DE2510963A1 - Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat - Google Patents
Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulatInfo
- Publication number
- DE2510963A1 DE2510963A1 DE19752510963 DE2510963A DE2510963A1 DE 2510963 A1 DE2510963 A1 DE 2510963A1 DE 19752510963 DE19752510963 DE 19752510963 DE 2510963 A DE2510963 A DE 2510963A DE 2510963 A1 DE2510963 A1 DE 2510963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granulate
- color
- chute
- storage container
- inclined plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/18—Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
- B29C45/1816—Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/40—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
- B29B7/42—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/72—Measuring, controlling or regulating
- B29B7/728—Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/7461—Combinations of dissimilar mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/74—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
- B29B7/78—Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant by gravity, e.g. falling particle mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/88—Adding charges, i.e. additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/286—Raw material dosing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/288—Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/29—Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/16—Auxiliary treatment of granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
Description
Wuppertal 2 PATENTANWÄLTE
STRESEMANNSTR. 6-8 DIPL.-ING. H. SONNET
postfach 2013 27 DIPL.-ING. H. OSTRIGA
DIPL.-ING. B. SONNET
Firma Emil Rüsing, 5608 Radevormwald, Dahlienstr. 21
Vorrichtung zum Einfärben von farblose» Kunststoff-Granulat
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat an einer kunststoffverarbeitenden
Maschine mit einem Zugabebehälter für Farbgrannlat, der über Dosier- und Fördermittel mit dem Auslaufbereich
eines maschinenseitigen Vorratsbehälters für das farblose Granulat in einer die Mischung der Granulatkomponenten
ermöglichenden Verbindung steht.
Man kennt in der Praxis mehrere Verfahren zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat. Das Einfärben
kann geschehen mittels flüssiger Farben, pulverförmigen Farbstoffen und schließlich mit einem Farbgranulat, welches
einen hohen Anteil an Farbe enthält. Das Einfärben von
farblosem Kunststoff-Granulat an einer kunststoffverarbeitenden
609839/0497
Ϊ53888 u. 551866 ESSEN 44504-431 WUPPERTAL-BARMEN, 4034823 WUPPERTAL-BARMEN, 15824
Maschine direkt hat den außerordentlichen Vorteil, daß die Lagerhaltung an gefärbtem Granulat niedrig gehalten
werden kann, wodurch infolge des höheren Verbrauchs an farblosem Granulat wirtschaftlicher gearbeitet werden
kann. Von den Färbeverfahren ist dasjenige unter Verwendung von Farbgranulat von besonderem Vorzug, weil derartige
Farbgranulate nicht abfärben, d.h. ihre Farbe ungezielt abgeben, und weil sie besser lagerfähig sind als beispielsweise
mit Farbpulver vermischte Granulate. Auf das letztgenannte Einfärbeverfahren bezieht sich die Vorrichtung
nach der Erfindung.
Eine Vorrichtung zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat an einer kunststoffverarbeitenden Maschine
der eingangs erwähnten Gattung ist seit einiger Zeit im Handel erhältlich. Dem in einem maschinenseitigen Vorratsbehälter
(Maschinentrichter) eingefüllten farblosen Granulat wird aus einem Zugabebehälter (Farbtrichter) Farbgranulat
zugeführt und im Auslaufbereich des maschinenseitigen Vorratsbehälters mit diesem vermischt. Die Zufuhr und
gleichzeitige Dosierung des Farbgranulats erfolgt dabei über eine Mischschnecke, die das Farbgranulat zum farblosen
Granulat transportiert. Im Mündungsbereich innerhalb des Auslaufs des Vorratsbehälters werden beide Granulatkomponenten
durch einen maschinell angetriebenen Mischer innig miteinander vermischt und in diesem Zustand der maschinellen Verarbeitung
6 09839/0497
1 U963
zugeführt.
Die bekannt Vorrichtung hat den außerordentlichen Vorteil, daß sie staubfrei arbeitet und einen raschen
Farbwechsel gestattet, da die Farbzugabe im Auslaufbereich
des das farblose Granulat beinhaltenden Vorratsbehälters erfolgt, so daß nur geringe eingefärbte Restmengen nach
Farbwechsel im Auslaufbereich des Vorratsbehälters kurzfristig verbleiben. Leider ist die bekannte Vorrichtung durch
Einsatz der Förder- und Dosierschnecke sowie des zusätzlichen maschinellen Mischers im Auslaufbereich des Vorratsbehälters
verwickelt und kostspielig. Die Verwendung der bekannten
/stellt
Vorrichtung daher insbesondere für kleinere Betriebe einen
Vorrichtung daher insbesondere für kleinere Betriebe einen
erhebliche» Investitionsfaktor.dar.
Von diesem Stande der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der
Vorzüge der bekannten Vorrichtung zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat an einer kunststoffverarbeitenden
Maschine diese baulich wesentlich zu vereinfachen. Die
Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Fördermittel von einer gegen das Dosiermittel geneigten schiefen
Ebene gebildet ist und daß das Farbgranulat über eine dem Dosiermittel nachgeordnete, abwärts geneigte Mischleitung
im Auslaufbereich des Vorratsbehälters zuführbar ist.
B 0 9 8 3 9 / Π Α 9 7
IS 1 0963
Die neue Vorrichtung macht vom denkbar einfachsten Fördermittel, nämlich der schiefen Ebene Gebrauch. Damit
kommt die neue Vorrichtung erstmals ohne maschinell angetriebene Fördereinrichtungen aus. In ihrer einfachsten
Ausführung könnte die schiefe Ebene nach der Erfindung gebildet sein aus einem einseitig verlängerten Abschnitt
eines trichterförmigen Zugabebehälters. Da hierdurch jedoch der natürliche Fließkegel im Zugabetrichter gestört werden
könnte, sieht es die Erfindung als vorteilhaft an, die gegen das Dosiermittel geneigte schiefe Ebene unterhalb
der Mündung des Zugabeblahälters anzuordnen. Infolge der gegen das Dosiermittel geneigten schiefen Ebene rutscht
das Farbgranulat infolge seines Eigengewichts ohne motorische Krafteinwirkung zum Dosiermittel, welches nun lediglich
dafür sorgen muß, daß der Kunststoffverarbeitenden Maschine
die vorbestimmte Menge an Farbgranulat zugeführt wird. Als weiteres Fördermittel hinter dem Dosiernittel ist gleichfalls
das Prinzip der schiefen Ebene bzw. des freien Falls dadurch nutzbar gemacht, daß das Farbgranulat über eine
Mischleitung dem Auslaufbereich des Vorratsbehälters zuführbar ist. Dem vom Zugabebehälter bis zum Vorratsbehälter
durch eigene Schwerkraft transportierten Farbgranulat ist somit lediglich noch das Dosiermittel eingeordnet,
welches verhindert, daß eine unkontrollierbare Menge Farbgranulats aus dem Zugabebehälter in den Auslaufbereich
ti 0 9 8 3 9 / 0 A 9 7
des Vorratsbehälters gelangt. Lediglich das Dosiermittel bildet bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch ein
anzutreibendes, vorzugsweise motorisch anzutreibendes Bauteil. Die Mischleitung zwischen Zugabebehälter und
Vorratsbehälter kann im einfachsten Falle aus einem Kunststoffschlauch gebildet sein, der ggf. auf starre
Anschlußrohre am Zugabebehälter einerseits und am Vorratsbehälter andererseits aufgesteckt werden kann. Wichtig
bei der neuen Vorrichtung ist lediglich, daß diejenige Stelle der Vorrichtung, an welcher das Farbgranulat die
Vorrichtung verläßt, höher gelegen ist, als die Einmündungsstelle im Auslaufbereich des Vorratsbehälters.
Die Erfindung hat des weiteren erkannt, daß - um ein einwandfrei durchgefärbtes Werkstück zu erzielen - eine
gesonderte innige Vermischung mittels eines motorisch angetriebenen
Mischers im Auslaufbereich des Vorratsbehälters nicht mehr erforderlich ist, wenn die Mischleitung im
Auslaufbereich des Vorratsbehälters mit zur Auslaufrichtung
des farblosen Granulats im wesentlichen gleichgerichteter Längsachse mündet. Das heißt, dal Farbgranulat tritt im
Auslaufbereich des Vorratsbehälters in der gleichen Richtung ein, wie das farblose Granulat, diesen Auslaufbereich
des Vorratsbehälters verläßt. Die Erfindung hat nun erstmals erkannt, daß die durch den freien Fall des farblosen
6Q9839/Q497
Granulats aus dem Vorratsbehälter mitgeführten Farbgranulat-Teilchen
eine völlig homogene Durchfärbung des die kunststoffverarbeitende Maschine verlassenden Werkstücks bewirken.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ferner darin gesehen, daß die schiefie
Ebene in einem unter dem Zugabebehälter vorgesehenen Fallschacht vorgesehen ist, der eine seitliche Öffnung zum
Dosiermittel und eine unterhalb der schiefen Ebene gelegene Öffnung ins Freie besitzt. Die schiefe Ebene ist dabei
zweckmäßig aus einem den Querschnitt des Fallschachtes ausfüllenden Schieber gebildet. In der geschlossenen Stellung
des Schiebers wird das Farbgranulat durch eigene Schwerkraft au^der schiefen Ebene des Schiebers auf das Dosiermittel
zu bewegt, das nun seinerseits vorbestimmbare Mengen Farbgranulats über die Mischleitung dem Vorratsbehälter zuführen
kann. Entfernt man jedoch den Schieber aus dem Querschnitt des Fallschachtes, so steht die Auslauföffnung des Zugabebehälters
mit der ins Freie mündenden Öffnung des Fallschachtes in Verbindung, so daß Fallschacht und Zugabebehälter - ebenfalls
durch freien Fall des Farbgranulats - restlos entleert werden können. Dies ist wichtig für einen raschen Farbwechsel.
Das Dosiermittel nach der Erfindung kann aus einer Dosieraussparungen aufweisenden, rotierbaren Scheibe gebildet
sein, wobei zweckmäßig diese Dosieraussparungen an der Mantel-
609839/0497
fläche der Scheibe in Form von gegen die Sehe ibendrehrichtimg
und nach innen weisendai eingebuchteten Nuten vorgesehen sind. Es entstehen somit an der rotierbaren Scheibe über den Umfang
verteilte schaufelartige Dosierräume, die das Farbgranulat intermittierend - d.h. in kleinen Portionen - der Mischleitung
zuführen.
Je nach besonderer Konstitution des verwendeten Farbgranulats
kann es sein, daß ein Granulat verarbeitet werden muß, dessen einzelne Partikel dazu neigen, sich bei ihrer
Fortbewegung durch Schwerkraft gegenseitig zu blockieren, so daß unter gewissen Umständen ein Verstopfen des Fallschachtes
eintreten könnte. Für diesen Zweck sieht die Erfindung vor, dem Fallschacht unmittelbar oder mittelbar eine Einrichtung
zur Auflockerung des Farbgranulats zuzuordnen. Eine dem Fallschacht unmittelbar zugeordnete Einrichtung zur Auflockerung
des Farbgranulats kann dabei gebildet sein aus einem oberhalb der schiefen Ebene im Fallschacht angeordneten,
rotierbaren Rührglied. Ein derartiges Rührglied könnte aus einem, ein oder mehrere Fort sätze aufweisenden Stift gebildet
sein. Es hat sich jedoch auch als bereits ausreichend erwiesen, eine rotierbare Welle geringen Durchmessers vorzusehen,
die senkrecht zur Achse des Fallschachts ausgerichtet ist und über flächige Abfasungen am Umfang verfügt. Eine
dem Fallschacht mittelbar zugeordnete Einrichtung zur Auflockerung des Farbgranulats kann gemäß einem weiteren
H Π 9 R 3 y / Q 4 9 7
Vorschlag der Erfindung aus einem Schwingmagneten gebildet sein, der dem aus magnetisierbarem Material bestehenden
Sch-ieber - vorzugsweise unterseitig und teilweise in den Fallschacht ragend - zugeordnet ist. Ein derartiger Schwingmagnet
- der zweckmäßig zugeschaltet werden kann, wenn dies erforderlich ist - setzt den Schieber in kurzhubige Schwingungen,
die eine ständige Auflockerung des Farbgranulats im Bereich seines Einlaufens in die Dosierscheibe bewirken.
Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß der Schwingmagnet ein ausgezeichnetes Mittel ist, um einen stets einwandfreien
Fluß des Farbgranulats zu garantieren.
Im Sinne der baulichen Einfachheit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Scheibe lösbar mit der Welle eines
sie antreibenden Motors zu kuppeln, wobei im Sinne einer einwandfreien Dosierbarkeit dieser Motor in Abhängigkeit
vom Arbeitstakt der kunststoffverarbeitenden Maschine schaltbar ist. Das bedeutet, daß lediglich dann Farbgranulat
über die Mischleitung in den Auslaufbreich des Vorratsbehälters gelangen kann, wenn auch aus dem Vorratsbehälter
farbloses Granulat in den Arbeitszylinder der Maschine gefördert wird.
Da je nach Farbintensität des zuzumisehenden Barbgranulats
und in Abhängigkeit von der Dicke des erzeugten Werkstückes
Hf) 9 8 3 9 / 0 A 9 7
— O _
mehr oder weniger Farbgranulat beigemischt werden muß, ist eine Änderung der Dosiermenge in einfachster Weise
dadurch möglich, daß die Drehzahl des die Dosierscheibe treibenden Motors regel- und einstellbar ist. In einfachster
Weise kann die Regelbarkeit durch ein Potentiometer erfolgen, dem man eine Skala zuordnet kann, mittels derer vorbestimmbare
Dosierwerte eingestellt werden können.
Im Sinne der von der Erfindung verfolgten Ersparnis an baulichem Aufwand ist vorgesehen, daß der Fallschacht,
die Räume zur Aufnahme der Dosierscheibe und des Schwingnagneten sowie die Führungen für den Schieber und ggf. ein in die
Anschlußleitung mündender Raum einseitig in einem Kunststoff-Formteil vorgesehen sind, welches frontseitig durch einen
ebenen Deckel verschlossen ist. Die Fertigung eines derartigen, die mötigen Aussparungen aufweisenden Formteils bedeutet
keinerlei Schwierigkeiten, und ein solches Formteil ist kostenmäßig günstig herzustellen. Durch den frontseitig
aufgesetzten ebenen Deckel werden die im Kunststogf-Formteil
vorhandenen Aussparungen zu abgeschlossenen Räumen bzw. zu zweiseitig auf einfachste Weise begrenzten Kanälen bzw.
Schächten. Von besonderem Vorteil ist ein Deckel, der wenigstens über einen Teilbereich hinweg aus durchsichtigem
Kunststoff besteht, wobei derjenige Teilbereich des Deckels, der vor dem Fallschacht, der ins Freie mündenden Entleerungs-
609839/0497
öffnung sowie der Dosierscheibe gelegen ist durchsichtig gestaltet sein sollte, damit einerseits der zuverlässige
Betrieb der neuen Vorrichtung überwacht werden kann und andererseits bei Farbwechsel eine Kontrolle auf vollständige
Entleerung der Vorrichtung von der vorherigen Farbe möglich ist. Der restliche Teilbereich des Deckels, dem sinnvollerweise
Schalter zum Ein- und Ausschalten von Dosierscheibe und Schwingmagnet sowie der Regler zur Einstellung der Dosiermenge
zugeordnet ist, sollte demgegenüber undurchsichtig gehalten werden, damit man ein auch optisch ansprechendes
Bild von der Front der neuen Vorrichtung erhält.
Die für den Betrieb der Vorrichtung ansonsten notwendigen Aggregate, wie ein Elektromotor, ein Transformator, das Potentiometer
und ggf. weitere elektrische Schaltungsmittel sowie die elektrischen Zuleitungen können in einem Blechkasten enthalten
sein, der wenigstens eine offene Anschlußseite für
den Einsatz dieses Formteils aufweist. Mit anderen Worten kann nach diesem Vorschlage der Erfindung das beschriebene
Formteil eine Begrenzungsfläche eines einfachen, wohlfeilen Blechkastens bilden.
Eine taktweise Steuerung des Dosiervorgangs in Abhängigkeit vom Arbeitstakt der Kunststoffmaschine kann im
einfachsten Falle dadurch erzielt werden, daß die Strom-
609839/0497
zuleitung zur Vorrichtung an einen Schütz angeschlossen ist, der die Ein- und Ausschaltung der maschinenseitigen
Kunststoff-Plastifizierungsvorrichtung, beispielsweise einer Plastifizierschnecke, bewirkt. Der die Auflockerung
des Granulats bewirkende Schwingmagnet würde dann gleichfalls nur dann wirksam sein, wenn seine Funktion benötigt wird,
nämlich wenn die Dosierscheibe ihren Arbeitszyklus ausübt.
Der Antrieb des oben erwähnten Rührgliedes im Fallschacht oberhalb der schiefen Ebene kann vom Antrieb der
Dosierscheibe beispielsweise in der Form abgeleitet sein, daß mit der Dosierscheibe einerseits und dem Rührglied
andererseits Zahnräder drehfest gekoppelt sind, die miteinander kämmen.
Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung sowie der beiliegenden
Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Zuordnung der neuen Vorrichtung zu einem maschinenseitigen Vorratsbehälter
für farbloses Granulat,
Fig. eine Frontansicht der neuen Vorrichtung und
H Π 9 8 3 ü / (J k 9 7
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie H-II aus Fig. 2.
In Fig. 1 ist in schematischer Weise die Zuordnung
der neuen Vorrichtung 10 zur kunststoff verarbeitenden Maschine 11 dargestellt. In einem relativ großen Vorratsbehälter
dist farbloses Kunst stoff-Granulat gelagert, welches beispielsweise
einer Plastifizierschnecke 13 der Maschine 11 über einen Auslaufbereich 14 des Vorratsbehälters 12 zuführbar
ist.
Um eine Farbtönung des hergestellten Werkstückes zu erzielen, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
dem farblosen Granulat in gewissen dosierten Mengen Farbgranulat zugesetzt. Dieses Farbgranulat lagert in einem
Zugabebehälter 15, der auf die neue Vorrichtung 10 aufgesetzt ist. Im Auslaufbereich dieses Zugabebehälters ist
ein Fallschacht 16 vorgesehen, in welchen ein, eine schiefe Ebene bildender Schieber 17 eingeführt ist, der
im eingeführten Zustand den Fallschacht an dieser Stelle begrenzt. Das auf den schräg angeordneten Schieber auflaufende
Farbgranulat fällt in Richtung auf eine Dosierscheibe 18. Diese läßt Farbgranulat intermittierend in einen vorrichtungsseitigen
Auslaß 19 hineinlaufen. Mit dem Auslaß 19 steht eine Mischleitung 20, 20a in Verbindung, die eine
f) 0 9 8 3 9 / 0 A 9 7
^S 1 0963
Mündung 20a aufweist, durch die das Farbgranulat in den
Auslaufbereich 14 des Vorratsbehälters 12 eingeführt wird.
Der an der neuen Vorrichtung fest vorgesehene Auslaß 19 ist im dargestellten Beispiel nach Fig. 1 mit der Mündung
20a durch einen Kunststoffschlauch 20 verbunden. Der
Austrittsquerschnitt der Mündung 20a liegt in der gleichen Ebene wie der Querschnitt des Auslaufsbereichs 14 des Vortratsbehälters
12. Hierdurch wird eine einwandfreie Mitnahme des Farbgranulats durch das herabrieselnde farblose Granulat
erzielt.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der neuen Vorrichtung 10. Der Zugabebehälter 15 ist auf ein Gehäuse 21 der Vorrichtung
aufgeflanscht. Seine unterseitige Auslauföffnung steht mit
dem Fallschacht 16 in Verbindung. In diesem Fallschacht 16 geneigt angeordnet ist der Schieber 17, der die Zuführung des
Farbgranulats zur Dosierscheibe 18 gewährleistet, wenn er den Fallschacht nach unten hin absperrt. Die Dosierscheibe
18 weist an ihrem Außenumfang, d.h. an ihrerMantelfläche
gegen ihre Drehrichtung und ins Innere der Scheibe weisende Einbuchtungen 22 auf. Diese Einbuchtungen 22 ergreifen
portionsweise Farbgranulat und überführen dieses in einem hinter der Dosierscheibe gelegenen Raum 23, dessen Boden
gleichfalls schräg nach unten geneigt ist. Von diesem Raum 23 gelangt das Farbgranulat - bedingt durch sein Eigen-
609839/0Λ97
gewicht - über den Auslaß 19 in die Mischleitung 20. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Neigung
der Mischleitung einen gegen die Horizontalebene gerichteten Winkel von 45° oder mehr einschließt.Dementsprechend ist die
Vorrichtung 10 erhöht gegenüber dem Auslaufbereich 14 des
Vorratsbehälters 12 anzuordnen, wozu sie beispielsweise auf einen entsprechend hocl/gelegenen Maschinensockel 11a
aufgesetzt werden kann.
Damit jederzeit eine rasche und vollständige Entleerung der neuen Vorrichtung 10 möglich ist, kann der Schieber
aus dem Fallschacht 16 entfernt werden, so daß eine ins Freie weisende Öffnung 24 mit dem Zugabebehälter 15 in
direkter Verbindung steht, so daß aus diewer Öffnung 24 das noch im Behälter 15 befindliche Farfegranulat herausrieseln
kann.
Um im Betrieb der Vorrichtung eine gegenseitige Blockierung der Granulatpartikel des Farbgranulats in jedem Falle zu verhindern,
kann man entweder ein unrundes, rotierbares Teil 25 oberhalb des Schiebers in den Fallschacht einordnen» Seine
Drehbewegung kann unmittelbar von der Drehbewegung der Dosierscheibe mittels Zahnräder abgeleitet werden. Anstelle des
rotierbaren Teiles 25 oder gleichzeitig mit diesem kann eine Einrichtung zur Auflockerung des Farbgranulats auch in
609839/0497
2SI0963
einem unterseitig unter dem Schieber 17 angeordneten Schwingmagneten 26 gebildet sein, der den aus einem magetisierbaren
Werkstoff bestehenden Schieber in kurzhubige Schwingungen versetzen kann, so daß durch diese Vibration
das Farbgranulat aufgelockert wird. Damit der Schieber seinerseits durch die Vibration nicht aus seiner Führung herausgleiten
kann, ist er durch den Kopf einer Schraube 27 in seiner Lage fixierter.
Fig. 3 zeigt im wesentlichen, wie der Fallschacht, die Räume zur Aufnahme der Dosier scheibe und des Schwingmagneten
sowie die Führungen für den Schieber und der in die Anschlußleitung mündende Raum 23 in einem Kunststoff-Formteil
eingeformt sind. Dieses Kunststoff-Formteil 28 ist frontseitig von einer ebenen Kunststoffplatte 29 abgeschlossen,
wodurch auch die betreffenden Räume nach außen hin abgegrenzt sind. Diese Kunststoffplatte ist zweckmäßig wenigstens
im Bereich der Beaufschlagung des Geräts mit dem Farbgranulat
durchsichtig gehalten, damit jederzeit der Betriebsablauf der Vorrichtung überwacht werden kann und damit man sich
zugleich von der völligen Entleerung des Geräts bei Farbwechsel überzeugen kann. Im übrigen ist das Kunststoff-
Formteil 28 in einen Blechkasten 30 eingesetzt, der die notwendigen elektrischen Apparaturen beinhaltet. Dies
sind ein Motor 31 zum rotierbaren Antrieb der Dosierscheibe 18,
H 0 9 8 3 CJ / 0 4 9 7
wobei zwischen der Motorwelle 32 und einer Achse 33 der
Dosierscheibe 18 eine Klauenkupplung 34 vorgesehen ist,
ferner ein Transformator 35, ein Gleichrichter 36 und
schließlich ein Potentiometer 37, mit dessen Hilfe sich die Drehzahl der Dosierscheibe 18 stufenlos über eine Handbetätigung
38 einstellen und regeln läßt.
Die neue Vorrichtung arbeitet so, daß der Antriebsmotor 31 getrennt vom Vibrator 26 an Schaltern 39 bzw. 40
ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Zweckmäßig ist
/ 42
die Stromzuführungsleitung 41 mit dem Schütz der kunststoffverarbeitenden
Maschine 11 verbunden, der die Ein- und Ausschaltung
des Hubs der Plastifizierungsschnecke 13 bewirkt, so daß die Vorrichtung sinnvollerweise nur dann arbeitet,
wenn die Zumischung des Farbgranulats gewünscht ist.
Wesentlich bei der neuen Vorrichtung ist die Tatsache, daß das Farbgranulat lediglich durch seine eigene Schwerkraft
vom Zugabebehälter 15 in den Auslaufbereich 14 des Vorratsbehälters für farbloses Granulat gelangt, ohne daß
maschinell angetriebene Fördereinrichtungen oder gar Mischvorrichtungen vonnöten sind.
Π Π 9 8 3 9 / Q A 9 7
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat
an einer kunststoffverarbeitenden Maschine mit einem Zugabebehälter für Farbgranulat, der über Dosier-
und Fördermittel mit dem Auslaufbereich eines maschinenseitigen Vorratsbehälters für das farblose Granulat in
einer die Mischung der Granulatkomponenten ermöglichenden Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fördermittel von einer gegen das Dosie rmittel (18) geneigten schiefen Ebene (17) gebildet ist und daß
das Farbgranulat über eine dem Dosiermittel nachgeordnete, abwärts geneigte Mischleitung (20) dem Auslaufbereich (14)
des Vorratsbehälters (12) zuführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischleitung (20) im Amslaufbereich (14)
des Vorratsbehälters (12) mit zur Auslaufrichtung des
farblosen Granulats im wesentlichen gleichgerichteter Längsachse mündet (20a).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene (17) in einem unter dem Zugabebehälter
(15) vorgesehenen Fallschacht (16) vorgesehen ist, der eine seitliche Öffnung zum Dosiermittel (18) und eine
609839/0497
- ja -
unterhalb der schiefen Ebene (17) gelegene Öffnung (24) ins Freie besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene aus einem den Querschnitt
des Fallschachtes (16) ausfüllenden Schieber (17) gebildet ist,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dosiermittel aus einer Dosieraussparungen (22) aufweisenden, totierbaren Scheibe (18) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche der Scheibe (18) gegen ihre
Drehrichtung und nach innen weisende eingebuchtete Nuten (22) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fallschacht (16) unmittelbar oder
mittelbar eine Einrichtung (25 bzw. 26) zur Auflockerung des Farbgranulats zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Auflockerung des Farbgranulats
gebildet ist aus einem oberhalb der schiefen Ebene (17) im Fallschacht (16) angeordneten rotierbaren Rührglied (25).
9/0497
- jaf-
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Auflockerung des Farbgranulats
(26)
aus einem Schwingmagneten/gebildet ist, der dem aus magnetisierbarem Material bestehenden Schieber (17) - vorzugsweise unterseitig und teilweise in den Fallschacht (16) ragend - zugeordnet ist.
aus einem Schwingmagneten/gebildet ist, der dem aus magnetisierbarem Material bestehenden Schieber (17) - vorzugsweise unterseitig und teilweise in den Fallschacht (16) ragend - zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (18) lösbar mit der Welle (32)
eines sie antreibenden Motors (31) gekuppelt (34) ist, der in Abhängigkeit vom Arbeitstakt der Maschine (11) schaltbar
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Motors (31) regel- und einstellbar
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (16), die
Räume .zur Aufnahme der Dosierscheibe (18) und des Schwingmagneten
(26) sowie die Führungen für den Schieber (17) und ggf. ein in die Anschlußleitung (20) mündender Raum
(23) einseitig in einem Kunststoff-Formteil (28) vorgesehen sind, welches frontseitig durch einen ebenen Deckel (29) verschlossen
ist.
0 9 B Ά ·Ί / U A 9 7
- Sf -
^510963
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (29) wenigstens über einen Teilbereich
(T) hinweg aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (28) in einen wenigstens an der
Anschlußseite dieses Formteils offenen Blechkasten (30) eingesetzt ist, der die für den Betrieb der Vorrichtung
notwendigen Aggregate (31, 35 - 37) enthält.
K f) 9 8 3 9 / (J k 9 7
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2510963A DE2510963C3 (de) | 1975-03-13 | 1975-03-13 | Vorrichtung zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat |
GB10025/76A GB1536755A (en) | 1975-03-13 | 1976-03-12 | Apparatus for blending metered quantities of coloured granulate with a colourless plastics granulate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2510963A DE2510963C3 (de) | 1975-03-13 | 1975-03-13 | Vorrichtung zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510963A1 true DE2510963A1 (de) | 1976-09-23 |
DE2510963B2 DE2510963B2 (de) | 1977-10-13 |
DE2510963C3 DE2510963C3 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5941274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510963A Expired DE2510963C3 (de) | 1975-03-13 | 1975-03-13 | Vorrichtung zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2510963C3 (de) |
GB (1) | GB1536755A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806103A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Werner Koch | Dosiergeraet zum zudosieren von festen stoffen in den vorrats- oder mischtrichter von kunststoffverarbeitungsmaschinen |
DE2857739C2 (de) * | 1978-02-14 | 1984-09-20 | Werner 7536 Ispringen Koch | Dosiergerät zum Zudosieren von festen Stoffen in den Vorrats- oder Mischtrichter von Kunststoffverarbeitungsmaschinen |
DE3420643A1 (de) * | 1984-06-02 | 1984-10-25 | Heinrich 5200 Siegburg Koch | Vorrichtung zum wiederaufbereiten von thermoplastischen abfaellen |
DE3534403A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-02 | Neumuenster Masch App | Verfahren und vorrichtung zum zumischen eines feinverteilten farbstoffs zu einem kunststoffgranulat |
DE2857740C2 (de) * | 1978-02-14 | 1989-04-06 | Werner 7536 Ispringen Koch | Dosiergerät zum Zudosieren von Festen Stoffen in den Vorrats- oder Mischtrichter von Kunststoffverarbeitungsmaschinen |
DE19809632B4 (de) * | 1998-03-06 | 2005-04-14 | Werner Koch Maschinentechnik Gmbh | Behälter für rieselfähiges Material |
IT201600102755A1 (it) * | 2016-10-13 | 2018-04-13 | Piovan Spa | Apparato di dosaggio |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2123802B (en) * | 1982-07-21 | 1986-01-15 | Linder Hermann J | Discharging bulk material from a pressure tank |
DE3431322C1 (de) * | 1984-08-25 | 1985-09-05 | Fa. Amboß u. Langbein, 5657 Haan | Vorrichtung zum dosierten Zugeben von Zusatzstoffen zu Kunststoff-Granulat an einer Kunststoff verarbeitenden Maschine |
DE3503361C2 (de) * | 1985-02-01 | 1987-04-16 | Otto Wild Gmbh & Co Kg, 7530 Pforzheim, De | |
DE19527240C1 (de) * | 1995-07-26 | 1996-09-26 | Ambos & Langbein Elektro Elekt | Fördereinrichtung für pulverförmiges und/oder granuliertes Gut, insbesondere für eine kunststoffverarbeitende Maschine |
CN113546548A (zh) * | 2021-07-15 | 2021-10-26 | 深圳市捷创新材料股份有限公司 | 一种具有宽工作区间免喷涂工程材料及制备装置 |
-
1975
- 1975-03-13 DE DE2510963A patent/DE2510963C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-12 GB GB10025/76A patent/GB1536755A/en not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806103A1 (de) * | 1978-02-14 | 1979-08-16 | Werner Koch | Dosiergeraet zum zudosieren von festen stoffen in den vorrats- oder mischtrichter von kunststoffverarbeitungsmaschinen |
DE2857739C2 (de) * | 1978-02-14 | 1984-09-20 | Werner 7536 Ispringen Koch | Dosiergerät zum Zudosieren von festen Stoffen in den Vorrats- oder Mischtrichter von Kunststoffverarbeitungsmaschinen |
DE2857740C2 (de) * | 1978-02-14 | 1989-04-06 | Werner 7536 Ispringen Koch | Dosiergerät zum Zudosieren von Festen Stoffen in den Vorrats- oder Mischtrichter von Kunststoffverarbeitungsmaschinen |
DE3420643A1 (de) * | 1984-06-02 | 1984-10-25 | Heinrich 5200 Siegburg Koch | Vorrichtung zum wiederaufbereiten von thermoplastischen abfaellen |
DE3420643C2 (de) * | 1984-06-02 | 1987-03-05 | Heinrich 5200 Siegburg De Koch | |
DE3534403A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-02 | Neumuenster Masch App | Verfahren und vorrichtung zum zumischen eines feinverteilten farbstoffs zu einem kunststoffgranulat |
DE19809632B4 (de) * | 1998-03-06 | 2005-04-14 | Werner Koch Maschinentechnik Gmbh | Behälter für rieselfähiges Material |
IT201600102755A1 (it) * | 2016-10-13 | 2018-04-13 | Piovan Spa | Apparato di dosaggio |
EP3308922A1 (de) * | 2016-10-13 | 2018-04-18 | Piovan S.P.A. | Dosiergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2510963B2 (de) | 1977-10-13 |
GB1536755A (en) | 1978-12-20 |
DE2510963C3 (de) | 1978-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2247518C3 (de) | Mischer | |
DE202004002601U1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgütern mit einem Rührwerk und einer Antriebseinheit | |
DE2510963A1 (de) | Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat | |
DE838593C (de) | Mischverfahren und Mischvorrichtung | |
DE1684458B1 (de) | Betonfoerdervorrichtung | |
DE3629674C2 (de) | ||
DE2144552A1 (de) | Misch- und dosiervorrichtung | |
DE2543379A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE19614688C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten | |
DE2108181C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten, Mischen, Auflockern, Zerteilen oder Kühlen von körnigem Material, insbesondere Gießsand | |
DE3628146C2 (de) | ||
DE2457078A1 (de) | Zur verteilung von farbstoffen oder anderen additiven dienender verteiler fuer extruder, injektionspressen und aehnliche maschinen | |
DE2264466A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren mehrerer mischgutkomponenten | |
DE2043608C2 (de) | Tellermischer | |
EP0486424B1 (de) | Dosiervorrichtung zum Abgeben eines Schüttgutes | |
DE3506635A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und zufuehren mehrerer granulat- und/oder pulverfoermiger komponenten fuer einen extruder | |
DE700631C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung des schuettfaehigen Gutes zu Betonverarbeitungsmaschinen, Mischmaschinen u. dgl. | |
DE2831740C2 (de) | Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten | |
DE2336699C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen | |
DE1924741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung mehrerer Beton-Verarbeitungseinrichtungen | |
DE159681C (de) | ||
DE2523374A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE2314344B1 (de) | Mischer fuer die kontinuierliche Aufbereitung von fliessfaehigem Mischgut | |
DE1941720C3 (de) | Dosiereinrichtung, insbesondere für Klein und Kleinstkomponenten eines Mischgutes, vorzugsweise für Kraftfutterwerke | |
DE1730034U (de) | Vorrichtung zum herstellen von hochwertigen werkstoffmischungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FA. AMBOSS U. LANGBEIN, 5657 HAAN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMBOSS + LANGBEIN ELEKTRO-ELEKTRONIK-GERAETEBAU KG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |