Wärmeaustausch durch die Wände hindurch erfolgt. 



   Im Inneren des Rotors geschieht dem Wesen nach dasselbe. Jedes Rohr des sich rasch drehenden Rotors saugt in der Richtung der Öffnungen frische Luft an, wobei die Luft bei ihrer Strömung entlang der Rohrwand eine rasche und wirbelnde Bewegung ausführt, wodurch sich der Wärmeübergang stark vergrössert. 



   Die Luft strömt den Verhältnissen entsprechend angewärmt in die seitlichen Räume des Gehäuses, von wo sie durch den Abführstutzen 23 austritt. Die auf beiden Seiten der Rohrwände stattfindenden Strö- 
 EMI2.2 
 beträgt, sich auf 60   kcal/m20C   h und noch mehr erhöht. Wenn man noch in Betracht zieht, dass die Vorrichtung stets mit sauberen Oberflächen arbeitet, weil die Zentrifugalkraft den Russ und die Flugasche von den wärmeübertragenden Oberflächen entfernt, und weiterhin keine separaten Ventilatoren nötig sind, so ist es klar, dass die ersparte Wärmemenge mit viel kleinerem'Aufwand erhalten wird als bisher. 



   Die gefärbten Flüssigkeitssäulen der sich an die Rohre 25 anschliessenden Manometer zeigen die Druckdifferenzen zwischen den Frischlufträumen und den Rauchgasenräumen an. Wenn die erzeugte warme Luft unmittelbar zur Heizung von Werkstätten, Büroräumen oder Wohnungen benutzt wird, sind die Drosselklappen - wie das in der Zeichnung dargestellt ist-so einzustellen, dass auf der Frischluftseite ein um einige Millimeter Wassersäule höherer Druck herrscht, damit kein Rauchgas in die Frischluft übergehen kann. 



   Wenn die Frischluft dagegen zu industriellen Zwecken, z. B. bei Ofen oder Kesseln als Unterwind benutzt wird, kann die Regulierung so eingestellt werden, dass der Druck auf beiden Seiten gleich ist. 



   Die Rohre 12 sind im übrigen derart ausgebildet, dass die sich zwischen ihnen bildenden Kanäle einen sich nicht ändernden Querschnitt aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rekuperativer Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel, insbesondere für das Erwärmen von Luft mit Hilfe von Rauchgasen, der aus einem Gehäuse und einem in diesem auf einer Drehwelle befestigten, Durchströmkanäle für jedes der beiden axial einströmenden gasförmigen Mittel bildenden Rotor besteht, wobei der Wärmeaustausch durch die Wände der Durchströmkanäle hindurch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die die Luft führenden Kanäle von radial sich erstreckenden Rohren (11) gebildet sind, die das Innere einer sich mit der Rotorwelle (8) koaxial mitdrehenden, Lufteinlässe aufweisenden Trommel (10) mit ebenfalls sich mit der Rotorwelle mitdrehenden, parallel zu dieser Welle angeordneten Rohren (12) verbinden, die einerseits zwischen zwei mit der Trommel verbundenen Scheiben (13,14) derart angeordnet sind,
    dass die geförderte Luft durch die Scheiben hindurch in seitliche Kammern austreten kann, und anderseits im Querschnitt so ausgebildet sind, dass sie die in den Raum zwischen den ro- <Desc/Clms Page number 3> tierenden Scheiben eingebrachten Rauchgase ventilatorflügelartig im Zusammenwirken mit dem spiralförmig ausgebildeten Gehäuse zum Rauchgasaustritt fördern.
AT958863A 1962-12-20 1963-11-29 Rekuperativer Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel AT243409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU243409X 1962-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243409B true AT243409B (de) 1965-11-10

Family

ID=10978521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT958863A AT243409B (de) 1962-12-20 1963-11-29 Rekuperativer Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
EP1967252B1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen aus feuerungstechnischen Anlagen
AT243409B (de) Rekuperativer Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel
DE416332C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE7928210U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung
DE7918099U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden
DE1451561C3 (de) Umlaufender Lufterhitzer
CH225426A (de) Druckaustauscher.
AT234863B (de) Heizlüfter
DE456009C (de) Umlaufender Lufterhitzer
DE620820C (de) Gas-Dampf-Turbine
DE533780C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
DE2903478A1 (de) Hydropneumatischer umsteuerbarer generator und einen derartigen generator enthaltende anlagen zur rueckgewinnung von waerme
DE597719C (de) Umlaufender Vorwaermer als Saugzug und Flugaschenabscheider
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
AT104197B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
WO1988004756A1 (fr) Turbomachine pour refoulement de deux milieux avec transfert thermique entre ces derniers
AT322785B (de) Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen
DE2816578A1 (de) Abluftturbine
DD291820A5 (de) Nachheizgeraet zur aufheizung von mehreren gasstroemen mittels warmwasser
DE1106348B (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer zwei Gase von verschiedenem Druck mit Absaugvorrichtungen fuer Leckgase
DE2009140B2 (de) Querstromgebläse für einen industriellen Warmbehandlungsofen
CH121417A (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch.