EP0452530A1 - Mischvorrichtung - Google Patents
Mischvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0452530A1 EP0452530A1 EP90107519A EP90107519A EP0452530A1 EP 0452530 A1 EP0452530 A1 EP 0452530A1 EP 90107519 A EP90107519 A EP 90107519A EP 90107519 A EP90107519 A EP 90107519A EP 0452530 A1 EP0452530 A1 EP 0452530A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- component
- rotor
- mixing substances
- rotation
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/70—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
- B01F25/74—Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S366/00—Agitating
- Y10S366/601—Motor control
Definitions
- the invention relates to a method for mixing substances, wherein a first component, in particular bulk material, is to be introduced in a metered manner at a lower pressure into a second component which is under higher pressure, in particular a liquid.
- the object of the invention is to provide a method and a device which make it possible to mix a component with a lower pressure with a component under a higher pressure.
- the metered admixing of bulk goods into a liquid component should be made possible as a continuous process.
- the procedural task is solved in that the second component subjected to the higher pressure is subjected to such acceleration by rotation that the pressure difference to the first component is largely compensated for.
- the pressure in the center is reduced to such an extent that another component, such as, for example, powdery bulk goods, can be added in a metered manner.
- the kinetic energy contained in the rotation can advantageously be recovered in a diffuser by increasing the pressure, so that the method requires less energy.
- the rotation can also be generated by suitable guidance of the component flowing in under pressure.
- the rotating bodies can have different angular velocities.
- the measure also has the same purpose if the first component is added to one or more of the rotating bodies.
- the measure contributes that the second component is fed tangentially to the rotation, in particular in the direction of the rotation.
- Dosing tasks in continuous processes can be solved particularly simply and effectively in that the rotating bodies are at a distance from a second or from the housing, which is regulated depending on at least one component flow and / or depending on the pressure difference.
- the operational reliability of the method is increased by regulating the rotation as a function of the pressure difference. Even with pressure fluctuations, the second component does not pass into the feed line of the first component.
- a device for mixing substances is suitable for carrying out the method, a first component, in particular bulk material, to be introduced in a metered manner at a lower pressure into a second component which is under higher pressure, in particular a liquid, with a housing into which an inlet line opens out for the second component, an admixing line for the first component and an outlet line for the mixed product, at least one preferably plate-shaped rotor being arranged in the housing.
- the rotor rotates at an angular speed which corresponds approximately to the rotation of the second component. It supports the addition and distribution of the first component to be mixed. It is also possible to arrange a plurality of rotors which, for example, form a number of rotating circular gap openings in the form of plates, through which the first component to be mixed is introduced into the second.
- An energy loss of the device can advantageously be reduced if the feed line of the second component has an axis which is arranged tangentially entering the housing, in particular in the direction of rotation of the rotor.
- the supply of the first component to be mixed can be solved particularly favorably if the admixing line of the first component has an axis which is arranged parallel to the direction of the axis of rotation of the rotor.
- the device can be adapted to changing operating conditions in continuous processes in a particularly simple and reliable manner if a distance control of the rotor to the housing and / or to further rotors and / or a speed control of at least one rotor is provided.
- Numeral 1 denotes a rotationally symmetrical housing, into which an inlet line 2 opens laterally and from which an outlet line 3 leads out.
- the cylindrical middle part 4 of the housing 1 is closed at the bottom by a base plate 5 and at the top by the head plate 6.
- a drain opening 7 In the base plate 5 there is a drain opening 7 to which a drain line with valve 8 connects.
- a vent opening 9 with a vent line 10 and a vent valve 11 is provided in the top plate 6.
- a plate-shaped rotor 12 is rotatably arranged, which is mounted in the base plate 5 (not shown) and is fixedly connected to the rotor of the motor 14 via shaft 13.
- the rotor 12 is opposite a second rotor 15, which is sealed with a seal 16 to the pipe socket 17.
- Pipe socket 17 is firmly connected to the head plate 6.
- the rotor 15 has a central opening 18 which is provided with an internal thread. With the help of this internal thread, the second rotor 15 is screwed onto the pipe section 19, which carries a corresponding external thread.
- a clamping plate 20 is also arranged on the external thread of the pipe section 19 by means of a corresponding internal thread.
- the clamping plate 20 has circular holes for clamping screws 21, of which only the axes are shown in dash-dot lines. These screws engage in corresponding threaded holes in the second rotor 15. By tightening the tensioning screws, the rotor 15 is thus firmly clamped in a fluid manner on the pipe section 19.
- the connecting webs 22 provided between the pipe section 17 and the lower rotor 12 join the lower rotor 12, the pipe section 19, the second rotor 15 and the clamping plate 20 to form a rotating unit 23.
- annular space 24 is formed, which is connected to the interior of the tube piece 19 via the gap 25 formed by the two rotors 12 and 15 and the openings 26 remaining between the webs 22 is.
- a mixing line 27 is arranged opening into the pipe section 19.
- both lines are shown opening at right angles into the cylindrical middle part 4, but both lines can also be advantageous be connected tangentially to the housing 1. If, as in this example, the rotors are driven, the tangential arrangement of the inlet supports the suction effect of the rotors due to the entrainment effect, while the tangential arrangement of the outlet promotes the pressure build-up downstream.
- a frequency converter 28 is provided for the energy supply of the rotor, which makes it possible to regulate the speed of the motor via controller 29.
- the input signals to the controller are the measurement signals of the pressure transmitters 30 in the inlet and outlet lines and the signal of the flow meter 31 in the inlet line 2. Together with the flow meter 32 in the admixing line 27, the mixture ratio of the two components can be kept constant after inputting a corresponding setpoint the controller 29 influences the metering element 36 of the admixing line 27 accordingly.
- the speed of the motor is preferably regulated as a function of the pressure difference between the pressure in the interior of the pipe section 19 and the inlet or outlet line 2, 3. As a result, the position of the liquid boundary layer which forms between the rotors 15 and 12 is kept largely constant.
- the connecting web 22 can be omitted, so that the second rotor is either dragged by the liquid film forming on rotor 12.
- a separate drive can also be provided for the second rotor 15.
- a metered flow of the first component is fed to the pipe section 19 through admixing line 27, for example by means of a screw conveyor or a regulated vibrating trough.
- the second component enters the annular space 24 through the feed line 2 and is partially carried along by the rotating assembly 23 due to its viscosity.
- the second component tries to flow through the gap 25 in the direction of the admixing line 27.
- such a rotation is impressed on it that the resulting centrifugal force compensates for the pressure difference, so that a defined interface is formed in the gap 25, through which the first component can be metered in.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von Stoffen, wobei eine erste Komponente, insbesondere Schüttgut, mit geringerem Druck in eine unter höherem Druck stehende zweite Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, dosiert eingebracht werden soll, wobei die zweite mit dem höheren Druck beaufschlagte Komponente einer solchen Beschleunigung durch Rotation ausgesetzt wird, daß der Druckunterschied zur ersten Komponente weitgehend kompensiert wird. Außerdem betrifft diese Erfindung eine Vorrichtung zum Mischen von Stoffen, wobei eine erste Komponente, insbesondere Schüttgut, mit geringerem Druck in eine unter höherem Druck stehende weitere Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, dosiert eingebracht werden soll, mit einem Gehäuse (1) in das eine Zulaufleitung (9) mündet für die zweite Komponente, einer Zumischleitung (27) für die erste Komponente und eine Ablaufleitung (3) für das Mischprodukt, wobei im Gehäuse mindestens ein vorzugsweise plattenförmiger Rotor (12) angeordnet ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von Stoffen, wobei eine erste Komponente, insbesondere Schüttgut, mit geringerem Druck in eine unter höherem Druck stehende zweite Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, dosiert eingebracht werden soll.
- Marktgängige Produkte stellen häufig eine Mischung verschiedener Ausgangskomponenten dar. Solange diese Ausgangskomponenten gleiche Aggregatzustände und ähnliche Drücke aufweisen, bereitet das Mischen kaum Probleme. Wenn sie jedoch unterschiedliche Aggregatzustände haben und darüber hinaus während des Herstellprozesses unterschiedliche Drücke aufweisen, so werden derartige Komponenten häufig chargenweise gemischt. Das genaue Mischungsverhältnis wird meist durch wiegen der einzelnen Komponenten hergestellt. Zum Ausgleich des Druckunterschiedes wird entweder eine beispielsweise mit höherem Druck anstehende Flüssigekeit auf den Außendruck oder den Druck eines Mischbehälters entspannt, und anschließend beispielsweise ein Schüttgut hinzugefügt. Danach wird die Mischung dann wieder in ihrem Druck soweit erhöht, den sie für die weiteren Prozeßschritte benötigt.
- Das bekannte chargenweise Mischen unterbricht nachteilig häufig vorhandene kontinuierliche Erzeugungsprozesse der Einzelkomponenten. Darüber hinaus erfordert das Entspannen einer Flüssigkeit auf den niedrigeren Druck und die anschließende Druckerhöhung zur weiteren Verarbeitung unnötige Energieverluste, deren Folge auch höhere Betriebskosten sind. Bei Produkten, die leicht flüchtige Komponenten besitzen, führt eine Druckverminderung häufig zu Qualitätsverlusten. Das chargenweise Mischen in Druckbehältern dagegen führt zu erhöhtem Investitionsaufwand.
- Zur kontinulierlichen Zugabe von Schüttgütern ist bekannt, den Ansaugeffekt einer Kreiselpumpe zu nutzen, um beispielsweise Pulver aus einem Bunker abzuziehen. Dabei mündet der Bunkerauslauf oberhalb des Zentrums eines beschaufelten Rotors in einer Kreiselpumpe. Konzentrisch dazu wird Flüssigkeit zugeführt. Pulver und Flüssigkeit werden somit gleichzeitig angesaugt und mit höherem Druck aus dem Gehäuse abgeleitet. Nachteilig an dieser Vorrichtung wirkt sich der unvermeidliche Eintrag von Luft aus. Entstehender Schaum muß durch zusätzliche Maßnahmen verhindert oder zerstört werden. Die Dosiergenauigkeit ist gering. Zur ordnungsgemäßen Funktion wird eine Mindestfördermenge benötigt, was die Bandbreite erreichbarer Mischungsverhältnisse relativ begrenzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, eine Komponente mit niedrigerem Druck einer unter höherem Druck stehenden Komponente zuzumischen. Insbesondere soll das dosierte Zumischen von Schüttgütern in eine flüssige Komponente als kontinuierliches Verfahren ermöglicht werden.
- Die Verfahrensaufgabe wird dadurch gelöst, daß die zweite mit dem höheren Druck beaufschlagte Komponente einer solchen Beschleunigung durch Rotation ausgesetzt wird, daß der Druckunterschied zur ersten Komponente weitgehend kompensiert wird. Infolge der durch Rotation entstehenden Zentrifugalbeschleunigung wird der Druck im Zentrum so weit verringert, daß problemlos eine andere Komponente, wie beispielsweise pulverförmige Schüttgüter dosiert hinzugegeben werden können.
- Überraschenderweise ist beim Zugeben von Schüttgut in eine Flüssigkeit der meist unerwünschte Eintrag von Luft vernachlässigbar klein. Die in der Rotation enthaltene Bewegungsenergie läßt sich vorteilhaft wieder in einem Diffusor druckerhöhend gewinnen, so daß das Verfahren weniger Energie benötigt. Die Rotation kann auch durch geeignete Führung der unter Druck zufließenden Komponente erzeugt werden.
- Übermäßige Druckverluste können ausgeglichen werden, indem die Rotation durch mindestens einen rotierenden, vorzugsweise plattenförmigen, Körper erzeugt wird.
- Beispielsweise zur Unterstützung eines Feststoffeintrags in eine Flüssigkeitskomponente kann es vorteilhaft sein, daß die rotierenden Körper unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten aufweisen.
- Den gleichen Zweck verfolgt auch die Maßnahme, wenn die erste Komponente auf einen oder mehrere der rotierenden Körper zugegeben wird.
- Zur Energieeinsparung trägt die Maßnahme bei, daß die zweite Komponente tangential zur Rotation, insbesondere in Richtung der Rotation, zugeführt wird.
- Wenn mindestens eine Komponente parallel zur Rotationsachse zugeführt wird, ergeben sich besonders günstige apparative Lösungen zur Durchführung des Verfahrens.
- Dosieraufgaben in kontinuierlichen Prozessen lassen sich besonders einfach und wirkungsvoll dadurch lösen, daß die rotierenden Körper einen Abstand zu einem zweiten oder zum Gehäuse aufweisen, der in Abhängigkeit mindestens eines Komponentenstroms und/oder in Abhängigkeit des Druckunterschiedes geregelt wird.
- Die Betriebssicherheit des Verfahrens wird dadurch erhöht, daß eine Regelung der Rotation in Abhängigkeit des Druckunterschiedes erfolgt. Auch bei Druckschwankungen tritt die zweite Komponente nicht in die Zuleitung der ersten Komponente über.
- Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung zum Mischen von Stoffen geeignet, wobei eine erste Komponente, insbesondere Schüttgut, mit geringerem Druck in eine unter höherem Druck stehende zweite Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, dosiert eingebracht werden soll, mit einem Gehäuse, in das eine Zulaufleitung mündet für die zweite Komponente, einer Zumischleitung für die erste Komponente und eine Ablaufleitung für das Mischprodukt, wobei im Gehäuse mindestens ein vorzugsweise plattenförmiger Rotor angeordnet ist.
- Der Rotor läuft mit einer Winkelgeschwindigkeit um, die angenähert der Rotation der zweiten Komponente entspricht. Er unterstützt die Zugabe und Verteilung der zuzumischenden ersten Komponente. Es können auch mehrere Rotoren angeordnet werden, die beispielsweise plattenförmig eine Anzahl von rotierenden kreisförmigen Spaltöffnungen bilden, durch die die zuzumischende erste Komponente in die zweite eingetragen wird.
- Übermäßige Druckverluste in der zweiten Komponente werden dadurch vermieden, daß mindestens ein Rotor angetrieben ausgebildet ist.
- Ein Energieverlust der Vorrichtung läßt sich vorteilhaft vermindern, wenn die Zulaufleitung der zweiten Komponente eine Achse aufweist, die tangential in das Gehäuse einlaufend angeordnet ist, insbesondere in Rotationsrichtung des Rotors.
- Konstruktiv läßt sich die Zufuhr der zuzumischenden ersten Komponente besonders günstig lösen, wenn die Zumischleitung der ersten Komponente eine Achse aufweist, die parallel zur Richtung der Rotationsachse des Rotors angeordnet ist.
- Die Vorrichtung läßt sich wechselnden Betriebsbedingungen in kontinuierlichen Prozessen besonders einfach und betriebssicher anpassen, wenn eine Abstandsregelung des Rotors zum Gehäuse und/oder zu weiteren Rotoren und/oder eine Drehzahlregelung mindestens eines Rotors vorgesehen ist.
- Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Diese zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Mischen von Stoffen in schematischer Darstellung.
- Mit Ziffer 1 ist ein rotationssymmetrisches Gehäuse bezeichnet, in das seitlich eine Zulaufleitung 2 mündet und aus dem eine Ablaufleitung 3 herausführt. Der zylindrische Mittelteil 4 des Gehäuses 1 wird unten von einer Fußplatte 5 und oben von der Kopfplatte 6 abgeschlossen. In der Fußplatte 5 befindet sich eine Ablaßöffnung 7, an die eine Ablaßleitung mit Ventil 8 anschließt. Zur Entlüftung des Gehäuses 1 ist in der Kopfplatte 6 eine Entlüftungsöffnung 9 mit Entlüftungsleitung 10 und Entlüftungsventil 11 vorgesehen.
- Im Gehäuse 1 ist drehbeweglich ein plattenförmiger Rotor 12 angeordnet, der in der Fußplatte 5 gelagert ist (nicht dargestellt) und über Welle 13 fest mit dem Rotor des Motors 14 verbunden ist.
- Dem Rotor 12 liegt ein zweiter Rotor 15 gegenüber, der mit Dichtung 16 zum Rohrstutzen 17 abgedichtet ist. Rohrstutzen 17 ist fest mit der Kopfplatte 6 verbunden.
- Der Rotor 15 weist eine zentrische Öffnung 18 auf, die mit einem Innengewinde versehen ist. Mit Hilfe dieses Innengewindes ist der zweite Rotor 15 auf dem Rohrstück 19, das ein entsprechendes Außengewinde trägt, aufgeschraubt. Auf dem Außengewinde des Rohrstücks 19 ist außerdem eine Spannplatte 20, mittels entsprechendem Innengewinde angeordnet. Die Spannplatte 20 weist kreisförmig verteilte Löcher für Spannschrauben 21 auf, von denen strichpunktiert nur die Achsen gezeichnet sind. Diese Schrauben greifen in entsprechende Gewindebohrungen des zweiten Rotors 15 ein. Durch Anziehen der Spannschrauben wird somit der Rotor 15 fest auf dem Rohrstück 19 kraftflüssig gespannt.
- Die zwischen Rohrstück 17 und unterem Rotor 12 vorgesehenen Verbindungsstege 22 fügen den unteren Rotor 12, das Rohrstück 19, den zweiten Rotor 15 sowie die Spannplatte 20 zu einer gemeinsam rotierenden Baueinheit 23 zusammen.
- Zwischen dem Mittelteil 4 des Gehäuses 1 und der gemeinsam rotierenden Baueinheit 23 bildet sich ein ringförmiger Raum 24 aus, der mit dem Inneren des Rohrstücks 19 über den von den beiden Rotoren 12 und 15 gebildeten Spalt 25 und den zwischen den Stegen 22 verbliebenen Öffnungen 26 verbunden ist. Eine Zumischleitung 27 ist in das Rohrstück 19 mündend angeordnet.
- In der Figur sind beide Leitungen zwar rechtwinklig in das zylindrische Mittelteil 4 einmündend dargestellt, beide Leitungen können jedoch auch vorteilhaft tangential an das Gehäuse 1 angeschlossen werden. Wenn, wie in diesem Beispiel, die Rotoren angetrieben sind, unterstützt die tangentiale Anordnung des Zulaufs durch den Mitnahmeeffekt die Ansaugwirkung der Rotoren, während die tangentiale Anordnung des Ablaufes den Druckaufbau stromabwärts begünstigt.
- Für die Energieversorgung des Rotors ist ein Frequenzumrichter 28 vorgesehen, der es ermöglicht, über Regler 29 die Drehzahl des Motors zu regeln. Als Eingangsgrößen des Reglers dienen die Meßsignale der Drucktransmitter 30 in der Zulauf- und Ablaufleitung sowie das Signal des Strömungsmessers 31 der Zulaufleitung 2. Zusammen mit dem Mengenmesser 32 in der Zumischleitung 27 kann nach Eingabe eines entsprechenden Sollwertes das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten konstantgehalten werden, indem der Regler 29 das Dosierglied 36 der Zumischleitung 27 entsprechend beeinflußt. Die Drehzahl des Motors wird bevorzugt in Abhängigkeit der Druckdifferenz zwischen dem Druck im Inneren des Rohrstücks 19 und der Zu- bzw. Ablaufleitung 2, 3 geregelt. Dadurch wird die sich zwischen dem Rotor 15 und 12 ausbildende Flüssigkeitgrenzschicht in ihrer Lage weitgehend konstantgehalten.
- Wenn statt der Spannplatte 20 mit Spannschrauben 21 entsprechende Stellglieder vorgesehen werden, ist es auch möglich, die Weite des Spalts 25 durch Verdrehen des Rotors 15 auf dem Rohrstück 19 zu regeln.
- Bei einer anderen Ausgestaltung der Vorrichtung kann der Verbindungssteg 22 entfallen, so daß der zweite Rotor entweder von dem sich auf Rotor 12 ausbildenden Flüssigkeitsfilm geschleppt wird. Es kann aber auch für den zweiten Rotor 15 ein eigener Antrieb vorgesehen werden.
- Für das Zumischen eines Schüttgutes wird durch Zumischleitung 27 beispielsweise mittels eines Schneckenförderers oder einer geregelten Schwingrinne ein dosierter Strom der ersten Komponente dem Rohrstück 19 zugeführt. Die zweite Komponente tritt durch Zulaufleitung 2 in den Ringraum 24 ein und wird infolge ihrer Viskosität von der rotierenden Baueinheit 23 teilweise mitgenommen. Infolge des Druckgefälles zwischen der Zulaufleitung 2 und der Zumischleitung 27 versucht die zweite Komponente durch den Spalt 25 hindurch in Richtung Zumischleitung 27 zu fließen. Im Spalt 25 wird ihr jedoch eine derartige Rotation aufgeprägt, daß die daraus resultierende Fliehkraft den Druckunterschied ausgleicht, so daß sich im Spalt 25 eine definierte Grenzfläche bildet, durch die die erste Komponente zudosiert werden kann. Die Körner des Schüttgutes fallen folglich auf die obere Fläche des Rotors 12. Sobald sie aufprallen, werden sie teilweise mitgerissen und nach außen durch den Spalt 25 und die dazwischen ausgebildete Grenzschicht der Flüssigkeit in den Ringraum 24 eingetragen. Dort werden sie von der Strömung der zweiten Komponente erfaßt und verlassen das Gehäuse 1 durch die Ablaufleitung 3.
-
Claims (11)
- Verfahren zum Mischen von Stoffen, wobei eine erste Komponente, insbesondere Schüttgut, mit geringerem Druck in eine unter höherem Druck stehende zweite Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, dosiert eingebracht werden soll, wobei die zweite mit dem höheren Druck beaufschlagte Komponente einer solchen Beschleunigung durch Rotation ausgesetzt wird, daß der Druckunterschied zur ersten Komponente weitgehend kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente auf mindestens eine ebene rotierende Platte zugegeben wird
- Verfahren zum Mischen von Stoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten rotieren.
- Verfahren zum Mischen von Stoffen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente tangential zur Rotation zugeführt wird.
- Verfahren zum Mischen von Stoffen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente parallel zur Rotationsachse zugeführt wird.
- Verfahren zum Mischen von Stoffen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Platte einen Abstand zu einer zweiten oder zum Gehäuse aufweisen, der in Abhängigkeit mindestens eines Komponentenstroms und/oder in Abhängigkeit des Druckunterschiedes geregelt wird.
- Verfahren zum Mischen von Stoffen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung der Rotation in Abhängigkeit des Druckunterschiedes erfolgt.
- Vorrichtung zum Mischen von Stoffen, wobei eine erste Komponente, insbesondere Schüttgut, mit geringerem Druck in eine unter höherem Druck stehende zweite Komponente, insbesondere eine Flüssigkeit, dosiert eingebracht werden soll, mit einem Gehäuse (1), in das eine Zulaufleitung (2) mündet für die zweite Komponente, einer Zumischleitung (27) für die erste Komponente und eine Ablaufleitung (3) für das Mischprodukt, wobei im Gehäuse (1) mindestens ein Rotor (12, 15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor gutaufgabeseitig als ebene Platte ausgebildet ist.
- Vorrichtung zum Mischen von Stoffen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rotor (12, 15) angetrieben ausgebildet ist.
- Vorrichtung zum Mischen von Stoffen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (2) der zweiten Komponente eine Achse aufweist, die tangential in das Gehäuse (1) einlaufend angeordnet ist, insbesondere in Rotationsrichtung des Rotors (12, 15).
- Vorrichtung zum Mischen von Stoffen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumischleitung (2) der ersten Komponente und/oder die Zulaufleitung der zweiten Komponente eine Achse aufweisen, die parallel zur Richtung der Rotationsachse des Rotors (12, 15) angeordnet ist.
- Vorrichtung zum Mischen von Stoffen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstandsregelung des Rotors zum Gehäuse (1) und/oder zu weiteren Rotoren und/oder eine Drehzahlregelung mindestens eines Rotors vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90107519A EP0452530A1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Mischvorrichtung |
US07/529,904 US5071257A (en) | 1990-04-20 | 1990-05-29 | Method of and arrangement for mixing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90107519A EP0452530A1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Mischvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0452530A1 true EP0452530A1 (de) | 1991-10-23 |
Family
ID=8203894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90107519A Withdrawn EP0452530A1 (de) | 1990-04-20 | 1990-04-20 | Mischvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5071257A (de) |
EP (1) | EP0452530A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025832A1 (de) * | 2006-06-03 | 2007-12-27 | Frymakoruma Ag | Homogenisator-Vorrichtung mit horizontal gelagerten Zahnkränzen |
CN111097299A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-05-05 | 煤科院节能技术有限公司 | 一种调压混合器 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6376558B1 (en) * | 2000-01-06 | 2002-04-23 | Babcock-Bsh Gmbh | Method of producing a porous paste, especially a porous plaster slurry, and a mixer for preparing such paste or slurry |
AT414101B (de) * | 2000-01-31 | 2006-09-15 | Stelzer C Ekkehard Dr | Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfähiger stoffe |
US6494609B1 (en) * | 2001-07-16 | 2002-12-17 | United States Gypsum Company | Slurry mixer outlet |
US7048432B2 (en) * | 2003-06-19 | 2006-05-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and apparatus for hydrating a gel for use in a subterranean formation |
US20060243171A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | United States Gypsum Company | Wet gypsum accelerator and methods, composition, and product relating thereto |
US8016960B2 (en) | 2005-04-27 | 2011-09-13 | United States Gypsum Company | Methods of and systems for adding a high viscosity gypsum additive to a post-mixer aqueous dispersion of calcined gypsum |
US7718019B2 (en) * | 2005-04-27 | 2010-05-18 | United States Gypsum Company | Methods of and systems for preparing a heat resistant accelerant slurry and adding the accelerant slurry to a post-mixer aqueous dispersion of calcined gypsum |
US8240908B2 (en) * | 2005-09-01 | 2012-08-14 | The Procter & Gamble Company | Control system for and method of combining materials |
US20080031085A1 (en) * | 2005-09-01 | 2008-02-07 | Mclaughlin Jon K | Control system for and method of combining materials |
US8616760B2 (en) * | 2005-09-01 | 2013-12-31 | The Procter & Gamble Company | Control system for and method of combining materials |
US20070047384A1 (en) | 2005-09-01 | 2007-03-01 | Mclaughlin Jon K | Control system for and method of combining materials |
KR20090006185A (ko) * | 2006-04-11 | 2009-01-14 | 바스프 에스이 | 물에 용해 또는 분산된 1종 이상의 고체상을 포함하는 공급원료 스트림에 기체상을 첨가하는 화학 반응을 수행하기 위한 연속적인 방법 |
JP2009226261A (ja) * | 2008-03-19 | 2009-10-08 | Fujifilm Corp | 液体混合方法および液体混合装置 |
US10537863B2 (en) | 2015-12-31 | 2020-01-21 | United States Gypsum Company | Constrictor valve with webbing, cementitious slurry mixing and dispensing assembly, and method for making cementitious product |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326536A (en) * | 1962-05-09 | 1967-06-20 | Dow Chemical Co | Mixing apparatus |
DE2241113A1 (de) * | 1972-08-22 | 1974-02-28 | Polysius Ag | Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese |
US3850643A (en) * | 1971-07-28 | 1974-11-26 | Eastman Kodak Co | Process for making coupler dispersions |
US3920225A (en) * | 1974-10-01 | 1975-11-18 | Raymond Lee Organization Inc | Centrifugal chemical mixer |
WO1981003143A1 (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-12 | J Arribau | Blender apparatus |
US4460276A (en) * | 1982-08-16 | 1984-07-17 | Geo Condor, Inc. | Open inlet blender |
US4690834A (en) * | 1985-02-04 | 1987-09-01 | Appelgren Curt H | Process for coating solid particles |
EP0241056A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-14 | Compagnie Des Services Dowell Schlumberger | Mischer für pulverige und flüssige Materialien oder Flüssigkeit-Flüssigkeit-Materialien |
US4808004A (en) * | 1988-05-05 | 1989-02-28 | Dowell Schlumberger Incorporated | Mixing apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4329066A (en) * | 1980-09-22 | 1982-05-11 | Nemo Ivarson | Method and apparatus for continuously mixing a liquid and powder |
US4614435A (en) * | 1985-03-21 | 1986-09-30 | Dowell Schlumberger Incorporated | Machine for mixing solid particles with a fluid composition |
EP0223907B1 (de) * | 1985-11-28 | 1991-08-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparat zum Mischen von verschiedenen Flüssigkeiten |
US4884893A (en) * | 1987-07-10 | 1989-12-05 | Gaston County Dyeing Machine Co. | Method and apparatus for generating and dispersing immiscible liquid particles in a carrier liquid and dispensing said carrier liquid |
-
1990
- 1990-04-20 EP EP90107519A patent/EP0452530A1/de not_active Withdrawn
- 1990-05-29 US US07/529,904 patent/US5071257A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326536A (en) * | 1962-05-09 | 1967-06-20 | Dow Chemical Co | Mixing apparatus |
US3850643A (en) * | 1971-07-28 | 1974-11-26 | Eastman Kodak Co | Process for making coupler dispersions |
DE2241113A1 (de) * | 1972-08-22 | 1974-02-28 | Polysius Ag | Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese |
US3920225A (en) * | 1974-10-01 | 1975-11-18 | Raymond Lee Organization Inc | Centrifugal chemical mixer |
WO1981003143A1 (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-12 | J Arribau | Blender apparatus |
US4460276A (en) * | 1982-08-16 | 1984-07-17 | Geo Condor, Inc. | Open inlet blender |
US4690834A (en) * | 1985-02-04 | 1987-09-01 | Appelgren Curt H | Process for coating solid particles |
EP0241056A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-14 | Compagnie Des Services Dowell Schlumberger | Mischer für pulverige und flüssige Materialien oder Flüssigkeit-Flüssigkeit-Materialien |
US4808004A (en) * | 1988-05-05 | 1989-02-28 | Dowell Schlumberger Incorporated | Mixing apparatus |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025832A1 (de) * | 2006-06-03 | 2007-12-27 | Frymakoruma Ag | Homogenisator-Vorrichtung mit horizontal gelagerten Zahnkränzen |
DE102007025832B4 (de) * | 2006-06-03 | 2016-01-14 | Frymakoruma Ag | Homogenisator-Vorrichtung mit horizontal gelagerten Zahnkränzen |
CN111097299A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-05-05 | 煤科院节能技术有限公司 | 一种调压混合器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5071257A (en) | 1991-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0452530A1 (de) | Mischvorrichtung | |
WO1995015209A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eindicken von fest-/flüssig-gemischen mittels membrantechnologie | |
EP0029165B1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Stärkemilch-Aufbereitung | |
DE69704143T2 (de) | Dosierungsförderschnecke mit mehreren eingeschnittenen Schneckengängen | |
EP0587714A1 (de) | Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen. | |
DE2453810A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit | |
WO2007045589A1 (de) | Vorrichtung zum flächigen auftrag eines 2-komponenten materials auf einen träger | |
DE2236200C3 (de) | GieBerefmischmaschine zum Mischen eines körnigen oder pulverförmigen Formmaterials mit flüssigem Binder | |
DE19911492A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung eines Fluids | |
DE2438818A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von fasern | |
DE2701508C3 (de) | Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2108181B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten, Mischen, Auflockern, Zerteilen oder Kühlen von körnigem Material, insbesondere Gießsand | |
EP3953029B1 (de) | Verfahren zur entleerung einer vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten | |
EP0019052A1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter | |
EP0201927A2 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Dispergieren mindestens zweier Medien | |
DE2511971C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen | |
DE3703132C1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfaehigen,Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches auf eine Unterlage zum Herstellen von Schaumstoffbahnen oder-platten | |
DE2631622A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen zufuehren von pulverfoermigen feststoffen und fluessigkeiten in behandlungsmaschinen | |
DE10010287B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigen Gemischen für das chemisch-mechanische Polieren von Wafern | |
DE69906133T2 (de) | Gerät und verfahren zum kontinuierlichen mischen | |
DE69116487T2 (de) | Vorrichtung zum Stangpressen und zum gleichzeitigen Schneiden von Gummi | |
DE2701305C2 (de) | Vorrichtung zur flotativen Aufbereitung von Feststoffen | |
EP0162357B1 (de) | Vorrichtung zum Beimischen eines ersten Granulates zu einem zweiten Granulat | |
EP3953028B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten | |
DE20009961U1 (de) | Dosierreaktor für die Aufbereitung von Rohwasser und Anlage für die Aufbereitung von Trinkwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911102 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921116 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940614 |