DE2029309A1 - Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe - Google Patents

Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe

Info

Publication number
DE2029309A1
DE2029309A1 DE19702029309 DE2029309A DE2029309A1 DE 2029309 A1 DE2029309 A1 DE 2029309A1 DE 19702029309 DE19702029309 DE 19702029309 DE 2029309 A DE2029309 A DE 2029309A DE 2029309 A1 DE2029309 A1 DE 2029309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
granulated substances
line
supply
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029309
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2029309A1 publication Critical patent/DE2029309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1431Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/149Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
    • B05B7/1495Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed and with separate outlets for the particulate material and the liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure

Description

Spritzvorrichtung für granulierte Stoffe
Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung für granulierte Stoffe jeglicher Art unter Vermischung mit einem Bindemittel, insbesondere Kunstharz, in einem einzigen Arbeitsgang·
Bekannt sind die Nachteile von herkömmlichen Vorrichtungen, mit denen es unmöglich ist, auf einmal bzw. in einem einzigen Arbeitsgang granulierte Stoffe und Bindemittel auszustoßen, und bei denen die Mundstücke der Spritzvorrichtungen oder Spritzköpfe häufig verstopfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine in ihrem Aufbau einfache und äußerst betriebssichere Vorrichtung zu schaffen, bei der es möglich
1098 3071 123
ist, nach Beendigung jedes Spritzvorganges den Spritzkopf selbst und die Zufuhrleitungen für die granulierten Stoffe in einfacher Weise zu reinigen.
Eine solche Spritzvorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen die granulierten auszuspritzenden Stoffe enthaltenden Behälter mit einer durch einen Dosierschieber oder ein Dosierventil regelbaren Auslaßleitung, die in eine zu einem Spritzkopf führende Leitung einmündet, die einen Druckluftanschluß aufweist mit einem Bypass-Abschnitt, der einerseits für den Betrieb der Vorrichtung vor dem Auslaß für die granulierten Stoffe und andererseits für die Reinigung der Verrichtung hinter diesem Auslaß in die Zufuhrleitung einmündet, und ist ferner gekennzeichnet durch eine Pumpeinrichtung, die das Bindemittel unter Druck in dosierbarer Menge dem Spritzkopf zuführt^ sowie durch einen Luftverdichter mit einer in der Mitte der Spritzkopföffnung mündenden Druckluftleitung, um die rings herum die Zufuhrleitung für das Bindemittel und ebenfalls konzentrisch um diese die Zufuhrleitung für die granulierten Stoffe münden·
Bei dieser Vorrichtung werden die granulierten Stoffe am Auslaß der Spritzpistole bzw. des Spritzkopfes innig mit dem Bindemittel vermischt, und die ganze Mischung wird unter Druck ausgespritzt, wobei durch die erfindungsgemäße Bildung des Gemisches von Bindemittel und granulierten Stoffen am Austrittsende des Spritzkopfes besonders gute Voraussetzungen für eine Reinigung der Vorrichtung nach Beendigung jedes Spritzverganges gegeben sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
1 0 ü 8 3 0 / T 1 ·> ?
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 eine in einen größeren Maßstab gehaltene Ansicht der Bypsss-Einrichtung für die Zufuhr und Vsrbeileitung von Luft an Ende der Austritteleitung des granulierten Stoffes und
Fig. 3 eine ebenfalls in größerem Maßstab gehaltene Ansicht des Spritzkopfes für das Gemisch aus granuliertem Stoff und Bindemittel. j
Die Vorrichtung besteht aus einem auf Rollen fahrbaren Behälter 1 für granulierte Stoffe, der an seinem oberen Teil durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen ist, und der an seinem unteren Teil durch einen konischen Abschnitt mit einer Leitung 2 abgeschlossen ist· In der Leitung 2 ist ein Schieber oder Klappenventil 3 »it einstellbarer Öffnung angeordnet, der bzw. das eine Mengenregelung des auszuspritzenden Stoffes zuläßt.
Die Leitung 2 mündet in eine Rohrleitung if ein, die das Granulat dem Spritzkopf 5 zuführt, und zwar mit Hilfe von Druckluft, die durch ein Überdruckgebläse 6 erzeugt wird, von dem die verdichtete Luft durch die Leitung 7 in die Bypass-Einrichtung 8 geliefert wird. Die Bypass-Einrichtung erlaubt, die verdichtete Luft mit Hilfe des Klappenventils 9, das durch einen Elektromagneten 10 gesteuert wird, in die Leitung 11 zuzuführen, wo die Druckluft bei 12 auf die auszustoßenden granulierten Stoffe auftrifft und diese durch die Leitung k zu dem Spritzkopf 5 zuführt.
Bei Betätigung des Elektromagneten 10 im umgekehrten Sinne schließt das Klappenventil 9 die Leitung 11, gibt die Leitung 13 frei, und die Druckluft wird dann durch die
■ ■ * k *
1 U a (:; :ϊ η /1 ι -> r
Leitung 13 geschickt, aus der sie bei 14 in Strömungsrichtung hinter dem-Auslauf der granulierten Stoffe 12 in die Rohrleitung 4 eintritt.
Das Granulat wird in diesem Falle von dem Luftstrom nicht berührt, und die verdichtete Luft dient dann zur Reinigung der Rohrleitungen und des Spritzkopfes 5 a
Die Rohrleitung k erreicht bei 15 den Spritzkopf 5 bzw. die Spritzpistole, und die granulierten Stoffe treten bei 16 unter Druck aus« wo sie sich mit dem Bindemittel vermischen·
Das Bindemittel, insbesondere Kunstharz, wird dem Behälter 17 durch eine Pumpe 18 entnommen, die das Bindemittel durch eine Leitung 1? mit einem Ventil oder Schieber 20 für eine Mengenregelung in das Zentrum des Rohres 21 liefert, wo es bei 16 unter Druck austritt·
Parallel dazu ist um das Zentrum des Rohres 21 herum ein Rohr 22 angeordnet, durch das Luft unter einem durch einen Verdichter 23 erzeugten Druck zum Auslaß des Spritzkopfes oder Sprühkopfeβ bei 16 zugeführt wird.
Die unter Druck stehende Luft pulverisiert oder versprüht das Bindemittel, so daß dieses nach inniger Mischung mit dem granulierten Stoff bei 16 aus der Vorrichtung austritt und auf die zu überziehende Oberfläche gelangt.
Die Verdichter und deren Antriebsmotor werden durch Unterbrecherschalter 2k und 25 gesteuert, die an dem Spritzkopf 5 angeordnet sind* Die Steuerung des Überdruckgebläses 6 ist davon unabhängig· \
Beim Stillsetzen der Verrichtung schließt das Klappenventil 9 I die Leitung 11, die granulierten Stoffe werden bei 12 nicht f
109830/112? !
mehr ausgestoßen, die Rohrleitung 13 wird geöffnet, die Luft strömt an dem Aufnahmebereich 12 vorbei, die Rohrleitung k wird freigeblasen, und schließlich tritt die Luft am Rohrauslaß 16 des Spritz- oder Sprühkopfes 5 ins Freie.
Durch den Unterbrecherschalter Zh erfolgt die Zufuhr des
.oder Zerstäubung
Bindemittels entsprechend seiner Verdampfung/und die Stillsetzung der Vorrichtung. Die Maschine ist auf Rollen montiert. Der Block 17» 18, 23 bildet eine davon unabhängige Einheit.
Die Rohrleitungen 4, 19, 22 sind fast vollständig flexibel ausgebildet, und die gesamte Vorrichtung läßt sich auf Baustellen leicht verlagern oder verschieben.
Der Elektromagnet 10 ist mit dem Unterbrecherschalter derart in Reihe geschaltet, daß er bei Stillsetzung der Vorrichtung die Leitung 11 schließt und die Leitung 13 öffnet. Der Unterbrecherschalter 25 wirkt auch auf den Luftverdichter oder das Überdruckgebläee 6 durch eine solche Zwischenschaltung eines Zeitrelais ein, daß bei Stillsetzung des Unterbrecherechalters 25 das genannte Überdruckgebläse noch immer Druckluft liefert, während fur einige Augenblicke die Luft durch die Rohrleitung 13 in die Rohrleitung h ge- f liefert wird für die Reinigung der Rohrleitungen und der eigentlichen Spritzvorrichtung.
Patentansprüche
1 0 9 8 3 Ω / 1 1 2 7

Claims (2)

  1. 20293D9
    Patentansprüche
    lf.\ Spritzvorrichtung für granulierte Stoffe jeglicher Art unter -/ Vermischung mit einem Bindemittel, insbesondere Kunstharz, in einem einzigen Arbeitsgang, gekennzeichnet durch einen die granulierten, auszuspritzenden Stoffe enthaltenden Behälter (i) mit einer durch einen Dosierschieber oder ein Dosierventil (3) regelbaren Auslaßleitung (2), die in eine zu einem Spritz- oder Sprühkopf (5) führende Leitung (k) einmündet, die einen Druckluftanschluß (7, 8) aufweist mit einem Bypass-Abschnitt (8), der einerseits für den Betrieb der Vorrichtung vor dem Auslaß (2) für die granulierten Stoffe und andererseits für die Reinigung der Vorrichtung hinter diesem Auslaß (2) in die Zufuhrleitung (k) einmündet, und ferner gekennzeichnet durch eine Pumpeinrichtung (18), die das Bindemittel unter Druck in dosierbarer Menge dem Spritzkopf (5) zuführt, sowie durch einen Luftverdichter (23) mit in der Mitte der Spritzkopföffnung mündender Druckluftleitung (22), um die rings herum die Zufuhrleitung (21) für das Bindemittel und ebenfalls konzentrisch um diese die Zufuhrleitung (4) für die granulierten Stoffe münden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an dem Spritz- oder Sprühkopf (5) angeordneten Schieber oder ein Klappenventil (20) für die eineteilbare Dosierung der Bindemittelzufuhr, durch einen Unterbrecherschalter (2k) für den Antrieb der Pumpe (18) für die Bindemittelzufuhr, durch einen Unterbrecherschalter (25) für den Luftverdichter (23) für die Zufuhr von Druckluft für die Verdampfung
    oder Zerstäubung - 7 -
    1098 30/1123
    des Bindemittels, und ferner durch einen Unterbrecherschalter für ein Zeitrelais an dem Überdruckgebläse (6) für den Transport der granulierten Stoffe, der in Reihe geschaltet ist mit einem Elektromagneten (1O) für die Steuerung des Öffnens eine· Bypasses (8) für die Zufuhr der granulierten Stoffe zu dem Spritz- oder Sprühkopf (5) oder für die Zufuhr von Druckluft allein für die Reinigung der Leitungen (k) und des Spritzkopfes (5) beim Stillstand der Vorrichtung am Ende des Spritζvorganges.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Bildung des Gemisches von Bindemittel und granulierten Stoffen am Austrittsende des Spritzkopfes (5).
    108830/11??
    Leerseite
DE19702029309 1970-01-12 1970-06-13 Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe Pending DE2029309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7001299A FR2032618A5 (de) 1970-01-12 1970-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029309A1 true DE2029309A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=9049039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029309 Pending DE2029309A1 (de) 1970-01-12 1970-06-13 Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2029309A1 (de)
ES (1) ES387169A1 (de)
FR (1) FR2032618A5 (de)
GB (1) GB1334733A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818643A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Aerosolgenerator zur erzeugung eines kontinuierlichen teilchenstroms, insb. zum impfen von luftstroemungen
EP0359113A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 The Perkin-Elmer Corporation Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Pulver in einen Gasstrom

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515832A (en) * 1977-06-24 1985-05-07 Rexnord, Inc. Method for coating the inside of pipe
DE3703761A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-25 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Vorrichtung zum auftragen einer spritzbetonschicht
US5565241A (en) * 1994-08-10 1996-10-15 Usbi Co. Convergent end-effector
US5927609A (en) * 1997-12-19 1999-07-27 Usbi, Co. Portable convergent spray gun for applying coatings
US6892963B1 (en) * 1999-09-10 2005-05-17 Usbi Co Portable convergent spray gun capable of being hand-held
CN1933720A (zh) * 2004-03-18 2007-03-21 约翰斯·曼维尔 形成隔热粒子/空气悬浮物的系统和方法
CN103382763A (zh) * 2013-08-15 2013-11-06 李正杰 墙面粉料喷涂机组

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818643A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Aerosolgenerator zur erzeugung eines kontinuierlichen teilchenstroms, insb. zum impfen von luftstroemungen
EP0359113A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 The Perkin-Elmer Corporation Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Pulver in einen Gasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2032618A5 (de) 1970-11-27
ES387169A1 (es) 1974-11-16
GB1334733A (en) 1973-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer karde
DE2650919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl.
DE2029309A1 (de) Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe
DE10252466A1 (de) Druckluftbetriebene Sandstreuvorrichtung und Verfahren zum Streuen von Sand
DE2145130A1 (de) Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches
DE2632794B1 (de) Salzstreugeraet mit streugutbefeuchtungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE1805708C3 (de) Einrichtung zur Naßschrotung von Braumalz
DE3641947A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von spritzmoertel oder spritzbeton sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE3234265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separierung von guelle
DE2141727C3 (de) Anlage zum Versorgen einer Betonspritzmaschine mit Naßbeton
DE19521536A1 (de) Spritzeinrichtung zur kombinierten Hochdruck/Niederdruck-Reinigung
DE1918972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bespritzen von Gegenstaenden mit viskosen Fluessigkeiten
DE862359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit plastischen und anderen halbfluessigen Gemischen
DE388215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art
DE2648170C3 (de) Sprühkopf
DE1534292A1 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflaechen
DE1556075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
AT213039B (de) Maschine zum Spritzen von Mörtel
DE19811482C2 (de) Anlage und Verfahren zum dosierbaren, gleichmäßigen Einmischen von Luft und flüssigen Zusatzmitteln in Mörtel, Beton und sonstige Mischungen
AT280570B (de) Spritzvorrichtung fuer faser- oder staubfoermige stoffe, insbesondere isolierstoffe
DE2251788A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von flaemmpulver
DE1777217C (de) Pulververteiler Artm Messer Gnesheim GmbH, 6000 Frank fürt
DE901702C (de) Vorrichtung zum Verputzen von Mauern und Decken
DE19544140C1 (de) Zweikomponenten-Dosier-, Misch- und Applizieranlage zum Sanieren von nicht begehbaren Kanalrohren