CH659662A5 - Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken. - Google Patents

Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken. Download PDF

Info

Publication number
CH659662A5
CH659662A5 CH4362/82A CH436282A CH659662A5 CH 659662 A5 CH659662 A5 CH 659662A5 CH 4362/82 A CH4362/82 A CH 4362/82A CH 436282 A CH436282 A CH 436282A CH 659662 A5 CH659662 A5 CH 659662A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
opening
feed shaft
fan
line
Prior art date
Application number
CH4362/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Truetzschler
Original Assignee
Truetzschler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler & Co filed Critical Truetzschler & Co
Publication of CH659662A5 publication Critical patent/CH659662A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der DE-PS 28 04 413 bekannten Vorrich-io tung wird in dem geschlossenen Umluftsystem die im Kreislauf befindliche Luft u.a. dazu benutzt, die Flockensäule im Speiseschacht zu verdichten. Der Verdichtungsgrad ist mitbestimmend für die von den Abzugswalzen abgezogene Produktionsmenge. Wenn der Verdichtungsgrad zeitlich kon-i5 stant ist, dann ist auch die Produktionsmenge zeitlich konstant, d.h. die Gleichmässigkeit über die Zeit gesehen ist erreicht. Der Verdichtungsgrad hängt von der Luftgeschwindigkeit ab, mit der die Flocken von der Luft durchströmt werden. Die Luftgeschwindigkeit hängt ab von der vom 20 Ventilator erzeugten Druckdifferenz und vom Strömungswiderstand der Flockensäule im Speiseschacht. Der Strömungswiderstand hängt bei sonst konstanten Verhältnissen von der Höhe der Flockensäule ab. Die Schwankung der Flockenmenge hat unterschiedliche Strömungswiderstände 25 und damit unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten und auch unterschiedliche Differenzdrücke vor und nach der Flockensäule, d.h. auch vor und nach dem Ventilator, zur Folge. Daraus folgen unterschiedliche Verdichtung und Schwankungen in der Gleichmässigkeit des abgezogenen Faserflok-30 kenvlieses. Andererseits wird der Druck im Speiseschacht zur Regulierung der Flockenmenge (Zuspeisung aus dem Reserveschacht) herangezogen.
Im Betrieb ergeben sich also innerhalb der Regelung Schwankungen der genannten Einflussgrössen. 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einfluss der Schwankungen der genannten Einflussgrössen, insbesondere der Flockenmenge im Speiseschacht, auf die Verdichtung der Faserflocken zu verringern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich-40 nenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Dadurch, dass Luftabzweigmittel in den Umluftelementen vorgesehen sind, wird der an sich konstruktiv aus Luftleitung und Speiseschacht gebildete Kreis geöffnet, so dass zum Ausgleich ein Teilluftstrom aus der Atmosphäre dem 45 Kreislauf zugeführt werden kann bzw. ein Teilluftstrom aus dem Kreislauf in die Atmosphäre entweichen kann. Ein besonderer Vorteil dieser Massnahme besteht darin, dass die Auswirkungen maschinenspezifischer Strömungswiderstände stark reduziert werden. Dies ist daher bedeutsam, weil meh-50 rere Vorrichtungen (Flockenspeiser) in einer Gesamtanlage angeordnet sind und gleiche Strömungsverhältnisse innerhalb aller Speiseschächte angestrebt werden. Da erfindungs-gemäss das Umluftsystem aller Schächte an die Atmosphäre angeschlossen ist, herrscht insofern in jedem Fall derselbe 55 Vergleichsdruck vor. Auf diese Weise wird der Einfluss der Flockenmenge im Speiseschacht (Flockensäulenhöhe) auf den Verdichtungsgrad reduziert, so dass Flockenhöhen-schwankungen geringeren Einfluss auf die Verdichtungsschwankungen ausüben. Wird die Luftöffnung auf der An-6o saugseite des Ventilators angeordnet, so erfolgt im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung z.B. keine Drosselung auf der Ansaugseite mehr. Der Ventilator kann den Schwankungen entsprechend sich zusätzlich Luft aus der Atmosphäre ansaugen. Wegen der reduzierten Drosselung wird der Ein-«5 fluss auf die Durchströmgeschwindigkeit, mit der die Luft die Flockensäule im Speiseschacht passiert, geringer. Damit verringert sich auch der Einfluss der Flockensäulenschwan-kungen auf den Verdichtungsgrad und somit auf die zeitliche
3
659 662
Gleichmässigkeit des der Karde zugeführten Faserflockenvlieses.
Zweckmässig ist die Luftöffnung in der Luftleitung angeordnet, entweder auf der Ansaugseite oder auf der Blasseite oder sowohl auf der Ansaugseite als auch auf der Blasseite des Ventilators. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist die Luftöffnung im Speiseschacht oberhalb der Luftaustrittsöffnungen angeordnet.
Die Luft, die aus den Luftaustrittsöffnungen austritt, enthält Staub. Dies ist jedoch wenig problematisch, weil nur relativ kleine Luftströme durch die Luftöffnung ein- und austreten und von diesen nur die austretenden Luftströme Staub enthalten. Um die Reinhaltung der Spinnereiluft auch in be-zug auf den geringen austretenden Luftstrom zu gewährleisten, ist nach einer besonders bevorzugten Ausbildung den Luftabzweigmitteln, d.h. der Luftöffnung, ein Filter zugeordnet.
Vorzugsweise sind Regelelemente vorgesehen, die den Luftfluss durch die Luftabzweigmittel regeln, wobei als Regelelemente vorzugsweise eine Drossel, z.B. ein Schieber, eine Klappe oder eine Scheibe, verwendet werden können. Diese Elemente sind an der Luftleitung direkt oder indirekt befestigt und wirken mit der Luftöffnung zusammen. Durch Verstellung der Elemente wird die Grösse der Luftöffnung und damit der Durchfluss durch diese verändert. Insbesondere kann auf diese Weise der Luftfluss innerhalb der Speiseschächte mehrerer Flockenspeiser aufeinander abgestimmt werden. Diese Elemente können in Abhängigkeit von dem Druck oder von der Luftgeschwindigkeit im Luftkreislauf geregelt werden. Dies kann mechanisch, z.B. durch eine Federbelastung oder durch ein Regelsystem erfolgen, das aus Messglied (z.B. für Druck oder Geschwindigkeit), Regler und ^Stellglied (z.B. Servomotor oder Zylinder an einstellbarer Öffnung) verwirklicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Luftöffnung in der Luftleitung zwischen Luftaustritssöff-nung und Ventilator,
Fig. 2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Luftöffnung im Speiseschacht oberhalb der Flockenfüllung,
Fig. 3 eine Luftöffnung mit vorgeschaltetem Filter,
Fig. 4 ein der Luftöffnung zugeordneter Schieber,
Fig. 5a, 5b eine der Luftöffnung zugeordnete drehbare Scheibe mit offener (Fig. 5a) und halboffener (Fig. 5b) Luftöffnung und
Fig. 6a, 6b eine der Luftöffnung zugeordnete pendelnde, federbelastete Scheibe bei zuströmender (Fig. 6a) und abströmender (Fig. 6b) Luft.
Fig. 1 zeigt einen Flockenspeiser mit einem oberen Reserveschacht 1 und einem unteren Speiseschacht 2. Der Speiseschacht 2 weist ein oberes offenes Einlassende 2a und ein unteres offenes Auslassende 2b auf. Dem Einlassende 2a ist eine Flockenzuspeisevorrichtung zugeordnet, die aus einer Einzugswalze 3 und einer Öffnerwalze 4 besteht. Unterhalb des Auslassendes 2b sind zwei Abzugswalzen 5a, 5b angeordnet, von denen das Faserflockenvlies einer bekannten Karde zugeführt wird. Weiterhin ist in einer Seitenwand des Speiseschachtes 2 zwischen Einlassende 2a und der Luftaustrittsöffnung 7a ein elektronischer Druckschalter 6 angeordnet, der mit einem (nicht dargestellten) Regler sowie dem (nicht dargestellten) Antriebsmotor für die Einzugswalze 3 zur Regelung der in das Einlassende 2a eingeführten Faser-flockenmenge zusammenwirkt. Weiterhin sind ein geschlossenes System bildende Umluftelemente zur Aufrechterhaltung eines Luftstromes im Speiseschacht 2 in Richtung auf das Auslassende 2b vorgesehen. Diese Umluftelemente umfassen LuftaustrittsöfTnungen 7a, 7b, die im Speiseschacht 2 zwischen Einlassende 2a und Auslassende 2b in der Wand angeordnet sind, eine ausserhalb des Speiseschachtes 2 angeordnete Luftleitung 8, die ein erstes offenes, den Luftaustrittsöffnungen 7a, 7b zugeordnetes Ende 8a und ein zweites offenes, dem Einlassende 2a des Speiseschachtes 2 zugeordnetes Ende 8b aufweist. In der Luftleitung 8 ist ein Ventilator 9 angeordnet, um Luft aus einem geschlossenen Weg in das Einlassende 2a des Speiseschachtes 2 aus dem Speiseschacht 2 durch die Luftaustrittsöffnungen 7a, 7b heraus und durch die Luftleitung 8 zu fördern. Als Luftabzweigmittel ist eine Luftöffnung 10 vorgesehen, die in der Luftleitung 8 zwischen dem Ventilator 9 und dem ersten offenen Ende 8a der Luftleitung 8 angeordnet ist. Die Luftöffnung 10 kann als einfache Aussparung in der Wand der Luftleitung 8 ausgebildet sein und mit einem Stutzen 10a versehen sein. Die gefüllten Pfeile geben die Faserflocken 1 la (im Reserveschacht 1) und IIb (im Speiseschacht 2), die ausgesparten Pfeile geben die Luftströme und die halb gefüllten und halb ausgesparten Pfeile geben die Faserflocken im Luftstrom wieder. Oberhalb des Reserveschachtes 1 verläuft eine Transportleitung 12 zum pneumatischen Transport der Faserflok-ken vom (nicht dargestellten) Feinöffner zu mehreren Reserveschächten. Innerhalb der Luftleiung 8 zwischen dem Ventilator 9 und dem Ende 8b ist eine Luftverteileinrichtung 13a, 13b zur gleichmässigen Verteilung der Luft über die Breite angeordnet. Mit 14 ist die Blechverkleidung der Vorrichtung bezeichnet.
Wenn der Druck im Speiseschacht 2 abfällt, wird über den Druckschalter 6 der (nicht dargestellte) Antrieb der Speisewalze 3 eingeschaltet oder in schnellere Umdrehung versetzt, so dass Faserflocken aus dem Reserveschacht 1 in den Speiseschacht 2 zugespeist werden. Die Menge der Flocken 1 lb im Speiseschacht 2 steigt dadurch an, so dass der Ventilator 9 gegen einen höheren Widerstand ansaugen muss, d.h. der Ventilator 9 saugt weniger Luft an. Entsprechend gibt der Ventilator 9 weniger Luft ab, so dass für die Verdichtung weniger Luft zur Verfügung steht. Zugleich entsteht in der Luftleitung 8 zwischen dem Ende 8a und dem Ventilator 9 ein stärkerer Unterdruck. Dadurch strömt durch die Luftöffnung 10 von aussen (Atmosphäre) Luft in die Luftleitung 8 ein, so dass die Luftmenge erhöht wird. Dadurch kann der Ventilator 9 wieder mehr Luft durch das Ende 8b in den Speiseschacht 2 zur Verdichtung einführen. Wenn der Druck im Speiseschacht ansteigt, tritt in umgekehrter Weise Luft aus der Luftleitung 8 durch die Luftöffnung 10 nach aussen (in die Atmosphäre) hindurch, so dass der Ventilator 9 weniger Luft durch das Ende 8b in den Speiseschacht 2 zur Verdichtung einführt.
Nach Fig. 2 ist seitlich vom Speiseschacht 2 der Ventilator 9 angeordnet, der durch das Ende 8b der Luftöffnung 8 einen Luftstrom in den Speiseschacht 2 fördert. Das Ende 8b ist als seitliche Öffnung in der Wand des Speiseschachtes 2 angeordnet, und zwar oberhalb der Luftaustrittsöffnung 7a, 7b und unterhalb der Öffnerwalze 4. Der Luftstrom wird vom Ventilator 9 durch das Ende 8b in den Speiseschacht 2 geblasen und verlässt den Speiseschacht 2, nachdem er durch die darin enthaltenen Faserflocken geströmt ist und diese verdichtet hat, durch die Luftaustrittsöffnungen 7a, 7b. Oberhalb der Luftaustrittsöffnungen 7a, 7b und unterhalb der Öffnerwalze 4 ist in der Wand des Speiseschachtes etwa in Höhe des Endes 8b und diesem gegenüberliegend die Luftöffnung 10 angeordnet. Sie kann auch oberhalb des Endes 8b angeordnet sein. Die Luftöffnung 10 weist einen Stutzen 10a auf, der mit der Aussenluft (Atmosphäre) in Verbindung steht. Die Luftaustrittsöffnungen 7a, 7b münden in einen nicht näher dargestellten gemeinsamen Verbindungskanal, an den die Luftleitung 8 angeschlossen ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659 662
4
Nach Fig. 3 ist an die Luftleitung 8 ein Stutzen 10a angeschlossen, in dem ein Filter 15 angeordnet ist, so dass die ein-, insbesondere jedoch die ausströmende Luft gereinigt wird.
Fig. 4 zeigt als Drossel einen Schieber 16, der an der Luftleitung 8 über einen Bolzen 17 und ein Langloch 18 derart befestigt ist, dass die Luftöffnung 10 ganz bzw. teilweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Dadurch wird die Stärke des Luftstromes reguliert.
Fig. 5 zeigt als Drossel eine drehbare Scheibe 19, die über den Stutzen 10a an der Luftleitung 8 befestigt ist. Durch Drehung der Scheibe 19 kann die Öffnung 10 von der offenen Stellung (Fig. 5a) in eine z.B. halbgeschlossene Stellung (Fig. 5b) verändert werden.
Fig. 6 zeigt als Drossel eine um einen Drehpunkt 20 pendelnde Klappe 21, die von beiden Seiten durch je eine Blattfeder 22 bzw. 23 belastet ist; die Blattfedern 22, 23 sind an der Innenwand des Stutzens 10a befestigt. An der dem freien Ende der Klappe 21 gegenüberliegenden Wand des Stutzens 10a ist ein Ansatz 24 angeordnet, der z.B. der Abdichtung der Klappe 21 dient. Fig. 6a zeigt die Stellung der Klappe 5 21, bei der Luft von der Aussenatmosphäre durch die Luftöffnung 10 in die Luftleitung 8 einströmt, während nach Fig. 6b Luft aus der Luftleitung 8 durch die Luftöffnung 10 nach aussen strömt. Die Federn 21, 22 sind so eingestellt, dass die Kraft der ein- bzw. ausströmenden Luft zur Bewegung der io Klappe 21 in der einen oder anderen Richtung ausweicht.
Die Luftstromregelung durch die Luftöffnung 10 kann derart erfolgen, dass die Stellung des Schiebers 16 bzw. der Scheibe 19 von Hand eingestellt wird. Die Stellung des Schiebers 16, der Scheibe 19 bzw. der Klappe 21 können 15 auch automatisch z.B. in Abhängigkeit vom Fasermaterial oder ähnlichen Einflussgrössen eingestellt werden.
C
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

659 662
1. Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine mit Faserflocken, umfassend einen Faserflockenspeiser mit einem im wesentlichen vertikal gerichteten Speiseschacht (2), dem aus einem darüberliegenden Reserveschacht (1) über eine Einzugs- und Öffnerwalze (3, 4) Faserflocken von oben her in geregelter Menge zuführbar sind und der an seinem unteren Ende Abzugswalzen (5a, 5b) zum Austrag eines Faserflockenvlieses aufweist, ferner mit einem Umluftsystem, das den Speiseschacht (2) umfasst sowie Luftleitelemente, bestehend aus einem in der Nähe des besagten unteren Endes in der Speiseschachtwandung vorhandene Luftaustrittsöffnungen (7a, 7b) umschliessenden Leitelementabschnitt (8a), der in eine ausserhalb des Speiseschachts (2) verlaufende Luftleitung (8) übergeht, die wiederum in den oberen Speiseschachtabschnitt einmündet, wobei die Umluft in diesem System über einen in der Luftleitung (8) vorhandenen Ventilator (9) gefördert und dabei im Speiseschacht (2) befindliche Faserflocken in ihrer Austragrichtung dem Förderstrom entsprechend verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stelle des Umluftsystems ein Luftabzweigmittel (10) vorgesehen ist, das dem ansonsten geschlossenen System einen Teilluftstrom zuführt bzw. aus diesem austreten lässt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftabzweigmittel als Luftöffnung (10) ausgeführt und in der Luftleitung (8) zwischen dem Ventilator (9) und dem die Luftaustrittsöffnungen (7a, 7b) umschliessenden Leitelementabschnitt (8a) angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftabzweigmittel als Luftöffnung (10) ausgeführt und in der Luftleitung (8) zwischen dem Ventilator (9) und dem in den oberen Speiseschachtabschnitt einmündenden Teil (8b) der Luftleitung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftabzweigmittel eine erste Luftöffnung aufweist, die in der Luftleitung (8) zwischen dem Ventilator (9) und dem die Luftaustrittsöffnungen (7a, 7b) umschliessenden Leitelementabschnitt (8a) angeordnet ist sowie eine zweite Luftöffnung, die in der Luftleitung (8) zwischen dem Ventilator (9) und dem in den oberen Speiseschachtabschnitt einmündenden Teil (8b) der Luftleitung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftabzweigmittel eine Luftöffnung (10) aufweist, die im Speiseschacht (2) oberhalb der Luftaustrittsöffnungen (7a, 7b) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftabzweigmittel (10, 10a) ein Filter (15) vorgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Regelelemente vorgesehen sind, die den Luftfluss durch die Luftabzweigmittel regeln.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelelemente eine veränderliche Drossel aufweisen, um den Durchflussquerschnitt der Luftöffnung (10) zu verändern.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel einen Schieber (16) aufweist, der direkt oder indirekt an der Luftleitung (8) befestigt ist und mit der Luftöffnung (10) zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel eine pendelnde Klappe (21) aufweist, die direkt oder indirekt an der Luftleitung (8) befestigt ist und mit der Luftöffnung (10) zusammenwirkt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel eine drehbare Scheibe (19) aufweist, die direkt oder indirekt an der Luftleitung (8) befestigt ist und mit der Luftöffnung (10) zusammenwirkt.
5
CH4362/82A 1981-07-18 1982-07-16 Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken. CH659662A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128564 DE3128564A1 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Vorrichtung zum abliefern eines faserflockenvlieses, insbesondere zum beschicken einer textilmaschine, z. b. einer karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659662A5 true CH659662A5 (de) 1987-02-13

Family

ID=6137293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4362/82A CH659662A5 (de) 1981-07-18 1982-07-16 Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5836225A (de)
BR (1) BR8204159A (de)
CH (1) CH659662A5 (de)
DE (1) DE3128564A1 (de)
ES (1) ES514075A0 (de)
FR (1) FR2509757B1 (de)
GB (1) GB2104560B (de)
IT (1) IT1151890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928752A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Rieter Ag Maschf Speisevorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315940A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Luftfuehrung in einem fuellschacht
DE3413595A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Vorrichtung zum erzeugen eines vlieses aus faserflocken
EP0176668B1 (de) * 1984-09-18 1989-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Füllschachtanordnung für Fasermaterial
DE3503574A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3504607C2 (de) * 1985-02-11 1987-01-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweier Füllschächte
JPS61195536U (de) * 1985-05-20 1986-12-05
DE3617526A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum speisen einer anzahl von karden, krempeln o. dgl.
DE3912565A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut
DE4038838B4 (de) * 1990-01-23 2005-12-22 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu Verarbeitungsmaschinen
CS277233B6 (en) * 1990-06-25 1992-12-16 Vyzk Ustav Bavlnarsky Apparatus for carding, cleaning and separating of fibrous material
DE4225656A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-10 Hubert Hergeth Gewogene Krempelbeschickung
IT1277653B1 (it) * 1994-10-10 1997-11-11 Truetzschler & Co Dispositivo per la separazione di fiocchi di fibre sciolti da una corrente d'aria, per esempio una carica di fiocchi per una carda,
IT1303784B1 (it) * 1998-11-24 2001-02-23 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo di preparazione e di apertura di fibre in fiocco daalimentare ad una carda.
AU2009289735B2 (en) 2008-09-08 2015-10-01 Carlsberg A/S Method and system for improved process parameter control of a liquid composition in a Reverse Electro-Enhanced Dialysis (REED) system
CH714679A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-30 Rieter Ag Maschf Füllschachtaustrag zur Speisung einer Karde.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202193B (de) * 1962-06-19 1965-09-30 Truetzschler & Co Textilmaschi Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fuellschachtes
US3414329A (en) * 1966-09-29 1968-12-03 Continental Moss Gordin Inc Pneumatic cotton feeder with bypass
CH599990A5 (de) * 1975-07-16 1978-06-15 Rieter Ag Maschf
DE2532061C2 (de) * 1975-07-17 1985-05-09 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
DE2634250B2 (de) * 1976-07-30 1978-08-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial
DE2804413C3 (de) * 1978-02-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
US4240180A (en) * 1979-02-07 1980-12-23 Rando Machine Corporation Fiber feeding apparatus for carding machines and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928752A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Rieter Ag Maschf Speisevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1151890B (it) 1986-12-24
GB2104560A (en) 1983-03-09
IT8222083A0 (it) 1982-06-28
FR2509757A1 (fr) 1983-01-21
ES8305433A1 (es) 1983-04-01
JPS5836225A (ja) 1983-03-03
FR2509757B1 (fr) 1985-09-13
JPH0147566B2 (de) 1989-10-16
BR8204159A (pt) 1983-07-12
ES514075A0 (es) 1983-04-01
DE3128564A1 (de) 1983-02-03
GB2104560B (en) 1984-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4312419C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
CH659662A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken.
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE2149892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gasstrom schwebender Fasern ueber eine Siebflaeche
DE10064655B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
DE4036014A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus chemiefasern, baumwolle, zellwolle u. dgl.
CH682924A5 (de) Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern, zu Verarbeitungsmaschinen.
DE19531446A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Vorratsbehälter für zu behandelndes Gut, vorzugsweise Kunststoffgranulat
DE2634250A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde mit fasermaterial
EP0475073B1 (de) Putzereilinie
EP0289009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einhalten einer vorgegebenen Garnqualität
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
DE1299237B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Tabak
CH693181A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke.
DE6608412U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von schnittabak zu einer strangzigarettenmaschine.
DE3916986A1 (de) Verteiler zur speisung einer mehrzahl von schaechten
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE3445574A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von zigaretten unter regelung der verteilung von kurzem tabak
DE10031106A1 (de) Schmelzspinnverfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE69127528T2 (de) Mischvorrichtung für Stapelmaterial, insbesondere für Baumwollstapel
CH616183A5 (en) Process for forming a lap web of constant weight per unit length and an apparatus for carrying out the process
DE3801913C2 (de)
DE3615357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
CH682921A5 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Faserverarbeitungsmaschine, z.B. Karde.
DE19909040A1 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased