AT322785B - Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen - Google Patents

Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen

Info

Publication number
AT322785B
AT322785B AT1002472A AT1002472A AT322785B AT 322785 B AT322785 B AT 322785B AT 1002472 A AT1002472 A AT 1002472A AT 1002472 A AT1002472 A AT 1002472A AT 322785 B AT322785 B AT 322785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
flue
flue gas
central heating
industrial purposes
Prior art date
Application number
AT1002472A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Dipl Ing Zambon
Peter Dipl Ing Vasvari
Original Assignee
Nikex Nehezipari Kulkere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikex Nehezipari Kulkere filed Critical Nikex Nehezipari Kulkere
Priority to AT1002472A priority Critical patent/AT322785B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322785B publication Critical patent/AT322785B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft   einen-üblicherweise öl-oder gasbeheizten-Blechkessel,   insbesondere für industrielle Zwecke und Zentralheizungen, mit zwei annähernd koaxial ineinander geschobenen schalenförmigen Wasserräumen, welche gemeinsam einen sackförmigen Feuerraum und zwischeneinander einen Rauchgaszug mit kreisringförmigem Querschnitt einschliessen, der an eine gekühlte Umkehrkammer anschliesst. 



   Bei dem Bau von Kesseln für Zentralheizungen und den Einsatz in der Industrie tritt die sackförmige Ausbildung des Feuerraumes nach dem Wirbelzonensystem im Interesse einer vorteilhaften geruch-und russfreien Feuerung sowie zur Vermeidung einer Feuerraumausmauerung immehr mehr in den Vordergrund. Gleiches gilt für die eine wirtschaftliche, durch Leitplatten erhöhte Wärmeübertragung gewährleistenden konvektiven Blechheizflächen. Diese bekannten Blechkessel lassen jedoch noch Wünsche bezüglich einer optimalen Wirtschaftlichkeit offen. 



   Bei der Konstruktion eines Kessels müssen nämlich zwei gegensätzliche Anforderungen berücksichtigt werden. Einerseits muss man eine maximale Belastung der spezifischen Kesselheizfläche und anderseits einen minimalen Rauchzugwiderstand zustande bringen. 



   Aus theoretischen überlegungen geht hervor, dass der Rauchzugwiderstand mit der Strömungsgeschwindigkeit sehr stark, die Wärmeübertragung hingegen langsam zunimmt. 



   Bei bekannten Kesselkonstruktionen mit Rauchzügen von konstantem Querschnitt ist der Druckabfall des Rauchgases im Eintrittsbereich des Rauchzuges, infolge der grossen Eintrittsgeschwindigkeit grösser als das wirtschaftliche Optimum, während im Austrittsbereich die abnehmende Geschwindigkeit einen geringen Wärmeübertragungskoeffizienten hervorruft. Das optimale Verhältnis kann sich nur in dem kurzen mittleren Bereich des Rauchzuges herausbilden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blechkessel der eingangs angeführten Art zu schaffen, welcher unter Vermeidung der erwähnten Nachteile gleichzeitig einen optimalen Wärmeübergang und einen minimalen Rauchzugwiderstand gewährleistet. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Begrenzungsflächen des Rauchgaszuges kegelförmig verlaufen, wobei sich einerseits die Kegelflächen in Strömungsrichtung der Rauchgase erweitern und sich anderseits der den Rauchgaszug bildende Spalt zwischen den beiden schalenförmigen Wasserräumen in Strömungsrichtung verengt. 



   Der kegelförmig begrenzte Rauchzug mit kreisringförmigem, sich in der Strömungsrichtung verengendem Querschnitt ermöglicht optimale Rauchgasgeschwindigkeiten die ganze konvektive Kesselheizfläche entlang, und dadurch ein wirtschaftlich optimales Verhältnis. Das heisst aber, dass die Belastung der spezifischen Kesselheizfläche bedeutend erhöht werden kann, ohne dass der Rauchgaswiderstand zunimmt. 



   Es wird die Auswahl des optimalen Durchflussdurchmessers in Hinsicht auf die Wärmeübertragung und den Druckabfall des Rauchgases ermöglicht, unter Berücksichtigung des spezifischen Volumens der Rauchgase, das die Funktion des Druckes und der Temperatur ist. Der Wirkungsgrad des Kessels wird dadurch bedeutend erhöht. 



   Der erfindungsgemässe Blechkessel ist einfach in seiner Ausbildung und kann auch für hohe Drücke gebaut werden, eignet sich für die modernsten Feuerungsarten sowie zur Abkühlung der Rauchgase ohne besondere Rauchrohre. 



   Im Rauchgaszug können bei einer zweckdienlichen Ausführung Rauchlenkplatten und ein gekühlter Fuss zur Anordnung gelangen. Zur weiteren Abkühlung der Rauchgase kann die äussere Blechfläche des Wasserraumes mit einem oder mehreren Rauchgaszügen umgeben sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die beiden Wasserräume an besondere Dampftrommeln angeschlossen, welche vorteilhaft in ihrem Dampfraum auch Wasserrohre zur Warmwasserbereitung und in ihrem Wasserraum Rauchrohre enthalten können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Blechkessels schematisch im Längsschnitt dargestellt. Die Blechverkleidungen der beiden koaxialen, schalen-bzw. rotationskörperförmigen   Wasserräume--l   und   2--bilden   mit dem sackförmigen   Feuerraum--3--die   gekühlte Umkehrkammer 
 EMI1.1 
 schalenförmigen   Wasserräumen --1, 2-- verengt   sich in Strömungsrichtung. Die   bei den Wasserräume --1, 2--   sind an die gesondert ausgebildete Dampftrommel--6--angeschlossen. Zur Verbesserung des 
 EMI1.2 
 Rauchgasleitplatten--7--.

   Die Verbrennung des Brennstoffes im Kessel erfolgt im sackförmigen Feuerraum   --3--   nach dem Wirbelzonensystem, wobei die Gegenströmung den zum vollkommenen Verbrennen erforderlichen, entsprechend langen Strömungsweg und die intensive Vermischung gewährleistet. Die gekühlte   Umkehrkammer--4--leitet   die heissen Rauchgase in den   Rauchgaszug--5--,   wo diese abgekühlt werden. 



  Die im Kessel abgekühlten Rauchgase können zwischen isolierten Blechwänden weitergeleitet und in (nicht dargestellten) die äussere Verkleidung der Wasserräume umgebenden Rauchgaszügen weiter abgekühlt werden. Als letzter Rauchgaszug können in die separate   Dampf trommel --6-- Rauchrohre   eingebaut werden. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann der Blechkessel aus durch einfache Blechprofile begrenzten Wasserräumen gebildet werden. Die im Kesselinneren bereits abgekühlten Rauchgase   können-wie     erwähnt-ohne   besondere weitere Heizflächen durch die äussere Verkleidung der Wasserräume weitergekühlt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, wodurch ein ausserordentlich grosser Wirkungsgrad des Kessels sehr ökonomisch gewährleistet werden kann. Da die schalenförmigen Wasserräume axial auseinandergezogen werden können, sind Fertigung, Reparatur und Reinigung des Kessels sehr einfach durchführbar. Die in bezug auf ihre Festigkeit ökonomisch ausgebildeten Wasserräume ermöglichen die Auslegung des Kessels auch für höhere Drücke. Im Interesse eines elastischen Betriebes können die Wasserräume des Kessels vergrössert werden.

   Die geschlossene Ausführung des Kessels ermöglicht eine überdruckfeuerung und eine tragbare Ausführung. Die günstigen Strömungsverhältnisse gewährleisten einen geringen Strömungswiderstand für das Rauchgas und eine hohe spezifische Heizflächenbelastung. Es erübrigt sich die Ausmauerung des Feuerraumes und daher auch deren periodische Erneuerung und Instandhaltung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Blechkessel, insbesondere für industrielle Zwecke und Zentralheizungen, mit zwei annähernd koaxial ineinander geschobenen schalenförmigen Wasserräumen, welche gemeinsam einen sackförmigen Feuerraum und zwischeneinander einen Rauchgaszug mit kreisringförmigem Querschnitt einschliessen, der an eine gekühlte EMI2.1 zuges (5) kegelförmig verlaufen, wobei sich einerseits die Kegelflächen in Strömungsrichtung der Rauchgase erweitern und sich anderseits der den Rauchgaszug (5) bildende Spalt zwischen den beiden schalenförmigen Wasserräumen (1, 2) in Strömungsrichtung verengt.
AT1002472A 1972-11-24 1972-11-24 Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen AT322785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1002472A AT322785B (de) 1972-11-24 1972-11-24 Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1002472A AT322785B (de) 1972-11-24 1972-11-24 Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322785B true AT322785B (de) 1975-06-10

Family

ID=3619271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1002472A AT322785B (de) 1972-11-24 1972-11-24 Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322785B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
AT322785B (de) Blechkessel, insbeondere für industrielle zwecke und zentralheizungen
DE7021548U (de) Heizkessel.
DE1551536B2 (de) Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen
CH558916A (de) Blechkessel, insbesondere fuer industrielle zwecke oder zentralheizungen.
AT215123B (de) Schmiedeeiserner Lufterhitzer
AT223782B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE1109724B (de) Von staubhaltigen Gasen durchstroemter Roehrenwaermetauscher
DE842077C (de) Stehender Dampfkessel
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE2257492A1 (de) Blechkessel insbesondere fuer industrielle zwecke und zentralheizungen
AT163528B (de) Heizrohr für Dampfkessel od. dgl.
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.
DE521892C (de) Lufterhitzer
DE1551536C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von heißen Gasen
AT236074B (de) Niederdruckkessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE38931C (de) Flammrohrkessel mit Wasserröhren
AT264075B (de) Kessel zur Erzeugung von Warmwasser oder Dampf
AT48626B (de) Kammer-Wasserrohrkessel.
DE821044C (de) Rauchrohrueberhitzerelement
AT42030B (de) Dampfüberhitzer.
AT243409B (de) Rekuperativer Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel
DE480301C (de) Dampfkraftanlage
AT228445B (de) Einrichtung zum Erwärmen und Kühlen von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee