DE314739C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314739C
DE314739C DE1917314739D DE314739DA DE314739C DE 314739 C DE314739 C DE 314739C DE 1917314739 D DE1917314739 D DE 1917314739D DE 314739D A DE314739D A DE 314739DA DE 314739 C DE314739 C DE 314739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
boxes
shaft
transverse channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917314739D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE314739C publication Critical patent/DE314739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/06Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with both counter-current and cross-current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kaminkühler mit quer im Rieselraum angeordneten Luftkanälen und einem mittleren Luftschacht, in den die Querkanäle münden. Bei Kühlern dieser Art wird die Kühlwirkung der Luft nicht genügend ausgenutzt, da sie nur auf einem verhältnismäßig kurzen Wege mit dem Wasser in Berührung kommt und ihre Strömrichtung die Strömrichtung des Wassers schnei-
lp det und die Anwendung des Gegenstromprinzips nicht gestattet.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht "darin, daß die Luft von einem unteren Querkanal in den nächsten oberen Querkanal durch. einen zwischen beide Kanäle eingeschalteten, am Umfange geschlossenen und mit einem in den unteren Luftkanal vorspringenden Rand versehenen Wasserverteilungskasten geleitet wird, in welchem sie sich erwärmt und mit Feuchtigkeit sättigt, worauf sie durch den oberen Querkanal in den Schacht strömt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels und Fig. 2 einen Teil des Längsschnittes eines anderen Ausführungsbeispiels.
Bei der Kühleinrichtung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 wird das zu kühlende \¥asser zuerst in Trögen 1 am Umfang des Kühlturms verteilt. Unterhalb der Tröge befinden sich Wasserkästen oder Wasserscha-len 2, welche das Wasserverteilungsmaterial 3, z. B. kleine Berieselungsplatten 0. dgl., enthalten.
.Der Boden der Wasserverteilungs- oder Berieselungskästen 2 ist als Lattenrost ausgebildet. Die Schalen oder Kästen 2 lassen in der Mitte des Turmes einen Raum frei und haben einen nach unten vorspringenden Rand 5, der an den freien Raum grenzt. Die mittleren Räume bilden in ihrer Gesamtheit einen. zwischen den Berieselungskästen 2 bis zum Boden des Kühleis reichenden Schacht 6. Dieser Schacht ist durch eine Wand 7 in der Längsrichtung in zwei Teile geteilt. Die Beiieselungskästen 2 springen in den Schacht 6 verschieden weit vor, so daß der Querschnitt des Schachtes von unten nach oben allmählich erweitert ist. An den Außenseiten der Kästen 2 sind regulierbare Luftklappen 8 angeordnet, mittels deren der Luftzutritt geregelt werden kann. Am "Boden des Kühlers sind schräge Leitflächen 9 angeordnet, welche das herabfallende Wasser zu beiden Seiten der Trennungswand 7 nach dem Sammelkanal 10 leiten. Der Sammelkanal 10 kann in zwei Teile geteilt sein, die voneinander absperrbar sind. Die Teile sind durch ein Rohr 11 miteinander verbunden, in das ein Absperrorgan 12 eingeschaltet igt. Der Wassersammelkanal kann durch ein Rohr mit dem Brunnen verbunden werden, damit bei Reparaturen mit der einen oder mit der anderen Hälfte des Kühlers gearbeitet werden kann. Aus demselben Grunde können auch die Wassertröge 1 geteilt und ihre Teile durch absperrbare Leitungen miteinander verbunden werden. ·
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wassertröge 1 außen an dem Turm angebracht. Diese Anordnung gfestattet,
die Druckhöhe des Wassers zu vermindern und an Pumpenarbeit zu sparen. Die Tröge sind mit Auslaufrohren 13 verbunden, welche mit maulartig klaffenden Ausschnitt en versehen sind. Bei dieser Anordnung wird eine große Partialabsaugfläche erreicht.
D:e Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Die Luft tritt bei α in derTfeilrichtung an
den Seiten des Turmes in mehreren voneinander getrennten Strömen zwischen je zwei Berieselungskästen 2 ein und durchstreicht das Berieselungsmaterial 3, welches derart aufeinander geschichtet ist, daß die Luft beim Hindurchstreichen der Wasserschichten keinen zu großen Widerstand erfährt, die Berieselungskästen aber im gesättigten Zustande verläßt. Das Wasser fließt aus den Trögen 1 oder Auslaufröhren 13 in die obersten Beiieselungskästen 2 und trifft hier mit der durch den obersten Luftspalt in der Pfeilrichtung α eingetretenen Luft zusammen. Das Wasser rieselt aus den obersten Kästen 2 in die zweite Reihe von Berieselungskästen 2, wobei die durch die zweiten Luftspalten eintretende Frischluft ihm entgegenströmt, so daß die Kühlwirkung hier, schon einsetzt. In der zweiten Stufe von Berieselungskästen wiederholt sich der Vorgang wie in der ersten Stufe, nur wird die aufsteigende gesättigte Luft über -der zweiten Stufe durch die einziehende Frischluft nach dem Schacht zu in Richtung der Pfeile b ab-
. gedrängt, durch den Schacht 6 abgesaugt und entweicht in den Turm. Dieser Vo: gang wiederholt sich in den unteren Berieselungsstufen. Der nach unten vorspringende Rand 5 jedes Berieselungskastens veranlaßt die Frischluft, in die Berieselungskästen 2 in Richtung der Pfeile c einzutreten und verhindert, daß sie in den Schacht strömt. Die Seheidewand 7 dient der Luft als Leitfläche und verhindert, daß die gesättigte Luft von der einen nach der anderen Seite des Kühlers übertritt. Die Querschnitte der in den Berieselungskästen befindlichen Luftabzugsschächte sind nach oben erweitert, damit die in den verschiedenen Stufen zukommende Luft von dem von unten aufsteigenden Luftstrom nicht gedrosselt wird.
Die Wassersammeieinrichtung hat den Vorteil, daß das bei den üblichen Bauarten von Kühlern vorhandene kostspielige Wasserbassin fortfallen kann.
Gemäß der Erfindung wird das Wasser in der Fallhöhe in mehreren Zwischenräumen mit Frischluft zusammengebracht und stufenweise gekühlt, wobei im oberen Teil durch die große Temperaturdifferenz zwischen Luft und Wasser ein starker Luftzug und ein lebhafter Wärmeaustausch bedingt ist und die Schwadenbildung und Verdunstung verringert wird. Da in jeder Stufe Frischluft auf das Wasser einwirkt, ist es möglich, das Wasser bis auf die Lufttemperatur zu kühlen. Bei den bekannten Kühlern fand im oberen Teil eine schwache Wärmeaufnahme und daher eine große Verdunstung statt und war der Wasserverlust sehr groß.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Kaminkübler mit quer im Rieselraum angeordneten Luftkanälen und einem mittleren Luftschacht, in den die Querkanäle münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft von einem unteren Querkanal in den nächsten oberen Querkanal durch einen zwischen beiden Kanälen eingeschalteten, am Umfange geschlossenen und mit einem in den unteren Luftkanal vorspringenden Rand (5) versehenen Wasserverteilungskasten (2) geleitet wird, in welchem sie im Gegenstrom zu dem Wasser fließt, worauf sie durch den oberen Querkanal in den Schacht (6) geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917314739D 1917-05-25 Expired DE314739C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314739C true DE314739C (de) 1919-10-10

Family

ID=83547605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917314739D Expired DE314739C (de) 1917-05-25

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314739C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106345B (de) * 1959-09-23 1961-05-10 Escher Wyss Gmbh Kuehlturm
WO2020081009A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Verdus Technologies Pte. Ltd. Cooling apparatus and a method for cooling a waterflow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106345B (de) * 1959-09-23 1961-05-10 Escher Wyss Gmbh Kuehlturm
WO2020081009A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Verdus Technologies Pte. Ltd. Cooling apparatus and a method for cooling a waterflow
EP3867586A4 (de) * 2018-10-17 2022-07-13 JS Creates Pte Ltd Kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines wasserstromes
US11852417B2 (en) 2018-10-17 2023-12-26 Js Creates Pte. Ltd. Cooling apparatus and a method for cooling a waterflow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537887C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Neberoder Schwadenbildung bei Verdunstungskühlern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2815186B1 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE2840317A1 (de) Einrichtung bei einem verdunstungskuehler
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2330419A1 (de) Kuehleinrichtung zum regelbaren rueckkuehlen von wasser durch luft und kuehlwasser
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
DE2828942C2 (de) Kondensator
CH646512A5 (de) Ringwaermetauscher.
DE1501411A1 (de) Kaminkuehler zum Kuehlen von Fluessigkeiten durch atmosphaerische Luft
CH635419A5 (de) Verdunstkuehler mit einer vorrichtung zum zufuehren von wasser auf einen kontaktkoerper.
DE2435623A1 (de) Feucht und/oder trocken arbeitender kuehlturm
DE314739C (de)
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
DE2141793B2 (de) Kühler für staubhaltige heiße Gase mit zwei nebeneinander angeordneten im Querstrom arbeitenden Wärmetauschern
EP2985545B1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE475110C (de) Querstromrieselkuehler
EP0281631B1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE1083838B (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Kuehler fuer Fluessigkeiten
DE3318429C2 (de)
DE2938432A1 (de) Luftstromregelvorrichtung zum kontaktieren eines fluids mit atmosphaerischer luft
DE1501411C (de) Kaminkühler zum Kühlen von Flüssigkeiten