DE2804413A1 - Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer karde - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer karde

Info

Publication number
DE2804413A1
DE2804413A1 DE19782804413 DE2804413A DE2804413A1 DE 2804413 A1 DE2804413 A1 DE 2804413A1 DE 19782804413 DE19782804413 DE 19782804413 DE 2804413 A DE2804413 A DE 2804413A DE 2804413 A1 DE2804413 A1 DE 2804413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air outlet
fiber material
outlet openings
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804413B2 (de
DE2804413C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE2804413A priority Critical patent/DE2804413C3/de
Priority to JP15875578A priority patent/JPS54106629A/ja
Priority to IT19184/79A priority patent/IT1110433B/it
Priority to GB7901812A priority patent/GB2017178B/en
Priority to CH89279A priority patent/CH635138A5/de
Priority to ES477335A priority patent/ES477335A1/es
Priority to US06/008,704 priority patent/US4219289A/en
Priority to FR7902551A priority patent/FR2416281A1/fr
Priority to BR7900626A priority patent/BR7900626A/pt
Publication of DE2804413A1 publication Critical patent/DE2804413A1/de
Publication of DE2804413B2 publication Critical patent/DE2804413B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804413C3 publication Critical patent/DE2804413C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Trützschler GmbH & Co. XG Zo 113
4o5o Mönchengladbach
*3' 280ΑΑΊ3
Verfahren und Vorrichtuno zum Beschielten einer KsrOc
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschicken einer Karde mittels eines Speiseschachtes, dem das Fasergut vor oben her zugeführt und dem es unten zur Zuführung zur Karde entnommen wird, bei der der Speiseschacht zum Verdichten seines Fasergutes an seinem unteren Ende mit Luftaustrittsöffnungen und an seinem oberen Ende mit einer das Fasergut mit durchströmender Luft beaufschlagenden Einrichtung versehen ist.
Bei einem bekannten Verfahren sind die Wände des Speiseschachtes im unteren Teil bis zu einer gewissen Höhe mit Luftaustrittsöffnungen versehen. Um die Flockenfüllung im Speiseschacht gleichmäßig zu verdichten, wird Luft durch die im Speiseschacht befindliche Fasermasse hindurchgedrückt, wobei die Luft dann aus den öffnungen am unteren Ende des Speiseschachtes austritt. Dabei tritt zugleich auch der aus der Flockenfüllung mitgenommene Staub frei in den Raum der Spinnerei aus.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das von den genannten Nachteilen frei ist, bei dem also verhindert wird, daß der aus der Flockenfüllung mitgenommene Staub frei in den Raum der Spinnerei austritt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden
909832/0083
Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dadurch einen geschlossenen Kreislauf zu verwirklichen, daß die am unteren Ende des Schachtes durch die Luftaustrittsoffnungen austretende Luft zur Ansaugstelle der Klappenpumpe, des Ventilators o.dgl. zurückgeführt wird. Dadurch ist auf einfache Weise ermöglicht, daß die Staubluft nicht mehr in den freien Raum der Spinnerei austritt. Dieses Verfahren trägt in hohem Maße der Forderung nach Senkung der maximalen Staubkonzentration in Spinnereien Rechnung. Das Verfahren hat den weiteren Vorteil, daß durch die Klappenpumpe, Ventilator o.dgl. nicht nur das Fasergut mit Luft beaufschlagt, sondern zugleich die Luftaustrittsoffnungen besaugt v/erden. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Menge des aus den Luftaustrittsoffnungen austretenden Staubes im Vergleich zu der Menge des in den Flocken im Speiseschacht vorhandenen Staubes sehr gering ist. Aus diesem Grunde fällt die Rückführung dieser geringen Menge in den Speiseschacht nur wenig ins Gewicht. Im Gegensatz dazu summiert sich jedoch der aus den Luftaustrittsoffnungen austretende Staub mit der Zeit in der Spinnerei zu einer erheblichen Staubmenge, so daß der Vorteil der Reinhaltung der Luft in der Spinnerei bei weitem überwiegt. Im Ergebnis ist durch das erfindungsgemäße Verfahren auf sehr einfache Weise die Reinhaltung der Luft mit der Absaugung der Luftaustrittsoffnungen kombiniert.
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei dieser Vorrichtung ist an die Luftaustrittsoffnungen mit seinem einen Ende ein Abströmkanal angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an die das Fasergut beaufschlagende Einrichtung angeschlossen ist.
- 3 909832/0083
Mit Vorteil vermag die das Fasergut beaufschlagende Einrichtung stoßweise Luft zu erzeugen, z. B. über eine Klappenpumpe oder eine drehende Lochscheibe. Zweckmäßig kann die Einrichtung einen kontinuierlichen Luftstrom, ζ. Β. über einen Ventilator erfolgen. Ein Ventilator ist konstruktiv einfach und dadurch in geringem Maße störanfällig.
Um neben der Reinhaltung der Luft in der Spinnerei zusätzlich zu vermeiden, daß der aus den Luftaustrittsöffnungen austretende Staub in die Flockenfüllung zurückgeführt wird, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform in dem Abströmkanal eine Filtereinrichtung vorgesehen.
Schließlich ist zweckmäßig, daß der das Fasergut mit Luft beaufschlagenden Einrichtung eine Luftverteileinrichtung nachgeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die aus dem Ventilator, Klappenpumpe o. dgl. austretende Luft so gerichtet ist, daß das Fasergut über die Breite des Füllschachtes verteilt gleichmäßig beaufschlagt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Vor der Karde 1o ist ein senkrechter Reserveschacht 1 vorgesehen, der von oben her mit fein aufgelöstem Fasergut beschickt werden kann. Die Beschickung kann beispielsweise pneumatisch über einen Kondenser durch eine Zuführ- und Verteilerleitung erfolgen. Das untere Ende des Reserveschachtes 1 ist durch eine Speisewalze 2 abgeschlossen. Durch diese Speisewalze 2 wird aus dem Reserveschacht 1 das Fasergut einer darunter befindlichen, mit Stiften oder Sägezahndraht belegten Öffnungswalze 3 zugeführt, die auf einem Teil ihres Umfanges mit einem zweiten Schacht, der im folgenden als Speiseschacht 4 bezeichnet wird, in Verbindung steht. Die in Richtung des Pfeils umlaufende öff-
909832/0083
nungswalze 3 fördert das von ihr erfaßte Fasergut in den Speiseschacht 4. Der Speiseschacht 4 weist am unteren Ende zwei entsprechend den eingezeichneten Pfeilen umlaufende Abzugswalzen 5 auf, die das Fasergut über einen Speisezylinder 11 und einen Vorreißer 12 der Karde 1o vorlegen.
Die Wände des Speiseschachtes 4 sind im unteren Teil bis zu einer gewissen Höhe mit Luftaustrittsöffnungen 6 versehen. Oben mündet der Speiseschacht 4 in einen kastenförmigen Raum 7, an dessen oberen Ende der Ausgang eines Ventilators 3 angeschlossen ist. Durch die umlaufende Speisewalze 2 und die umlaufende Öffnungswalze 3 wird laufend in der Zeiteinheit eine bestimmte Menge Fasergut in den Speiseschacht 4 befördert und eine gleiche Menge Fasergut durch die Abzugswalzen 5 aus dem Speiseschacht 4 herausgefördert und der Karde 1o vorgelegt. Um diese Menge gleichmäßig zu verdichten und konstant zu halten, wird durch den Ventilator 8 über den kastenförmigen Raum 7 durch eine am unteren Ende des kastenförmigen Raums 7 vorgesehene Verengung von z. B. 8 mm das Fasergut im Speiseschacht 4 mit durchströmender Luft beaufschlagt. In den Ventilator 8 wird Luft aus dem Abströmkanal 9 angesaugt und durch die im Speiseschacht 4 befindliche Fasermasse hindurchgedrückt, wobei die Luft dann aus den Luftaustrittsöffnungen 6 am unteren Ende des Speiseschachtes 4 austritt. An diese Luftaustrittsöffnungen 6 ist mit seinem einen Ende 9 a der Abströmkanal 9 angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an den das Fasergut mit Luft beaufschlagenden Ventilator 8 angeschlossen ist. Die dem Ende 9 a abgekehrte Luftaustrittsöffnung 6 ist über einen Verbindungskanal 15 mit dem Ende 9 a verbunden. In dem Abströmkanal 9 ist eine Filtereinrichtung 13 vorgesehen, um die aus den Luftaustrittsöffnungen 6 ausströmende staubbeladene Luft
909832/0083 - 5 -
von Staub zu befreien. Innerhalb des kastenförmigen Raumes 7 ist eine Luftverteileinrichtung 14 angeordnet, die sich über die gesamte Breite des kastenförmigen Raumes 7 erstreckt. Diese Luftverteileinrichtung 14 engt den kastenförmigen Raum 7 derart ein, daß zwischen einer Seitenwand des kastenförmigen Raumes 7 und der Luftverteileinrichtung 14 ein Spalt von z. B. ca. 8 mm entsteht. Die Luftverteileinrichtung 14 ragt in Form einer Nase in den kastenförmigen Raum 7 hinein, wobei zweckmäßig die dem Ventilator zugewandte Flanke gegenüber der Normalen einen Winkel von z. B. 3o bildet, während die dem Speiseschacht 4 zugewandte Flanke gegenüber der Normalen einen Winkel von z. B. ca. 6o bildet. Dadurch wird erreicht, daß der aus dem Ventilator 8 austretende Luftstrom in dem kastenförmigen Raum 7 zunächst gestaut wird, anschließend durch den schmalen Spalt hindurchtritt und schließlich gleichmäßig verteilt über die gesamte Breite auf die im Speiseschacht 4 vorhandene Flockenfüllung einwirkt und diese durchströmt. Im Bereich des genannten schmalen Spaltes ist die Nase zweckmäßig abgerundet.
909832/0083
Leerseite

Claims (1)

Λ η S ρ τ a c Ii e
1) Verfahren zum Beschicken ainer Karde mittels eines Füllschachtes, dem das rasergut von oben her zugeführt und de:ti es unten zur Zuführung zur Karde antao-raen v/ird, bei der der Füllschacht zura Verdichten seines la-iorgutes an seinem unteren Unde mit Luftaustrittsöffnunyen und an seinem oberen Ende mit einer das Fasergut mit durchströmender Luft beaufschlagenden Einrichtung versahen int, dadurch gekennzeichnet, da£ die aus den LuftaustriLtsöffnungen austretende Luft angesaugt und in den Γ'11-schacht an seinem oberen Ende wieder eingeführt wird.
2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach «.nspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an die Luftaustrittsöffnungen (G) mit seinem einen Ende ein Abströmkanal (9) angeschlossen ist, der mit seinem anderen Ende an die das Fasergut beaufschlagende Hinrichtung (0) angeschlossen ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3) stoßweise durchströmende Luft zu erzeugen vermag.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinrichtung (S) eine K ist.
5) Vorrichtung nach eine.a der .r.nfipräche 1 bis 4, kennzeichnet, daß die oinrichtu-iff (B) einsn l;ont; nuierlichen Luftstrom zu erzeugen vernag.
909832/0083 ~ 7 "
ORIGINAL INSPECTED
G) Vorrichtung nach einem eier Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (S) ein Ventilator XGt.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, daourch /ekonnzeichnet, c'aß in der*1 "ibc-trömkanal (9) eine
IiJ.b-areinrichtung (13) vorr-osahen ist.
;) "Errichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch "el·einzeichnet, daß der 7;inric.'.ituna (;j) eine Luftvert;-.i Lrinrichtung (14) nachcreorcnet ist.
909832/0083
1 BAD ORIGINAL
DE2804413A 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde Expired DE2804413C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804413A DE2804413C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
JP15875578A JPS54106629A (en) 1978-02-02 1978-12-25 Method and apparatus for supplying fiber material to card
IT19184/79A IT1110433B (it) 1978-02-02 1979-01-10 Procedimento ed impianto per caricare una carda
GB7901812A GB2017178B (en) 1978-02-02 1979-01-18 Process and apparatus for feeding fibrous material to a maine
CH89279A CH635138A5 (de) 1978-02-02 1979-01-30 Kardenbeschickung.
ES477335A ES477335A1 (es) 1978-02-02 1979-01-31 Procedimiento y dispositivo para cargar una carda mediante un silo de alimentacion.
US06/008,704 US4219289A (en) 1978-02-02 1979-01-31 Arrangement for loading a card
FR7902551A FR2416281A1 (fr) 1978-02-02 1979-01-31 Procede et dispositif de chargement d'une carde
BR7900626A BR7900626A (pt) 1978-02-02 1979-02-01 Processo e dispositivo para alimentar uma carda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804413A DE2804413C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804413A1 true DE2804413A1 (de) 1979-08-09
DE2804413B2 DE2804413B2 (de) 1981-01-15
DE2804413C3 DE2804413C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=6030971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804413A Expired DE2804413C3 (de) 1978-02-02 1978-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4219289A (de)
JP (1) JPS54106629A (de)
BR (1) BR7900626A (de)
CH (1) CH635138A5 (de)
DE (1) DE2804413C3 (de)
ES (1) ES477335A1 (de)
FR (1) FR2416281A1 (de)
GB (1) GB2017178B (de)
IT (1) IT1110433B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128532A1 (de) * 1980-09-25 1982-07-01 Automatic Material Handling, Inc., 28016 Bessemer City, N.C. Vorrichtung zur zufuhr von fasern zu einer textilmaschine
DE3128564A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum abliefern eines faserflockenvlieses, insbesondere zum beschicken einer textilmaschine, z. b. einer karde
DE3503574A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3504607A1 (de) 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3528853A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3530327A1 (de) * 1985-06-07 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3703449A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, wie metallteilen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
US6185787B1 (en) 1997-07-30 2001-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Fiber flock cleaner

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449145A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Alsacienne Constr Meca Cheminee d'alimentation pour machine textile alimentee en flocons de fibres de matiere textile
JPS5789621A (en) * 1980-09-25 1982-06-04 Automatic Material Handling Fiber supply apparatus with level equalizing means
US4476611A (en) * 1980-11-17 1984-10-16 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with fiber leveling means
US4474511A (en) * 1980-12-10 1984-10-02 Molins Limited Continuous tobacco feed
DE3218114C2 (de) * 1981-05-20 1995-10-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zur Vergleichmäßigung von Kardenbändern
DE3120133C2 (de) * 1981-05-20 1985-05-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Karde oder Krempel
US4394790A (en) * 1981-12-30 1983-07-26 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with controlled air flow
DE3221536A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut zu verarbeitungsmaschinen
DE3229402C2 (de) * 1982-08-06 1993-11-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
US4510647A (en) * 1982-10-13 1985-04-16 Keller Alex J Method and apparatus for controlling fiber density
DE3315940A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Luftfuehrung in einem fuellschacht
US4520530A (en) * 1983-09-02 1985-06-04 Akiva Pinto Fiber feeding apparatus with a pivoted air exhaust wall portion
DE3336517A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Speiseeinrichtung fuer karden, krempeln u. dgl.
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden
BR8600323A (pt) * 1985-02-11 1986-10-07 Truetzschler & Co Dispositivo para a alimentacao de uma carda por meio de dois canais de enchimento
DE3912482A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Hollingsworth Gmbh Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.
US5150502A (en) * 1989-04-14 1992-09-29 Roberson James H Textile fiber length sorting apparatus and method
US4970759A (en) * 1989-04-14 1990-11-20 Roberson James H Textile fiber processing apparatus and method
DE3912565A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut
IT1277653B1 (it) * 1994-10-10 1997-11-11 Truetzschler & Co Dispositivo per la separazione di fiocchi di fibre sciolti da una corrente d'aria, per esempio una carica di fiocchi per una carda,
DE102018102860A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Speichervorrichtung für Fasermaterial mit einer Reinigungseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184747A (en) * 1967-09-28 1970-03-18 Truetzschler & Co Improvements in or relating to apparatus for the Pneumatic Feeding of Fibres
DE2137139A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Maschinenfabrik Rieter AG, Winter thur (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen der aus einem Füllschacht fur Faser flocken austretenden Abluft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB806203A (en) * 1955-02-15 1958-12-23 British Cotton Ind Res Assoc Improvements in or relating to fibre feeders for textile machinery
US3112139A (en) * 1960-12-22 1963-11-26 Rieter Ag Maschf Automatic carding plant
DE2004394C3 (de) * 1970-01-31 1981-07-02 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr von Fasergut beim Speisen von Karden u.dgl.
US4085977A (en) * 1970-02-12 1978-04-25 Carding Specialists Co. Limited Feeding of fibrous material to carding machines
US3708210A (en) * 1971-07-26 1973-01-02 Rieter Ag Maschf Method and apparatus for separating opened fiber flocks from an air stream
US4045091A (en) * 1972-08-26 1977-08-30 Wolfgang Beneke Device for the pneumatic feeding of a quantity of cards
DE2634250B2 (de) * 1976-07-30 1978-08-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1184747A (en) * 1967-09-28 1970-03-18 Truetzschler & Co Improvements in or relating to apparatus for the Pneumatic Feeding of Fibres
DE2137139A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Maschinenfabrik Rieter AG, Winter thur (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen der aus einem Füllschacht fur Faser flocken austretenden Abluft

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128532A1 (de) * 1980-09-25 1982-07-01 Automatic Material Handling, Inc., 28016 Bessemer City, N.C. Vorrichtung zur zufuhr von fasern zu einer textilmaschine
DE3128564A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum abliefern eines faserflockenvlieses, insbesondere zum beschicken einer textilmaschine, z. b. einer karde
DE3503574A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3504607A1 (de) 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3528853A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3530327A1 (de) * 1985-06-07 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3703449A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, wie metallteilen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE3703449C2 (de) * 1987-02-05 1998-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen, Drähten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen Textilfaserflocken
US6185787B1 (en) 1997-07-30 2001-02-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Fiber flock cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416281B1 (de) 1984-11-16
IT1110433B (it) 1985-12-23
GB2017178A (en) 1979-10-03
FR2416281A1 (fr) 1979-08-31
US4219289A (en) 1980-08-26
DE2804413B2 (de) 1981-01-15
GB2017178B (en) 1982-12-15
BR7900626A (pt) 1979-08-28
JPS54106629A (en) 1979-08-21
CH635138A5 (de) 1983-03-15
JPS5644169B2 (de) 1981-10-17
DE2804413C3 (de) 1981-10-08
IT7919184A0 (it) 1979-01-10
ES477335A1 (es) 1979-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer karde
DE102005006273A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE3239897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von faserfoermigen stoffen, insbesondere von in luft schwebend gefoerderten textilen faserflocken bei spinnereivorbereitungsmaschinen
CH624437A5 (de)
DE1946638U (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.
DE4038838A1 (de) Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl., zu verarbeitungsmaschinen
CH674525A5 (de)
DE3744096A1 (de) Vorrichtung an einer karde
DE2634250B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial
DE3928280C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu einer Karde oder Krempel
CH659662A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken.
DE3711642C2 (de)
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
CH668272A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte.
CH695616A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten oder Flug.
DE2730545A1 (de) Pneumatisches system zur speisung einer vielzahl von karden
DE3528853A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE7803047U1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde mittels eines fuellschachtes
DE19906148A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, Krempel, Reinigers o. dgl. mit Faserflocken
DE3503574A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE2109955A1 (en) Carded fleece delivering device
DE1246491B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DE1234596B (de) Krempel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)