DE23127C - Neuerungen an Wasserzerstäubungsapparaten - Google Patents

Neuerungen an Wasserzerstäubungsapparaten

Info

Publication number
DE23127C
DE23127C DENDAT23127D DE23127DA DE23127C DE 23127 C DE23127 C DE 23127C DE NDAT23127 D DENDAT23127 D DE NDAT23127D DE 23127D A DE23127D A DE 23127DA DE 23127 C DE23127 C DE 23127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
angle
nozzles
blasting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23127D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. GOLAY in Paris
Publication of DE23127C publication Critical patent/DE23127C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerungen betreffen Wasserzerstäubungsapparate , die hauptsächlich beim" Malzen von Korn Anwendung finden, um dieses auf dem für die Keimung geeignetsten Feuchtigkeits- und Temperaturgrade zu erhalten.
Die bisher in Vorschlag gebrachten oder angewendeten Verfahren zu gedachtem Zweck bestehen darin, dafs man durch die Kornschichten der Malztennen mit perforirten Doppelböden einen kalten und feuchten Luftstrom treibt, welcher zuvor entweder eine nasse Koksschicht oder in Rahmen auf jeder einzelnen Tenne ausgespannte Leinwand passirte, oder welchen man über grofse Wasserflächen oder durch einen mittelst Sprengapparates erzeugten Staubregen leitete.
Diesen Verfahren gegenüber bezweckt das vorliegende, der in der Keimung begriffenen Kornschicht Wasserpartikelchen in der denkbar kleinsten Form zuzuführen, wenn das Korn angefeuchtet werden mufs, und gleichzeitig mit denselben oder getrennt, wenn dies erforderlich, Luft einzutreiben, deren Temperatur erheblich erniedrigt ist.
Zur Erreichung dieses Zweckes bediene ich mich der auf beiliegender Zeichnung veranschaulichten Constructionen.·
Mit einer Luftpumpe A, Fig. 1, wird Luft nach einem mit der erforderlichen Armatur versehenen Reservoir C befördert. Auf dem Wege dorthin leite ich diese Luft durch einen Refrigerator, bestehend aus einem Behälter B, in welchem ein kupfernes Schlangenrohr b finden Durchgang der Luft placirt ist. Dieser Behälter B steht durch das Rohr / mit einem Wasserleitungsrohr e in Communication und wird durch diese stets mit Wasser gefüllt erhalten, welches dazu bestimmt ist, die infolge der Compression erhitzte Luft abzukühlen. Es mufs dafür Sorge getragen werden, dafs das Wasser entweder continuirlich abfliefsen oder von Zeit zu Zeit abgelassen werden kann, um seinen Zweck nicht zu verfehlen.
Von dem Luftreservoir C führt ein Rohr c ab, von welchem Rohre d, die mit einem Sprengapparat communiciren, abzweigen. Nach'diesem Apparat D, welcher oberhalb der Malztenne Platz findet, ist ein zweites Rohr g geleitet, welches mit dem Wasserleitungsrohr e verbunden ist. Der Durchgang der Luft durch das eine Rohr und des Wassers durch das andere wird durch die Hähne dl und g1 passend regulirt.
Den vorerwähnten Sprengapparat führe ich je nach der Art der Sprengung in mehreren Modificationen aus. Eine sehr einfache und vorzügliche Vorrichtung zeigt Fig. 2 in vergröfsertem Mafsstabe. Zwei Hohlringe / und w sind zusammen befestigt, in den oberen gelangt die Luft aus Rohr d und in den unteren das Wasser durch Rohr g. Am äufseren Umfange haben beide Ringe Düsen* m bezw. n, deren Mündungen unter einem geeigneten Winkel angeordnet werden. Strömt nun das Wasser durch die oberen Düsen η in feinen Strahlen aus, so wird die comprimirte und abgekühlte Luft, die durch die Düsen m des oberen Ringes / austritt, dazu verwendet, die Wasserstrahlen in feine Partikel zu zertheilen, in welcher Form
die Flüssigkeit in die Malztenne gelangt und zu dem erläuterten Zweck benutzt wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Sprengapparat leite ich zwei Wasserleitungsröhren ο und p über die Malztennen hinweg, die in geeigneter Entfernung von einer Luftzuführungsröhre q angeordnet sind. Die Düsen der Luftzuführungsröhre sind in Beziehung zu denjenigen der Wasserleitungsröhren derart angebracht, dafs die Luft zur Zerstäubung des aus beiden Röhren kommenden Wassers benutzt wird. Die Düsen werden nicht allein in parallelen oder convergirenden Linien angeordnet, sondern auch in einem Kreise, um eine sehr gleichmäfsige Vertheilung der kalten und durch einen feinen Wasserstrahl gesättigten Luft auf die Oberfläche der Kornschicht zu ermöglichen.
In Fig. 4 ist eine Construction veranschaulicht, bei welcher in die Düse r des Wasserrohres das Luftzuführungsrohr ί von der Seite her eintritt und nach der Mündung des Wasserrohres zu concentrisch zu letzterem weitergeführt wird.
Den Apparat kann man bei allen Malzsystemen in Anwendung bringen, selbst in solchen Fällen, wo man die Keimung direct auf dem Boden vor sich gehen läfst.
Der Zerstäuber wird unter diesen Verhältnissen in das Innere des Luftzuführungsrohres, das mit einem Ventilator in Communication ist, placirt. Die von dem Ventilator fortgeschaffte Luft vermischt sich alsdann mit den feinen Wasserstrahlen, die nach allen Theilen der Malztenne befördert werden. Die Einrichtung kann indessen auch wie in dem oben beschriebenen Falle sein.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    Bei Wasserzerstäubungsappar'aten das Verfahren, die zur Zerstäubung des Wassers bestimmte Luft zu comprimiren und abzukühlen und sie in diesem Zustande unter einem beliebigen Winkel gegen einen Wasserstrahl wirken zu lassen und diese Mischung auf die Kornschichten der Malztennen zu treiben zwecks Erhaltung der geeigneten Temperatur und des Feuchtigkeitsgrades bei der Keimung.
    Zur Ausübung dieses Verfahrens:
    a) ein Refrigerator, bestehend aus dem Wasserbehälter B, in welchem das Schlangenrohr b für den Durchgang der comprimirten Luft placirt ist, in Combination mit dem Luftreservoir C und einem Sprengapparat D, Fig. 1;
    b) ein Sprengapparat C, welcher aus zwei über einander angeordneten Hohlringen, der obere für die Luft, der untere für Wasser bestimmt, zusammengesetzt ist, welche Ringe an ihrem äufseren Umfange Ausströmungsdüsen m und η tragen, .deren Bohrungen unter einem Winkel gegen einander gerichtet sind, wie im wesentlichen in Fig. 2 veranschaulicht;
    c) die Anordnung von Wasserröhren 0 und p und einer Luftzuführungsröhre q, wobei die Düsen der letzteren zu denjenigen der Wasserröhren so gestellt sind, dafs die Luft und Wasserstrahlen sich unter einem Winkel treffen, wesentlich wie durch Fig. 3 veranschaulicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT23127D Neuerungen an Wasserzerstäubungsapparaten Active DE23127C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23127C true DE23127C (de)

Family

ID=299702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23127D Active DE23127C (de) Neuerungen an Wasserzerstäubungsapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7929141B2 (en) 2003-08-01 2011-04-19 Li-Cor, Inc. Sensor and method of detecting the condition of a turf grass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7929141B2 (en) 2003-08-01 2011-04-19 Li-Cor, Inc. Sensor and method of detecting the condition of a turf grass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212501B (de) Vorrichtung zum UEberziehen einzelner in einem Gas suspendierter Teilchen
WO2004052603A1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten
DE23127C (de) Neuerungen an Wasserzerstäubungsapparaten
DE2029309A1 (de) Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe
DE3121806A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von waerme aus behandlungsraeumen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19922435C2 (de) Vorrichtung zum vollständigen Schnellkaltnebeln von großflächigen Gewächshäusern
DE10033274C2 (de) Düse zum Schnellkaltnebeln
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE862359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit plastischen und anderen halbfluessigen Gemischen
DE906760C (de) Anbaugeraet zur Schaedlingsbekaempfung in Feldkulturen
AT22696B (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
DE2016478A1 (en) Totally enclosed, machine part degreasingappts
DE439073C (de) Absaugevorrichtung fuer Spritzanlagen
DE954748C (de) Mit Verbrennungskraftmaschine und Ventilator ausgeruestetes tragbares Geraet zum Verspruehen von Fluessigkeiten fuer die Pflanzenbehandlung
DE524706C (de) Druckluft-Spritzvorrichtung
DE393327C (de) Verfahren zum Verdampfen und Trocknen fluessiger Stoffe
DE2002255C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilmaterlallen
DE19548885B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Obstbränden sowie Vorrichtung hierzu
DE217650C (de)
DE323845C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Leimwasser
AT66470B (de) Staubsammler für Spritzmalerei und dgl. Zwecke.
DE2163183A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spruehnebel
DE185910C (de)
AT36666B (de) Zerstäubungs-Apparat.
AT211597B (de) Vorrichtung zur mechanischen Bildung von Aerosolen für die Behandlung landwirtschaftlicher Kulturen, zu Klimatisierungszwecken u. dgl.