AT213039B - Maschine zum Spritzen von Mörtel - Google Patents

Maschine zum Spritzen von Mörtel

Info

Publication number
AT213039B
AT213039B AT651058A AT651058A AT213039B AT 213039 B AT213039 B AT 213039B AT 651058 A AT651058 A AT 651058A AT 651058 A AT651058 A AT 651058A AT 213039 B AT213039 B AT 213039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mortar
compressed air
machine according
line
pressure
Prior art date
Application number
AT651058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Turbosol A I Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turbosol A I Srl filed Critical Turbosol A I Srl
Priority to AT651058A priority Critical patent/AT213039B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213039B publication Critical patent/AT213039B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Spritzen von Mörtel 
Die Erfindung betrifft eine Maschine, die es ermöglicht, Mörtel mittels einer Pumpe ou. dgl auf Oberflächen aufzuspritzen, wobei der austretende Mörtelstrahl mit Hilfe von Pressluft zerstäubt wird. Zu diesem Zweck weist die Maschine eine mit einer Rührvorrichtung versehene Mörtelwanne, einen Luftkompressor mit Drucklufthauptbehälter zum Spritzen des Mörtels mittels einer Spritzpistole, ferner eine Pumpe zum Fördern des Mörtels von der Wanne zur Pistole und einen Antriebsmotor auf. 



   Bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art sind jedoch viele Nachteile aufgetreten ; so sind sie hinsichtlich ihrer Funktion empfindlich und im Aufbau kompliziert und bewirken eine unregelmässige Verteilung des Mörtels. Sie unterliegen leicht Verstopfungen, die einige Teile der Maschine stark beanspruchen und zu häufigen Unterbrechungen im Gebrauch führen. 



   Die Erfindung zielt daher darauf ab, die genannten Nachteile zu vermeiden. Durch die erfindungsgemässe Maschine soll insbesondere ein besseres Rühren des Mörtels ermöglicht werden, wobei der im Speicherbehälter enthaltene Mörtel unter Einblasen von Pressluft dauernd belüftet wird. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, dass in der Mörtelwanne eine Mischvorrichtung vorgesehen ist, deren Schaufeln zum Belüften des Mörtels mehrere Öffnungen aufweisen, wobei diese   Misch- und   Belüftungsvorrichtung von einer Drucklufthilfsquelle gespeist ist.

   Hiebei ist ein Speicher für aus dem Drucklufthauptbehälter entnommene Druckluft vorgesehen und unmittelbar mit der von der Pumpe zur Spritzpistole führenden Zufuhrleitung für den Mörtel verbunden, um über den in der Zufuhrleitung geförderten Mörtel zwecks Erzielung eines kontinuierlichen Mörtelflusses ein Luftkissen zu bilden. Schliesslich sind Vorrichtungen zum Steuern der Drücke der beiden Druckluftquellen vorhanden. 



   Auf Grund einer solchen Ausbildung der Spritzmaschine erhält man eine innige Verteilung der Luft im Mörtel, der hiedurch wegen der Verringerung seiner spezifischen Dichte auch dünnflüssiger wird. 



  Hieraus folgt, dass der Mörtel beim Austritt aus der Pistole vollständig zerstäubt wird, so dass eine homogene und gleichförmige Verputzschicht auf der Wand aufgetragen werden kann. 



   Längs der Wände der vom Mörtel durchsetzten Rohrleitungen bildet sich auch eine Schicht von Luftbläschen, welche die Reibung stark herabsetzen, so dass als Folge eine Verminderung der zum Fördern des Mörtels erforderlichen Leistung eintritt. 



   Die Belüftung des Mörtels ermöglicht auch die Erzielung eines stabileren Gemisches,   d. h.   der Mörtel ist der Zersetzung seiner Aufbauelemente im geringeren Masse als bisher ausgesetzt. Dazu fördert die einverleibte Luft das Abbinden durch Erleichterung der Oxydation der Aufbauelemente, so dass man einen Verputz erhält, der rasch abbindet. 



   Die erhöhte Dünnflüssigkeit des Mörtels bietet zudem noch den Vorteil, dass sie ein Beimengen von verschiedenen Zusatzstoffen oder Farbstoffen im Zufuhrstrahl selbst ermöglicht, indem die genannten Stoffe direkt zur Pistole geführt und die Mischung infolge der Pressluftwirkung bei der Zerstäubung des Strahles unmittelbar herbeigeführt wird. Die an der Pistole der erfindungsgemässen Maschine angebrachte Düse ist in zweckmässiger Weise ausgebildet. 



   Die erwähnte Drucklufthilfsquelle besteht vorzugsweise aus einer Membranpumpe, die so eingerichtet ist, dass das einen starken Verschleiss bewirkende Material, aus dem der Mörtel zusammengesetzt ist, nicht zwischen gleitende Arbeitsflächen geraten kann. Diese Pumpe ist, wie erwähnt, auch zur Förderung der zum Belüften des Mörtels nötigen Pressluft eingerichtet. 



   Auf diese Weise wird im gleichen Zeitpunkt, in dem die Pumpe in Funktion tritt, Pressluft erzeugt. 



  Es wäre nämlich nicht   zweckmässig,   die Luft direkt vom Kompressor zu beziehen, weil die vom Kom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pressor erzeugte Pressluft andere Drücke aufweisen soll, je nachdem, ob man sie in der. Pistole oder anderswo gebraucht
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Maschine soll nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, wobei Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der Maschine und Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend der Linie A-A in Fig. l zeigen. Fig. 3 veranschaulicht in grösserem Massstab eine Besonderheit des Kopfes der Rührvorrichtung für den Mörtel im Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2. 



  Schliesslich stellt Fig. 4 einen Schnitt durch die Pumpvorrichtung entlang der Linie C-C in Fig. 2 dar. 



  Fig. 5 zeigt die Spritzpistole in Ansicht. 



   In den Zeichnungen ist mit 1 das Gehäuse der Maschine bezeichnet, auf dem eine Wanne 2 befestigt ist, die den Mörtel enthält. Oberhalb der Wanne 2 ist ein Schwingsieb 3 angebracht, das in Verbindung mit einer Rütteleinrichtung oder einem Vibrator (in der Zeichnung nicht dargestellt) steht, die mittels eines Fülltrichters 6 gespeist wird, in welchen die für die Mischung vorgesehenen Materialien oder der schon ausserhalb der Maschine zubereitete Mörtel selbst eingebracht werden. In der Wanne 2 wirkt eine Rührvorrichtung, z. B. eine mit Schaufeln 17 versehene Welle 7, die aber auch durch eine andere gleichwertige Vorrichtung, die geeignet ist, die in der Wanne 2 enthaltene Mörtelmasse zu mischen, ersetzt werden kann. 



   Die Welle 7, die mit beiden Enden aus der Wanne 2 herausragt, erhält ihren Antrieb von einem durch ein Kabel 48 gespeisten Motor 8 über ein Zahnrad 9, das auf dem einen Ende der Welle 7 befestigt ist. 



   Das andere Ende der Welle 7 ist mit dem Rohr 11 verbunden, welches die Pressluft zuführt. Zu diesem Zweck erstreckt sich koaxial in der Welle 7 eine mit einer Bohrung 14a versehene Lagerwelle 14, deren abgesetztes Ende 4 von einem Lagerflansch 13 getragen wird. Eine Büchse 13a dreht sich mit dem Ansatz 4 in der festen Büchse 13b und ein Abschlussflansch 13c, den das Rohr 11 durchsetzt, dichtet die Lagerung der Hohlwelle 14 nach aussen ab. Kanäle 14b führen zu den Austrittslöchern 10 in den Schaufeln 17 der Welle 7. Es kann daher die Pressluft von dem Rohr 11 durch die Bohrung 14a der Lagerwelle 14 zu den Kanälen 14b gelangen. Schliesslich tritt sie durch die Löcher 10 in den Schaufeln 17 nach aussen und mischt sich innig mit der   Mörtelmasse   infolge der durch die Schaufeln 17 der Mörtelmasse erteilten Bewegung (Fig. 3). 



   Mit 15 (Fig. 2) ist ein Luftkompressor bezeichnet, dessen Pressluft in einem ringförmigen   Behälter   18 gespeichert wird. An diesem Behälter, der auch einen Teil der Basis des Gehäuses 1 bilden könnte, ist eine Entnahmeleitung 19 angeschlossen, die zu einer Drucksteuervorrichtung 20 führt ; diese betätigt einen im elektrischen Kreis des Motors 8 eingebauten Schalter, so dass der Motor 8 automatisch ausgeschaltet wird, wenn der Druck im Behälter 18 eine vorgeschriebene Höhe überschritten hat. Dagegen wird der Motor eingeschaltet, wenn der Druck unter eine vorgesehene Grenze sinkt. Vom Behälter 18 führt auch ein Rohr 21 zu einem Mehrwegverteilerhahn 22, und von diesem ein Verbindungsrohr 23 zu einem Spei-   cher 24. 24.   



   Mit 25 (Fig.   l,   2 und 4) ist eine Membranpumpe bezeichnet, in deren Innenraum 26 der Mörtel eingesaugt wird, der aus der Wanne 2 durch das Rohr 27 zufliesst ; aus diesem Raum 26 wird der Mörtel in das Rohr 29 gedrückt. Der oberhalb des Rohres 29 angeordnete Speicher 24 mündet in dieses und ermöglicht über dem im Rohr 29 fliessenden Mörtel ein elastisches Luftkissen zu bilden, welches ein gleichförmiges Fliessen des Mörtels ermöglicht. Zwischen den Rohren 27,29 ist ferner ein Ventilsystem 28 angeordnet, um das Zurückfliessen des Mörtels zu verhindern. 



   Wie bereits erwähnt, wird die Pumpe 25 zugleich auch zur Erzeugung von Pressluft für die Belüftung des Mörtels benützt. Zu diesem. Zwecke steht der Raum 26a oberhalb der Membrane 30 über eine mit Rückschlagventil versehene Öffnung 16 mit der Aussenluft in Verbindung ; aus diesem Raum 26a führt nun das gleichfalls mit einem Rückschlagventil versehene Rohr 31 zu einem Drucklufthilfsbehälter 32, der seinerseits durch die Leitung 33 mit dem Verteilerhahn 22 in Verbindung steht. 



   Der Raum 26a der Membranpumpe 25 weist daher ein variables Volumen auf, wobei durch die Öffnung 16 von aussen Luft eingesaugt wird. Die Pressluft wird durch das Rohr 31 abgeleitet, um sich im Luftbehälter 32 zu sammeln. 



   Von diesem Behälter 32 führt das Rohr 11 zur Wanne 2 der   Belüftungs-und Mischvorrichtung   der Maschine. Das Rohr 11 ist mittels eines regelbaren Ventils mit dem Behälter 32 verbunden, welches der im Behälter 32 enthaltenen Luft das Einströmen in das Rohr 11 nur dann gestattet, wenn sie einen bestimmten Druck erreicht hat. Damit ist es möglich, eventuelle Mörtelüberreste in den Löchern 10 der Schaufeln 17 durch Wegblasen zu entfernen und die Austrittslöcher zu säubern. 



   Die Kontrolle des im Speicher 24 herrschenden Luftdruckes mittels üblicher Instrumente (in der Zeichnung nicht dargestellt) erlaubt eine Kontrolle des Druckes des im Rohr 29 fliessenden Mörtels. Diese Instrumente sind durch eine Leitung 49 mit dem Speicher 24 verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Speicher 24 wird auch dazu benützt, um die vom   Mörtel durchflossenen   Rohre am Schluss der Arbeit mittels Pressluft zu säubern. 



   Das Nachfüllen von Luft in den Speicher 24 wird durch Steuern des Hahnes 22 ermöglicht. 



   Das Rohr 29 endet in einem Zweiweghahn 34, von dem aus einerseits ein Rohr 35 den Mörtel wieder in die Wanne 2 zurückführen kann, wenn man den Mörtel zirkulieren lassen will, um ein besseres Gemisch zu erhalten, oder wenn man die Arbeit für kurze Zeit unterbrechen will, um den Motor 8 nicht ausschalten zu müssen. 



   Anderseits führt ein Rohr 36, das zum Teil biegsam ist, zur Pistole 37 (Fig. 5), hierher gelangt auch die Pressluftleitung 39, die vom Hahn 22 ausgeht und deren Ende in der Pistole 37 mit einer inneren Düse versehen ist. Der austretende Luftstrom wirkt an der Beschleunigung des Mörtelaustrittes aus der Pistole 37 mit und zerstäubt beim Aufprall den Mörtel. Der Luftstrom zur Düse wird von einem Hahn 40 gesteuert. Dieser Hahn erlaubt auch ein ferngesteuertes Anlassen oder Ausschalten des Motors : sobald nämlich die Bedienungsperson den Hahn 40 schliesst, steigt der Druck im Behälter 18 an, bis die Drucksteuerung 20 wirksam wird, die das Ausschalten des Motors 8 veranlasst. 



   Wenn hingegen der Hahn 40 geöffnet wird, sinkt der Druck im Behälter 18 und die Drucksteuerung 20 schaltet den Motor 8 und alle mit ihm verbundenen Teile wieder ein.'
Die Arbeitsweise der Maschine ist die folgende : Sobald der Motor 8 angelassen wird, arbeitet der Kompressor 15 und drückt Luft in den Behälter 18. Mit Hilfe des Verteilerhahnes 22 wird im Speicher 24 ein geeigneter Luftdruck aufrecht erhalten. Gleichzeitig wird die mit Schaufeln 17 versehene Tragwelle 7 und die Membranpumpe 25 angetrieben. Die Welle 7 mit den Schaufeln 17 hält den Mörtel dauernd in der Wanne 2 in Bewegung, gleichzeitig saugt aber die Pumpe 25 den Mörtel aus der Wanne und fördert ihn zur Pistole 37. 



   Zugleich wird im oberen Raum 26a der Pumpe 25 Pressluft erzeugt, die sich im   Behälter 32 sammelt,   aus dem sie nur dann austritt, wenn der Druck so hoch ist, dass das Ventil 5 sich öffnet,   d. h.   wenn der Druck ausreicht, die Löcher 10 der Schaufeln 17 vom Mörtel zu säubern. 



   Es ist selbstverständlich, dass der Behälter 32 mittels des Rohres 33 auch über den Hahn 22 Luft vom Kompressor 15 erhalten kann. 



   Während des Spritzens des Mörtels wird der Hahn 22 so gesteuert, dass ein Luftstrom in das Rohr 39 eintritt ; wenn dagegen der Verteilungsapparat des Mörtels mit Pressluft gereinigt werden muss, wird die Druckluft über den Hahn 22 zum Speicher 24 geleitet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Spritzen von Mörtel, die eine mit einer Rührvorrichtung versehene Mörtelwanne, einen Luftkompressor mit Drucklufthauptbehälter zum Spritzen des Mörtels mittels einer Spritzpistole, ferner eine Pumpe zum Fördern des Mörtels von der Wanne zur Pistole und einen Antriebsmotor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mörtelwanne (2) eine Mischvorrichtung (7,14, 17) vorgesehen ist, deren Schaufeln (17) zum Belüften des Mörtels mehrere Öffnungen (10) aufweisen, wobei diese Mischund Belüftungsvorrichtung von einer Drucklufthilfsquelle (26a, 32) gespeist ist, und dass ein Speicher (24) für aus dem Drucklufthauptbehälter (18) entnommene Druckluft vorgesehen und unmittelbar mit der von der Pumpe (25) zur Spritzpistole (37) führenden Zufuhrleitung (29) für den Mörtel verbunden ist,

   um über den in der Zufuhrleitung geförderten Mörtel zwecks Erzielung eines kontinuierlichen Mörtelflusses ein Luftkissen zu bilden, und dass Vorrichtungen zum Steuern der Drücke der beiden Druckluftquellen (15, 25) vorhanden sind.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucklufthilfsquelle eine Membranpumpe (25) ist, deren Innenraum (26a) oberhalb der Membrane (30) zum Ansaugen und Fördern der Druckluft, und deren Innenraum (26) unterhalb der Membrane dagegen zum Ansaugen und Fördern des Mörtels dient.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (26a) oberhalb der Membrane (30) mit der Aussenluft über eine mit einem Rückschlagventil versehene Öffnung (16) und mit einem Druckluftbehälter (32) über ein mit einem weiteren Rückschlagventil versehenes Rohr (31) in Verbindung steht.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufthilfsbehälter (32) mit der Belüftungsvorrichtung für den Mörtel durch eine Rohrleitung (11) verbunden ist, und dass in dieser Leitung ein Ventil (5) angeordnet ist, welches sich nur bei einem vorausbestimmten Luftdruck öffnet.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch-und Belüf- <Desc/Clms Page number 4> tungsvorrichtung des Mörtels eine von einem Kanal (14a) durchsetzte Hohlwelle (14) aufweist, welcher Kanal über weitere Kanäle (14b) in Austrittslöcher (10) innerhalb von Rührschaufeln (17) mündet, wobei die Rohrleitung (11) über eine dichte Lagerung (13,13a, b) mit der Hohlwelle (14) verbunden ist.
    6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Drucklufthauptbehälter (18) über einen Verteilerhahn (22) eine Druckleitung zo zur Spritzpistole (37), eine andere Leitung (23) zum Speicher (24) und eine dritte Leitung (33) zum Drucklufthilfsbehälter (32) führt.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Hauptbehälter (18) durch eine Drucksteuervorrichtung (20) regelbar ist, die den Motor (8) ausschaltet, sobald der Druck im Hauptbehälter bei geschlossenem Hahn (40) der Pistole (37) einen vorausbestimmten Wert überschreitet.
    8. Maschine nach den Ansprüchen 1. bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zufuhrleitung (29) für den Mörtel zur Spritzpistole (37) ein Zweiwegehahn (34) eingeschaltet ist, der die Zurückführung des Mörtels zur Wanne (2) über eine Leitung (35) ermöglicht.
AT651058A 1958-09-17 1958-09-17 Maschine zum Spritzen von Mörtel AT213039B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT651058A AT213039B (de) 1958-09-17 1958-09-17 Maschine zum Spritzen von Mörtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT651058A AT213039B (de) 1958-09-17 1958-09-17 Maschine zum Spritzen von Mörtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213039B true AT213039B (de) 1961-01-25

Family

ID=3587027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT651058A AT213039B (de) 1958-09-17 1958-09-17 Maschine zum Spritzen von Mörtel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414150B (de) * 2002-09-02 2006-09-15 Gert Mag Handel Putzaufschäumvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414150B (de) * 2002-09-02 2006-09-15 Gert Mag Handel Putzaufschäumvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537729C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Pumpen einer spritzfähigen, feuerfesten Aufschlämmung
DE2259752A1 (de) Foerder- und mischvorrichtung, insbesondere fuer pulverige und/oder koernige massen
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
DE3442954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, zu schaumstoff ausreagierenden gemisches aus fliessfaehigen, in vorratsraeumen gelagerten komponenten
DE2510963A1 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP0925892B1 (de) Verfahren und Mischer zum Herstellen farbiger Mörtelmassen
AT213039B (de) Maschine zum Spritzen von Mörtel
DE3641947C2 (de)
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
DE2029309A1 (de) Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe
DE1201814B (de) Anlage zum Herstellen von Gemischen mit mindestens einer Staubgutkomponente
DE3234265C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gülle
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE419531C (de) Vorrichtung zum Spritzen fertig gemischten Moertels
EP0137450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe
DE3132667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von poren- oder schaumbeton oder dergleichen
DE1704608A1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung schaeumbarer Kunststoffe
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
EP0624394A1 (de) Mischer
DE354618C (de) Rohrleitung bei Druckluftfoerderern fuer Moertel
DE2141727B2 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von nassbeton durch eine betonspritzmaschine