DE2241113A1 - Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese - Google Patents

Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese

Info

Publication number
DE2241113A1
DE2241113A1 DE2241113A DE2241113A DE2241113A1 DE 2241113 A1 DE2241113 A1 DE 2241113A1 DE 2241113 A DE2241113 A DE 2241113A DE 2241113 A DE2241113 A DE 2241113A DE 2241113 A1 DE2241113 A1 DE 2241113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
container
axis
pipe
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241113A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Boelcke
Paul Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE2241113A priority Critical patent/DE2241113A1/de
Publication of DE2241113A1 publication Critical patent/DE2241113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/43Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers
    • B01F23/431Mixing liquids with liquids; Emulsifying using driven stirrers the liquids being introduced from the outside through or along the axis of a rotating stirrer, e.g. the stirrer rotating due to the reaction of the introduced liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einen bewegten Materialstrom mit einer Düse Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einen bewegten Materialstrom mit einer Düse.
  • Feste, flüssige oder gasförmige Stoffe können beispielsweise zum Mischen und/oder Homogenisieren sowie zum Herbeiführen von physikalischen oder chemischen Reaktionen in einen bewegten Materialstrom eingeführt werden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ist ein behälterartiges Reaktionsgefäß vorgesehen, das von einer Flüssigkeit durchströmt wird und in dem eine Düse derart angeordnet ist, daß durch sie ein mit einer Hilfsflüssigkeit herangeführtes Gas etwa senkrecht zur Strömungsrichtung der im Gefäß befindlichen Flüssigkeit in diese Flüssigkeit eingedüst wird. Die Düse dieser bekannten Ausführung ist mit ringförmigen Schlitzen versehen. Damit das in die Flüssigkeit einzuführende Gas sich einigermaßen über den Gefäßquerschnitt verteilen kann, ist ein erheblicher Druck erforderlich, mit dem das Gas (mit Hilfsflüssigkeit) einzudüsen ist, wobei sich die Verteilung der eingeführten Gase mit zunehmendem Gefäßdurchmesser verschlechtert.
  • Es sind weiterhin Vorrichtungen mit einem Behälter bekannt, in dem feine Feststoffmaterialien beispielsweise zwecks Vermischung, Homogenisierung oder Herbeiführung von physikalischen und chemischen Reaktionen in dauernder Bewegung gehalten werden, indem vom Behälterboden her Luft oder Behandlungsgas eingeführt wird, so daß ein gewisser Fließzustand der Materialien erzielt wird. Im Boden dieses Behälters ist ferner eine Düse etwa koaxial zur BehElterlSngsachse vorgesehen, durch die zusätzliche Stoffe mit Hilfe von Luft oder Gas etwa senkrecht in den Behälter und somit in das darin befindliche Material eingeblasen werden, wodurch sich eine ständige Umwälzung des Materiales und eine Vermischung der zugeführten Stoffe mit dem Material ergeben soll.
  • Da hierbei Jedoch immer nur ein kleiner Kernbereich der im Behälter befindlichen Material säule mit dem eingeblasenen Strahl in Berührung kommt, ist zwangsläufig ein erheblicher Zeitaufwand für eine einigermaßen gleichmäßige Verteilung der eingeführten Stoffe im gesamten Material erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die eine äußerst rasche und gleichmäßige Verteilung von Stoffen in einem bewegten Materialstrom erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düse um eine von der Düsenachse abweichenden Achse drehbar ist.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Eindüsen der Feststoffe durch die Drehbarkeit der Düse unterstützt wird, können die Düsenstrahlen mit den einzuführenden Stoffen sehr rasch überall in den bewegten Materialstrom eindringen. Hierbei entsteht eine intensive Verwirbelung der eingedüsten Stoffe mit dem bewegten Material, so daß eine äußerst gleichmäßige Verteilung dieser Stoffe in dem Material erfolgt, was dann zu einer besonders intensiven Mischarbeit, Homogenisierung oder zu gleichmäßigen Reaktionen führt.
  • Erfindungsgemäß kann die drehbare Düse in einem vom Materialstrom in Längsrichtung durchsetzten Förderrohr oder auch in einem Behälter angeordnet sein Wenn es sich bei dem Material um Feststoffe handelt, so ist es vorteilhaft, die Düse im unteren Bereich des Trichters eines Feststoffbehälters vorzusehen, wobei der Trichter zumindest teilweise von unten belüftbar ist. Während einer Behandlung werden dann die Feststoffmaterialien durch Einführen eines Gases, z.B. Luft, zumindest im unteren Bereich in einen Fließzustand versetzt bzw. fluidisiert, so daß die einzuführenden Stoffe mit relativ geringem Druck bei sehr gleichmäßiger Verteilung über den ganzen Querschnitt eingedüst werden können.
  • In Jedem Falle kann selbstverständlich eine genau bemessene Dosierung der einzuführenden Stoffe vorgenommen werden.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele ausführlich erläutert. Es zeigen Fig.i eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der die drehbare Düse in einem Förderrohr angeordnet ist; Fig.2 und -3 zwei Schnittansichten von zwei verschiedenen Vorrats- bzw. Mischbehältern, die eine drehbare Düse aufweisen; Fig.4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die drehbare Düse in einem pneumatischen Druckförderbehälter angebracht ist.
  • Bei der in Fig.1 veranschaulichten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Förderrohr 1 vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles 2 von einem Materialstrom in Längsrichtung durchsetzt wird, der im wesentlichen gleichmäßig über den ganzen Rohrquerschnitt verteilt ist. Das beispielsweise einen runden Querschnitt aufweisende Förderrohr 1 besitzt einen im Durchmesser erweiteren Abschnitt 3, der mit üblichen konischen Übergangsstücken an das übrige Rohr 1 anschließt. In dem Abschnitt 3 des Förderrohres 1 befindet sich eine Düse 4, die in einem Düsenkopf 5 untergebracht ist. Der Düsenkopf 5 und somit die Düse 4 ist an einer Halterung 6 drehbar angebracht, die den im Querschnitt erweiterten Abschnitt 3 des Rohres 1 stegartig durchquert. Während der DUsenkopf 5 nach unten hängend an der Halterung 6 angeordnet ist, befindet sich auf der Halterung 6 ein Drehantrieb 7 für den Düsenkopf 5 bzw.
  • die Düse 4, wobei Drehantrieb 7 und Düsenkopf 5 durch eine Antriebswelle 8 derart verbunden sind, daß die Drehachse mit der Längsachse 1' des Förderrohres 1 zusammenfällt. Damit die durch die Düse 4 in den Materialstrom einzuführenden Stoffe sich rasch im Material verteilen können, welcht die Düsenachse von der Drehachse ab; in diesem Ausführungsbeispiel liegt die Düsenachse 4' annähernd senkrecht zur Drehachse.
  • Die stegartige Halterung 6 ist von einer Außenseite des Förderrohres 1 bis etwa zur Mitte hin mit einer Leitung 9 versehen, die die Düse 4 mit einer Förderleitung 10 verbindet, über die Stoffe herangefördert werden, welche in den Materialstrom eingedüst werden sollen. Die Förderleitung 10 kann beispielsweise an ihrem anderen Ende mit einem pneumatischen Druckbehälter 11 in Verbindung stehen, der mit nicht dargestellten Dosiereinrichtungen versehen ist und etwa einen bestimmten Feststoff enthält. Durch die Förderleitung 10 könnten Jedoch auch - bei Bedarf - flüssige oder gasförmige Stoffe der Materialstrom zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet aufgrund der Drehbarkeit der Düse 4 sowie der Ausrichtung der Düsenachse 4' ein äußerst rasches und schnelles Verteilen der herangeführten Stoffe in dem Materialstrom, Bei dem dargestellten Förderrohr kann es sich um eine einfache Fallrohrleitung, um einen Leitunsabschnitt einer pneumatischen Förderleitung oder um einen Leitungsabschnitt einer hydraulischen Förderleitung handeln; in den beiden zuletzt genannten Fällen könnte dann die Förderrichtung auch entgegengesetzt zu den Pfeilen 2 sein.
  • Fig.2 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit einem Vorrats- bzw. Mischbehälter 12, der eine etwa zylindrische Behälterwand 13 und einen flachen konischen Trichter 14 enthält. Dieser Behälter 12 dient zum Mischen von Feststoffen, insbesondere von Feingut. Um dieses Feingut während des Mischens und Austragens zumindest in einem fließähnlichen Zustand halten zu können, besitzt der flache Trichterboden einen porösen Belag 15, durch den ein Auflockerungsgas, z.B. Luft, von unten her in den Behälter 12 bzw. in das darin befindliche Material eingeführt wird; zu diesem Zweck wird über einem Stutzen 16 Auflockerungsgas in den unter dem Belag 15 befindlichen Raum in üblicher Weise eingeführt.
  • In dem Behälter 12 befindet sich im Bereich des Trichters 14 eine Düse 17, die um eine senkrechte Achse, die mit der senkrechten Längsachse 12' des Behälters 12 zusammenfällt, drehbar ausgeführt ist. Diese drehbare Düse 17 weist vier sich etwa diametral gegenüberliegende Austrittsöffnungen auf, von denen in Fig.2 nur zwei öffnungen 18, 18' veranschaulicht sind. Zweckmäßig sind die Düsen Austrittsöffnungen Jeweils paarweise zusammengefaßt, wobei zwei sich diametral gegenüberliegende Austrittsöffnungen, z.B. 18, 18', so ausgeführt sein können, daß der eine Austrittsstrahl 18'a länger ist als der andere Austrittsstrahl -18a; außerdem liegt die DUsenachse 17' etwa rechtwinklig zur Drehachse der Düse, so daß die Austrittsstrahlen 18a und 18'a etwa horizontal aus den Düsenaustrittsöffnungen austreten.
  • Die Düse 17 selbst ist in einem Düsenkopf 19 untergebracht, dessen etwa kegelförmige eine Stirnseite nach oben weist, während die andere, untere Stirnseite die DUseneintrittsöffnung enthält und hier an eine Hohlwelle 20 angeschlossen ist. Die Hohlwelle 20 ist in einem Lager 21 zentral im gasdurchlässigen Trichterboden 14 derart frei drehbar gelagert, daß die Düse 17 bzw. der Düsenkopf 19 fliegend im Behälter 12 angeordnet ist. Die Hohlwelle 20, die gleichzeitig eine Förderleitung bildet, ragt unterhalb des Trichterbodens 14 aus dem Behälter 12 hieraus. Dieses aus dem Behälter 12 nach unten herausragende Ende der Hohlwelle 20 ist an das Gutförderrohr 22 eines bekannten pneumatischen Druckförderers 23 angeschlossen, und zwar mittels einer Rohrdrehverbindung 24; zwischen dem Lager 21 und der Rohrdrehverbindung 24 ist die Hohlwelle 20 außerdem mit einem Drehantrieb 25 verbunden, durch den die Düse 17 bzw. der Düsenkopf 19 - gegebenenfalls mit variabler Drehzahl - in Drehbewegung versetzt werden kann.
  • Im Behälter 12 befindliches Material kann in folgender Weise gemischt werden: Das im Behälter 12 befindliche Material wird zunächst durch Gas, z.B. Luft, das durch den Trichterboden 14 von unten her eingeführt wird, in gewünschter Weise aufgelockert bzw. in Turbulenz versetzt. Wenn dann ein gewisser Fließzustand und eine für einen derartigen Behälter Ubliche Mlschbewegung des Materiales erreicht ist, so wird der Düsenkopf 19 mit der Düse 17 über den Drehantrieb 25 und die Hohlwelle 20 in Drehbewegung versetzt und aus dem pneumatischen Druckförderer 23 beispielsweise ein fester Stoff herangefördert, der durch die Düsenaustrittsöffnungen, z.B. 18, 18', in das Material eintritt. Bei dem festen Stoff wird es sich in der Regel um einen kleinen Zusatzanteil handeln, der dem Hauptmaterial noch zugegeben werden soll; es kann sich hierbei außerdem um eine Mischung von mehreren kleinen Feststoffanteilen handeln. Da bei dieser Ausführungsform dieser Feststoff über die rotierende Düse 17 durch vier Düsenaustrittsöffnungen mit zum Teil verschieden langen Austrittsstrahlen in das sich bewegende Material gelangt, kann eine äußerst rasche und sehr gleichmäßige Verteilung des zugeführten Feststoffes im Material erfolgen.
  • Fig.3 zeigt eine etwas andere Art eines Vorrats- bzw.
  • Mischbehälters 26, der einen zylindrischen Teil 27 und einen unteren Behältertrichter 28 enthält. Dieser Behältertrichter 28 setzt sich im wesentlichen aus einem oberen, relativ steil geneigten Trichterteil 293 der über eine Auflockerungs einrichtung 29' zumindest teilweise belüftbar ist, ferner aus einem unteren, flacher geneigten Trichterteil 30, der durch eine Auflockerungseinrichtung 30' nahezu vollkommen belüftbar ist, sowie aus einem etwa zylindrischen Teil 31 zusammen, der das untere Ende des oberen Trichterteiles 29 mit dem oberen Rand des unteren Trichterteiles 30 verbindet.
  • In dem Bereich, in dem der obere Trichterteil 29 in den zylindrischen Teil 31 übergeht, ist wiederum ein Düsenkopf 32 mit einer darin angeordneten Düse 33 angeordnet, die um eine etwa vertikale Achse drehbar ist, welche mit der Behälterlängsachse 26' zusammenfällt. Der Düsenkopf 32 hängt mit einer-Antriebswelle 34 an einem Drehantrieb 35, der von einer Halterung 36 getragen wird, die stegartig diesen Trichterteil durchsetzt und an den Trichterwänden befestigt ist.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Düsenachse 33' etwa senkrecht zur Drehachse der Düse , wobei wieder zumindest zwei sich diametral gegenüberliegende Düsenaustrittsöffnungen vorgesehen sind, deren Düsenaustrittsstrahlen- wie in Fig2-Furch entsprechende Ausbildung der Düsenaustrittsöffnungen unterschiedlich lang sein können.
  • An die Eintrittsöffnung der DÜse 33 ist ein kurzes RohrstÜck 37 angeschlossen, das durch eie Rohrdrehverbindung 38 mit einer festen Förderrohrleitung 39 verbunden ist, die die Wand des zylindrischen Teiles 31 durchsetzt und von einem pneumatischen Druckförderer 40 ausgeht.
  • Im Zentrum des flachen Trichterteiles 30 ist ein verschließbarer Auslauf 41 angeordnet.
  • In diesem Behälter 26 kann Material sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich pneumatisch gemischt werden. Auch hierbei wird das im Behälter 26 befindliche Material durch Zuführung von Gas bzw. Luft von unten her in einen Fließzustand versetzt, wobei das im Kernbereich der Materialsäule (etwa oberhalb des flachen unteren Trichterteiles 30) befindliche Material nach oben strömt (vgl. Pfeile 42), während die Außenzonen der Materialsäule nach unten und zur Mitte hin rutschen, so daß eine ständige Mischbewegung des Materiales im Behälter 26 erzielt wird. Hierbei ist für die eigentliche Mischbewegung nur eine relativ kleine Auflockerungsfläche bzw.
  • Belüftungsfläche erforderlich, die durch die BelUftungseinrichtung bzw. den Belüftungsboden 30' des unteren Trichterteiles 30 erfolgt, während die Belüftungseinrichtung 29' des oberen Trichterteiles 29 nur dazu dient, Ansatzbildungen in diesem Bereich zu vermeiden. Die Mischbewegung in diesem Behälter 26 kann somit durch verhältnismäßig geringe Luftzufuhr und daher mit verhältnismäßig niedrigem Energieaufwand bewerkstelligt werden. Bei der Mischbewegung kann dann über die rotierende Düse 33 - genau wie bei den zuvor beschrie-Tiesestoffmaterial benen Ausführungsbeispielen - fein verteilt und sehr genau dosiert zugegeben werden.
  • Wenn ein solcher Mischbehälter 26 beispielsweise zum Mischen und Homogenisieren bei der Zementherstellung eingesetzt wird, so kann überidie rotierende Düse 33 beispielsweise Korrekturgut zugegeben werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig.4 veranschaulicht. Hier ist ein pneumatischer Druckbehälter 43 als Misch-Förderbehälter eingesetzt. Der Behälter 43 enthält einen oberen zylindrischen Teil 44, eine Behälterdecke 45 sowie einen im wesentlichen konischen unteren Trichter 46, der sich aus einem nicht belüftbaren oberen Trichterteil 47 und aus einem belüftbaren unteren Trichterteil 48 zusammensetzt, der einen porösen Boden 49 aufweist und an eine Gaszuführungsleitung 50 angeschlossen ist. In der Behälterdecke 45 ist in üblicher Weise ein durch ein Ventil verschließbarer Einlauf 51 vorgesehen. Ferner weist die Behälterdecke 45 einen Rohranschluß an eine Oberdruckleitung 52 sowie einen Rohranschluß an eine Entlüftungsleitung 53 auf. Am unteren Ende des unteren Trichterteiles 48 befindet sich eine zentrale Auslauföffnung 54, die über eine Rohrleitung 55 mit einem Absperrventil mit einer Förderleitung 56 in Verbindung steht. Zweckmäßig sind die Oberdruckleitung 52, die Auflockerungsleitung 50 sowie die Förderleitung 56 mit einer gemeinsamen Gas- bzw. Luftzuführleitung 57 verbunden, wobei in den genannten Leitungen in üblicher Weise entsprechende Ventile und Regeleinrichtungen vorgesehen sind.
  • Im Bereich über dem belüftbaren unteren Trichterteil 48 wird der Trichter 47 wiederum von einer stegartigen Halterung 58 durchsetzt, die einen Düsenkopf 59 mit einer darin untergebrachten Düse 60 tragt. Diese Düse 60 ist wiederum drehbar ausgeführt, und zwar um eine vertikale Achse, die mit der vertikalen Behälterachse 43' zusammenfällt. Die Anordnung und Ausführung von Halterung und Düse ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig.1, weshalb sich eine genauere Erörterung weitgehend erübrigt. Die in der stegartigen alterung 58 vorgesehene Leitung 61 verbindet die DUse 60 wiederum mit der Förderleitung 62 eines Druckförderers 63.
  • Ein derartiger Mischförderbehälter kann für verschiedene Einsatzfälle verwendet werden, bei denen einem Material wenigstens ein Zusatzstoff rasch und in gleichmäßiger Verteilung zugesetzt werden soll. Eine besondere Eignung dieses Behälters 42 ist in dem Einsatz in der Stahlindustrie als Misch-Förderbehälter zu sehen, wobei evtl. mehrere solcher Behälter zu einer Mehrkomponenten-Mlsch-Förderanlage zusammengefaßt werden können. In einem solchen Behälter können dann zunächst Zuschlagstoffe für z.B. eine Elektro-Ofen-Schmelze gemischt und dann anschließend pneumatisch auf oder unter die Gasoberfläche eingebracht werden. Wie bereits aus dem vorhergehenden Beispielen deutlich hervorgeht, kann durch eine entsprechende Ausführung und Anordnung der drehbaren Düse eine äußerst rasche und homogene Vermischung bzw. Verteilung von verschiedenen Stoffen in einem Materialstrom vorgenommen werden. Dies ist für einen gleichmäßigen Ablauf von Reaktionen in der Schmelze von großer Bedeutung.
  • Die anhand von vier bevorzugte Ausführungsbeispielen beschriebene und veranschaulichteVorrichtung kann im Rahmen der Erfindung selbstverständlich noch andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen erfahren; außerdem kann die-erfindungsgemäße Vorrichtung in zahlreichen weiteren Einsatzfällen Verwendung finden. So kann beispielsweise die drehbare Düse auch in einem ganz einfachen Behälter angeordnet sein, in dem sich gegebenenfalls eine Flüssigkeit befindet, der ein flüssiger, gasförmiger oder fester Stoff eingedüst werden soll. Weiterhin kann als Drehantrieb für die Düsen bzw. den Düsenkopf in Jedem Falle ein elektromotorischer oder pneumatischer Antrieb vorgesehen sein. Die Düsenachse selbst kann schließlich auch anders als den veranschaulichten Ausführungsbeispielen gegenüber der Düsendrehachse verlaufen, wobei in ganz extremen Fällen die Düsenachse und die Düsendrehachse einen ganz kleinen Winkel einschließen.

Claims (25)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einführen eines festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffes in einen bewegten Materialstrom mit einer Düse, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Düse (z.B.4; 17; 33; 60) um eine von der Düsenachse (4' ,17', 33' bzw. 60') abweichenden Achse drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4) in einem von dem Materialstrom in Längsrichtung durchsetzten Förderrohr (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Düse (4) mit der Längsachse (1') des Förderrohres (1) zusammenfällt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4) sich in einem im Durchmesser erweiterten Abschnitt (3) des Förderrohres (1) befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderrohr ein Leitungsabschnitt einer pneumatischen Förderleitung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderrohr ein Leitungsabschnitt einer hydraulischen Förderleitung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse in einem Behälter angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (z.B. 17; 33; 60) im Bereich des unteren Trichters (14, 28 bzw. 46) eines Feststoffbehälters (12, 26 bzw. 43) vorgesehen ist, wobei der Trichter zumindest teilweise von unten belüftbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Düse (z.B. 17; 33; 60) mit der Längsachse <12'; 26'; 43') des Behälters (z.B. 12; 26; 43) zusammenfällt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Düse (z.B. 4; 17; 33; 60) etwa senkrecht verläuft.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12; 26) als Vorrats-und/oder Mischbehälter ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Behältertrichter (28) durch einen oberen, relativ steil geneigten Trichterteil (29) und einen unteren, flacher geneigten Trichterteil (30) gebildet ist, zwischen denen sich ein etwa zylindrischer Teil (31) befindet, in dessen oberem Endbereich die Düse (33) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als pneumatischer Druckbehälter (43) ausgeführt ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (z.B. 17) durch eine Hohlwelle (20) in dem gasdurchlässigen Trichterboden (14) fliegend, frei drehbar gelagert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig eine Förderleitung bildende Hohlwelle (20) unterhalb des Trichterbodens (14) über eine Rohrdrehverbindung (24) an das Gutfrderrohr (22) eines pneumatischen Druckförderers (23) angeschlossen und mit einem Drehantrieb (25) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (z.B. 4; 33; 60) mitsamt ihrem Drehantrieb an einer Halterung (6, 36 bzw. 58) angebracht ist, welche den die Düse aufnehmenden Raum stegartig durchquert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die hängend an der Halterung (36) angeordnete Düse (33) über eine unterhalb der Düse befindliche Rohrdrehverbindung (38) an das Gutförderrohr (39) eines pneumatischen Druckförderers (im0) angeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der stegartigen Halterung (6 bzw. 58) eine Leitung (9 bzw. 61) vorgesehen ist, die die Düse mit einer Förderleitung (10 bzw. 62Y verbindet, über die ein in den Materialstrom einzubringender Stoff heranführbar ist.
19. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4; 17; 33; 60) wenigstens zwei Austrittsöffnungen (z.2. 18, 18'; 36, 36') aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dusenaustrittsöffnungen (z.B. 18, 18'; 36, 36') jeweils paarweise und diametral gegenüberliegend vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich diametral gegenüberliegenden Düsenaustrittsöffnungen (18, 18'; 36, 36t) so ausgeführt sind, daß der eine Austrittsstrahl (18'a bzw.
36'a) länger ist als der andere.
22. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (z.B. 4; 17; 33; 60) in einem Düsenkopf (5, 19, 32 bzw. 59) untergebracht ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf einen elektromotorischen Antrieb aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kopf einen pneumatischen Antrieb besitzt.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Düsenkopf verbundene Drehantrieb in seiner Drehgeschwindigkeit regelbar ist.
DE2241113A 1972-08-22 1972-08-22 Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese Pending DE2241113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241113A DE2241113A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241113A DE2241113A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241113A1 true DE2241113A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5854151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241113A Pending DE2241113A1 (de) 1972-08-22 1972-08-22 Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241113A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007683A1 (de) * 1978-05-26 1980-02-06 Blue Circle Industries Limited Statischer Mischer und Verfahren zum Mischen von Flüssigkeiten
EP0031166A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Verfahren zur Herstellung von Wärmeisolierkörpern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0452530A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 BRAN + LUEBBE GmbH Mischvorrichtung
GB2527651A (en) * 2014-04-28 2015-12-30 Cambridge Res And Dev Ltd Heating, mixing and hydrating apparatus and process
US10376852B2 (en) 2014-04-28 2019-08-13 Hydramach Limited Heating, mixing and hydrating apparatus and process
US10500551B2 (en) 2014-04-28 2019-12-10 Hydramach Limited Heating, mixing and hydrating apparatus and process

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007683A1 (de) * 1978-05-26 1980-02-06 Blue Circle Industries Limited Statischer Mischer und Verfahren zum Mischen von Flüssigkeiten
EP0031166A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Verfahren zur Herstellung von Wärmeisolierkörpern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0452530A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 BRAN + LUEBBE GmbH Mischvorrichtung
GB2527651A (en) * 2014-04-28 2015-12-30 Cambridge Res And Dev Ltd Heating, mixing and hydrating apparatus and process
US10376852B2 (en) 2014-04-28 2019-08-13 Hydramach Limited Heating, mixing and hydrating apparatus and process
US10500551B2 (en) 2014-04-28 2019-12-10 Hydramach Limited Heating, mixing and hydrating apparatus and process
GB2527651B (en) * 2014-04-28 2020-09-09 Hydramach Ltd Heating, mixing and hydrating apparatus and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019888C2 (de)
EP0183079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphalts
DE2425727C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2901341A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen mischung von zerteilten festen und von fluessigen produkten
DE2106591A1 (de) Mischvorrichtung fur Schuttguter
DE2335577A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von teilchenfoermigen stoffen
DE2450976A1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zum mischen und/oder granulieren von pulverfoermigen bzw. koernigen substanzen mit mindestens einer fluessigkeit
DE69104140T2 (de) Vorrichtung zur Unterdrucksetzung einer Emulsion mit einer festen Phase, einer flüssigen Phase und einer Gasphase.
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
DE19851913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
DE4108048A1 (de) Verfahren zur fluidisierung und pneumatischen foerderung feinkoerniger feststoffe und zugehoerige vorrichtung
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
DE19707165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE4234745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
EP0571576B1 (de) Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE3631223C2 (de)
DE3616995A1 (de) Trockentrommel als teil einer trocken- und mischanlage zur herstellung von asphaltheissmischgut fuer fahrbahndecken od. dgl.
DE2702069C2 (de) Vorrichtung zum Mischen mindestens eines pulverförmigen Feststoffes mit mindestens einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dispersion
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE2317429A1 (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE7230961U (de)
DE3117682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen und anderen lignozellulosehaltigen Partikeln
DE1508208C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Förderleistung eines Blasgerätes
EP1360456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen eines hohlraums mit breiförmigem sprengstoff
EP0624394A1 (de) Mischer