DE2330419A1 - Kuehleinrichtung zum regelbaren rueckkuehlen von wasser durch luft und kuehlwasser - Google Patents

Kuehleinrichtung zum regelbaren rueckkuehlen von wasser durch luft und kuehlwasser

Info

Publication number
DE2330419A1
DE2330419A1 DE2330419A DE2330419A DE2330419A1 DE 2330419 A1 DE2330419 A1 DE 2330419A1 DE 2330419 A DE2330419 A DE 2330419A DE 2330419 A DE2330419 A DE 2330419A DE 2330419 A1 DE2330419 A1 DE 2330419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer nozzles
cooler
cooling
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330419C3 (de
DE2330419B2 (de
Inventor
Georgy Sergejewich Dipl Agejew
Ivan Alexejewich Dip Alexsejew
Janos Dipl Ing Bodas
Laszlo Dipl Ing Dr Forgo
Laszlo Dipl Ing Dr Heller
Istvan Dipl Ing Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TYEPLOELEKTROPROJEKT MOSKAU
Energiagazdalkodasi Intezet
Original Assignee
TYEPLOELEKTROPROJEKT MOSKAU
Energiagazdalkodasi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TYEPLOELEKTROPROJEKT MOSKAU, Energiagazdalkodasi Intezet filed Critical TYEPLOELEKTROPROJEKT MOSKAU
Publication of DE2330419A1 publication Critical patent/DE2330419A1/de
Publication of DE2330419B2 publication Critical patent/DE2330419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330419C3 publication Critical patent/DE2330419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dipl.-ing.R.Lemdce 13. jUni 1973
fcrtwrtonwott (11 085)
4016
KOHLEINRICHTUNG ZUM REGELBAREN RÜCKKÜHLEN VON WASSER DURCH LUFT UND KÜHLWASSER
TYEPLOELEKTROPfiOJEKT, Moskau, ul Szpartakovszkaja 2/a, Otgyel patentov, UdSSR und
ENEiIGIAGAZDALKODASI INTEZET, Budapest II, Bemrakpart 33-34 Ungarn
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Kühleinrichtung zum regelbaren Rückkühlen von Wasser durch Luft und Kühlwasser.
Wie bekannt, werden zum Kühlen bei Kraftwerken und Industrieanlagen derzeitig zweierlei Kühlsysteme verwendet. Das eine System besteht aus den sogenannten Nasskühlenn, bei welchen die Kühlung durch Anwendung von Kühlwasser bewirkt wird. Das andere System umfasst die sogenannten Luftkühler, bei welchen die Kühlung mittels der Aussenluft erreicht wird. Nasskühler gelangen dort zur
A220-2OH7/6 -1-
309834/0452
Anwendung, wo Kühlwasser noch bei wirtschaftlich zulässigen Kosten zur Verfügung steht. Demgegenüber werden in Gebieten, wo Kühlwasser überhaupt nicht vorhanden ist oder die Beschaffung desselben zu kostspielig wäre, Luftkühler verwendet.
Erfahrungsgemäss kommen jedoch nicht nur diese beiden extremen Fälle vor. In einem beträchtlichen Teil von Gebieten mit fortgeschrittener Industrie herrschen klimatische Verhältnisse, bei welchen in einem gewissen Teil des Jahres nur wenig Wasser zur Verfügung steht, während zu anderen Zeiten eine Fülle von V/asser vorhanden ist. Dies sind insbesondere Gebiete mit kontinentalen Klima, wo im Laufe eines langen und kalten Winters die Zuflüsse der Ströme bzw. die Ströme selbst zufrieren, so dass der winterliche Wassertrag sehr gering ist. Demgegenüber stehen nach Eintreten des Tauwetters reiche Wassermengen zur Verfügung. In derartigen Gebieten können somit aus Masskühlern und Luftkühlern kombinierte Kühleinrichtungen mit Vorteil verwendet werden. Im Winter arbeiten sie ohne Wasser als reine Luftkühler, während sie im Sommer in Abhängigkeit von den Wetterverhältnissen zum Teil als Luftkühler und zum Teil als Nasskühler betrieben werden können.
Kombinierte Kühleinrichtungen der erwähnten Art können auf verschiedene Weise aus Luftkühlern und Nasskühlern aufgebaut werden. Eine bekannte Anordnung dieser Art besteht aus einer Luftkondensationsanlage /rockene Kühlanlage/ mit in geschlossenem System arbeitenden Wärmeaustauschern, deren luftseitige Fläche mit Kühlwasser benetzt werden kann. Diese bekannten Systeme zeichnen sich durch gute Kühlwirkung und wirtschaftlichen Aufbau aus. Im Winter arbeiten sie in der herkömmlichen Art der Luftkühler, während sie im Sommer, wenn geeignete Wassermengen zur Verfügung stehen, durch Einschalten eines offenen sekundären Wasserkreislaufs und durch Benetzung der Aussenfläche der Wärmetauscher auch als Berieselungskühler
-2-
30988W0A5?
betrieben werden können. Da die Luftkühler auf winterliche Verhältnisse bemessen werden können, ergeben sich gemässigte Wärmetauscherflächen und auch die Abmessungen eines zugeordneten Kühlturmes fallen entsprechend klein aus. Dieselbe Fläche sichert dagegen bei entsprechender Benetzung auch bei sommerlichen Temperaturen eine hinreichende Kühlwirkung .
Die Kühleinrichtungen werden im allgemeinen derart bemessen, dass selbst bei hohen Temperaturen und bei hoher Feuchtigkeitsgehalt der Kühlluft eine geeignete Kühlwirkung erreicht wird. Ist die Lufttemperatur oder der Feuchtigkeitsgehalt geringer oder nimmt die abzufühlende Wärmemenge ab, dann muss auch die Wärmeleistung /Kühlleistung/ der Kühleinrichtung zum Teil als Luftkühler und zum Teil als Nasskühler arbeitet, ist es zweckmässig, die Ab4-nahme der Wärmeleistung durch Verringerung der Verdampfung zu bewirken. Auf diese Weise nimmt auch der Wasserverbrauch der Kühleinrichtung ab. Eine Regelung der Verdampfung wird aber auch dadurch empfohlen, dass die den Kühleinrichtungen zugeordneten Kühltürme jüngstens als Stahlkonstruktionen gebaut werden, da diese Art der Bauweise sich als am wirtschaftlichsten erwiesen hat. Bei Kühltürmen mit rein luftgekühlten Kühlern kann eine Korrosion der Stahlkonstruktion vollständig vermieden werden, wenn ihre Teile innerhalb der Verschalung des Kühlturmes liegen, weil sie dann nur mit trockener, warmer Luft in Berührung gelangen. Bei Kühltürmen mit kombinierter Kühlung gelangt aber ■ in das Turminnere bei Berieselung der Aussenflächen der Kühler eine Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt. Um nun die Korrosion zu vermeiden, soll die Berieselung zweckmässig nur so weit vorgenommen werden, bis dies zur Gewährleistung der Wärmeleistung /Kühlleistung/ des Kühlturmes geboten ist.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer kombinierten Kühleinrichtung, bei welcher nur so viel Wasser
-3-
309884/045?
verdampft wird, als dies zur Kühlung erforderlich ist, wobei auch die Korrosion von Kühltürmen mit Stahlkonstruktion womöglich vermieden wird." Die Aufgabe besteht nun darin, das Verhältnis zwischen Luftkühlung und Berieselungskühlung regelbar zu gestalten und dabei zu gewährleisten, . dass die zur Luftkühlung herangezogenen Luftmengen entlang der Innenfläche des der Kühleinrichtung zugeordneten Kühlturmes strömen. Dies wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass-Kühler verwendet werden, denen in verschiedenen Höhenlagen Kühlwasser zugeführt werden kann. Wird in allen Höhenlagen Kühlwasser zugeführt, so arbeitet die Kühleinrichtung als ein Berxeselungskühler. Wenn demgegenüber alle Wasserzuführungsstellen abgeschlossen werden, wird ein Trockenkühlsystem erhalten. Durch teilweise Berieselung der Kühler können gewünschte Kombinationen der beiden Arten erreicht werden. Demgemäss bezieht sich die Erfindung auf eine kombinierte Kühleinrichtung zum wahlweisen Rückkühlen von Wasser durch Luft und Kühlwasser mit Kühlern, die in an sich bekannter Weise einem Luftstrom ausgesetzt sind. Die Erfindung selbst besteht darin, dass den Kühlern in verschiedenen Höhenlagen Zerstäuberdüsen zum Berieselung der Kühler mit Kühlwasser vorgeschaltet und je Höhenlage mit eigenen Verschlussorganen versehen sind, so dass, die Zerstäuberdüsen in abwärts gerichteter Reihenfolge nacheinander ausgeschaltet bzw. in aufwärts gerichteter Reihenfolge nacheinander eingeschaltet werden könen. Durch diese Reihenfolgen der Ausschaltung bzw. Einschaltung wird erreicht, dass jeweils der oberste Abschnitt der Kühler als Luftkühler zu arbeiten beginnt, so dass dann die Innenseite eines angeschlossenen Kühlturmes durch trokkene Luftmengen bestrichen wird, wodurch - wie ausgeführt einer Korrosion der Stahlkonstruktion des Kühlturmes im Wesen vorgebeugt werden kann.
Liegen die obersten Zerstäuberdüsen tiefer als der oberste Abschnitt der Kühler, so wird dieser Abschnitt
-4-
309884/0452
selbst beim Einschalten aller Zerstäuberdüsen im Betrieb trocken bleiben, wodurch die Verhütung der erwähnten Korrosion auch bei vollem Nassbetrieb gewährleistet ist. Es ist dabei zweckmässig, wenn die obersten Zerstäuberdüsen etwa um ein Viertel der Bauhöhe der Kühler tiefer liegen, als der Scheitel der letzteren. Gemäss Versuchen ist dann nämlich eine geeignete Ausbildung der hötenden Luftschicht, gleichsam selbsttätig gesichert.
Die Regelung der Kühleinrichtung kann auch selbsttätig erfolgen. Zu diesem Zweck kann in der Rücklaufleitung der Kühler ein Wärmefühler vorgesehen sein, der mit den Verschlussorganen der Zerstäuberdüsen derart verbunden ist, dass bei Temperaturzunahme des rückgekühlten Wassers die Verschlossorgane in abwärtsgrexchteter Reihenfolge nacheinander stufenweise geschlossen, während bei Temperaturabnahme in umgekehrter Reihenfolge geöffnet werden.
Zum Befördern des Kühlwassers zu den Zerstäuberdüsen können mehrere Punpen vorgesehen sein, deren jede einem anderen Niveau der Zerstäuberdüsen zugeordnet ist, derart, dass beim Ausschalten einer Pumpe auch die Speisung der ihr zugeordneten Zerstäuberdüsen ausfällt. Bei einer derartigen Anordnung kann die selbsttätige Regelung durch Einwirkung auf die Pumpenantriebe erreicht werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, deren ,
Fig 1 bis 5 Schaltbilder einer bekannten Kühleinrichtung bzw. verschiedener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäsaen Kühleinrichtung
darstellen.
Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen weisen auf ähnliehe Einzelheiten hin.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht», sind am Um' fang eines. Kühlturmea 1 mit natürlichem Zug in an sich bekannter Weise Luftkühler 2 mit Rippenrohren 3 angeordnet, denen das abzukühlende oder zu kondensierende Strömungs-
-5-
309864/0453
mittel über eine Rohrleitung 4 zugeführt wird. Das in den Rippenrohren 3 abgekühlte oder kondensierte Strömungsmittel verlässt den Kühler über eine Rücklaufleitung 5..Die Aussenfläche des Kühlers 2 kann über Zerstäuberdüsen 6 mit Wasser bespritzt werden, das in Richtung von Pfeilen 7 an den Kühlrippen abrieselt, wobei ein Teil desselben verdampft wird. Der restliche Teil des Wassers wird in einem Becken 8 unterhalb der Kühler 2 angesammelt und von hier über eine PUmpe 9 den Zerstäuberdüsen 6 zurückbefördert. Die verdampfte Menge an Wasser wird durch über eine Leitung 10 zugeführtes Wasser ersetzt.
Die Kühlluft strömt schräg aufwärts an den Kühlrippen vorbei, wie das durch einen Pfeil 11 angedeutet ist. Sie wird durch Berührung mit den nassen Kühlrippen erwärmt, wobei auch ihr Feuchtigkeitsgehalt zunimmt, wodurch Wärme dem im Kühler strömenden Mittel entzogen wird. Die in das Innere des Kühlturmes 1 eintretende Luft weist eine höhere Temperatur und einen höheren Feuchtigkeitsgehalt auf als die den Kühlturm umgebende atmosphärische Luft, so dass auch ihr spezifisches Gewicht /Wichte/ geringer ist als die der Umgebungsluft. Dieser Wichteunterschied bewirkt einen ständigen Druckunterschied zwischen der Aussenseite und der Innenseite der Kühler, wodurch eine ständige Luftströmung durch das Turminnere hindurch entsteht.
In dieser bekannten Anordnung ist ein Kühlturm mit natürlichen Zug verwendet worden, es wäre aber auch möglich, dieee Art der Kühlung in Anlagen zu verwenden, wo die Luftströmung z.B. mittels eines Ventilators bewirkt
Die Unterschiede zwischen der bekannten Kühl- bzw. der erfindungsgemässen Kühleinrichtung gehen aus dem Ausführungsbepsiel gemäss Fig. 2 hervor, wo die prinzipielle Anordnung der Kühleinrichtung gemäss der Erfindung dargestellt ist. Wie aus der Zeichnung verhorgeht, sind hier die Zerstäuberdüsen unterteilt in drei verschiedenen Höhenlagen
309884^-0452
angeordnet, wobei sie jeweils mit einem Verteilerrohr 12, 13 bzw. 14 verbunden" sind. Die Verteilerrohre enthalten Verschlussorgane 15, 16 bzw. 17, mittels welcher sie voneinander unabhängig einzeln geschlossen bzw. geöffnet werden können. Somit gelangt das aus dem Sammelbecken 8 mittels der Pumpe 9 beförderte Wasser in drei verschiedenen Höhenlagen auf die Aussenflache der Kühler 2 berieselt.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 arbeitet nun wie folgt:
Besteht ein Anspruch auf eine maximale Kühlleistung, dann sind alle Verschlussorgane 15, 16 und 17 offen. Dies bedeutet, dass die Gesamtfläche der Kühler benetzt wird. Nimmt die Wärmeleistung ab, dann wird zunächst'das Verschlussorgan 15 geschlossen. Dadurch bleibt der höchste Abschnitt des Kühlers zwischen den Verteilrohren 12 und 13 trocken und arbeitet als Luftkühler. Im Abschnitt unterhalb des Verteilerrohres 13 ist die Oberfläche des Kühlere benetzt, so dass Wärmeentzug auch durch Verdampfung erfolgt. Um eine weitere Verringerung der Wärmeleistung zu erreichen, wird zusätzlich das Verschlussorgan 16 geschlossen und auf diese Weise eine stufenweise Verkleinerung der benetzten Fläche der Kühler erreicht. Schliesslich wird auch das Verschlussorgan 17 geschlossen, wodurch eine Benetzung der Aussenfläche des Kühlers 2 vollständig entfällt und die Kühleinrichtung als reiner Luftkühler arbeitet.
Fig. 2 stellt den Fall dar, wo das oberste Verschlussorgan geschlossen ist, so dass der oberste Abschnitt des Kühlere als reiner Luftkühler arbeitet, Es ist auch ersichtlich, dass die dem Kühlturm 1 zuströmende Luft zwei Teilströme bildet. Der eine Teilstrom 18 stellt eine Schicht mit geringerem Feuchtigkeitsgehalt und mit einer höheren Temperatur dar, als die der Umgebungsluft.
Der andere Teilstrom 19 besteht aus einem inneren Kern mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und mit einer die atmosphärische überragenden Temperatur, die jedoch niedriger fi:
ist als die Temperatur des TEilstromes 18. Es ist schliesslich ersichtlich, dass die Stahlkonstruktionsteile des Kühlturmes 1 durch den warmen Teilstrom 18 mit geringem Feuchtigkeitsgehalt bestrichen wird. Da die Temperatur des Teilstromes 18 höher und ihre Wichte geringer ist als die entsprechenden Werte des Teilstromes 19, besteht keine Neigung der Teilströme 18 und 19 zu gegenseitiger Vermischung. Auf diese Weise sind die Konstruktionsteile des Kühlturmes 1 im beschriebenen Betriebszustand gegen durch Nassluft bedingte Korrosion wirksam geschützt. Dabei wird nur die zur Sicherung der Wärmeiesitung erforderliche Wassermenge verdampft.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 unterscheidet sich vom vorherigen insofern, dass die höchstliegende Reihe von Zerstäuberdüsen unterhalb des Scheitels des Kühlers 2 liegt. Somit bleibt der oberste Abschnitt des Kühlers 2 im Betrieb selbst dann trocken, wenn auch die obersten Zerstäuberdüsen 6 eingeschaltet werden. Dies hat zur Folge, daes innerhalb des Kühlturmes 1 der schützende Teilstrom 18 sich bei jedem Betriebszustand ausbilden wird. Die Verringerung der Wärmeiesitung der Kühleinrichtung erfolgt auch hier durch Ausschalten der Gruppen von Zerstäuberdüsen 6 in einer abwärts gerichteten Reihenfolge.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 wird die Temperatur des aus der Kühlrichtung entweichenden Strömungemittels zwischen bestimmten Grenzen gehalten. Zu diesem Zweck ist in der Rücklaufleitung 5 ein Wärmefühler 20 vorgesehen, der auf die Verschlussorgane 16, 16 bzw. 17 in den Verteilerrohren 12, 13 bzw. 14 einwirkt, und diese bei T^emperaturabnahme des rückgekühlten Strömungsmittels in der bereits beschriebenen Reihenfolge stufenweise schliesst bzw. bei Temperaturzunahme in umgekehrter Reihenfolge stufenseise öffnet. Die Verbindung zwischen Wärmefühler 20 und Verschlussorganen 15, 16 und 17 ist in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet. Einzelheiten einer
309884/045"!"
derartigen Verbindung sind für den Fachmann an sich bekannt und bedürfen deshalb keiner eingehenden Besprechung. Die beschriebene selbsttätige Regelung ermöglicht, innerhalb der durch die Wärmeleistung des Kühlturmes 1 bestimmten Grenzen eine konstante Temperatur des austretenden rückgekühlten Strömungsmittels zu sichern.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das zur BEnetzung der Aussenflache der Kühler 2 erforderliche Wasser durch mehr als eine Pumpe geliefert wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Pumpen 9a, 9b und 9c vorgesehen. Die Regelung der Kühleinrichtung erfolgt nun in der Weise, dass für den Betrieb sämtlicher Zerstäuberdüsen 6 alle Pumpen 9a, 9b und 9c in Betrieb gesetzt werden müssen. Soll die Wärmeleistung des Kühlturmes 1 abnehmen, so werden die Pumpen 9a, 9b und 9c nacheinander ausgeschaltet und auf diese Weise der in den Verteilerleitungen 12, 13 bzw. IU herrschende Druck derart abnehmen, dass die Gruppen der Zerstäuberdüsen 6 in abwärts gerichteter Reihenfolge nacheinander aus dem Betrieb ausscheiden.
Die hydraulischen Kennzahlen der Pumpen sind zu diesem Zweck derart gewühlt, dass bei gleichzeitigem Betrieb aller Pumpen sämtliche Zerstäuberdüsen unter Druck gesetzt werden, während bei Stillstand einer oder mehrerer Pumpen der Wasserdruck sinkt, so dass höher liegende Zerstäuberdüsen gemäss der Zahl der laufenden Pumpen ausgeschaltet werden.
Die Aus,führungsbeispiele gemäss Fig. H und 5 kän-* nen auch miteiandar kombiniert werden. In diesem Fall erfolgt das Ausschalten bzw. Einschalten der Gruppen von Zerstäuberdüsen 6 durch eine gemeinsame Betätigung der Verschlussorgane 15, 16 bzw. 17, sowie der Pumpen 9a, 9b, und 9c. Es ist aber auch möglich,· die Verschluss organe 15, 16, und 17 zum Teil zu schliessen und die Anzahl der betriebenen Pumpen 9a, 9b und 9c abzuändern, um die einzelnen Grup-
pen von Zerstäuberdüsen 6 ein- bzw. auszuschalten bzw. die Wasserlieferung derart zu regeln, dass in den im Betrieb verbleibenden Zerstäuberdüsen der ihnen entsprechende Druck entsteht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    L1.^/Kombinierte Kühleinrichtung zum regelbaren Rückkühlen eines Strömungsmittels durch Luft und Kühlwasser mit Kühlern, die einem Luftstrom ausgesetzt sind und über Zerstäuberdüsen berieselt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüsen (S) den Kühlern (2) in verschiedenen Höhenlagen (12, 13, IH) vorgeschaltet und je Höhenlage mit eigenen Verschlussorganen Cl5, 16, 17D versehen sind, so dass die Zerstäuberdüsen in abwärts gerichteter Reihenfolge nacheinander ausgeschaltet bzw. in aufwärts gerichteter Reihenfolge nacheinander eingeschaltet werden können.
  2. 2. Kombinierte Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, dass die obersten Cl2D der Zerstäuberdüsen C6) tiefer liegen, als der Scheitel der Kühler C2), so dass der oberste Abschnitt der Kühler selbst beim Einschalten aller Zerstäuberdüsen (6) im betrieb trocken bleiben ("Fig. 3.).
  3. 3. Kombinierte Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obersten Zerstäuberdüsen (6) etwa um ein Viertel der Bauhöhe der Kühler (2) tiefer liegen, als der Scheitel der Kühler (Fig. 3).
  4. U. Kombinierte Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklauf leitung C&) der Kühler ζ 2) ein Wärmefühler (20) vorgesehen ist, der mit den Verschlussorganen (15, 16, 17Jl der Zerstäuberdüsen (6"i derart verbunden ist, dass bei Temperaturzunahme des entweichenden Strömungsmittels die Verschlussorgane in aufwärts gerichteter Reihenfolge nacheinander stufenweise geöffnet und bei Teinperaturabnahme in umgekehrter Reihenfolge geschlossen werden C Fig. 1
  5. 5. Kombinierte Kühleinrichtung nach einem der An-
    -11- 309884/045?
    Al
    Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befördern des Kühlwassers zu den Zerstäuberdüsen C6} mehrere Pumpen C9a, 9b, 9c3 vorgesehen sind, deren hydraulische Kennzahlen derart gewählt sind, dass bei gleichzeitigem Betrieb aller Pumpen sätmliche Zerstäuberdüsen unter Druck gesetzt werden, während bei Stillstand einer oder mehrerer Pumpen der Wasserdruck sinkt, so dass höher liegende Zerstäuberdüsen gemäss der Zahl der laufenden Pumpen ausgeschaltet werden CFig. 5).
    309884/045?
    Leerseite
DE2330419A 1972-07-03 1973-06-15 Kühleinrichtung mit einer kombinierten Kühleinrichtung zum regelbaren Rückkühlen eines Strömungsmittels durch Luft und Kühlwasser Expired DE2330419C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE2041A HU165521B (de) 1972-07-03 1972-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330419A1 true DE2330419A1 (de) 1974-01-24
DE2330419B2 DE2330419B2 (de) 1980-10-16
DE2330419C3 DE2330419C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=10995450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330419A Expired DE2330419C3 (de) 1972-07-03 1973-06-15 Kühleinrichtung mit einer kombinierten Kühleinrichtung zum regelbaren Rückkühlen eines Strömungsmittels durch Luft und Kühlwasser

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3887666A (de)
AT (1) AT321967B (de)
AU (1) AU5722673A (de)
BE (1) BE801839A (de)
CA (1) CA985060A (de)
CH (1) CH557514A (de)
DD (1) DD105884A1 (de)
DE (1) DE2330419C3 (de)
FI (1) FI61568C (de)
FR (1) FR2237162B1 (de)
GB (1) GB1441830A (de)
HU (1) HU165521B (de)
IT (1) IT998188B (de)
PL (1) PL87739B1 (de)
SE (1) SE414339B (de)
YU (1) YU36224B (de)
ZA (1) ZA734175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231813A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Gea Kuehlturmbau Ernst Kirchne Kühlturm und Verfahren zu seinem Betreiben

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE400119B (sv) * 1974-09-02 1978-03-13 Munters Ab Carl Sett att forhindra dimbildning vid evaporativa kylare, och anordning for genomforande av settet
CH617003A5 (en) * 1977-03-23 1980-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Multistage cooling of a medium circulating in a closed circuit.
US4379485A (en) * 1981-04-09 1983-04-12 Foster Wheeler Energy Corporation Wet/dry steam condenser
US4381817A (en) * 1981-04-27 1983-05-03 Foster Wheeler Energy Corporation Wet/dry steam condenser
US4559789A (en) * 1984-03-15 1985-12-24 Research Products Corporation Variable cycle moisturizing control circuit for a gas-liquid contact pad
HU193135B (en) * 1985-10-24 1987-08-28 Energiagazdalkodasi Intezet Auxiliary plant for operating air-cooled equipments particularly preventing winter injuries and air-cooled cooling tower provided with such auxiliary plant
GB8906265D0 (en) * 1989-03-18 1989-05-04 Eigroup Limited Pre-cooled dry cooling apparatus
US5971063A (en) * 1996-05-30 1999-10-26 The Mart Corporation Vapor condenser
AR060106A1 (es) * 2006-11-21 2008-05-28 Crystal Lagoons Corp Llc Proceso de obtencion de grandes cuerpos de agua mayores a 15.000 m3 para uso recreacionales con caracteristicas de coloracion, transparencia y limpieza similares a las piscinas o mares tropicales a bajo costo
CL2008003900A1 (es) * 2008-12-24 2009-03-13 Crystal Lagoons Curacao Bv Proceso de filtracion del agua de un estanque, sin filtrar la totalidad del agua, que comprende a) emitir ondas ultrasonicas en el estanque; b) adicionar un floculante, c) succionar los floculos con un aparato aspirador hacia una linea recolectora de efluente; d) filtrar dicho efluente y retornar el caudal filtrado al estanque.
US8235365B2 (en) * 2009-05-15 2012-08-07 Spx Cooling Technologies, Inc. Natural draft air cooled steam condenser and method
DE102010008408B4 (de) * 2009-11-04 2019-07-11 Fahrenheit Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
WO2011060367A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Equinix, Inc. Cooling tower
US8465651B2 (en) 2011-03-30 2013-06-18 Crystal Lagoons (Curacao) B.V. Sustainable method and system for treating water bodies affected by bacteria and microalgae at low cost
US8454838B2 (en) * 2011-03-30 2013-06-04 Crystal Lagoons (Curacao) B.V. Method and system for the sustainable cooling of industrial processes
JO3415B1 (ar) 2011-03-30 2019-10-20 Crystal Lagoons Tech Inc نظام لمعالجة الماء المستخدم لأغراض صناعية
AP2014007354A0 (en) 2012-12-19 2014-01-31 Crystal Lagoons Curacao Bv Localized disinfection system for large water bodies
US20140202151A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Alliance For Sustainable Energy, Llc Hybrid Air-Cooled Condenser For Power Plants and Other Applications
JP6086746B2 (ja) * 2013-02-14 2017-03-01 アネスト岩田株式会社 動力発生装置及びその運転方法
US20160054070A1 (en) * 2013-04-04 2016-02-25 E-Polytech Mfg. Sys, Llc Heat exchange system adapted to selectively operate in wet and/or or dry mode
US9920498B2 (en) 2013-11-05 2018-03-20 Crystal Lagoons (Curacao) B.V. Floating lake system and methods of treating water within a floating lake
US9470008B2 (en) 2013-12-12 2016-10-18 Crystal Lagoons (Curacao) B.V. System and method for maintaining water quality in large water bodies
WO2016075513A1 (en) 2014-11-12 2016-05-19 Crystal Lagoons (Curacao) B.V. Suctioning device for large artificial water bodies
EP3562789A4 (de) 2016-12-31 2020-07-15 Pax Water Technologies Inc. Systeme und verfahren zur beseitigung von flüchtigen verbindungen aus wasseraufbewahrungstanks
US11022374B2 (en) 2018-09-11 2021-06-01 Munters Corporation Staged spray indirect evaporative cooling system
CN109631619A (zh) * 2018-11-23 2019-04-16 刘浩翔 一种新型节能循环冷却机构
US11453603B2 (en) 2019-06-28 2022-09-27 Crystal Lagoons Technologies, Inc. Low cost and sanitary efficient method that creates two different treatment zones in large water bodies to facilitate direct contact recreational activities
CN116067196B (zh) * 2023-03-24 2023-07-14 中建西南咨询顾问有限公司 一种冷却塔供冷系统及其切换温度的计算方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278242A (en) * 1940-12-28 1942-03-31 Gen Electric Evaporative cooler
DE1083838B (de) * 1954-08-07 1960-06-23 Gea Luftkuehler Ges M B H Verdunstungskuehler, insbesondere Kuehler fuer Fluessigkeiten
DE1939174A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Maschb Ag Balcke Verfahren zur Verhinderung der Schwadenbildung an Kuehltuermen und Kuehlturm zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US890332A (en) * 1906-08-06 1908-06-09 Edwin Burhorn Cooling device.
US1490254A (en) * 1920-07-10 1924-04-15 Burhorn Edwin Water-cooling apparatus
FR702279A (fr) * 1929-12-10 1931-04-03 épurateur des gaz et fumées
US2220219A (en) * 1937-11-17 1940-11-05 Robert B P Crawford Regenerative cooling system
GB1376308A (en) * 1971-06-04 1974-12-04 Cooling Dev Ltd Art of evaporative cooling
US3802675A (en) * 1972-06-19 1974-04-09 Marley Co Hydraulic damper for throttling air flow through air passage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278242A (en) * 1940-12-28 1942-03-31 Gen Electric Evaporative cooler
DE1083838B (de) * 1954-08-07 1960-06-23 Gea Luftkuehler Ges M B H Verdunstungskuehler, insbesondere Kuehler fuer Fluessigkeiten
DE1939174A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Maschb Ag Balcke Verfahren zur Verhinderung der Schwadenbildung an Kuehltuermen und Kuehlturm zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231813A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Gea Kuehlturmbau Ernst Kirchne Kühlturm und Verfahren zu seinem Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237162A1 (de) 1975-02-07
SE414339B (sv) 1980-07-21
DE2330419C3 (de) 1981-06-25
FR2237162B1 (de) 1980-01-04
AU5722673A (en) 1975-01-09
CH557514A (de) 1974-12-31
ZA734175B (en) 1974-05-29
FI61568B (fi) 1982-04-30
FI61568C (fi) 1982-08-10
YU181173A (en) 1981-06-30
PL87739B1 (en) 1976-07-31
US3887666A (en) 1975-06-03
DE2330419B2 (de) 1980-10-16
HU165521B (de) 1974-09-28
YU36224B (en) 1982-02-25
AT321967B (de) 1975-04-25
DD105884A1 (de) 1974-05-12
CA985060A (en) 1976-03-09
GB1441830A (en) 1976-07-07
BE801839A (fr) 1973-11-05
IT998188B (it) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330419A1 (de) Kuehleinrichtung zum regelbaren rueckkuehlen von wasser durch luft und kuehlwasser
EP0172403B1 (de) Verdunstungskühlturm
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE2166477A1 (de) Vorrichtung fuer die verteilung des zu kuehlenden mediums, insbesondere warmwasser, auf die rieseleinbauten bei nasskuehltuermen
DE2250794A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE2452123B2 (de) Kombinierter Naß-/Trockenkühlturm
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE1940052A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trockenkuehlturmes bei hohen Lufttemperaturen
DE1401668A1 (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkuehler fuer Fluessigkeiten und Verfahren zu dessen Leistungsregelung
WO2009062487A2 (de) Wärmetauscher
DE1751724A1 (de) Mischkondensatorenanlage fuer Dampfturbinenkraftwerke
DE3121806A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von waerme aus behandlungsraeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3223714A1 (de) Vorrichtung zur gasbehandlung
DE19651848C1 (de) Zwangsbelüfteter Kühlturm sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlturms
CH538102A (de) Luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb
DE2910272A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE2539536A1 (de) Kuehlturm
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE10215079B4 (de) Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten
DE314739C (de)
EP0381800B1 (de) Trockenkühlturm mit natürlichem Zug
DE389867C (de) Fundamentanordnung fuer Kaminkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER 1. PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: TYEPLOELEKTROPROEKT, MOSKVA, SU