DE1246491B - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes

Info

Publication number
DE1246491B
DE1246491B DEH53680A DEH0053680A DE1246491B DE 1246491 B DE1246491 B DE 1246491B DE H53680 A DEH53680 A DE H53680A DE H0053680 A DEH0053680 A DE H0053680A DE 1246491 B DE1246491 B DE 1246491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
stream
fleece
forming
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH53680A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1964H0053198 priority Critical patent/DE1241736B/de
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DEH53680A priority patent/DE1246491B/de
Priority to GB2584865A priority patent/GB1106498A/en
Publication of DE1246491B publication Critical patent/DE1246491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A24c
Deutsche Kl.: 79 b -12/10
Nummer: 1246 491
Aktenzeichen: H 53680 ΙΠ/79 b
Anmeldetag: 1. September 1964
Auslegetag: 3. August 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes aus einem vergleichsweise breiten Vlies, bei dem die Tabakfasern des Vlieses mit der Breite des Vlieses in einem kleinen spitzen Winkel zur Förderrichtung des Tabakstromes unter Beibehalt ihrer gegenseitigen Lage bis dicht an den Tabakstrom transportiert, diesem zugeführt werden, nach Patentanmeldung H 53198 IH/ 79 b (deutsche Auslegeschrift 1241736), und eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
Bei Verfahren nach der Hauptpatentanmeldung kommt es darauf an, die Tabakfasern des Vlieses unter Beibehalt der Gleichmäßigkeit in bezug auf den Mengenfluß bzw. den Tabakgehalt in der Längeneinheit an den Tabakstrom zu übertragen. Aus diesem Grunde werden die Tabakfasern des Vlieses spitzwinklig zugeführt, damit sie eine breite Aufbaufläche hinten am Tabakstrom finden, auf der sie sich ablagern können; und aus dem gleichen Grunde werden sie unter Beibehalt ihrer gegenseitigen Lage bis ao dicht an den Tabakstrom transportiert, damit sie sich auf diesem Wege nicht gegenseitig verschieben können und auf diese Weise Ballungen oder verdünnte Zonen bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Stammpatent dahingehend zu modifizieren, daß die Tabakfasern des Vlieses auf dem Wege zum Tabakstrom einfach in ihrer gegenseitigen Lage gehalten werden.
Das erfinderische Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakfasern zwangläufig bis an den Tabakstrom transportiert werden. Ein zwangläufiger Transport von Tabakfasern kann mit bekannten Mitteln, z. B. auf einem umlaufenden Förderer, sehr einfach erfolgen, so daß die Tabakfasern auf der bewegten Förderfläche dieses Förderers liegen und dabei ihre gegenseitige Lage nicht verändern können.
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist auch eine Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes aus einem vergleichsweise breiten Vlies mit einem bis dicht an die Förderfläche eines nachgeordneten Förderers für den Tabakstrom reichenden umlaufenden Zuförderers für das Vlies, der um einen vergleichsweise kleinen spitzen, in Förderrichtung geöffneten Winkel zur Förderrichtung des nachgeordneten Zuförderers geneigt ist. Eine solche Vorrichtung ist zur Ausübung des erfinderischen Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Zuförderer und Förderer mit ihren Förderflächen aneinander grenzend angeordnet sind. Das Vlies wälzt sich dann an der schrägen, langgestreckten Hinterfront des Tabakstromes ab und formiert
Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines
fortlaufenden Tabakstromes
Zusatz zur Anmeldung: H 53198 m/79 b —
Auslegeschrift 1241736
Anmelder:
Hauni-Werke Körber & Co. K. G.,
Hamburg-Bergedorf, Kampchaussee 14-18
Als Erfinder benannt:
Bernhard Schubert, Hamburg-Lohbrügge
sich dabei zum Tabakstrom um. Bei diesem Vorgang ändert sich nur die Bewegungsrichtung der Tabakfasern von der des Zuförderers in die des Förderers. Weitere Besonderheiten treten an der Übergabestelle nicht auf. Infolge der bei Vorrichtungen nach der Hauptpatentanmeldung und nach der Erfindung vorgesehenen Schräglage mit dem in Förderrichtung geöffneten spitzen Winkel können dabei die Tabakfasern des Vlieses in Form des Tabakstromes in der neuen Förderrichtung abgezogen werden. Eine unkontrollierbare gegenseitige Verschiebung der Tabakfasern, die zu einer Beeinträchtigung der Gleichmäßigkeit des Mengenflusses des Tabaks führen könnte, ist dabei vermeidbar.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel in horizontaler, senkrecht auf die senkrechte Förderfläche für den Tabakstrom gerichteter Blickrichtung gesehen, wobei der Ubersicht halber der Zuförderer fortgelassen ist,
F i g. 2 den Schnitt ΙΙ-Π aus F i g. 1 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 den Schnitt III-III aus Fig. 1 mit eingezeichnetem, stromabwärtigem Ende des Zuförderers in stark vergrößertem Maßstab und
F i g. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles TV aus Fig. 1.
In den F i g. 1 bis 4 ist mit 1 ein endlos in Pfeilrichtung umlaufendes Vliestuch bezeichnet, dessen stromabwärtige Umlenkwalze mit 2 bezeichnet ist. Die stromaufwärtigen Umlenkmittel sind entsprechend ausgebildet und in der Zeichnung nicht dargestellt. Die in F i g. 3 dem Beschauer abgekehrte
709 619/197
Förderfläche des Vliestuches 1 ist gegen die Horizontale um einen spitzen Winkel geneigt; die dem Beschauer von F i g. 3 zugekehrte Kante der Förderfläche liegt horizontal und höher als die dem Beschauer aus F i g. 3 abgekehrte Kante des Vliestuches, die ebenfalls horizontal verläuft. Dem Vliestuch vorgeschaltet ist ein Ausbreiter an sich bekannter Art, mittels dessen ein Tabakvlies 3 auf die Förderfläche gestreut wird, das bezüglich des Mengengehaltes an Tabak möglichst gleichmäßig ist. Die Umlenkwalze 2 ist in F i g. 1 maßstabgerecht gestrichelt eingezeichnet. Aus der Winlcellage dieser Darstellung ergibt sich die Neigung der Achse der Umlenkwalze 2 und damit die der Förderfläche des Vliestuches 1.
Mit 8 ist ein Saugband bezeichnet, an dessen vertikaler Förderfläche das stromabwärtige Ende des VHestuches 1 herangerückt ist, so daß das Vliestuch das Saugband berührt oder fast berührt.
Das perforierte Saugband 8 ist endlos und über zwei Umlenkwalzen 9 und 24 geführt, deren Achsen senkrecht und senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 4 stehen. Die Umlaufbahn des Saugbandes 8 ist horizontal. Eine dieser Umlenkwalzen 9 und 24 ist angetrieben, so daß das Saugband 8 in Pfeilrichtung umläuft. Der Antrieb des Saugbandes 8 erfolgt mit wesentlich höherer Umlaufgeschwindigkeit als der des Vliestuches 1, und zwar in dem Maße, in dem das Vlies 3 verdünnt werden soll.
Im Bereich des Vliestuches 1 ist eine Saugvorrichtung 10 hinter dem dem Vliestuch 1 zugekehrten Trum des Saugbandes 8 angeordnet, die Luft durch die Perforation des Saugbandes 8 ansaugt. Die Perforation ist so gewählt, daß Tabakfasern nicht hindurchtreten können. Die Saugvorrichtung 10 ist über eine Leitungll an die Saugseite eines nicht dargestellten Gebläses angeschlossen. Dem unter Saugluftwirkung stehenden Trum des Saugbandes 8 gegenüber ist ein endloses, mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Saugband umlaufendes Band 12 angeordnet derart, daß zwischen den einander zugekehrten Trums der Bänder 8 und 12 ein schmaler, überall gleich breiter Zwischenraum bestehenbleibt. Dieser Zwischenraum ist so groß, daß der auf dem Saugband 8 transportierte Tabakstrom 13 in den Zwischenraum paßt. Die stromaufwärtige Umlenkrolle 27 des Bandes 12 liegt stromaufwärts vom stromabwärtigen Ende der Saugvorrichtung 10.
In den genannten Zwischenraum zwischen den Bändern 8 und 12 ragt von oben ein schmales Abstreifband 14, das endlos ist und über die Walzen 15 und 16 umlaufend geführt ist. Dieses Abstreifband 14 ist mit der gleichen Umlaufgeschwindigkeit umlaufend angetrieben wie das Saugband 8. Der in den Zwischenraum hineinragende Trum des Abstreifbandes 14 berührt oder berührt fast die beiden den Zwischenraum begrenzenden Bandteile der Bänder 8 und 12.
Unterhalb des Zwischenraumes ist ein Formatband 17 angeordnet, das über die Umlenkwalzen 18,19, 20 geführt ist und mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufend angetrieben ist wie das Saugband 8. Ein Teil des oberen Trums des Formatbandes schließt also den genannten Zwischenraum nach unten ab.
Mit 21 ist eine Zigarettenpapierbobine bezeichnet, die drehbar um eine zur Zeichenebene der Fig.-l senkrechte, das ist also eine horizontale Achse gelagert ist. Von dieser Zigarettenpapierbobine ist ein
Zigarettenpapierstreifen 22 abgezogen, der auf dem oberen Trum des Formatbandes 17 abgelegt ist und von diesem mitgezogen wird. Mit 23 sind die stromabwärtigen Elemente der formatbildenden Teile einer Strangzigarettenmaschine bezeichnet, in denen der Tabakstrom in den Zigarettenpapierstreifen 22 eingeschlagen wird und dann in Zigarettenlängen zerlegt wird. Diese Teile sind in an sich bekannter Weise ausgeführt und daher im einzelnen hier nicht näher
ίο beschrieben und dargestellt.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Bei Betrieb kufen die Bänder 8, 14, 12 und 17 mit gleicher Geschwindigkeit in Pfeilrichtung um, während das Vliestuch 1 in Pfeilrichtung mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit umläuft, und das an die Leitung 11 angeschlossene Gebläse ist ebenfalls eingeschaltet. Das Vliestuch wird von einem Ausbreiter mit einem gleichmäßigen Vlies 3 laufend beschickt. Der Tabak des Tabakvlieses 3 gelangt auf dem Vliestuch 1 zwangläufig auf das Saugband 8 oder mit anderen Worten: er gelangt unmittelbar von dem oberen Trum des Vliestuchs auf das Saugband, so daß im Sinne der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellung die Gleichmäßigkeit des Tabakflusses dabei erhalten bleibt. Auf die Förderfläche des Saugbandes wälzt sich dabei das Vlies ab, wobei in jeder Zeiteinheit ein schmaler Streifen Tabak auf das Saugband gelangt, der sich etwa in der Weise, wie durch die strichpunktierte Linie 2 in F i g. 1 angedeutet, schräg über die ganze Breite des Saugbandes 8 erstreckt. Auf dem Saugband 8 entsteht dadurch ein Tabakstrom, wobei jedoch immer nur derjenige Teil des Saugbandes mit Tabak beschickt wird, der in F i g. 1 rechts von der strichpunktierten Linie 2 liegt, während der links davon gelegene Teil frei bleibt. Der Tabakstrom baut sich also auf dem Saugband auf einer Breite auf, die so breit ist wie das Vlies 3, mithin also wesentlich breiter — um ein Vielfaches so breit — wie die Breite des Saugbandes 8. Mit anderen Worten: die stromabwärtige Kante des Tabakstromes 13 auf dem Saugband, an der sich die nachfolgenden Tabakteilchen anschließen, ist viel breiter als der Tabakstrom selbst.
Da sich die Tabakwaren auf einer sehr breiten Front aufbauen, können sie sich beim Aufbau, also in der kritischen Phase, kaum gegenseitig beeinflussen.
DerTabakstrom 13 wir d unter der Wirkung der Saugvorrichtung 10 von dem Saugband 8, "dessen Forderfläche vertikal liegt, gehalten, bis der Tabakstrom in den Zwischenraum zwischen den Bändern 8 und 12 gerät. Kurz danach wird die Saugvorrichtung 10 unwirksam. Der Tabakstrom fällt dann, beginnend etwa an der Stelle 25, (vgl. F i g. 4) auf das unter dem Zwischenraum befindliche Formatband 17 ab, soweit er nicht an dem Saugband haftet. Diejenigen Tabakteile, die haftenbleiben, werden durch das Abstreifband 14 in zunehmendem Maße auf das Formatband 17 heruntergedrückt, entsprechend der Schrägneigung des unteren Trums des Abstreifbandes 14, die aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Tabakstrom 13 wird dabei in wünschenswerter Weise auf einen recht kleinen rechteckigen Querschnitt an der Stelle 26 (vgl. Fig. 1) zusammengedrückt. Dieser Querschnitt ist an beiden Seiten durch die Bänder 8 und 12, unten durch den oberen Trum des Formatbandes 17 bzw. den daraufliegenden Zigarettenpapierstreifen 22 und nach oben durch das stromab-

Claims (2)

wärtige Ende des Abstreifbandes 14 begrenzt. Die Anordnung läßt sich leicht so dimensionieren, daß dieser rechteckige Querschnitt etwa in der Größenordnung liegt, in der der Tabakstrom in die formatbildenden Teile 23 eintreten soll bzw. den die fertige Zigarette haben soll. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes aus einem vergleichsweise breiten Vlies, bei dem die Tabakfasern des VHeses mit der Breite des Vlieses in einem kleinen spitzen Winkel zur Förderrichtung des Tabakstromes unter Beibehalt ihrer gegenseitigen Lage bis dicht an den Tabakstrom transportiert, diesem zügeführt werden, nach Patentanmeldung H 53198 III/ 79 b (deutsche Auslegeschrift 1 241 736), dadurch gekennzeichnet, daß die
Tabakfasern zwangläufig bis an den Tabakstrom transportiert werden.
2. Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes aus einem vergleichsweise breiten Vlies mit einem bis dicht an die Förderfläche eines nachgeordneten Förderers für den Tabakstrom reichenden umlaufenden Zuförderer für das Vlies, der um einen vergleichsweise kleinen spitzen, in Förderrichtung geöffneten Winkel zur Förderrichtung des nachgeordneten Zuförderers geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 Zuförderer (1) und Förderer (8) mit ihren Förderflächen aneinandergrenzend angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 425 477, 629 640;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1157 522.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 619/197 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEH53680A 1964-07-08 1964-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes Pending DE1246491B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0053198 DE1241736B (de) 1964-07-08 1964-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DEH53680A DE1246491B (de) 1964-07-08 1964-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
GB2584865A GB1106498A (en) 1964-07-08 1965-06-18 Method of and apparatus for producing a continuous tobacco stream

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0053198 DE1241736B (de) 1964-07-08 1964-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DEH53680A DE1246491B (de) 1964-07-08 1964-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246491B true DE1246491B (de) 1967-08-03

Family

ID=25980183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0053198 Pending DE1241736B (de) 1964-07-08 1964-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DEH53680A Pending DE1246491B (de) 1964-07-08 1964-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0053198 Pending DE1241736B (de) 1964-07-08 1964-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1241736B (de)
GB (1) GB1106498A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396272A (en) * 1971-07-28 1975-06-04 Molins Ltd Cigarette making machines
GB1476931A (en) * 1973-05-30 1977-06-16 Molins Ltd Manufacture of filter-tipped cigarettes
DE2410168A1 (de) * 1974-03-02 1975-09-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
US5159939A (en) * 1990-10-19 1992-11-03 R. J. Reynolds Tobacco Company Method of and apparatus for delivering tobacco to a cigarette maker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425477C (de) * 1924-12-29 1926-06-08 Nathan Guttmann Mit Loeffel arbeitende Zigarettenmaschine
DE629640C (de) * 1934-04-04 1936-05-13 Jack Shackletoen Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE1157522B (de) * 1959-02-05 1963-11-14 Dr Kurt Koerber Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656022C (de) * 1936-11-27 1938-01-27 Muller J C & Co Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425477C (de) * 1924-12-29 1926-06-08 Nathan Guttmann Mit Loeffel arbeitende Zigarettenmaschine
DE629640C (de) * 1934-04-04 1936-05-13 Jack Shackletoen Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE1157522B (de) * 1959-02-05 1963-11-14 Dr Kurt Koerber Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1241736B (de) 1967-06-01
GB1106498A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197006B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabakfasern in eine Zigarettenstrangmaschine
DE3624098C2 (de) Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE1782122C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Stranges aus geschnittenen Tabakteilchen für die Herstellung von Zigaretten oder Zigarren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1246491B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
DE2506054A1 (de) Einrichtung zum aufbringen von streugut auf teigformlinge
DE674085C (de) Tabakzufuehrvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE3041694A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE645863C (de) Tabakausbreiter fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1296557B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Tabakstromes
DE3705288C2 (de) Streifenführvorrichtung für eine Zigarettenfertigungsmaschine
DE2149172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerfaserung und/oder Glaettung eines Tabakblattes
DE3344929A1 (de) Vorrichtung zum einfaedeln einer materialbahn in einer verarbeitungsmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DE2264458C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Entnehmen von SüBwarenartikeln aus Formkästen
AT227526B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Vliesmaschinen
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung
DE2929662C2 (de)
DE1603692C3 (de) Verfahren und Maschine zum Imprägnieren von Zündholzdraht
DE112508C (de)
DE399120C (de) Tabakzufuehrung fuer Zigarettenmaschinen
DE477607C (de) Vorrichtung zur Herstellung wechselweise ineinandergreifender Schichten gefalteter Zigarettenpapierblaetter
DE2606057C3 (de) Vorrichtung zur Änderung der Vorschubbahn von strang- oder stabförmigem Material bei Maschinen für die Herstellung von Zigaretten
AT215875B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigarillos, Stumpen od. dgl.