DE3121806A1 - Verfahren zum wiedergewinnen von waerme aus behandlungsraeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum wiedergewinnen von waerme aus behandlungsraeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE3121806A1
DE3121806A1 DE19813121806 DE3121806A DE3121806A1 DE 3121806 A1 DE3121806 A1 DE 3121806A1 DE 19813121806 DE19813121806 DE 19813121806 DE 3121806 A DE3121806 A DE 3121806A DE 3121806 A1 DE3121806 A1 DE 3121806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
liquid
heat
line
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813121806
Other languages
English (en)
Inventor
Roy 35250 Växjö Gustavson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAEKT 13134 NACKA SE AB
Original Assignee
Svenska Flaektfabriken 13134 Nacka AB
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaektfabriken 13134 Nacka AB, Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaektfabriken 13134 Nacka AB
Publication of DE3121806A1 publication Critical patent/DE3121806A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/909Regeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Verfahren zum Wiedergewinnen von Wärme aus Behandlungsräumen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens."
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der in der Einleitung von Anspruch 1 näher umrissenen Art. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäss Anspruch 1.
Behandlungsräume verschiedener Art, insbesondere sogenannte Spritzkabinen zum Spritzmalen von zum Beispiel Autokarosseri- ^en, fordern zunächst auf Grund ihrer Räumlichkeit und ferner auf Grund der Notwendigkeit einer effektiven Ventilation grosse Mengen temperierter Luft, die bei der heutigen beschwerenden Kostenlage für insbesondere Wärmeenergie weitgehend auszunutzen ist, damit so viel Wärme wie möglich zurückbehalten werden kann.
Zu diesem Zweck hat man bisher die kalte Zuluft und die warme Abluft in einem Wärmeaustauscher zusammengeführt, was selbstverständlich gewisse Energieeinsparungen mit sich führt. Die Abluft ist jedoch nicht nur erwärmt, sondern auch an Feuchtigkeit gesättigt, so dass beispielsweise im Winter schwierige Probleme entstehen auf Grund von Frost in einem solchen Wärmeaustauscher. Enthält die Abluft Verunreinigungen, so können schwierige Filtrier- und Verstopfungsprobleme entstehen. Da beide Medien gasförmig sind, so ergeben sich weiterhin schlechte Wärmeübertragungseigenschaften, denen man mit relativ grossen und kostspieligen Wärmeaustauschern zu begegnen hat.
Vorliegende Erfindung hat daher zum Ziel, die Wirtschaftlichkeit der Wärmewiedergewinnung im Zusammenhang mit der Luftkonditionierung von Behandlungsräumen verschiedener Art zu verbessern, insbesondere bei Spritzkabinen und dergleichen mit einem relativ grossen Ventilationsbedarf. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Schaffen vorteilhafter Nebeneffekte im Zusammenhang mit einer vorteilhaften Wärmewiedergewinnung. Schliesslich will die Erfindung auch in verschiedenen weiteren Hinsichten den Stand der Technik auf diesem Gebiet weiterführen.
Genannte Ziele werden erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass ein Verfahren der eingangs genannten Art im wesentlichen wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben durchgeführt wird. Ferner wird genanntes Ziel erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung der im ersten Vorrichtungsanspruch angegebenen Art erreicht..
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus folgender Beschreibung unter Hinweis auf beigefügte Zeichnung hervor. In dieser zeigen schematisch:
Fig. 1 die Wirkungsweise einer im wesentlichen konventionellen Wärmewiedergewinnungsanlage und
Fig. 2 ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss der Erfindung zum Wiedergewinnen von Wärme aus einem Behandlungsraum.
In Fig. 1 und 2 wird mit 1 eine Zuluftleitung bezeichnet, die über einen ersten Wärmeaustauscher 2 und einen zweiten solchen 3 für weitere Temperaturerhöhung sowie ein Zuluftgebläse 4 zu einem Behandlungsraum 5 gelangt, beispielsweise einer sogenannten Spritzkabine, wo die Zuluft in an sich bekannter Weise verteilt wird, um schliesslich den Raum über einen oder mehrere Auslässe 6 zu verlassen, im Anschluss woran die Luft über eine Kammer 7 ausströmt beispielsweise zur Atmosphäre Über einen Abluftkanal 8. So weit stimmen konventionelle Technik und das Verfahren sowie die Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung vorzugsweise überein.
Während bei der im wesentlichen konventionellen Anlage nach Fig. 1 der Abluftkanal 8 dem ersten Wärmeaustauscher 2 mit geschilderten Nachteilen zur Folge angeschlossen ist, ist gemäss dem in Fig. 2 veranschaulichten Verfahren gemäss der Erfindung der Abluftkanal nicht genanntem Wärmeaustauscher angeschlossen, sondern führt vorzugsweise direkt in die Atmosphäre hinaus. Jedoch kommen hier nennenswerte Unterschiede in Bezug auf die Temperatur der Abluft vor, die bei der konventionellen Anlage relativ hoch und bei der Anlage gemäss der Erfindung relativ niedrig ist, was im folgenden erklärt werden soll.
Gemäss Fig. 2 ist die Kammer 7 über eine Flüssigkeitsleitung 10 mit eingebauter Zirkulationspumpe 9 dem ersten Wärmeaustauscher 2 angeschlossen, um nach Passieren desselben über einen Rücklaufzweig in den Behandlungsraum 5 auszumünden, vorzugsweise in der Nähe des Auslaufes oder der Ausläufe 6. Die Flüssigkeitsleitung ist vorzugsweise zum Führen von Wasser vorgesehen, aber können in gewissen Fällen auch andere flüssige Medien in Frage kommen.
Die vom Wärmeaustauscher 2 kommende Flüssigkeit hat ihre Wärme an die Zuluftleitung 1 und den Zuluftstrom abgegeben und ist somit relativ kalt oder abgekühlt. In der Nähe des Auslaufes oder der Ausläufe geschieht erfindungsgemäss ein so intensives Mischen der kalten Flüssigkeit mit der warmen Abluft wie möglich. Dies kann auf verschiedene Arten bewirkt werden. Beispielsweise kann der Boden des Behandlungsraumes aus einem Gitter bestehen, unter welchem eine zum Auslauf geneigte geschlossene Bodenfläche angeordnet sein kann. Die Rücklaufflüssigkeit kann insofern vorzugsweise über den gesamten oder grösseren Teil dieser Bodenfläche strömen, um von der Abluft bereits auf dem Wege zum Auslauf erwärmt zu werden« Die Rücklaufflüssigkeit kann auch an einer Wand entlangrinnen, gegen die man beispielsweise spritzmalt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform geschieht ein sehr intensives Mischen der Rücklaufflüssigkeit und der Abluft im
Auslauf,der vorzugsweise als ein Venturi oder Scrubber ausgeführt ist, wo die Flüssigkeit fein verteilt und sehr intensiv mit der Abluft vermischt wird. Dies ist an sich bekannt zum Reinigen der Abluft von beispielsweise Färb- und/ oder Schmutzpartikeln usw., aber wird hier auch zum Erzielen einer Wärmeübertragung von der warmen Abluft an die kalte Rücklaufflüssigkeit ausgenutzt, die auf Grund ihres Aggregatzustandes vortreffliche Möglichkeiten zur Wärmeaufnahme besitzt.
Das auf diese Weise von der Abluft erwärmte flüssige Medium wird alsdann von der Zirkulationspumpe 9 über eine Zufuhrleitung 10 dem Wärmeaustauscher 2 zugespeist, wo die Wärmeflüssigkeit ihre Wärme an die Zuluftleitung 1 und den Zuluftstrom abgibt, von wo aus ein neuer Kreislauf beginnt. Gleichzeitig wird die Abluft stärker abgekühlt und kann daher direkt zur Atmosphäre strömen oder für andere Zwecke angewendet werden.
Dank ihrem grossen und schnellen Wärmeaufnahme- und -abgabevermögen kann die Zirkulationsflüssigkeit den Zuluftstrom sehr effektiv erwärmen, gleichzeitig wie die gesamte Einheit 2, 3, 4 klein gehalten und ein Gefrierrisiko praktisch ausgeschlossen werden kann.
Ein solches System hat weitere Vorteile. So kann die Fördergeschwindigkeit der Zirkulationspumpe auf entscheidende Weise auf die Wärmeabgabekapazität im ersten Wärmeaustauscher 2 einwirken. Ferner darf man annehmen, dass die Lebensdauer des ersten Wärmeaustauschers 2 wesentlich grosser wird, da das flüssige Zirkulationsmedium keine Verstopfungsgefahr mitsichführt, wie dies sehr wohl der Fall sein kann bei einem durch den Wärmeaustauscher passierenden gasförmigen Strom, der stets Verunreinigungen in der Austauscherbatterie ablagern 'dürfte. f
Zur Ausrüstung gemäss Fig. 2 lassen sich selbstverständlich beliebige Organe beispielsweise zum Reinigen der Abluft und/ oder der Zirkulationsflüssigkeit oder dergleichen fügen.
Beispielsweise kann in der Kammer 7 ein Tropfenabscheider (nicht gezeigt) angeordnet sein.
Ausser einer in das Flüssigkeitszirkulationssystem 10 eingebauten Zirkulationspumpe oder alternativ hierzu kann eine Rücklaufleitung 12 zwischen der Kammer 7 und dem Auslauf oder
.11 den Ausläufen 6 bzw. den Bodenflächen/im Anschluss hieran mit eingebauter Zirkulationspumpe 13 vorhanden sein, so dass beispielsweise die Geschwindigkeit der Zirkulationspumpe 9 nicht im Verhältnis zum Mischen im Bereich des Auslaufes 6 zu stehen hat, sondern kann die Zirkulationspumpe 9 im Verhältnis zum Wärmeaustauscher 2 optimal eingestellt sein, während die Zirkulationspumpe 13 im Hinblick auf das Mischen von Flüssigkeit und Abluft optimal eingestellt sein kann oder kann mit anderen Worten die Pumpe 9 für die Wärmeabgabe optimal einstellbar und die Pumpe 13 für die Wärmeaufnahme einstellbar sein, z.B. durch entsprechende Geschwindigkeits- und./oder
14 Volumenwahl. Man kann auch ein Shuntventil/im Anschluss an die Pumpe 9 in die Leitung 10 einbauen zum Vorbeischleusen von Flüssigkeit. Dieses Ventil erhält die gleiche Funktion wie die Pumpe 13.
Selbstverständlich kann man auch die von der Zirkulationsflüssigkeit aufgenommene Wärme auf andere Weise ausnützen, beispielsweise durch Speisen einer Wärmepumpe, die ihrerseits den Wärmeaustauscher 2 und/oder andere Elemente speist.
Auch an Stelle oder als Zusatz zu einem Venturi lassen sich andere konventionelle Vorrichtungen zum gleichen Zwecke vorsehen, nämlich in erster Hand zum intensiven Mischen der Abluft mit einem flüssigen Wärmeträger, wobei natürlich vorteilhafte Nebeneffekte wahrgenommen werden können, wie Reinigen der Abluft oder dergleichen. Beispielsweise können Düsenreihen (nicht gezeigt) in der Kammer 7 oder an anderer Stelle im Abluftsystem angeordnet werden.
Vorstehend beschriebene und in den Zeichnungsfiguren gezeigte
Ausführungsformen sind nur als nicht begrenzende Beispiele zu betrachten, die im Rahmen des Erfindungsgedankens und folgender Ansprüche beliebig abgeändert und ergänzt werden können.
SZi

Claims (6)

Patentan sprüche
1.) Verfahren zum Wiedergewinnen von Wärme aus Behandlungsräumen, insbesondere aus Abluft von einer Spritzkabine zum Malen von Autokarosserien, wobei Wärme von der relativ warmen Abluft an die relativ kalte Zuluft für genannten Raum abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft mit einem flüssigen Medium vermischt oder auf andere Weise in Kontakt gebracht wird, welches zwischen einem Wärmeaufnahmebereich im Anschluss an Ventilationsauslaufe (6) des Raumes (5) und vorzugsweise einem ersten Wärmeaustauscher (2) zirkuliert wird, durch welchen die Zuluft strömt, vorzugsweise über eine Wärmepumpe.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zum Wiedergewinnen von Wärme aus Abluft von einer Spritzkabine zum Malen von Autokarosserien, wobei eine Verbindung zwischen dem Ventilationsauslaufbereich im Anschluss an genannten Behandlungsraum und einem Warmewiedergewinnungsorgan besteht, insbesondere einem Wärmeaustauscher (2) durch welchen Zuluft für den Behandlungsraum passiert, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Verbindung aus einer Flüssigkeitsleitung (10) mit eingebauter Zirkulationspumpe (9) besteht, und dass deren Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, angeordnet ist, in intensiven direkten oder indirekten Kontakt mit der Abluft in-genanntem Auslaufbereich gebracht zu werden, vorzugsweise über eine Wärmepumpe .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an genannten Ventilationsauslaufbereich (6) eine Kammer (7) zum Sammeln von Zirkulationsflüssigkeit nach Kontakt derselben mit der Abluft angeordnet ist, von welcher Kammer eine Zufuhrleitung (10) zu genanntem Warmewiedergewinnungsorgan (2) ausgeht, von wo ein Rückleitungszweig zur Flüssigkeitsleitung in den Behandlungsraum (5) ausmündet, vorzugsweise in Auslaufnähe.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückleitung (10) der Flüssigkeitsleitung zum Bespülen eines
wesentlichen Teiles der Fläche (Boden und/oder Wände) des Behandlungsraumes mit Rücklaufflüssigkeit vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilationsauslauf oder die -auslaufe ausgeführt ist bzw. sind als Venturi und/oder andere oder weitere Mittel zum intensiven Mischen von Abluft und Zirkulationsflüssigkeit, zum Beispiel Düsenreihen in der Kammer (7) und/oder als Scrubber in einem Abluftkanal (8).
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2-5, g ekennzeichnet durch eine Rücklaufleitung (12) mit eingebauter Zirkulationspumpe (13) zwischen zwei Seiten des Auslaufes oder der Ausläufe (6), wobei diese Zirkulationspumpe (13) vorzugsweise vorgesehen ist hauptsächlich zum Mischen von Zirkulationsflüssigkeit mit der Abluft in Bezug auf Geschwindigkeit und/oder Volumen, und/oder gekennzeichnet durch ein Shuntventil im Anschluss an die Zirkulationspumpe (9) in der Rücklaufleitung
(10) zum Vorbeileiten von Flüssigkeit.
DE19813121806 1980-06-05 1981-06-02 Verfahren zum wiedergewinnen von waerme aus behandlungsraeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Ceased DE3121806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8004186A SE433663B (sv) 1980-06-05 1980-06-05 Sett att atervinna verme ur behandlingslokaler och anordning for utforande av settet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121806A1 true DE3121806A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=20341139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121806 Ceased DE3121806A1 (de) 1980-06-05 1981-06-02 Verfahren zum wiedergewinnen von waerme aus behandlungsraeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4422370A (de)
JP (1) JPS5712295A (de)
DE (1) DE3121806A1 (de)
GB (1) GB2081880B (de)
SE (1) SE433663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048543A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Menerga Gmbh Klimagerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129118A (en) * 1982-10-26 1984-05-10 Epicland Limited Gas liquid air conditioning system
JP2580607B2 (ja) * 1987-07-02 1997-02-12 ソニー株式会社 回路基板及び回路基板の製造方法
FI102320B1 (fi) * 1995-10-26 1998-11-13 Abb Installaatiot Oy Menetelmä ja sovitelma lämmön siirtämiseksi
JPH11193967A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Zexel:Kk 冷凍サイクル
EP2684613B1 (de) 2012-07-09 2015-11-25 Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie Vorrichtung zum Austausch von Luft mit Wärmerückgewinnung, insbesondere in Lackierkabinen
DE102013006334B4 (de) * 2013-04-12 2015-02-05 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage mit einer Kühleinrichtung und Verwendung eines kalten Abluftstroms einer pneumatisch angetriebenen Pumpe
PL231811B1 (pl) 2015-07-17 2019-04-30 Zachodniopomorski Univ Technologiczny W Szczecinie Kabina lakiernicza z odzyskiem ciepła
US10428713B2 (en) 2017-09-07 2019-10-01 Denso International America, Inc. Systems and methods for exhaust heat recovery and heat storage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448140A (en) * 1921-04-15 1923-03-13 Arrelious M Mcspadden Portable holder for grease containers
US3808832A (en) * 1971-04-07 1974-05-07 L Zusmanovich Air conditioning installation
DE2945899B1 (de) * 1979-11-14 1981-06-19 Dürr Innovation GmbH, 7000 Stuttgart Lackieranlage mit luftdurchströmten Lackierkabinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045115A (en) * 1930-07-03 1936-06-23 John E Allen Refuse destructor
GB1079137A (en) * 1965-03-19 1967-08-16 Monsanto Co Heat recovery process
FR1523211A (fr) * 1967-01-25 1968-05-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif de transfert de chaleur entre deux gaz
FR2295797A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Ventilation Ind Miniere Procede et installation en particulier pour cabine de peinture pourvue d'un dispositif de lavage d'air
DE2505535A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Inst Gas Technology Verfahren fuer den hochtemperaturaustausch thermischer energie in stroemenden gasen
GB1555807A (en) * 1976-03-31 1979-11-14 Josglade Ltd Heat recovery means for drying apparatus
US4084635A (en) * 1976-08-18 1978-04-18 Midland-Ross Corporation Heat recovery and heat distributing apparatus
US4173924A (en) * 1978-03-01 1979-11-13 Schweitzer Industrial Corporation Paint spray booth with air supply system
JPS5913267B2 (ja) * 1978-07-12 1984-03-28 日産自動車株式会社 塗装ブ−ス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448140A (en) * 1921-04-15 1923-03-13 Arrelious M Mcspadden Portable holder for grease containers
US3808832A (en) * 1971-04-07 1974-05-07 L Zusmanovich Air conditioning installation
DE2945899B1 (de) * 1979-11-14 1981-06-19 Dürr Innovation GmbH, 7000 Stuttgart Lackieranlage mit luftdurchströmten Lackierkabinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048543A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Menerga Gmbh Klimagerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4422370A (en) 1983-12-27
SE8004186L (sv) 1981-12-06
JPS5712295A (en) 1982-01-22
SE433663B (sv) 1984-06-04
GB2081880A (en) 1982-02-24
GB2081880B (en) 1984-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844935C2 (de) Verfahren und Anlage zur klimatisierenden Behandlung von Raumluft unter Verwendung von Solarenergie
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE2908927C2 (de)
EP1907761B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft
DE2330419A1 (de) Kuehleinrichtung zum regelbaren rueckkuehlen von wasser durch luft und kuehlwasser
DE3121806A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von waerme aus behandlungsraeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2821959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern
DE3208123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen
CH697104A5 (de) Verfahren zum Kühlen eines Zuluftstroms für einen Raum.
EP0308856A2 (de) Verfahren zum Kühlen von Räumen
DD206505A3 (de) Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE4418289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE2712649C3 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung
DE10203229C1 (de) Wärmetauscher
DD241541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewaechshausbetreibung
DE2754257C3 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Zuluftstrom und einem Abluftstrom eines Raumes
DE2816113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzen von abfallenergie
EP0354506A1 (de) Wärmeaustauscher für wahlweisen Nass- und Trockenbetrieb
DE23127C (de) Neuerungen an Wasserzerstäubungsapparaten
DE3838055A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
DE19941780C2 (de) Klimaanlage
DE729013C (de) Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLAEKT AB, 13134 NACKA, SE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 3/147

8131 Rejection