DE1426907A1 - Dampfkraftanlage - Google Patents

Dampfkraftanlage

Info

Publication number
DE1426907A1
DE1426907A1 DE19631426907 DE1426907A DE1426907A1 DE 1426907 A1 DE1426907 A1 DE 1426907A1 DE 19631426907 DE19631426907 DE 19631426907 DE 1426907 A DE1426907 A DE 1426907A DE 1426907 A1 DE1426907 A1 DE 1426907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
vessel
plant according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631426907
Other languages
English (en)
Other versions
DE1426907B2 (de
Inventor
Michel Dr-Ing Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1426907A1 publication Critical patent/DE1426907A1/de
Publication of DE1426907B2 publication Critical patent/DE1426907B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/20Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by combustion gases of main boiler
    • F01K3/22Controlling, e.g. starting, stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/12Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes operating with superimposed recirculation during starting and low-load periods, e.g. composite boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

* * " 22 3 63
Sleraens-rSchuekertwerke Erlangen, ·
Aktiengesellschaft Werner-von-Siemens-Straße 50
- PLA 63/1164 ' U'26907
PLA 9/110/958
Expl.
Dampfkraftanlage
Die Erfindung bezieht aich auf eine Dampfkraftanlage, insbesondere Blockanlage, mit Durchlaufkessel und Zwischenüberhitzung. Bei derartigen Blockkraftwerken hat es sich als erforderlich erwiesen, Anfahrgefäße vorzusehen, um bei Inbetriebnahme des Kessels eine Trennung des dabei entstehenden Dampf-Wasser-Geraisches herbeizu-
* führen und unter gleichzeitiger Abführung des Wassers den abgetrennten Dampf zum Zwischenüberhitzer hin abzuleiten, um diesen zu kühlent Bin derartiger Anfahrbehälter wird im al&gemeinen nur
• für den Anfahrvorgang benötigt, während im, normalen Betrieb des Kessels dieser Beiiälter nicht oder nur in Sonderfällen benutzt > wird« Die Erfindung hat sich die Aufgabe ^gestellt, eiri derartiges
• ' ■ " Skn/Di
809824/D308 , bad original
·■«.· ■ ■ PLA 63/1164 ■
Anfahrgefäß auch, für den normalen Blockbetrieb in geeigneter. Weise nutzbar zu machen. - - ' · . ·
Die Erfindung besteht darin", daß das Anfahrgefäß mit derjenigen fiegenerativvorwärmstufe, die an der kalten Zw.ischenüberhitzerleiturig hängt, zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt ist.-Im Innern des Anfahrgefäßes kann dann die Heizfläche der Regenerativstufe samt Kondensatkühler, Vorwärmer un.d Enthitzer
untergebracht werden. . ·
Das Anfahrgefäß und die am Trenndruck hängende Eegenerativstufe haben gleichen Betriebsdruck und weisen im wesentlichen gleiche äußere Abmessungen auf. Wenn nun erfindungsgemäß das Anfahrgefäß mit diesem Regenerativvorwärmer vereinigt wird, spart man nicht nur einen zusätzlichen großen Behälter mit Ablaufreglern, sondern es besteht auch der Vorteil, daß das beim Anfahren anfallende Wasser durch die vom kalten Speisewasser durchflossenen Heizflächen gekühlt wird. Bei Vorhandensein des bisher üblicherweise selbständigen Anfahrgefäßes bereitet nämlich ;der Ablauf von Wasser mit Siedetemperatur gewisse Schwierigkeiten und zwingt 'zum Einbau .wesentlich vergrößerter Regelventile * dabe.i'der Entspannung des. Heißwassers Dampfbildung einsetzt und.die dabei frei .werdenden großen Dampf mengen _-den Abfluß ,..behindern.
Da das Anfahrgefäß dauernd unter dem. Druck des Mitteldrucknetzes steht, mußte man bisher beim .selbständigen Anfahrgefäß damit rechnen, daß laufend Dampf kondensiert. Man könnte zwar daran denken, die dauernde Kondensation von Dampf durch Einbau einer Rückschlagklappe,zu vermeiden, dies würde jedoch dazu führen,
" 2 " 90 9824/0308* skn/l)i *
3PLA 63/1164 U16907
du 2 die Druekreduzierptation im Betrieb abkühlt, sodaß oei plötzlichem Lastabwurf und öffnen der Höchstdruckreduzierststion unzulässige Wärmespannungen in dieser entstehen. Bisher war es notwendig, das Gefäß in großer geodätischer Höhenlage anzuordnen, und die Ablaufventile unten hinzusetzen," um AblaufSchwierigkeiten weitgehend zu vermeiden.
Leingegenüber bedeutet die Erfindung einen wesentlichen Fort~ schritt, denn daa ablaufende Wasser ist bei Vereinigung von Anfahrböhältc-r und Hochdruckregenerat ivvorwärmstufe jetzt erheblich unterkühlt und kann bei Entspannung nicht mehr ausdampfen. Dadurch ist can in der Anordnung dea G-efäßes wesentlich freizügiger und kann den Behälter ohne Schwierigkeit tiefer am K.eio(il aufstellen, da keine größere geodätische Höhenlage zwischen Behälter und Ablaufventil mehr erforderlich ist.
Das mit der liegenerativheizfläche vereinigte Anfahrgefäß bildet liit Vorteil einen .Bestandteil des Kessels. Dementsprechend können die Speisearmaturen vor diesem Behälter angeordnet werden.
Jei senkrechtem Einbau des Behälters kann es von Vorteil sein, die ilöcl'iutaruckreduzierstation axial auf dieses Gefäß aufzuhetzen and i;:; oberen Teil Einbauten zur Trennung des V/asser-Daiiipx-Ge.-iiiiicries vorzusehen. Zweckmäßig enthält der Behälter z'.vGi Abluufvoiitile, von denen das eine mit größerem Querschnitt cesr. eigentlichen Anfahrvorgang dient. Dieses öffnet den Weg zurr. Speisewassereehältcr oder ins Freie und wird durch einen höher ^ic'.jonacr. Wasserstand gesteuert, um auf diese Weise eine wirk-Kühlung dea ablaufenden Wassers herbeizuführen. Daneben ·
Λ , A A Ä BAD ORIGINAL
- 3 - 9.0 9824/0308 &&/-· ■
■ ' . PLA 63/1164
kann ein kleinerer Ablaufregler vorgesehen sein, der durch einen niedriger liegenden Wasserstand gesteuert wird. Dieser Ablaufregler dient dem Ablauf des im Dauerbetrieb anfallenden Konden- , sats in die nächsten Regenerativstufen, wie dies an sich bei mehrstufigen-Regenerativvorwärmanlagen gebräuchlich ist.
ι Das Anfahrgefäß kann sowohl senkrecht als auch horizontal als 'zylindrischer Behälter ausgebildet sein. Bei senkrechter An-:
,1 Ordnung kann man die Reduzieratation axial auf das Gefäß setzen. Bei horizontaler Behälterlage wäre der Abscheider in Form eines iDampfdomes aufzusetzen, wobei die Reduzierstation axial auf •| den 'Dampfdom zu setzen wäre. Natürlich, sind bei beiden Aus-
< ι <■ ' .·■■''
λ führungsformeh aUoh tangentiale Einströmungen möglich· Unterhalb j der Abscheideeinrichtung können Blecheinbauten vorgesehen werden, ;die das beim Anjahreh anfallende Wasser zum Abfluß an den Ein-* 'tritt ]der Enthitzerstufθ leiten und gleichzeitig die Aufgabe j haben,' im Dauerbetrieb den einströmenden Dampf zu führen. Der.^ - Teil .des DruckbehäMters, der. oberhalb der Trennbleche liegt, kann an Beinen Wänden mit Kühlrohre» versehen sein, die.parallel zu dent unten angeordneten Vorwärmsyetem von Höchstdruckwasser durchflossen werden, um auf diese Weise die Behälterwände mit : !Sicherheit zu kühlen, falls bei einer Vollastabschaltutig die 4n öder hinter der Reduzierstatiön sitzende Einspritzkühlung ^unzUreichend arbeiten sollte. V '
-.:Mi Hand der^ Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert -werden. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel in seinen "für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter,
τ 4 -
•09824/0308
· ' " PLA 63/1164
U26907
auin Teil schematischer Darstellung. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in sämtlichen Figuren mit gleichen 3ezugszeichen versehen. . /
Figur 1 zeigt ein Schaltbild einer Dampfkraftanlage nach der Erfindung. Das dem Kondensator 1 der Dampfturbine 2 entnommene, durch die Kondensatpumpe .3 geförderte Arbeitsmittel wird aus dem Speisewasserbehälter 4 durch die Kesselspeisepumpe 5 einer Reihe von Regenerativvorwärmstufen zugeleitet, von denen die Figur die drei Stufen 6, 7 und 8 versinnbildlicht. Der Kessel ist mit 9» der Überhitzer mit IO und die Frischdampfleitung mit 11 bezeichnet. Zwischen Hochdruckteil 12 und Niederdrückteil 2 der Turbine ist der Zwischenüberhitzer 13 eingeschaltet.
Die oberste Regenerativvorwärmstufe 8 wird im normalen Betriebszustand über die Leitung.14 mit Dampf aus der zum Zwischenüberhitzer führenden Leitung gespeist. In üblicher Weise ist der Vorwärmer mit einer Ablaufleitung 15 zur nächsten Vorwärmstufe 7 versehen und enthält einen Kondensatkühler, einen Vorwärmer und einen Enthitzer.
Zum Anfahren der Blockkraftanlage wird das in-der Dampfzufuhr zur Turbine 12, 2 liegende Ventil 16 geschlossen und die HÖchstdruckreduzierstation 17 geöffnet. Es kann sich hierbei um eine Armatur handeln, die gleichzeitig eine Drosselung und eine Kühlung des Dampfes herbeiführt, wobei durch die Einepritzleitung Ii mit dem Ventil 1.9 eine dosierte Wassereinspritzung erfolgt. Früher hat die Abströmleitung 20 der Reduzieratation mit einem gesonderten Anfahrgefäß in Verbindung gestanden, von welchem aus
100824/0308
BAD
^ - ■ ha 63/1164 -
: Λ 1*26907
unter Trennung des Waseer-Dampf-Gemisches der Wasseranteil_ zum^ Spei'sewasserbehäiter geführt wurde, während der Dampf anteil dem Zwischenüberiiitzer zuzuführen war, um diesen zu kühlen.
Erfindungsgemäß ist jetzt der Anfahrbehälter mit der am Zwi-schenüberhitzer hängenden Regenerativstufe in einem gemein-
■ samen Behälter vereinigt\ Die Leitung l4, die im normalen Betrieb ^ der Dampfkraftanlage Dampf vom Mitteldrucknetz zu der Appara-tur
führt, wird beim .Anfahrvorgang im entgegengesetzten Sinn durch-.strömt, um auf diese Weise bei geschlossenem Ventil 16 und noch nicht, .in Betrieb.'^befindlicher Turbine;.12, 2 eine ausreichende
■ Durchöirö. mung des ■ Zwischenüberhitzers 13 .sicherzustellen.
,. Des ;Göfäß:'8 kann jetzt selbst einen bestandteil des Kessels bilden, sodaß das ^peiseregelventil 21'und eine Meßblende zur des Speisewasserdurchaatzea unmittelbar vor diesem
angtordnet, sind. . ;■- ; ; , .;
Währ'ertd/ beim Anfährvorgang und bei plötzlichem Lastabwurf das Reduzierventil 17,geöffnet wird, bleibt dieses im normalen Betrieb geschlossen, während dafür das in der Prischdampfleitüng 11 liegende Ventil voll geöffnet ist. Beim Anfahrvorgsng fließt das im Behälter 8,anfallende Wasser über die .Leitung; 23 zum"'Speisewasserbehälter 4; Das Ventil 24 wird dabei durch eirien verhältnismäßig hoch liegenden Wasserstand im Behälter gesteuert, um dadurch die Kühlung des ablaufenden Wassers zu verbessern. Das Ablauf regelventil=· 24 kann gegebenen-
'-- S ■- -'-. _.;/,- w-BÄQ ^GRSGlMAL ~ : :Skn/Di
-:-. ·■■■■ ' ■ PIA
...; :;':-.ΐ·ΐ- ■ 1*26907 ..
falls selbsttätig geschlossen werden/ wenn der Druck im Speise- ■■;
wasserbehälter 4 aus irgendwelchen Gründen etwa höher werden ' · sollte als -im Behälter 8, was beim Wiederanfahren nach kurzem
Stillstand eintreten kann. Der Ablauf erfolgt dann so lange;^
,über das Ventil 25 ins Freie, bis der Druck im Behälter 8
den Druck im Speisewasserbehälter 4 Wieder tibersteigt· j
Im normalen Betrieb sind die Ventile 24 und 25 geschlossen, : und der Ablauf erfolgt Über die Leitung 15 und das in ihr C . /
befindliche Ventil 26 zur nächsten Regenerativstufe 7· Die .
Ablaufregelung über die Leitung 15 kann durch Steuerung des ; .
Ventils 26 durch einen niedriger liegenden Wasserstand be- ■ -:< werkstelligt werden. ■
..·■■■ - Λ "■- . .■ " . - ■ j
Ih den Figuren 2, 5 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel-für ■
einen Behälter in drei senkrecht zueinander stehenden Schnitten i
veranschaulicht, der dem Behälter 8 in Figur Ϊ entspricht. Die- ;. ser Behälter kann eine gestreckte zylindrische Form aufweisen,
wobei.die Höchstdruckreduzierstation 17 axial oben aufgesetzt ':
ist. Im oberen SPeil des Behälters sind Einbauten 27, 28 vörge- \ '
sehen, uia eine Trennung des Wasser-Dampf-(Jemieohee herbeizu- -Ij
führen. Ihre Anordnung ist weiterhin auch aus Figur 4 näher 1 ersichtlich. In diesem Bereich zweigt auch die Leitung 14 . j,
ab, die mit der Bintrittsleitung des Zwischenüberhitzers 13 ],
(Figur 1) in Verbindung steht und durch die während des Anfahr- '
Vorganges Dampf abströmt, während im normalen Betrieb zur j
Regenerativvorwärmung dienender Anzapf dampf herbeigeführt wird. . ·/
■■"'■"· ■ ' ■' i' Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Blech- . *
. ■ ' ί
einbauten dazu, das beim Anfahren anfallende Wasser zum Eintritt' ;
-7- «09824/0308 Skn/Di.. !
' BAD ORIGINAL " ..
·.-""■ ; PLA 63/1164
U2690T
in die Enthitzerstufe **zu führen und im Dauerbetrieb den einströmenden Dampf hier einzuleiten. ;,;" . ·
Das. Speisewasser tritt in Richtung des Pfeiles 29 in, "die Rohr- : leitung 30 ein, gelangt dann in den Eintrittsverteiler 31 und · verzweigt sich dort auf das Parallelrohrsystem 32, an dessen Ende der Austrittssammler 33 angebracht ist. Durch das Rohr verläßt das Speisewasser in Richtung 35 den Behälter und gel-angt dann zum Kessel 9 (Figur 1). \ .
7 Patentansprüche
4 Figuren - .-·
BAD ORiOfNAL
·0.9β24/030β

Claims (6)

Patentansprüche
1. Dampfkraftanlage, insbesondere Blockkraftwerk, mit Durchlaufkessel und Zwischenüberhitzung, bei dem ein Anfahrgefäß über eine Reduzierstation an der Frischdampfleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahrgefäß mit der an der Eingangsleitung des Zwischenüberhitzers liegenden Vorwärmstufe vereinigt' ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anfahrgefäß auch ein Kondensatkühler und Enthitzer zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind. ;
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Anfahrgefäß und den Vorwärmer vereinigende Behälter einen Bestandteil des Kessels bildet, dem die Speisearmaturen vorgeschaltet sind.
4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als im wesentlichen zylindrischer Körper mit senkrechter oder horizontaler Achse angeordnet ist und die Höchstdruckreduzierstation axial auf diesen oder einen Abseheiderdampfdom aufgesetzt ist, wobei Einbauten zur Trennung des Wasser-Dampf-Gemisches vorgesehen sind.
5. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Blecheinbauten im Anschluß an den Abscheider für das Dampf-Wasser-Gemisch angeordnet sind, die das beim Anfahren anfallende Wasser zwecks Abfluß zum Eintritt in die EnthitVorstufe führen und im Dauerbetrieb den Dampf leiten.
6. Anlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit mindestens zwei Ablaufventilen versehen ist, von denen das eine für den Anfahrvorgang einen Abflui;
. . > ., BAD ORIGINAL
'■ q 309824/0308
..'.-.' ■ · . PIA 63/1164 '
JO U26907
zum Speisewasserbehälter ermöglicht und durch einen erhöhten Wasserstand gesteuert wird, während ein zweites Ablaufventil von einem niedrigeren Wasserstand aus im normalen Betrieb daa anfallende Kondensat in die nächste Regenerativstufe abführtP 7« Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Ablaufventil vorgesehen ist, das dann in Punktion tritt, wenn das anfallende Wasser wegen zu hohen Salzgehaltoo unbrauchbar ist oder der Druck im Speisewasserbehälter den Druck im Anfahrbehälter übersteigt»
BAD ORIGINAL
- 10 -
909 824/0308
Leerseite
DE19631426907 1963-03-23 1963-03-23 Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen Pending DE1426907B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0084328 1963-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1426907A1 true DE1426907A1 (de) 1969-06-12
DE1426907B2 DE1426907B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=7511630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631426907 Pending DE1426907B2 (de) 1963-03-23 1963-03-23 Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3292372A (de)
DE (1) DE1426907B2 (de)
GB (1) GB1053515A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686867A (en) * 1971-03-08 1972-08-29 Francis R Hull Regenerative ranking cycle power plant
PL79505B3 (de) * 1972-06-10 1975-06-30
US4343682A (en) * 1980-08-20 1982-08-10 Grimes Arthur S Plant having feed water heating means for nuclear units during plant start up and method of operating the same
US5396865A (en) * 1994-06-01 1995-03-14 Freeh; James H. Startup system for power plants
BE1010594A3 (fr) * 1996-09-02 1998-11-03 Cockerill Mech Ind Sa Procede de conduite d'une chaudiere a circulation forcee et chaudiere pour sa mise en oeuvre.
EP1034357B1 (de) * 1997-11-28 2003-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbogenerator mit wassergeschmierten lagern und ventilen
GB2461101A (en) * 2008-06-20 2009-12-23 2Oc Power generation system
US8146363B2 (en) * 2009-02-06 2012-04-03 Siemens Energy, Inc. Condenser system
FR3055149B1 (fr) * 2016-08-18 2020-06-26 IFP Energies Nouvelles Circuit ferme fonctionnant selon un cycle de rankine avec un dispositif pour l'arret d'urgence du circuit et procede utilisant un tel circuit
CN111365084B (zh) * 2020-02-24 2022-08-19 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种带快速冷却功能的电站汽轮机保养系统及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525617A (de) *
US2566732A (en) * 1949-04-06 1951-09-04 Edwin H Krieg Multiple stage bleed heater

Also Published As

Publication number Publication date
US3292372A (en) 1966-12-20
GB1053515A (de)
DE1426907B2 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE1426907A1 (de) Dampfkraftanlage
DE1426697B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Anordnung für das Anfahren und den Teillastbetrieb
EP0598787B1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
DE1564546B2 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
DE1426698A1 (de) Einrichtung zum Anfahren eines Umlaufdampferzeugers
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1439223B2 (de)
DE1200326B (de) Verfahren zum Anfahren einer Dampfkraftanlage
DE2336146A1 (de) Dampferzeugende kernreaktoranlage
DE3115344C2 (de)
DE3607210C2 (de)
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE2521269B2 (de) Druckwasserreaktor
DE1228623B (de) Dampfkraftanlage mit Zwanglaufdampferzeuger und Zwischenueberhitzer
DE2758278C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der zulässigen Laständerungsgeschwindigkeit eines Durchlaufdampferzeugers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2161549A1 (de) Dampfkraftanlage
DE3730789C2 (de)
DE972994C (de) Zwangdurchlaufkessel
DE1290940B (de) Einrichtung zum Anfahren und fuer den Schwachlastbetrieb von Zwangdurchlaufdampferzeugern
DE2842875C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuhr der Nachwärme einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE3330012A1 (de) Siedewasserreaktor
DE444380C (de) Anlage zur Rueckgewinnung der Waerme stillgesetzter Kessel
DE1812648A1 (de) Einrichtung zum Betrieb einer Kondensations-Dampfkraftanlage mit einem mit Kernenergie betriebenen Dampferzeuger
DE1089396B (de) Dampfkraftanlage mit Zwangstromkessel und Zwischenueberhitzung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971