DE2602485A1 - Wasserrueckkuehl-vorrichtung - Google Patents

Wasserrueckkuehl-vorrichtung

Info

Publication number
DE2602485A1
DE2602485A1 DE19762602485 DE2602485A DE2602485A1 DE 2602485 A1 DE2602485 A1 DE 2602485A1 DE 19762602485 DE19762602485 DE 19762602485 DE 2602485 A DE2602485 A DE 2602485A DE 2602485 A1 DE2602485 A1 DE 2602485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cooling part
dry
cooling
dry cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762602485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602485B2 (de
Inventor
Hans-Bernd Dipl Ing Gerz
Hermann Dipl Ing Knirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DE2602485A priority Critical patent/DE2602485B2/de
Priority to JP386477A priority patent/JPS52101752A/ja
Priority to US05/762,023 priority patent/US4098854A/en
Publication of DE2602485A1 publication Critical patent/DE2602485A1/de
Priority to ZA770183A priority patent/ZA77183B/xx
Publication of DE2602485B2 publication Critical patent/DE2602485B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/77Plume abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DR.-ING. W. STUHLMANN — D1PL.-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
AKTEN-NR. 429/26120
Ihr Zeichen
-S-
463 BOCHUM, 22.1.1976 XR, Postschließfach 24BO Fernruf 0234/14O 61 Bergstraß· 169 Telegr.: Stuhlmannpatent
GEA LuftkühlergeSeilschaft Happel GmbH & Co. KG Königsallee 43-47, 4630 Bochum
Wasserrückkühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wasserrückkühlvorrichtung, die einen mit Rippenrohren ausgerüsteten, innenseitig mit dem zu kühlenden V/asser und außenseitig durch Kühlluft beaufschlagten Trockenkühlteil sowie einen aus derselben Wasser-Zuführung gespeisten, insbesondere unterhalb des Trockenkühlteils angeordneten Naßkühlteil aufweist, in welchem die Kühlluft an dem aus einer Verteileranlage in ein Sammelbecken herabrieselnden Kühlwasser in direktem Kontakt vorbeiströmt, wobei in die gemeinsame V/asser-Rückführung zur Wärmequelle eine Umwälzpumpe eingegliedert ist.
Vorrichtungen dieser Gattung werden beispielsweise zur Rückkühlung des beim Kühlen von Turbinenkondensatoren aufgewärmten VJassers verwendet. Die Kombination eines Trockenkühlteils mit einem Naßkühlteil reduziert die Intensität der sich insbesondere in der kälteren Jahreszeit oberhalb von Naßkühlteilen verstärkt ausbildenden Sehwadenfahnen. Durch entsprechende Aufteilung der Wärmelast auf den Naß- und den Trockenr kühlteil soll erreicht werden, daß bei der Mischung der beiden Warmluftströme ein Luftzustand erreicht wird, welcher eine Zumischung von Umgebungsluft in beliebiger Menge ohne Nebelbildung gestattet.
Bei einer Bauart der eingangs vorausgesetzten Gattung ist der Trockenkühlteil in Form von zu Wärmeaustauscherelementen
709831 /0385
zusammengefaßten Rippenrohren oberhalb eines schacht- bzw. turmartig gestalteten Haßkühlteils angeordnet. Beide Kühlteile werden aus in wesentlichen horizontaler Richtung parallel mit Kühlluft beaufschlagt. Dabei wird die den IJaßkühlteil im Gegenstromprinzip durchströmende Kühlluft mit Feuchtigkeit angereichert. Oberhalb des Naßkühlteils gelangt die derart feuchtigkeitsangereicherte Kühlluft in den Einflußbereich der durch den Trockenkühlteil geströmten, nunmehr aufgewärmten trockenen Kühlluft und mischt sich mit dieser, so daß am oberen Schachtbzw. Turmende eine Abluft mit geringerer Luftfeuchtigkeit als bei reiner Naßkühlung nach oben in die Atmosphäre austritt.
Was die wasserseitige Schaltung der beiden Kühlteile anbelangt, so wird die gesamte Menge des in den Turbinenkondensatoren aufgewärmten Kühlwassers zunächst durch den Trockenkühlteil hindurchgeführt und dann der Verteileranlage des Naßkühlteils zugeleitet. Von hier aus rieselt das vorgekühlte Kühlwasser über Rieseleinbauten in das im unteren Bereich des Naßkühlteils vorgesehene Sammelbecken hinab und wird von dort mittels einer Umwälzpumpe über die Wasser-Rückführung wieder der Wärmequelle, d.h. den Turbinenkondensatoren, zugeleitet.
Obwohl sich diese wasserseitige Serienschaltung im Prinzip bewährt hat, stößt sie jedoch dort unwiderruflich an eine Grenze, wo es mit vertretbarem Aufwand, insbesondere hinsichtlich der Fertigungskosten, nicht mehr möglich ist, noch die gesamte Kühlwassermenge durch den Trockenkühlteil zu schicken. Um hierfür einen ausreichenden Durchflußquerschnitt sicherzustellen, müßten unverhältnismäßig viele Rippenrohre vorgesehen werden. Die Herstellung dieser Rippenrohre, ihr Einbau und ihr Anschluß an die Wasser-Zuführung bzw. an den strömungstechnisch folgenden Naßkühlteil sind dann derart aufwendig, daß die Vorteile wieder zunichte wären, die erst durch die Kombination eines Trocken-Kühlteils mit einem Naßkühlteii erreichbar sind.
709831/0385
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Wasserrückkühlvorrichtung der eingangs vorausgesetzten Gattung zu schaffen, die es unter Ausnutzung des an sich bewährten Prinzips der Kombination eines Naßkühlteils mit einem Trockenkühlteil ermöglicht, auch größere, im Bereich einer z.B. durch einen Turbinenkondensator oder durch mehrere Turbinenkondensatoren gebildeten Wärmequelle aufgewärmte Kühlwassermenge unter wirtschaftlich vertretbarem Aufwand auf eine den angestrebten Effekt gewährleistende Temperatur zurückführen zu können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
gelöst, daß der Trockenkühlteil und der Naßkühlteil in Parallelschaltung mit der Wasser-Zuführung verbunden und von vorzugsweise parallelen Luftströmen beaufschlagt sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist nunmehr der Vorteil verbunden, daß selbst bei großen zu kühlenden Wassermengen, wie beispielsweise 100.000 m /h und mehr, das Prinzip der kombinierten Rückkühlung und die damit verbundenen Vorteile voll genutzt werden können. Der im Vergleich zum Naßkühlteil von der Fertigung her wesentlich kostenaufwendigere Trockenkühlteil braucht nunmehr lediglich so groß ausgelegt zu werden, daß die in ihm erzeugte trockene Abluft bei Vermischung mit der aus dem Naßkühlteil aufsteigenden feuchtigkeitsangereicherten Abluft ausreicht, die Schwadenbildung oberhalb der Wasserrückkühl-Vorrichtung zu vermeiden. Diese Absicht ist im Normalfall schon dann gewährleistet, wenn von der gesamten erwärmten Kühlwassermenge lediglich 20 bis 40 Prozent durch den Trockenkühlteil hindurchgeleitet werden. Ein weiterer Vorteil, der sich durch die wasserseitige Parallelschaltung des Trocken- und des Naßkühlteils neben der Möglichkeit ergibt, daß eine an sich unbeschränkte Menge an Kühlwasser pro Zeiteinheit nunmehr intensiv rückgekühlt werden kann, ist der, daß der von der Fertigung her gesehen im Vergleich zum Naßkühlteil teurere Trockenkühlteil selbst in der Projektion auf die nur für beschränkte Kühlwasser-
709831/0385
mengen pro Zelteinheit geeignete wasserseitige Serienschaltung klein und damit der gesamte Fertigungsaufwand relativ gering gehalten werden kann.
In Verbindung mit der parallelen Rückkühlung von erwärmten Kühlwassermengen ist es ferner von Vorteil, daß die beiden Kühlteile auch luftseitig parallel geschaltet sind. Dieses Merkmal trägt ebenfalls mit dazu bei, den Trockenkühlteil relativ klein zu halten und fördert in besonders günstiger Weise die Regelbarkeit der Anlage.
Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Trockenkühlteil wasserseitig kraftschlüssig mit der Wasser-Rückführung verbunden ist. Der somit gebildete geschlossene Kreislauf vermindert die Pumphöhe für den Trockenkühlteil und führt zu einem wirtschaftlicheren Betrieb der Anlage.
In diesem Zusammenhang kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausfuhrungsform dadurch, daß in die Parallelleitung zwischen der Wasser-Zuführung und dem Trockenkühlteil eine Füllpumpe und ein Absperrorgan in paralleler Zuordnung eingegliedert sind, wobei die Wasser-Ableitung des Trockenkühltexls unterhalb des Wasserspiegels in das Sammelbecken des Naßkühlteils mündet.
Die Füllpumpe dient hierbei lediglich dem Zweck, den Trockenkühlteil beim Anfahren mit Wasser zu befüllen. Sie braucht deshalb keine große Leistung zu bringen. Das parallel benachbarte Absperrorgan sowie ein weiteres Absperrorgan in der Parallelleitung zum Naßkühlteil sind dabei geschlossen. Ist der Trockenkühlteil gefüllt, werden die Absperrorgane geöffnet, so daß nunmehr der selbständige Durchfluß des Kühlwassers im Trockenkühlteil aufgrund der Heberwirkung einsetzt. Hiermit ist der besondere Vorteil verbunden, daß die in die Wasser-Rückführung eingegliederte Umwälzpumpe nur eine solche Leistungsgröße zu
709831/0385
-ß -
haben braucht, daß die dem Naßkühlteil zuzuführende Kühlwassermenge auch vollständig in dessen Verteileranlage gelangt. Das heißt, die Umwälzpumpe braucht nur auf die Förderhöhe für den Naßkühlteil ausgelegt zu sein. Der gegenüber dem Naßkühlteil höher angeordnete Trockenkühlteil erfordert demgegenüber keine zusätzliche Pumphöhe. Wesentlich ist hierbei jedoch, daß die Wasser-Ableitung des Trockenkühlteils unterhalb des Wasserspiegels in das Sammelbecken des Naßkühlteils mündet. Der Betrieb des Trockenkühlteils im Kra-ftschluß ist damit gesichert.
Eine andere aber ebenso vorteilhafte Ausfuhrungsform besteht darin, daß in die Parallelleitung zwischen der Wasser-Zuführung und dem Trockenkühlteil eine Druckerhöhungspumpe eingegliedert ist, wobei die Wasser-Ableitung des Trockenkühlteils an den die Umwälzpumpe mit der Wärmequelle verbindenden Abschnitt der Wasser-Rückführung angeschlossen ist.
Durch die Druckerhöhungspumpe, welche z.B. der Füllpumpe gemäß der zuerst beschriebenen Ausführungsform entsprechen kann, wird in dieser speziellen Ausführungsform die den Trockenkühlteil durchströmende Teilmenge des Kühlwassers auf einen so hohen Druck gebracht, daß sich an der höchsten Stelle des Trockenkühlteils ein gegen den herrschenden Atmosphärendruck höherer Druck einstellt. Hierdurch kann das sich aus dem umlaufenden Kühlwasser frei werdende Gas stets in die Atmosphäre abgeblasen werden, ohne daß die sich bildenden Gasblasen den Wasserumlauf zumindest in einem Teil der Rippenrohre unterbrechen und dadurch erhebliche betriebliche Störungen in Form von Minderleistung, Korrosion und Einfriergefahr herbeiführen. Das vom Trockenkühlteil abfließende rückgekühlte Kühlwasser wird im Gegensatz zu der anderen Ausführungsform dann nicht dem Kühlwasser im Sammelbecken des Naßkühlteils beigemischt, sondern auf der Druckseite der Umwälzpumpe, d.h. also an der Stelle des höchsten Druckes im System, dem Kühlwasserkreislauf wieder zu-
709831/0385
geführt. Durch diese Maßnahmen werden energieverzehrende Drosselverluste praktisch völlig vermieden. Die Füllung und Entlüftung des Trockenkühlteils kann problemlos mittels der Druckerhöhungspumpe und eines an der höchsten Stelle des Trockenkühlteils vorgesehenen Entlüftungsventile bewerkstelligt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Trockenkühlteil und der Naßkühlteil natur- und/oder zwangsbelüftet. Welches dieser Belüftungssysteme für den jeweiligen Einsatzfall zweckmäßiger ist, entscheiden in der Regel die örtlichen Bedingungen und wirtschaftliche Gesichtspunkte.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die erwähnten Ausführungsformen der wasserseitigen Parallelschaltung sowie der kraftschlüssigen Verbindung des Trockenkühlteils mit der Wasser-Rückführung bei Bedarf entsprechend geschaltet werden können. Zu diesem Zweck werden in vorteilhafter Weise Absperrorgane auch in die Leitungen zwischen dem Trockenkühlteil und dem Sammelbecken, dem Trockenkühlteil und der V/asser-Rückführung, dem Naßkühlteil und der Wasser-Zuführung sowie vor und hinter der Füll- bzw. Druckerhöhungspumpe vorgesehen. Durch entsprechendes öffnen und Schließen dieser Absperrorgane ist es möglich, die für den jeweiligen Einsatzfall geeignete Schaltungsart anzuwenden, um dadurch die erfindungsgemäße Vorrichtung an die vorhandenen Gegebenheiten anpassen zu können. Außerdem ist mit dieser Vorrichtung eine geschickte Verlagerung bei der wasserseitigen Beaufschlagung des Trocken- und des Naßkühlteils in Abhängigkeit von den gegebenen Außenluftverhaltnissen erzielbar. Darüber hinaus ist es dank der Erfindung möglich, daß beispielsweise die Füllpumpe durch eine Verbindungsleitung zwischen der Druckleitung hinter der Umwälzpumpe und der zu dem Trockenkühlteil führenden Parallelleitung ersetzt werden kann, wenn die zusätzlichen Druckverluste des Kühlkreises größer werden als die Differenzhöhe zwischen der Verteileranlage des
709831/0385
Naßkühlteils und der höchsten Stelle des Trockenkühlteils.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird beispielsweise im Rahmen eines schacht- oder turmartigen Bauwerkes eingesetzt. Dabei nimmt der untere Abschnitt dieses im Querschnitt runden oder rechteckigen Bauwerkes den Naßkühlteil einschließlich Verteileranlage, Rieseleinbauten und Sammelbecken auf, während der aus mit Rippenrohren versehenen Wärmeaustauscherelementen bestehende Trockenkühlteil oberhalb des Naßkühlteils am Umfang des Bauwerkes angeordnet ist. Entsprechend ausgelegte Durchtrittsöffnungen in den Wänden des Bauwerkes in Höhe des Trockenkühlteils bzw. unterhalb der Rieseleinbauten des Naßkühlteils ermöglichen den ungehinderten Abfluß bzw. Zufluß der Kühlluft.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert.
Mit 1 ist ein schematisiert gehaltener wassergekühlter Turbinenabdampf-Kondensator bezeichnet. Über die Leitung 2 wird das im Kondensator erwärmte Kühlwasser einem Kühlturm 3 zugeleitet, während das-dort rückgekühlte Wasser über die Leitung 4 dem Kondensator zwecks Kühlung wieder zugeführt wird.
Der Kühlturm 3 weist beispielsweise einen runden Querschnitt auf und ist im Bodenbereich als Sammelbecken 5 für das rückgekühlte Kühlwasser ausgebildet. Oberhalb des Wasserspiegels 6 ist die Kühlturmwandung 7 umfangsseitig durchbrochen, so daß Lufteintrittsöffnungen 8 ausreichenden Querschnittes gebildet sind. Oberhalb der durch die Oberseiten 9 dieser Öffnungen verlaufenden Horizontalebene ist der Naßkühlteil 10 der Vorrichtung angeordnet. Dieser weist Rieseleinbauten 11 auf, welche über den geisamten Turmquerschnitt verteilt vorgesehen sind. Die Einbauten sind auf Stützen 12 gelagert. Die Rieseleinbauten werden von einer Kühlwasser-Verteileranlage 13 aus beschickt, welcher ein Ringkanal l4 zugeordnet ist, der den
709831/0385
Kühlturm 3 außenseitig umgibt. Das im Kondensator erwärmte Kühlwasser wird von dem Ringkanal aus über Sprühdüsen 15 auf die Rieseleinbauten 11 aufgegeben und fällt von den Rieseleinbauten in das bodenseitige Sammelbecken 5. Die gemäß den Pfeilen A durch die Öffnungen 8 radial in den Turm 3 eintretende Luft fließt im Gegenstrom zu dem herabrieselnden Kühlwasser nach oben durch die Rieseleinbauten und nimmt dabei Feuchtigkeit auf, wodurch das Kühlwasser abgekühlt wird. Danach durchströmt diese feuehtigkeitsangereieherte Luft Tropfenabscheider 16, welche über den Turmquerschnitt angeordnet sind. Das im Sammelbecken 5 anfallende rückgekühlte Wasser wird von hier aus mittels einer Umwälzpumpe 17 über den Wasser-Rückfluß 4 wieder dem Kondensator 1 zugeführt.
Oberhalb des Ringkanals 14 für den Naßkühlteil 10 ist der Trockenkühlteil 18 angeordnet. Der Trockenkühlteil weist vertikal angeordnete Rippenrohre 19 auf, die in zwei hintereinanderliegenden Reihen 19a, 19b angeordnet sind. Die Rippenrohre sind zu Wärmeaustauscherelementen zusammengefaßt, welche den Kühlturm mit Abstand umgeben. Die gemäß den Pfeilen B zwischen den Rippenrohren durchströmende und dort Wärme aufnehmende Kühlluft gelangt durch Lufteintrittsöffnungen 20 in der Kühlturmwandung 7 in das Innere des Kühlturmes und vermischt sich dort mit der nach oben aufsteigenden, mit Feuchtigkeit angereicherten Kühlluft aus dem Naßkühlteil 10. Zur Erhöhung des Luftzuges ist in der konisch nach oben sich erweiternden Abströmöffnung 21 des Kühlturmes ein Ventilator 22 vorgesehen.
Im Bereich des Kühlturmes 3 teilt sich die Wasser-Zuführung 2 in zwei Parallelleitungen 23 und 24, von denen die Parallelleitung 23 zum Trockenkühlteil 18 und die Parallelleitung 24 zum Naßkühlteil 10 führt. In der Parallelleitung 23 sind in paralleler Zuordnung eine Pumpe 25 und ein Absperrorgan 26 vorgesehen. Ferner sind vor und hinter der Pumpe weitere Ab-
709831/0385
sperrorgane 27 und 28 in die Parallelleitung eingegliedert. Auch in der Parallelleitung 24 zum Haßkühlteil 10 ist ein Ab-sperrorgan 29 vorgesehen. Die Pumpe kann als Füllpumpe und/oder als Druckerhöhungspumpe wirken.
Die Kühlwassermenge j die dem Troekenkühlteil zugeführt wird, gelangt zu den inneren Rippenrohren 19a, steigt in diesen nach oben und fließt durch die äußeren Rippenrohre 19b in die Sammelleitung 30 des Trockenkühlteils. Die hier angeschlossene Wasser-Ableitung 31 führt einmal unter Eingliederung eines Absperrorgans 32 zum Wassersammelbecken 5 und zum anderen unter Eingliederung eines Absperrorgans 33 zu dem Abschnitt der Wasser-Rückführung 4, der zwischen der umwälzpumpe 17 und dem Turbinenabdampf-Kondensator 1 liegt.
Bei Inbetriebnahme der Rückküh!-Vorrichtung werden die Absperrorgane 27 und 28 beiderseits der Pumpe 25 geöffnet und die Absperrorgane 26 in der Parallelleitung 23 sowie 32 und 33 in der Wasser-Ableitung 31 des Trockenkühlteils 18 geschlossen. Nach Inbetriebsetzen der Pumpe 25, die jetzt als Füllpumpe wirkt j wird der Troekenkühlteil gefüllt. Hieran anschließend werden die vor und hinter der Füllpumpe liegenden Absperrorgane 27 und 28 geschlossen und die Absperrorgane 26 und 32 geöffnet. Dadurch entsteht nunmehr innerhalb des Trockenkühlteils ein selbständiger Umlauf der Kühlwassermenge aufgrund der Heberwirkung. Dabei bleibt jedoch das Absperrorgan 33 in der Wasser-Ableitung zwischen dem Troekenkühlteil und der Wasser-Rückführung auf der Druckseite der Umwälzpumpe 17 geschlossen. Der Troekenkühlteil steht damit über das Wassersammelbecken kraftschlüssig mit der Wasser-Rückführung in Verbindung.
Eine andere Betriebsmöglichkeit besteht darin, daß die Pumpe 25 als Druckerhöhungspumpe verwendet wird. In diesem Fall bleiben das der Pumpe parallel zugeordnete Absperrorgan 26 und
709831/0385
das. in der Wasser-Ab leitung 31 zum Wasser Sammelbecken 5 liegende Absperrorgan 32 geschlossen. Der Kreislauf durch den Trokkenkühlteil erfolgt also über die Druckerhöhungspumpe und dann direkt zur Druckseite der Umwälzpumpe 17. Der Kreislauf im Naiäkühlteil 10 bleibt davon unberührt.
Zwecks Entlüftung des Trockenkühlteils 18 ist an der höchsten Stelle des Kreislaufes ein Entlüftungsventil J>k vorgesehen.
709831/0385

Claims (5)

  1. PATENVANWaLTE
    DR.-ING. W. STUHLMANN - DIPL.-iNG. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
    AKTEN-NR. 429/26120 Ihr Zeichen
    GEA Luftkühlergesellschaft
    Kappe1 GmbH & Co. KG
    Königsallee 43 - 47
    4630 Bochum
    483 BOCHUM, 22.1.1976 ϊ
    Postschließfach 24SO Fernruf Ο234/1 4O 61 Bergstraße 1S9 Telegr.: Stuhlmannpatent
    Patentansprüche:
    yIWasserrückkühlvorrichtung, die einen rait Rippenrohren ausgerüsteten, innenseitig mit dem zu kühlenden V/asser und außenseitig durch Kühlluft beaufschlagten Trockenkühlteil sowie einen aus derselben V/asser-Zuführung gespeisten, insbesondere unterhalb des Trockenkühlteils angeordneten Naßicühlteil aufweist, in welchem die Kühlluft an dem aus einer Verteileranlage in ein Sammelbecken herabrieselnden Kühlwasser in direktem Kontakt vorbeiströmt, wobei in die gemeinsame V/asser-Rückführung zur Wärmequelle eine Umwälzpumpe eingegliedert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenkühlteil (18) und der Naßkühlteil (10) in Parallelschaltung mit der Wasser-Zuführung (2) verbunden und von vorzugsweise parallelen Kühlluftströmen (A, B) beaufschlagt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Trockenkühlteil (18) wasserseitig kraftschlüssig mit der Wasser-Rückführung (4) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in die Paralleleitung (23) zwischen der Wasser-Zuführung (2) und dem Trockenkühlteil (18) eine Püllpuripe (25) und ein Absperrorgan (26) in paralleler Zuordnung eingegliedert sind, wobei die Wasser-Ableitung (31)
    709831/0385
    des Trockenkühlteils (l8) unterhalb des Wasserspiegels (6) in das Sammelbecken (5) des Naßkühlteils (10) mündet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in die Parallelleitung (23) zwischen der Wasser-Zuführung (2) und dem Trockenkühlteil (18) eine Druckerhöhungspumpe (25) eingegliedert ist, wobei die Wasser-Ableitung (31) des Trockenkühlteils (18) an den die Umwälzpumpe (17) mit der Wärmequelle (1) verbindenden Abschnitt der Wasser-Rückführung (4) angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenkühlteil (l8) und der Naßkühlteil (10) natur- und/oder zwangsbelüftet sind.
    709831/0385
DE2602485A 1976-01-23 1976-01-23 Wasserrückkühlvorrichtung Ceased DE2602485B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602485A DE2602485B2 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Wasserrückkühlvorrichtung
JP386477A JPS52101752A (en) 1976-01-23 1977-01-17 Water recooling apparatus
US05/762,023 US4098854A (en) 1976-01-23 1977-01-24 Combined wet and dry liquid cooling system and method
ZA770183A ZA77183B (en) 1976-01-23 1977-11-13 Recycled water cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602485A DE2602485B2 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Wasserrückkühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602485A1 true DE2602485A1 (de) 1977-08-04
DE2602485B2 DE2602485B2 (de) 1980-05-22

Family

ID=5968112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602485A Ceased DE2602485B2 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Wasserrückkühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4098854A (de)
JP (1) JPS52101752A (de)
DE (1) DE2602485B2 (de)
ZA (1) ZA77183B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172403A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verdunstungskühlturm
EP0801282A1 (de) * 1995-12-23 1997-10-15 Balcke-Dürr GmbH Vorrichtung zur Wiederinbetriebnahme eines von mindestens zwei parallel zueinander geschalteten Wärmetauschern
CN105403068A (zh) * 2015-11-20 2016-03-16 华北电力大学 采用自然通风及复合运行模式的干湿联合冷却塔及其应用

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911873C2 (de) * 1979-03-26 1982-08-19 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Kühlturm
US4741390A (en) * 1985-05-21 1988-05-03 Christian Koch Method and apparatus for heating, ventilating and exhaust air purifying of industrial buildings
HU205989B (en) * 1988-05-10 1992-07-28 Energiagazdalkodasi Intezet Cooling system for condensating the dead steam of stema-turbine works particularly power-plants
IT1295160B1 (it) * 1997-07-02 1999-04-30 Enrico Medessi Apparecchiatura universale per il recupero del fluido di raffreddamento in circuiti di scambio calore
US6338471B1 (en) 1998-11-18 2002-01-15 Donaldson Company, Inc. Flow control system for an evaporative cooler sump
US7434362B2 (en) 2001-07-20 2008-10-14 Unirac, Inc. System for removably and adjustably mounting a device on a surface
US7600349B2 (en) 2003-02-26 2009-10-13 Unirac, Inc. Low profile mounting system
US7887030B2 (en) * 2008-05-19 2011-02-15 Spx Cooling Technologies, Inc. Wet/dry cooling tower and method
US9395127B2 (en) * 2009-05-04 2016-07-19 Spx Dry Cooling Usa Llc Indirect dry cooling tower apparatus and method
US8434746B2 (en) * 2010-07-02 2013-05-07 Baltimore Aircoil Company, Inc. Induced draft cooling tower
US9091485B2 (en) * 2010-09-15 2015-07-28 Evapco, Inc. Hybrid heat exchanger apparatus and method of operating the same
CN101949566B (zh) * 2010-10-09 2014-12-17 黄捷 一种空气温度调节系统
US8622372B2 (en) * 2011-03-07 2014-01-07 SPX Cooling Technologies Fan cooling tower design and method
CN103307904A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 康普思创科技(北京)有限公司 一种消雾回收水型冷却塔
CN102589316B (zh) * 2012-03-31 2014-03-05 陆志厅 一种冷却塔
US10088241B1 (en) * 2012-05-16 2018-10-02 Engendren Corporation Multi-mode heat exchange system for sensible and/or latent thermal management
CN102937312B (zh) * 2012-11-10 2015-02-18 清华大学 一种可全年运行的间接蒸发冷水机组的防冻方法及机组
US10767561B2 (en) * 2014-10-10 2020-09-08 Stellar Energy Americas, Inc. Method and apparatus for cooling the ambient air at the inlet of gas combustion turbine generators
US11123751B2 (en) 2019-08-01 2021-09-21 Infinite Cooling Inc. Panels for use in collecting fluid from a gas stream
US11298706B2 (en) * 2019-08-01 2022-04-12 Infinite Cooling Inc. Systems and methods for collecting fluid from a gas stream
EP4110528A1 (de) 2020-02-27 2023-01-04 Infinite Cooling Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur artenentnahme aus einem gasstrom
US20210388765A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 General Electric Company Wet dry integrated circulation cooling system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017867A (en) * 1930-02-05 1935-10-22 Merle E Nantz Mixing device
DE1751724C3 (de) * 1967-10-24 1973-02-08 Transelektro Magyar Villamossa Mischkondensatoranlage fuer Dampfturbinenkraftwerke
DE1806656B2 (de) * 1968-11-02 1971-05-13 Verfahren zum abfuehren der in industrieanlagen insbesondere in kraftwerken anfallenden abwaerme
BE754270A (fr) * 1969-08-01 1970-12-31 Balcke Maschbau Ag Procede pour empecher la formation de buee sur les tours de refrigeration et tour de refrigeration pour la mise en oeuvre de ce procede
US3666246A (en) * 1970-04-07 1972-05-30 Westinghouse Electric Corp Cooling system
US3831667A (en) * 1971-02-04 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Combination wet and dry cooling system for a steam turbine
US3782451A (en) * 1972-06-19 1974-01-01 Marley Co Hydraulic flow distribution system for multiple pass air cooled heat exchanger
US3865911A (en) * 1973-05-03 1975-02-11 Res Cottrel Inc Cooling tower type waste heat extraction method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172403A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verdunstungskühlturm
US4662902A (en) * 1984-07-26 1987-05-05 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Evaporation cooling tower
EP0801282A1 (de) * 1995-12-23 1997-10-15 Balcke-Dürr GmbH Vorrichtung zur Wiederinbetriebnahme eines von mindestens zwei parallel zueinander geschalteten Wärmetauschern
CN105403068A (zh) * 2015-11-20 2016-03-16 华北电力大学 采用自然通风及复合运行模式的干湿联合冷却塔及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
ZA77183B (en) 1977-11-30
JPS52101752A (en) 1977-08-26
DE2602485B2 (de) 1980-05-22
US4098854A (en) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602485A1 (de) Wasserrueckkuehl-vorrichtung
DE2424059A1 (de) Kuehlturm
DE2204723A1 (de) Anordnung von Kühleinrichtungen
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE2443589A1 (de) Wasserkuehlturm
DE2545061C2 (de)
DE102008025831A1 (de) Kühlstruktur für den Körper eines Kristallzüchtungsofens
EP0215230B1 (de) Einrichtung zum Entgasen des Kondesates im Kreislauf einer Stromerzeugungsanlage
DE19754995C2 (de) Hybridkühlturm
DE531366C (de) Kuehlturm, bei dem die Luft eine um den Turm herum ringfoermig angeordnete wasserverteilung waagerecht durchfliesst und dann im Turme nach oben steigt
DE1426907A1 (de) Dampfkraftanlage
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
DE19651848C1 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
DE475110C (de) Querstromrieselkuehler
DE2248895A1 (de) Wasserkuehlturm fuer parallele luftwegnass-trockenkuehlung
DE499530C (de) Kreislaufkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit an das Maschinengehaeuse unmittelbar seitlich angebauten Rueckkuehlern mit vorzugsweise horizontal angeordneten Kuehlrohren
DE2356505A1 (de) Vorrichtung zum rueckkuehlen einer waermetraeger-fluessigkeit
DE10245935A1 (de) Entlüftungs-/Entgasungssystem für Kraftwerkskondensatoren
DE729013C (de) Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler
DE2743601A1 (de) Verfahren zur verminderung der wasserdampffahnen oberhalb eines atmosphaerischen kuehlers und kuehler zu seiner durchfuehrung
EP1959206A1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE2417163B2 (de) Kondensator für eine Dampfan-Wasser-Kondensation
DE2508123A1 (de) Kuehlanlage
DE2119107C3 (de) Anlage zum Kühlen von Innenräumen
DE2349586A1 (de) Hallenbad mit einer luftentfeuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused