DE729013C - Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler - Google Patents

Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler

Info

Publication number
DE729013C
DE729013C DER107693D DER0107693D DE729013C DE 729013 C DE729013 C DE 729013C DE R107693 D DER107693 D DE R107693D DE R0107693 D DER0107693 D DE R0107693D DE 729013 C DE729013 C DE 729013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
water
chimney
cooling
cooling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER107693D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Edmund Roser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND ROSER DR ING
Original Assignee
EDMUND ROSER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDMUND ROSER DR ING filed Critical EDMUND ROSER DR ING
Priority to DER107693D priority Critical patent/DE729013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729013C publication Critical patent/DE729013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Mit natürlichem Zug arbeitender Kaminkühler Zur Kühlung der z. B. bei Großkraftanlagen anfallenden erheblichen Kondensatmengen werden in den meisten Fällen Kaminkühler verwendet, in welchen das Wasser im natürlichen Luftzug, und zwar nach dem Quer-oder Gegenstromverfahren gekühlt wird. Kaminkühler dieser Art verursachen für die Luftzufuhr keine nennenswerten Betriebsunkosten, haben aber den Nachteil, daß selbst bei der Wahl erheblicher Abmessungen des Kühlwerkes nur eine Temperatur des Kühlwassers erreicht werden kann, welche noch wesentlich über der Temperatur der Außenluft liegt, was gerade an warmen Sommertagen als unerwünscht empfunden wird.
  • Bei Anlagen z. B. der chemischen Industrie, welche aus besonderen Gründen auch an heißen Tagen tiefe Wassertemperaturen benötigen, und an solchen Stellen, wo aus Platzmangel die Aufstellung eines mit natürlichem Zug arbeitenden ILaiiiinlüllilerS wegen seiner erheblichen Abmessungen nicht möglich ist, verwendet man Kühlanlagen bzw. Kühltürme, bei welchen der erforderliche Luftzug durch Ventilatoren herbeigeführt wird. Mit Kühlanlagen dieser Art sind infolge der dem Kühlwerk zugeführten wesentlich größeren Luftmenge sehr viel niedrigere Wassertemperaturen als bei Kühlern mit natürlichem Luftzug zu erreichen. Da aber in der Regel nur für einen Teil der gesamten Wassermenge eine tiefe Temperatur erwünscht ist und die Ventilatorkühler einen nicht unerheblichen Bedarf an Antriebsleistung aufweisen, verbietet sich die Anwendung dieser Kühlerbauart im allgemeinen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die mit natürlichem Zug arbeitenden Kaminkühler derart zu verbessern, daß auch an warmen Sommertagen wenigstens ein Teil des zurückgekühlten Wassers mit niedrigerer Temperatur als die übrige Wassermenge entnommen werden kann, ohne daß jedoch der-Kühler in seinem Aufbau und in seinen Ab messungen erheblich geändert wird und ohiic.:
    daß das Tieferkühlen einer Teilwasserine r4",
    einen sich wirtschaftlich ungünstig aus«
    kenden Kraftaufwand verlangt.
  • Man hat bereits mit natürlichem Zug arbeitende Kaminkühler mit Kühlwerk und Sam: nielbecken geschaffen, welche noch einen finit künstlichem Zug arbeitenden, zusätzlichen Kühler mit zugehörigem Kühlwerk und Sammelbecken aufweisen. Bei bekannten Anlagen ist der zusätzliche Kühler in einer Ecl:e des üblichen Kaminkühlers angeordnet und das zusätzliche Sammelbecken unterhalb des zugehörigen Kühlwerks vorgesehen. -Mit Anlagen dieser Art läßt sich zwar ein Teil des rückgekühlten Wassers auf niedrigere Temperatur bringen, jedoch ist der Temperaturunterschied gegenüber dein anderen gekühlten Wasser vielfach nicht ausreichend, denn dem zusätzlichen Kühlwerk wird Wasser von der gleichen Anfangstemperatur zugeleitet.
  • Man kennt sodann mit natürlichem Zug arbeitende Kaminkühler, in deren -litte ein Luftförderschacht mit einem zusätzlichen Ventilatorkühler angeordnet ist. Dieser saugt Luft durch den untersten Bereich des ihn umgebenden, mit natürlichem Zug arbeitenden Kühlers hindurch. Die Anordnung ist im übrigen so getroffen. daß das gesamte dein Kühler zugeleitete Wasser vor dem Erreichen des einen gemeinsamen Sammelbeckens in den Wirkungsbereich des zusätzlichen Kühlers geführt wird. Dem gemeinsamen Sammelgecken kann also lediglich tiefgekühltes Wasser entnommen «-erden, solange der Ventilator in Betrieb ist. Ist dieser jedoch außer Betrieb, so kann lediglich normal gekühltes Wasser entnommen werden.
  • Nun besteht aber das Bedürfnis, nebeneinander normal und tieigekühhes Wasser zu entnehmen. Dies wird erreicht, wenn erfindungsgemäß der zusätzliche Kaminkühler, welcher aus einem Ventilator, einem l.uftförderschacht, einem Kühl-,verk und einem Sammelhecken besteht, in der -Mittelachse des Hauptkaminkühlers angeordnet ist und wenn die getrennten Sammelbecken für den Hauptkaminkühler und den zusätzlichen Kühler konzentrisch zueinander liegen. Bei einem Kaminkühler dieser Art kann außer normal gekühltem auch besonders tief gekühltes Wasser erzeugt -,werden, indem aus dein Sammelbecken des Hauptkaminkühlers normal gekühltes Wasser entnommen und dem zusätzlichen Kaminkühler zugeführt wird. In diesem Kühler wird das normal gekühlte Wasser in einem zweiten Kühlverfahren besonders tief tierabgekühlt. Je nach Bedarf kann da-,bei das gesamte oder nur ein Teil des nor-:iwii gekühlten Wassers dein zusätzlichen Ka-
    i<t@kühler zugeleitet werden. Der Umstand.
    talk zwei voneinander getrennte @amme@b;k-
    je eines für den Haupt- und für den zu-
    sätzlichen Kühler. vorgesehen sind, bietet ferner die Möglichkeit, nebeneinander normal und tiefgekühlte: Wasser zu entnelintea. Durch die Anordnung des zusätzlichen Kaminkühlers in der Mittelachse des Hauptkühlers wird noch der Vorteil erreicht. datl die aus dein Luftförderschacht durch (len Ventilator nach oben ausgestoßene Luft div Luftbewegungen im Hauptkühler unterstiitzt und somit auch dessen Leistung steigert.
  • Bei dein neuen hültler :find die -leiden Iiiililwerl;e gewissermaßen hintereinanderg;eschaltet. Es sind natürlich auch Fälle den], bar. in denen inan statt dessen eine I'arall@_1-schaltung vorsieht, derart, daß diejenige Wassermenge, deren tiefere Herabkühlung heahsichtigt ist, ohne Vorkühlung durch den Hauptkaniinkühler unmittelbar auf den zusätzlichen Ventilatorkühler aufgegeben wir.-. eine Betriebsweise, welche beispielsweise Im-; niedrigeren Auf)entemperaturen in Frage kommen kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung;:-inöglichkeit der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • In dein Kaminkühler i ist in bekannter Weise im unteren Teil das Kühlwerk a eingebaut. welches über die Leitung 3 mit Wasser berieselt wird. Während des Abwärtsrieseins ini Kühlwerk 2 wird das Wasser durch die im Gegenstrom geführte Luft 2"(-kühlt und sammelt sich in dein ini ulitei-:tuti "feil des Kaminkühlers vorgesehenen S;ii#imelheckell 4. Die 11"asserhülilunr, erfolgt 111 dein Kühlwerk.2 ini natürlichen Zur;, welclivr durch (las _1l)strönien der sich an dein \\'a%z-;cie rw; ärmenden Luft durch den Kaniiii duz Kühlers entsteht.
  • Unterhalb des Kühlwerkes 2 ist etwa 111 der senkrechten Mittelachse des Kühlers ci11 weiteres 1siililwerlc 3 vorgesehen, welchem e*1i besonderes Sammelbecken f im Fuß des Kühlers zugeordnet ist. Die Sammelbecken i; ,111d .I sind konzentrisch zueinander a@geor@lnet. Oberhall- des Kühlwerkes j schließt sich ein Luftführungskanal 7 an. welcher durch das Kühlwerk a hindurchgeführt ist und etw:: in seinem olleren Teil mit einem Ventilator versehen ist. Der Luftführungskanal ist z:ii seinem unteren Ende kegelartig erweitert, derart. dah er die gesamte Oberfläche des Kühlwerkes 5 übergreift und für die Liift atil.')ei-deni eine gute Führung; bzw. @`m@eiikung bildet. .111 der Oberseite. und zwai oberhalb des Kühlwerkes 2, ist der Luftführungskanal ebenfalls im geringeren Maße kegelig erweitert. Zwecks Überführung voigekühlten Wassers aus dem Sammelbecken 4 auf das Kühlwerk 5 ist eine Rohrleitung 9 mit einer Pumpe ro vorgesehen. Statt dessen könnte man natürlich auch das Kühlwerk 5 durch Rinnen, Rohre u. dgl. unmittelbar vom Kühlwerk :2 aus mit vorgekühltem Wasser beschicken.
  • Der Betriebsvorgang des Kühlers ist folgender: Das aus der Kraftanlage zugeleitete iLondensat gelangt über die Leitung 3 und den dieser Leitung zugeordneten Düsen alif das Kühlwerk 2 und rieselt entgegengesetzt zu dem natürlichen Luftzug x nach abwärts und wird im Sammelbecken 4. aufgefangen. Aus diesem Sammelbecken 4 wird weniger tief gekühltes Wasser entnommen und dem Verbraucher zugeführt. Ein Teil des Wassers wird mittels der Pumpe ro und .der Leitung 9 dem Kühlwerk 5 zugeführt. Dieses Kühlwerk liegt in dem durch den Ventilator S erzeugten starken Luftstrom y, welcher die weitere Abkühlung des Wassers herbeiführt. Dieses erheblich kühlere Wasser wird in dein Sammelbecken 6 aufgefangen und kann von hier aus solchen Einrichtungen und Anlagen zugeführt werden, welche besonders tief gekühltes Wasser erfordern. Da der Kühler 5 dem Kühler 2 nachgeschaltet ist und daher schon mit vorgekühltem Wasser beaufschlagt wird, kann selbst bei geringem Kraftaufwand für den Antrieb des Ventilators eine genügend tiefe Temperatur des Wassers erzielt werden. Der Ventilator b ist außerdem in seiner Umdrehungszahl regelbar, so daß die Luftströmungy geändert werden kann. Bei völliger Abschaltung des Ventilators kann das Kühlwerk 5 selbstverständlich auch mit natürlicher Luftströmung arbeiten, eine Arbeitsweise, di;e besonders an kalten Tagen vorteilhaft sein kann.
  • Durch: die` von dem Ventilator erzeugte starke Luftströmung im Luftführungskanal ; entsteht seitlich und unterhalb der Austrittsöffnung dieses Luftführungskanals im Kaminlzühler ein Sog, welcher eine verstärkte Luftströmung in dem Kühlwerk 2 herbeiführt und dadurch auch dessen Leistung steigert, was besonders an warmen Tagen erwünscht ist. Für den Eintritt der Frischluft in die Kühlwerke 2 und 5 können selbstverständlich getrennte und z. B. gesteuerte Luftzuführungsöffnungen vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENT r1 NS L'RUCH: _Mit natürlichem Zug arbeitender Kaminkühler mit Kühlwerk und Sammelbecken und einem mit künstlichem Zug arbeitenden zusätzlichen Kaminkühler mit Kühlwerk und Sammelbecken, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kaminkühler, (Ventilator 8, Luftförderschacht 7, Kühlwerk 5 und Sammelbecken 6) in der Mittelachse des Hauptkaminkühlers angeordnet ist und die Sammelbecken (_l., 6) konzentrisch zueinander liegen.
DER107693D 1940-06-02 1940-06-02 Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler Expired DE729013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER107693D DE729013C (de) 1940-06-02 1940-06-02 Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER107693D DE729013C (de) 1940-06-02 1940-06-02 Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729013C true DE729013C (de) 1942-12-17

Family

ID=7421519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER107693D Expired DE729013C (de) 1940-06-02 1940-06-02 Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020654B (de) * 1955-07-25 1957-12-12 Erich Wulf Kaminkuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020654B (de) * 1955-07-25 1957-12-12 Erich Wulf Kaminkuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545061C2 (de)
DE2330419A1 (de) Kuehleinrichtung zum regelbaren rueckkuehlen von wasser durch luft und kuehlwasser
DE2602485A1 (de) Wasserrueckkuehl-vorrichtung
DE729013C (de) Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
DE543372C (de) Rueckkuehlrieselturm fuer Dampfturbinen mit eingebauten Kondensationsmittelkuehlern und Ventilatoren
DE870391C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen heisser Betriebspunkte in Bergwerken
DE624296C (de) Verfahren zur Gewinnung allergenfreier, keimarmer Luft
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE483392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von salzausscheidenden Laugen mittels Luft
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE648261C (de) Mit einem zwangslaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator
DE736497C (de) Verfahren zum Kuehlen von Getreide und Koernerfruechten, bei dem das Getreide frei durch einen kalten Luftstrom herabfaellt
DD241541B1 (de) Anlage zur gewaechshausbetreibung
DE499530C (de) Kreislaufkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit an das Maschinengehaeuse unmittelbar seitlich angebauten Rueckkuehlern mit vorzugsweise horizontal angeordneten Kuehlrohren
DE346871C (de) Vorrichtung nach Art eines Kaminkuehlers zum Enteisenen, Entsaeuern oder Enthaerten von Wasser
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE726296C (de) Feuchter Waermeaustauscher (Kondensator oder Kuehler)
AT151942B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Räumen, insbesondere von Fahrzeugen.
DE838306C (de) Berieselungskuehler mit kuenstlicher Belueftung
DE659229C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Luft mittels Wassers
DE463538C (de) Kuehl- und Trockenanlage fuer die Kuehlluft dynamoelektrischer Maschinen, Transformatoren u. dgl., bei der die Kuehlluft in einem geschlossenen, die Luftkuehlvorrichtungen enthaltenden Kreis zirkuliert
DE2119107C3 (de) Anlage zum Kühlen von Innenräumen
DE638775C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE884633C (de) Keimkasten fuer Getreide, insbesondere zur Erzeugung von Gruenmalz