EP0475073B1 - Putzereilinie - Google Patents

Putzereilinie Download PDF

Info

Publication number
EP0475073B1
EP0475073B1 EP91113208A EP91113208A EP0475073B1 EP 0475073 B1 EP0475073 B1 EP 0475073B1 EP 91113208 A EP91113208 A EP 91113208A EP 91113208 A EP91113208 A EP 91113208A EP 0475073 B1 EP0475073 B1 EP 0475073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
blow room
line
closed
air opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91113208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475073A1 (de
Inventor
Walter Schlepfer
Werner Hauschild
Jürg Faas
René Waeber
Robert Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6412571&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0475073(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0475073A1 publication Critical patent/EP0475073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475073B1 publication Critical patent/EP0475073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres

Definitions

  • the present invention relates to a blowroom line consisting of at least one bale removal machine, which is connected via pipes and at least one cleaning machine and a mixer with a plurality of cards, the transport of the flakes removed from the bale removal machine through the blowroom line being able to be carried out by means of suction fans present therein, and one Process for controlling a cleaning line of this type.
  • blowroom lines are well known in spinning technology, so that a precise explanation of the meaning and purpose of such a blowroom line is unnecessary.
  • Blowroom machines are usually equipped with cleaning points, whereby the cleaning effect of these machines is partly dependent on the material extraction, i.e. the cleaning effect of these machines is influenced in part by the material suction.
  • the air conditions in the material extraction are not always constant, but are changed unintentionally by various external influences, for example depending on whether the assigned filter system is currently being cleaned or is due for the next cleaning.
  • the invention provides that after at least one cleaning machine or a mixer an adjustable false air opening and a pressure sensor is provided in the pipeline, the signal of which is applied to a control unit which controls or regulates the size of the false air opening which also determines the air flow through the pipeline regulates.
  • this setpoint can be selected according to the respective production (kg / hour) and by regulating the size of an opening determining the size of the airflow, the actual values can be achieved with simple means.
  • Set the pressure value in the area of the sensor so that it largely corresponds to the setpoint. Since the adjustable false air opening is preferably arranged immediately upstream or downstream of the pressure sensor, it is still possible to set the desired constant air conditions at this point without pronounced changes occurring at other points on the blowroom line. At least it can be expressed that once the system has been set up correctly, the control effect via the controllable false air openings largely only leads to local changes in the air conditions, but not to fundamental changes in the air conditions through the entire cleaning line.
  • the control is thus used to keep the pressure or the volume flow in the pipeline constant, i.e. designed in the area of the sensor.
  • the cleaning machine can, for example, be a fine cleaning machine, the false air opening being arranged in the pipeline downstream of the cleaning machine and preferably also downstream of the pressure sensor assigned to it.
  • the same also applies to a cleaning machine in the form of a coarse cleaning machine, and in a corresponding manner even if it is only a cleaning point which is provided at the end of a mixer.
  • the compressed air sensor can be arranged upstream or downstream of the false air supply opening, depending on the amount of air that must be kept constant.
  • the false air opening can be determined, for example, by a flap which can be pivoted by means of a motor, which flap can preferably be pivoted outward from a closed position flush with the wall of the pipeline about a joint provided at its downstream end.
  • the false air opening can, however, also be formed by a motor-displaceable slide or by a pivoting butterfly flap, in the latter case the motor-pivotally arranged butterfly flap is preferably formed in a branch line opening into the pipeline.
  • the function of the controller can be formed by a computer that controls or regulates the blowroom unit and / or the cleaning machine in question.
  • the present invention also includes, as explained at the outset, a method for controlling a cleaning line of the type mentioned at the outset, the method being characterized in that the size of at least one is maintained in the pipelines in order to maintain constant or predeterminable pressure or volume flow ratios
  • the incorrect air opening provided in the pipeline is regulated by means of a pressure signal recorded by a pressure sensor by comparison with a predeterminable target value by means of a control unit.
  • the product line of FIG. 1 consists of a bale removal machine 10 which removes flake material from a bale stick 12 and feeds it into a pipeline 14 in flake form. This feed takes place by means of a suction fan 16, which then delivers the flakes to a coarse cleaning machine 20 via the pipe section 18.
  • a pressure measurement sensor 24 In the pipeline section 22 after the coarse cleaning machine 20 there is a pressure measurement sensor 24, an adjustable false air opening 26 and a suction fan 28 which delivers the flock flow in the shafts of a multi-shaft mixer 30.
  • the transport air escapes as exhaust air in the direction of arrow 32.
  • the mixed flakes are fed back into a pipeline section 34, which passes via a further adjustable false air supply opening 36 into two branch lines 38 and 40, each of which leads to a fine cleaning machine 42 or 44 lead.
  • the pressure prevailing in the line section 34 is measured by means of a pressure sensor 46 directly upstream of the false air supply opening 36.
  • the air for the flock transport escapes from the two fine cleaning machines 42 and 44 as shown by arrows 48 and 50.
  • These exhaust air quantities 32, 48 and 50 not only flow into the ambient air, but also lead via further lines (not shown) to a filter system, where any dust, dirt and waste which is also transported is filtered out.
  • the finely cleaned flakes are sucked either into the pipeline 52 or into the pipeline 54 by means of the respective suction fans 56 and 58, with a respective pressure measurement sensor 60 and 62 and a respective false air opening 64 in each pipeline 52 and 54 , 66 is provided.
  • the suction fans 56, 58 the flock flow is guided according to the arrows 68, 70 to the carding machine, usually to the feed chutes of the respective carding machine.
  • the product line represents a complex structure from the ventilation point of view. It should also be emphasized here that this is only an example of a product line. In practice, a lot of different blowroom lines can be used
  • FIGS. 2A and 2B In order to explain the effect of the coarse cleaning machine in more detail, reference is first made to FIGS. 2A and 2B.
  • the coarse cleaning machine takes the form of a so-called mono-roller cleaner of the present applicant, the cotton flakes supplied by the pipeline 18 entering the machine perpendicular to the axis of a rotating pin roller 72.
  • the pin roller guides the flakes over a grate 74, hurls them up into a hood 76 and grips them again. Since the flakes are flipped over several times in the hood, they come into contact with the grate 74 on all sides.
  • baffles 80 are provided in the hood, which force each individual flake to fly in a helical path around the pin roller. Underneath the grate there is a dirt and outlet collecting space 6, and there is the possibility of sucking the dirt accumulated here out of the outlet space at regular time intervals by means of a suction line 84.
  • the pressure sensor could also be arranged upstream of the false air supply, as shown in FIG. 2A at 24.1.
  • Any conventional controller for example a controller with PI or PID behavior, can be used for the controller.
  • the control function can, however, also be carried out by a computer, for example by a computer which is in any case responsible for regulating or setting the entire cleaning line.
  • FIG. 3 shows how the pipeline 22 delivers the flake stream consisting of air and flakes into a chamber 100 which is divided into six shafts 102. These six shafts are separated from one another and from a space 104 surrounding them by means of screen plates with holes 108, the flakes being deposited in the shafts, and the air passing from the shafts into the space 104 and then being passed on to the filter system via an exhaust port 110.
  • the flakes located at the lower end of the shafts continue to move into a layered structure 112 on the upper run 114 of a conveyor belt 116, with mixing and homogenization of the mixture occurring due to the different lengths of the flake paths.
  • the layered structure 112 the movement of which is supported by a transport roller 118, is opened at the right end of the conveyor belt by a needle lattice cloth 120, which is also designed as a conveyor belt, and is dissolved in a stream of flakes carried by it, which is filled into a filling shaft 126.
  • the reference numerals 122 and 124 relate to rear strip rollers.
  • This grate 132 in turn has a cleaning effect in which dirt and fiber loss are eliminated.
  • the flock flow is then sucked off, plus a proportion of false air entering through the opening 134, above the pipeline section 34, specifically under the suction effect of the fans which are installed in the feed heads of the two fine cleaning machines 44 and 42.
  • the pressure sensor 46 determines the pressure value in the pipeline 34 and the pressure value measured in this way is applied to a controller, not shown here, which regulates the false air opening 36 in order to control the false air through the controlled introduction Maintain the pressure value at a setpoint also entered in the controller.
  • the controller can be designed here in exactly the same way as it is in connection with the coarse cleaning machine according to FIGS. 2A and 2B.
  • this pressure value is automatically increased via the assigned controller and the false air supply unit 36 regulated the setpoint.
  • the flock flow is delivered to the respective cleaning machine 42, 44 via the respective pipeline 38 or 40, specifically because of the suction effect of a suction fan 150 in the feed head of the fine cleaning machine.
  • the flakes are delivered after the blower 150 into a flake shaft 154, which corresponds approximately to the flake shaft 126 of the mixer 30.
  • the air transported with the flakes escapes at the lower end of the flake shaft and is guided to the filter system via the exhaust air pipe 50 or 48.
  • the flakes accumulating in the shaft 154 are in turn fed through the action of the blind drums 156 and the feed rollers 158 to an opening roller 160, which opens the flakes again and passes them through a further grate 162, as a result of which further dirt and waste fibers are excreted and via an outlet transport line 164 to one Collection point to be transported.
  • the drive for the rotatable opening roller 160 is identified by the reference number 166.
  • the dissolved flakes are then pipeline 52nd or 50 sucked due to the suction effect of fans 56 and 58 (Fig. 1).
  • the pressure in the pipeline 52 or 54 is measured by means of the pressure sensor 60 or 62 and used to regulate the position of the actuator of the false air supply unit 64 or 66. This regulation in turn takes place via a controller, as described in connection with the coarse cleaning machine.
  • This example also shows that the cleaning condition of the filter system and the position of the grate 162 and the removal of the outlet via line 164, as well as the leakage air flow entering at 170, can influence the pressure conditions.
  • the size of this leakage air flow also depends, for example, on the respective production (kg / hour). With the controllable false air supply unit 64 or 66, constant air flow conditions can be ensured at the cleaning points.
  • FIG. 11 schematically shows the air flow conditions between the mixer 30 and the two fine cleaning machines 42 and 44 using a practical example.
  • the 0.4 m3 / sec are sufficient. from the mixer 30 completely to feed the one cleaning machine so that the false air supply unit 36 can be closed.
  • the closing and opening of the false air supply unit 36 therefore takes place on the basis of the pressure measurement at the sensor 24.
  • both the mixer 30 and the two fine cleaning machines 42, 44 operate with the desired flow rate, so that the cleaning effect remains constant. If the false air supply unit 36 were not available or if it could not be adjusted, when the second fine cleaning machine is started up, an increased air flow through the mixer would take place in addition to the first fine cleaning machine, which would change the cleaning effect of the mixer 30. It would also be expected that the air flows to the two fine cleaning machines would then not achieve the desired value of 0.4 m3 / sec. reached, so that these machines can no longer maintain the desired constant efficiency.
  • FIG. 5 shows a first example of a false air supply unit, the actuator 190 of which has the shape of a flap 196 articulated at its downstream end 192 on the tube wall, which, as can be seen from FIG. 6, is approximately U-shaped in cross section (U on the side is laid), the two side legs 198 of the U sealingly sliding on the curved circular surface 200 of the pipeline 202.
  • the size of the false air supply opening 206 is adjusted by adjusting the pivoting angle of the flap 196 around the joint 204.
  • This pivoting of the flap 196 can be accomplished by an actuator 208 which has a spindle 212 which is adjustable in the direction of the double arrow 210 and which is articulated at its left end at 214 on the flap 196 via a fitting 216 serving as a lever.
  • the servomotor 208 which, for example, can drive a ball nut cooperating with the spindle 212 to rotate, so that the spindle 212 is driven in a longitudinal movement in the direction of the double arrow 210, is fastened to the pipeline via an angle fitting 218.
  • the servomotor is rotatably attached to the angular fitting 218 via an axis 219 arranged parallel to the axis of the joint 204.
  • the false air supply unit which is identified overall by the reference number 220 and can be used, for example, for the false air supply units 26, 36, 64 or 66, is designed in the form of a short pipeline section which is connected to further flanges 226 and 228 by means of flanges 222 and 224 the pipeline can be attached between these other flanges.
  • the flow through the pipeline takes place in the direction of the arrow 230 and the angle fitting 218 can expediently be fastened to the flange 222, possibly using the screws which are used to fasten the flange 222 to the flange 226.
  • the reference numeral 232 indicates a controller or computer which is connected to the motor 208 via the lines 234 and 236, the controller or computer 232 receiving a pressure signal from a pressure measuring sensor 238 which, for example, the pressure measuring sensor 24 or 46 or 60 or 62 can form.
  • the pressure measurement sensor 238, regardless of the design of the false air supply unit, can be arranged either downstream or upstream of its actuator, depending on the amount of air that must be kept constant, and it is particularly advantageous if this pressure measurement sensor is in the false air supply unit itself is integrated so that the unit can be used as a whole in the pipeline.
  • the controller 232 also has a setpoint input 233.
  • the actuator 194 here has the shape of a slide instead of a flap.
  • the adjustment of the slide in the direction of the double arrow 210 also takes place here via a servomotor 208 with a spindle 212 which acts on a fitting 216 which is fastened to the slide.
  • the slide At its upstream end 194, the slide has an element 240 made of sheet metal, which together with a sheet metal part 242 forms an air supply channel 244, which is delimited at the top and bottom by plates 246 (only the lower plate can be seen in FIG.
  • the false air opening is formed by a connector 250, the free flow cross section of which is determined by a so-called butterfly valve 195, the butterfly valve 195 being fastened to a pivot axis 252 arranged perpendicular to the longitudinal axis of the connector 250, the rotational position of which is by a motor 254 is determined.
  • the motor 254 is arranged below the connection piece 250 in FIG. 9 and is fastened thereon.
  • the motor drives the axis 252 directly and thus changes the position of the butterfly valve 195 between the closed position shown in FIG. 9 (solid lines) and the maximum open position (dashed lines).
  • the reference numeral 256 here indicates a coarse-mesh filter 256, which prevents undesired contaminants and foreign bodies from entering the pipeline or the nozzle 250.
  • a corresponding filter can also be provided in the further performances according to FIGS. 5 to 8.
  • the pressure sensor 238 and possibly also the controller 232 can be integrated with the false air supply unit, so that only one structural unit results. which is easy to use and also suitable for retrofitting.
  • FIG. 7A a simpler embodiment according to FIG. 7A can also be provided.
  • a circular slide 290 which is curved in accordance with the tube wall is provided and is guided on the outside of the tube wall in guides 291 and 292.
  • the size of the air supply opening 206 is determined by moving the circular slide 290 in the direction of the double arrow 210.
  • the circular slide 290 is actuated and controlled analogously to the exemplary embodiment in FIG. 7.
  • the air 230 flowing in the pipeline is identified by a corresponding arrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine putzereilinie bestehend aus wenigstens einer Ballenabtragmaschine, welche über Rohrleitungen und wenigstens einer Reinigungsmaschine und einem Mischer mit mehreren Karden verbunden ist, wobei der Transport der von der Ballenabtragmaschine abgetragenen Flocken durch die Putzereilinie mittels in dieser vorhandenen Saugventilatoren bewerkstelligbar ist, sowie ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung einer Putzereilinie dieser Art.
  • Solche Putzereilinien sind in der Spinnereitechnik bestens bekannt, so daß eine genaue Erläuterung des Sinns und Zwecks einer solchen Putzereilinie entbehrlich ist.
  • Putzereimaschinen sind im Regelfall mit Reinigungsstellen ausgerüstet, wobei der Reinigungseffekt dieser Maschinen zum Teil von der Materialabsaugung abhängig ist, d.h. der Reinigungseffekt dieser Maschinen wird zum Teil durch die Materialabsaugung beeinflußt. Die Luftverhältnisse in der Materialabsaugung sind aber wiederum nicht immer konstant, sondern sie werden durch verschiedene äußere Einflüsse ungewollt verändert, beispielsweise je nach dem, ob die zugeordnete Filteranlage gerade gereinigt oder für die nächste Reinigung fällig ist.
  • Diese ungewollten Veränderungen der Luftverhältnisse in der Materialabsaugung führen dazu, daß auch die Reinigungswirkung nicht konstant ist. Eine Schwankung der Wirksamkeit der Reinigungswirkung ist aber gar nicht erwünscht, da man in manchen Betrieben heutzutage versucht, die Anlage mit einer konstanten Reinigungswirkung zu betreiben, damit Schwankungen in den Eigenschaften des fertigen Produktes (Garn) leichter zu vermeiden sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Putzereilinie so auszubilden bzw. so zu steuern, daß für eine bestimmte Produktionsmenge (Durchflußmenge pro Zeiteinheit) konstante Luftverhältnisse in den Rohrleitungen und in den Maschinen geschaffen werden können, wodurch zumindest im wesentlichen konstante, technologische Parameter, vor allem an den Reinigungsstellen, erreicht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß nach wenigstens einer Reinigungsmaschine bzw. einem Mischer eine einstellbare Falschluftöffnung und ein Drucksensor in der Rohrleitung vorgesehen ist, dessen Signal an einer Regeleinheit anlegt wird, welche die Größe der die Luftströmung durch die Rohrleitung mitbestimmenden Falschluftöffnung steuert bzw. regelt.
  • Durch Vorgabe eines Sollwertes für den an der Stelle des Sensors gemessenen Druckes, wobei dieser Sollwert entsprechend der jeweiligen Produktion (kg/Std.) gewählt werden kann und durch Regelung der Größe einer die Größe des Luftstromes bestimmende Öffnung gelingt es mit einfachen Mitteln den Ist-Druckwert im Bereich des Sensors so einzustellen, daß er dem Sollwert weitestgehend entspricht. Da die einstellbare Falschluftöffnung, vorzugsweise unmittelbar stromauf- oder stromab des Drucksensors angeordnet wird, gelingt es weiterhin die erwünschten konstanten Luftverhältnisse an dieser Stelle einzustellen, ohne daß ausgeprägte Änderungen an anderen Stellen der Putzereilinie auftreten. Wenigstens kann man zum Ausdruck bringen, daß wenn die Anlage einmal richtig eingestellt ist, die Regelwirkung über die regelbaren Falschluftöffnungen weitestgehend nur zur örtlichen Veränderungen der Luftverhältnisse, nicht jedoch zu grundlegenden Veränderungen der Luftverhältnisse durch die gesamte Putzereilinie führt.
  • Die Regelung wird somit zur Konstanthaltung des Druckes bzw. des Volumenstromes in der Rohrleitung, d.h. im Bereich des Sensors ausgelegt.
  • Die Reinigungsmaschine kann beispielsweise eine Feinreinigungsmaschine sein, wobei die Falschluftöffnung in der Rohrleitung stromab der Reinigungsmaschine und vorzugsweise auch stromab des ihr zugeordneten Drucksensors angeordnet ist. Das gleiche gilt auch für eine Reinigungsmaschine in Form einer Grobreinigungsmaschine, und in entsprechender Weise auch dann, wenn es sich nur um eine Reinigungsstelle handelt, die am Ende eines Mischers vorgesehen ist.
  • Der Druckluftsensor kann erfindungsgemäß stromauf oder stromab der Falschluftzufuhröffnung angeordnet sein, je nachdem, welche Luftmenge konstant gehalten werden muß.
  • Die Falschluftöffnung kann beispielsweise durch eine motorisch schwenkbare Klappe bestimmt werden, welche vorzugsweise von einer geschlossenen Lage bündig mit der Wandung der Rohrleitung nach außen um eine an ihrem stromabwärtigen Ende vorgesehenes Gelenk schwenkbar ist. Die Falschluftöffnung kann aber auch durch einen motorisch verschiebbaren Schieber oder durch eine schwenkbar angeordnete Schmetterlingsklappe ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall die motorisch schwenkbar angeordnete Schmetterlingsklappe vorzugsweise in einer in die Rohrleitung mündende Zweigleitung ausgebildet ist. Anstelle eines getrennten, den Drucksensor und das Stellglied der Falschluftöffnung verbindenden Reglers kann die Funktion des Reglers durch einen die Putzereianlage und/oder die betreffende Reinigungsmaschine steuernden bzw. regelnden Computer gebildet werden.
  • Auch umfaßt die vorliegende Erfindung, wie anfangs erläutert, ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung einer Putzereilinie der eingangs genannten Art, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß zur Aufrechterhaltung konstanter bzw. vorgebbarer Druck- bzw. Volumenstromverhältnisse in den Rohrleitungen die Größe wenigstens einer in der Rohrleitung vorgesehenen Falschluftöffnung mittels eines von einem Drucksensor aufgenommenen Drucksignals durch Vergleich mit einem vorgebbaren Sollwert mittels einer Steuer- bzw. Regeleinheit geregelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Putzereilinie,
    Fig. 2A
    eine Stirnansicht einer in der Putzereilinie der Fig. 1 eingebauten Grobreinigungsmaschine,
    Fig. 2B
    eine Draufsicht auf die Grobreinigungsmaschine der Fig. 2A,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines Mischers mit anschließender Reinigungsstelle,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht einer Feinreinigungsmaschine,
    Fig. 5
    einen schematischen Querschnitt durch eine Falschluftzuführeinheit,
    Fig. 6
    einen Schnitt entsprechend der Zeile VI-VI durch die Falschluftzuführeinheit der Fig. 5,
    Fig. 7
    einen schematischen Querschnitt durch eine alternative Falschluftzuführeinheit zu der der Fig. 5,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch die Falschluftzuführeinheit der Fig. 7 entsprechend der Schnittebene VIII-VIII der Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Längsquerschnitt durch eine dritte Ausführung einer Falschluftzuführeinheit,
    Fig. 10
    eine Kurve zur Darstellung des Verhältnisses zwischen dem gemessenen statischen Druck und des Volumenstromes an einer Druckmeßstelle, und
    Fig. 11
    eine Darstellung der Luftströmverhältnisse zwischen dem Mischer und den beiden Feinreinigungsmaschinen der Produktlinie gemäß Fig. 1.
  • Die Produktlinie der Fig. 1 besteht aus einer Ballenabtragmaschine 10, welche Flockenmaterial von einem Ballenstock 12 abträgt und in Flockenform in eine Rohrleitung 14 einspeist. Diese Einspeisung erfolgt mittels eines Saugventilators 16, der über den Rohrleitungsabschnitt 18 die Flocken anschließend an eine Grobreinigungsmaschine 20 abliefert. In dem Rohrleitungsabschnitt 22 nach der Grobreinigungsmaschine 20 befindet sich ein Druckmeßsensor 24, eine verstellbare Falschluftöffnung 26 und ein Saugventilator 28, welcher den Flockenstrom in den Schächten eines Mehrschachtmischers 30 abliefert. Nach der Ablieferung der Flocken in den Flockenschächten entweicht die Transportluft als Abluft in Richtung des Pfeils 32. An der Ausgangsseite des Mischers werden die gemischten Flocken wieder in einen Rohrleitungsabschnitt 34 eingespeist, welche über eine weitere verstellbare Falschlufftzuführöffnung 36 in zwei Zweigleitungen 38 und 40 übergeht, welche jeweils zu einer Feinreinigungsmaschine 42 bzw. 44 führen. Der im Leitungsabschnitt 34 herrschende Druck wird mittels eines Drucksensors 46 unmittelbar stromauf der Falschluftzuführöffnung 36 gemessen. Die für den Flockentransport sorgende Luft entweicht von den beiden Feinreinigungsmaschinen 42 und 44 wie mit den Pfeilen 48 und 50 dargestellt. Diese Abluftmengen 32, 48 und 50 strömen nicht lediglich in die Umgebungsluft hinein, sondern führen über weitere Leitungen (nicht gezeigt) zu einer Filteranlage, wo etwaiger mittransportierter Staub, Schmutz und Abgang herausgefiltert wird.
  • Nach den Reinigungsmaschinen 42, 44 werden die feingereinigten Flocken entweder in die Rohrleitung 52 oder in die Rohrleitung 54 hineingesaugt und zwar mittels der jeweiligen Saugventilatoren 56 und 58, wobei in jeder Rohrleitung 52 und 54 ein jeweiliger Druckmeßsensor 60 bzw. 62 und eine jeweilige Falschluftöffnung 64, 66 vorgesehen ist. Nach den Saugventilatoren 56, 58 wird der Flockenstrom entsprechend den Pfeilen 68, 70 zu der Karderie geführt, üblicherweise zu den Speiseschächten von jeweiligen Karden.
  • Zusätzlich zu den eingezeichneten Saugventilatoren 16, 28, 58 und 56 gibt es weitere in die einzelnen Maschinen eingebaute Ventilatoren, die auch an dem Flockentransport bzw. der Flockenbehandlung beteiligt sind. Insgesamt stellt die Produktlinie von der lufttechnischen Seite ein komplexes Gebilde dar. Es soll hier auch betont werden, daß es sich vorliegend nur um ein Beispiel für eine Produktlinie handelt. In der Praxis können sehr viel verschiedene Putzereilinien
  • vorkommen.
  • Um die Wirkung der Grobreinigungsmaschine näher zu erläutern, wird zunächst auf die Fig. 2A und 2B hingewiesen.
  • Hier hat die Grobreinigungsmaschine die Form eines sogenannten Monowalzenreinigers der vorliegenden Anmelderin, wobei die von der Rohrleitung 18 gelieferten Baumwollflocken senkrecht zur Achse einer sich drehenden Stiftwalze 72 in die Maschine eintreten. Beim Aufprall auf diese Stiftwalze und beim gleich nachfolgenden Beschleunigen in entgegengesetzter Richtung wird bereits ein bedeutender Anteil der Verunreinigungen ausgeschieden. Die stiftwalze führt darauf die Flocken über einen Rost 74, schleudert sie nach oben in eine Haube 76 und erfaßt sie von Neuem. Da die Flocken beim Hochschleudern in der Haube mehrmals gewendet werden, kommen sie allseitig mit dem Rost 74 in Berührung. Diese Vorgänge begründen die äußerst wirksame und schonungsvolle Reinigungsarbeit des Monowalzenreinigers. Der gesamte Reinigungsprozeß wiederholt sich zudem mindestens dreimal, denn es sind drei schräg angeordnete Leitbleche 80 in der Haube vorgesehen, welche jede einzelne Flocke zwingen, in schraubenförmiger Bahn um die Stiftwalze zu fliegen. Unterhalb des Rostes befindet sich ein Schmutz- und Abgangsammelraum 6, und es besteht die Möglichkeit den sich hier angesammelten Schmutz in regelmäßigen Zeitintervallen mittels einer Absaugleitung 84 aus dem Abgangraum herauszusaugen.
  • Die so gereinigten Flocken verlassen die Maschine nach den mehrfachen Umdrehungen um die Stiftwalze herum durch den Austrittsstutzen 88, der dann in die Rohrleitung 22 übergeht. Mittels des Drucksensors 24 wird der Druck in diesem Rohrleitungsabschnitt 22 gemessen und liefert ein Drucksignal, das abhängig vom Volumenstrom durch diesen Rohrleitungsabschnitt ist. Die Abhängigkeit zeigt die Fig. 10, woraus ersichtlich ist, daß steigender Unterdruck einem steigenden Volumenstrom entspricht. Rohrleitungen in Spinnereibetrieben werden üblicherweise im Unterdruckbereich betrieben, um Faserflug zu vermeiden.
  • Der Drucksensor könnte aber auch stromauf der Falschluftzuführung angeordnet sein, wie in Fig. 2A bei 24.1 dargestellt ist.
  • Sollte sich der gemessene Druckwert und daher der Volumenstorm ändern, beispielsweise dann, wenn der Abgang aus dem Abgangraum 6 abgesaugt wird, so wird diese Druckänderung festgestellt und führt über einen nur schematisch dargestellten Regler 90 mit Sollwerteingang 92 zu einer Verstellung eines Stellgliedes 94, welches die Größe der Falschluftzuführöffnung 26 steuert. Durch die hierdurch eintretende Veränderung der Falschluftzufuhr gelingt es dann den Druck automatisch und schnell wieder auf den Sollwert einzustellen. Nach Beendigung des Absaugvorganges ist mit einem Druckanstieg zu rechnen, wodurch der Regler dann im umgekehrten Sinne arbeitet und die Luftzufuhrmenge drosselt, damit sich der Volumenstrom dann auf den erwünschten Sollwert wieder einpegelt.
  • Für den Regler kann jeder herkömmliche Regler, beispielsweise ein Regler mit PI- oder PID-Verhalten verwendet werden. Die Regelfunktion kann aber auch durch einen Computer ausgeführt werden, beispielsweise durch einen Computer, der sowieso für die Regelung oder Einstellung der gesamten Putzereilinie zuständig ist.
  • Auch bei dem Mischer 30 ist mit Änderungen in den Luftstromverhältnissen zu rechnen. Um dies näher darzustellen, wird nunmehr auf die Fig. 3 hingewiesen.
  • Mit der Fig. 3 wird gezeigt, wie die Rohrleitung 22 den Flockenstrom, bestehend aus Luft und Flocken in eine Kammer 100 einliefert, welche in sechs Schächten 102 unterteilt ist. Diese sechs Schächte werden voneinander und von einem diesen umgebenden Raum 104 mittels Siebblechen mit Löchern 108 getrennt, wobei sich die Flocken in den Schächten ablagern, und die Luft aus den Schächten in den Raum 104 übergeht und anschließend über einen Abluftstutzen 110 zur Filteranlage weitergeleitet wird. Die sich am unteren Ende der Schächte befindlichen Flocken bewegen sich weiter in ein Schichtgebilde 112 auf dem Obertrum 114 eines Förderbandes 116, wobei aufgrund der unterschiedlich langen Wege der Flocken eine Durchmischung und Homogenisierung der Mischung eintritt. Das Schichtgebilde 112, dessen Bewegung durch eine Transportwalze 118 unterstützt wird, wird am rechten Ende des Förderbandes von einem ebenfalls als Förderband ausgebildeten Nadellattentuch 120 geöffnet und in einen von diesem getragenen Flockenstrom aufgelöst, der in einen Füllschacht 126 hineingefüllt wird. Die Bezugszeichen 122 und 124 beziehen sich auf Rückstreifenwalzen. Am unteren Ende des Füllschachtes 126 befinden sich zwei Austrittswalzen 128, welche die Flocken zu einer Öffnungswalze 130 hin befördern, die die Flocken weiter öffnet und über einen verstellbaren Rost 132 führt. Bei diesem Rost 132 findet wiederum eine Reinigungswirkung statt, bei der Schmutz und Faserabgang ausgeschieden wird. Der Flockenstrom wird dann zuzüglich eines durch die Öffnung 134 eintretenden Falschluftanteils über dem Rohrleitungsabschnitt 34 abgesaugt, und zwar unter der Saugwirkung der Gebläse, die in den Speiseköpfen der beiden Feinreinigungsmaschinen 44 und 42 eingebaut sind. Der Drucksensor 46 ermittelt den Druckwert in der Rohrleitung 34 und der so gemessene Druckwert wird an einen hier nicht gezeigten Regler angelegt, der die Falschluftöffnung 36 regelt, um durch kontrollierte Einfuhr von Falschluft den Druckwert auf einen ebenfalls in den Regler eingegebenen Sollwert zu halten. Die Ausbildung des Reglers kann hier genauso erfolgen, wie sie im Zusammenhang mit der Grobreinigungsmaschine nach den Fig. 2A und 2B erfolgt.
  • Sollte sich, beispielsweise durch zunehmende Verstopfung der die Abluft reinigende Filteranlage oder durch Änderung der Strömungsverhältnisse im Bereich der Öffnungswalze 130 und des verstellbaren Rostes 132, der Druckwert in der Rohrleitung 34 ändern, so wird dieser Druckwert automatisch über den zugeordneten Regler und die Falschluftzuführeinheit 36 auf den Sollwert hin geregelt.
  • Ähnliche Umstände herrschen bei den Feinreinigungsmaschinen 42, 44, die schematisch in Fig. 4 näher dargestellt sind. Der Flockenstrom wird an die jeweilige Reinigungsmaschine 42, 44 über die jeweilige Rohrleitung 38 bzw. 40 angeliefert und zwar aufgrund der Saugwirkung eines Sauggebläses 150 im Speisekopf der Feinreinigungsmaschine. Die Flocken werden nach dem Gebläse 150 in einen Flockenschacht 154 geliefert, welcher in etwa dem Flockenschacht 126 des Mischers 30 entspricht. Die mit den Flocken transportierte Luft entweicht am unteren Ende des Flockenschachtes und wird über die Abluftrohrleitung 50 bzw. 48 zu der Filteranlage geführt. Die sich im Schacht 154 sammelnden Flocken werden wiederum durch die Wirkung der Blindtrommeln 156 und der Speisewalzen 158 einer Öffnungswalze 160 zugeführt, die die Flocken nochmals öffnet und über einen weiteren Rost 162 führt, wodurch weiterer Schmutz und Abgangfasern ausgeschieden und über eine Abgangtransportleitung 164 zu einer Sammelstelle transportiert werden. Der Antrieb für die drehbare Öffnungswalze 160 ist mit dem Bezugszeichen 166 gekennzeichnet.
  • Die aufgelösten Flocken werden dann über die Rohrleitung 52 bzw. 50 aufgrund der Saugwirkung der Ventilatoren 56 bzw. 58 (Fig. 1) abgesaugt. Der Druck in der Rohrleitung 52 bzw. 54 wird mittels des Drucksensors 60 bzw. 62 gemessen und zur Regelung der Lage des Stellgliedes der Falschluftzuführeinheit 64 bzw. 66 herangezogen. Diese Regelung erfolgt wiederum über einen Regler, so wie im Zusammenhang mit der Grobreinigungsmaschine beschrieben.
  • Auch bei diesem Beispiel sieht man, daß der Reinigungszustand der Filteranlage sowie die Stellung des Rostes 162 und der Abtransport des Abganges über die Leitung 164 wie auch der bei 170 eintretende Leckluftstrom die Druckverhältnisse beeinflussen können. Die Größe dieses Leckluftstromes hängt bspw. auch von der jeweiligen Produktion (kg/Std.) ab. Mit der regelbaren Falschluftzuführeinheit 64 bzw. 66 kann für konstante Luftstromverhältnisse an den Reinigungsstellen gesorgt werden.
  • Bevor einige konkrete Beispiele für eine verstellbare Luftzuführeinheit angegeben werden, soll kurz auf Fig. 11 hingewiesen werden. Die Fig. 11 zeigt schematisch anhand eines praktischen Beispiels die Luftstromverhältnisse zwischen dem Mischer 30 und den beiden Feinreinigungsmaschinen 42 und 44.
  • Im normalen Betrieb ist für die beiden Feinreinigungsmaschinen eine Luftdurchströmung von 0,4 m³/Sek. bei normaler Temperatur und normalem Druck vorgesehen. Die gleiche Luftströmung ist normalerweise auch am Ausgang des Mischers 30 vorgesehen, d.h. ebenfalls 0,4 m³/Sek. Wenn beide Feinreiniger 42, 44 gleichzeitig in Betrieb sind, ergibt sich dann aber eine Gesamtluftstrommenge von 0,8 m³/Sek., so daß die aus dem Mischer austretende Luftstrommenge von 0,4 m³/Sek. nicht ausreicht. Dies kann dadurch ausgeglichen werden, daß die Falschluftöffnung 36 so angesteuert wird, daß eine zusätzliche Luftstrommenge von 0,4 m³/Sek. hier einströmt und somit zusammen mit dem 0,4 m³/Sek. vom Mischer 30 die erforderlichen 0,8 m³/Sek. bildet. Wird aber eine der beiden Feinreiniger 42 abgeschaltet, beispielsweise weil die nachfolgenden Karden gewartet werden müssen, so reichen die 0,4 m³/Sek. vom Mischer 30 vollkommen aus, um die eine Reinigungsmaschine zu speisen, so daß die Falschluftzuführeinheit 36 verschlossen werden kann. Das Schließen und Öffnen der Falschluftzuführeinheit 36 erfolgt daher aufgrund der Druckmessung bei dem Sensor 24. Unter allen Umständen arbeiten sowohl der Mischer 30 als auch die beiden Feinreinigungsmaschinen 42, 44 mit der jeweils erwünschten Durchströmung, so daß der Reinigungseffekt konstant bleibt. Wäre die Falschluftzuführeinheit 36 nicht vorhanden bzw. wäre sie nicht einstellbar, so würde bei Inbetriebnahme der zweiten Feinreinigungsmaschine zusätzlich zu der ersten Feinreinigungsmaschine eine erhöhte Luftdurchströmung durch den Mischer stattfinden, welche die Reinigungswirkung des Mischers 30 verändern würde. Auch wäre zu erwarten, daß die Luftdurchströmungen zu den beiden Feinreinigungsmaschinen dann nicht den erwünschten Wert von 0,4 m³/Sek. erreicht, so daß auch diese Maschinen den erwünschten konstanten Wirkungsgrad nicht mehr einhalten können.
  • Die Fig. 5 zeigt ein erstes Beispiel einer Falschluftzuführeinheit, dessen Stellglied 190 die Form einer an ihrem stromabwärtigen Ende 192, an der Rohrwandung gelenkig angebrachten Klappe 196 aufweist, welche wie aus Fig. 6 ersichtlich, im Querschnitt etwa U-förmig ist (U auf die Seite gelegt), wobei die beiden Seitenschenkel 198 des U an der gekrümmten kreisförmigen Oberfläche 200 der Rohrleitung 202 abdichtend gleiten. Durch Verstellung des Schwenkwinkels der Klappe 196 um das Gelenk 204 wird die Größe der Falschluftzuführöffnung 206 verstellt. Diese Verschwenkung der Klappe 196 kann von einem Stellmotor 208 bewerkstelligt werden, welcher eine in Richtung des Doppelpfeils 210 verstellbare Spindel 212 aufweist, die an ihrem linken Ende bei 214 an der Klappe 196 über einen als Hebel dienenden Beschlag 216 angelenkt ist. Der Stellmotor 208, welcher beispielsweise eine mit der Spindel 212 zusammenwirkende Kugelmutter zu einer Drehbewegung antreiben kann, so daß die Spindel 212 zu einer Längsbewegung in Richtung des Doppelpfeils 210 angetrieben wird, wird über einen Winkelbeschlag 218 an der Rohrleitung befestigt. Der Stellmotor ist an seinem dem Beschlag 216 abgewandten Ende über eine parallel zur Achse des Gelenkes 204 angeordnete Achse 219 am Winkelbeschlag 218 drehbar befestigt. In diesem Beispiel ist die Falschluftzuführeinheit, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 220 gekennzeichnet ist und beispielsweise für die Falschluftzuführeinheiten 26, 36, 64 oder 66 verwendet werden kann, in Form eines kurzen Rohrleitungsabschnittes ausgebildet, der mittels Flanschen 222 und 224 an weiteren Flanschen 226 und 228 der Rohrleitung zwischen diesen weiteren Flanschen befestigt werden kann. Die Durchströmung der Rohrleitung erfolgt in Richtung des Pfeils 230 und der Winkelbeschlag 218 kann zweckmäßigerweise am Flansch 222 befestigt werden, ggf. unter Ausnutzung der Schrauben, die zur Befestigung des Flansches 222 an dem Flansch 226 dienen.
  • Das Bezugszeichen 232 deutet auf einen Regler oder Computer hin, der an den Motor 208 über die Leitungen 234 und 236 angeschlossen ist, wobei der Regler bzw. Computer 232 ein Drucksignal von einem Druckmeßsensor 238 erhält, der beispielsweise den Druckmeßsensor 24 bzw. 46 bzw. 60 bzw. 62 bilden kann. Der Druckmeßsensor 238 kann, unabhängig von der Ausbildung der Falschluftzuführeinheit, entweder stromab oder stromauf an deren Stellglied angeordnet werden, je nachdem, welche Luftmenge konstant gehalten werden muß, und es ist besonders vorteilhaft, wenn dieser Druckmeßsensor in der Falschluftzuführeinheit selbst integriert ist, damit die Einheit als Ganzes in die Rohrleitung eingesetzt werden kann. Der Regler 232 verfügt außerdem über einen Sollwerteingang 233.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausführung der Falschluftzuführeinheit, wobei aber die gleichen Bezugszeichen verwendet werden zur Kennzeichnung von Teilen, die die gleiche Ausbildung oder Funktion haben wie bei der Ausführung der Fig. 5 und 6. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Ausführungen liegt darin, daß das Stellglied 194 hier die Form eines Schiebers, anstelle die einer Klappe hat. Die Verstellung des Schiebers in Richtung des Doppelpfeils 210 erfolgt auch hier über einen Stellmotor 208 mit einer Spindel 212, welche an einen Beschlag 216 angreift, der am Schieber befestigt ist. An seinem stromaufwärtigen Ende 194 weist der Schieber ein aus Blech angefertigtes Element 240 auf, welches zusammen mit einem Blechteil 242 einen Luftzuführkanal 244 bildet, der oben und unten mit Platten 246 (nur die untere Platte ist in Fig. 7 ersichtlich) begrenzt ist, um die Luftzuführöffnung 206 zu definieren. Die Platten 246 sind beispielsweise an dem Element 240 befestigt und gleiten über die Seitenkanten des Elementes 242. Wenn die Spindel 212 des Stellmotors 208 ausgefahren ist, so nimmt das Element 240 seine extreme linke Stellung in Fig. 7 an, in der es am Element 242 anliegt und die Falschluftzuführöffnung 206 ist dann geschlossen. Beim Einziehen der Spindel 212 wird die Größe der Luftzuführöffnung dann progressiv vergrößert. Dadurch, daß der Kanal 244 schräg zur Rohrleitung angeordnet ist, wird der durch die Falschluftzuführöffnung eintretende Luftstrom 248 einen scharfen Winkel α mit der Luftströmung 230 bilden, wodurch Turbulenzen mit den diesen zugeordneten Druckverlusten und Wirkungsgradeinbußen weitestgehend vermieden werden können. Auch bei der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 wird er Winkel α zwischen der durch die Falschluftöffnung 206 einströmenden Luft 248 und der in der Rohrleitung strömenden Luft 230 klein gehalten, aus dem gleichen Grunde.
  • Diese Bemerkung gilt auch für die Ausführung gemäß Fig. 9, bei der in Anlehnung an die Fig. 5 bis 8 ebenfalls die gleichen Bezugszeichen für entsprechende Teile verwendet werden, weshalb diese Teile hier nicht extra beschrieben werden.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 9 ist die Falschluftöffnung durch einen Stutzen 250 gebildet, dessen freier Strömungsquerschnitt durch eine sogenannte Schmetterlingsklappe 195 bestimmt wird, wobei die Schmetterlingsklappe 195 an einer senkrecht zur Längsachse des Stutzens 250 angeordnete Schwenkachse 252 befestigt ist, dessen Drehlage von einem Motor 254 bestimmt wird. Der Motor 254 ist in Fig. 9 unterhalb des Stutzens 250 angeordnet und an diesem befestigt. Der Motor treibt hier die Achse 252 direkt an und ändert somit die Stellung der Schmetterlingsklappe 195 zwischen der in Fig. 9 gezeigten geschlossenen Stellung (voll gezogene Linien) und der maximal geöffneten Stellung (gestrichelte Linien).
  • Das Bezugszeichen 256 deutet hier auf einen grobmaschigen Filter 256 hin, welcher den Eintritt von unerwünschten Verunreinigungen und Fremdkörpern in die Rohrleitung bzw. in den Stutzen 250 verhindert. Ein entsprechender Filter kann auch bei den weiteren Auführungen gemäß Fig. 5 bis 8 vorgesehen werden.
  • Bei allen Ausführungsformen kann der Drucksensor 238 und ggf. auch der Regler 232 mit der Falschluftzuführeinheit integriert werden, so daß nur eine Baueinheit resultiert, die leicht zu handhaben und auch für den nachtraglichen Einbau geeignet ist.
  • Anstelle der Ausführung nach Fig. 7 kann auch eine einfachere Ausführung gemäß Fig. 7A vorgesehen werden. Hierbei ist ein entsprechend der Rohrwandung gekrümmter Rundschieber 290 vorgesehen, der außen an der Rohrwandung in Führungen 291 und 292 verschiebbar geführt ist. Durch Verschieben des Rundschiebers 290 in Richtung des Doppelpfeiles 210 wird die Größe der Luftzuführöffnung 206 bestimmt. Die Betätigung und Steuerung des Rundschiebers 290 erfolgt analog dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7. Die in der Rohrleitung strömende Luft 230 ist durch einen entsprechenden Pfeil gekennzeichnet.

Claims (9)

  1. Putzereilinie bestehend aus wenigstens einer Ballenabtragmaschine (10), welche über Rohrleitungen (14,18,22,34,52,54) mit wenigstens einer Reinigungsmaschine (20,42,44) und einem Mischer (30) mit mehreren Karden verbunden ist, wobei der Transport der von der Ballenabtragmaschine (10) abgetragenen Flocken durch die Putzereilinie mittels in dieser vorhandenen Saugventilatoren (16,28,56,58,150) bewerkstellgt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach wenigstens einer Reinigungsmaschine (20,42,44) bzw. einem Mischer (30) eine einstellbare Falschluftöffnung (26,36,64,66) und ein Drucksensor (24,46,60,62) in der Rohrleitung (14) vorgesehen sind, wobei das Signal des Drucksensors an einer Steuer- bzw. Regeleinheit (90;232) angelegt wird, welche die Grösse der die Luftströmung durch die Rohrleitung (14) mitbestimmenden Falschluftöffnung (26,36,64,66) steuert bzw. regelt.
  2. Putzereilinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (232) zur Konstanthaltung des Druckes bzw. zur Aufrechterhaltung des Volumenstromes in der Rohrleitung (14,18,22,34,52,54), d.h. im Bereich des Sensors (24,46,60,62) ausgelegt ist.
  3. Putzereilinie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmaschine eine Feinreinigungsmaschine (42,44) ist, und die Falschluftöffnung (64,66) in der Rohrleitung (52,54) stromab der Reinigungsmaschine (42,44) und des ihr zugeordneten Drucksensors (60,62) angeordnet ist.
  4. Putzereilinie nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmaschine eine Grobreinigungsmaschine (20) ist, und die Falschluftöffnung (26) in der Rohrleitung (22) stromab der Reinigungsmaschine (20) und des ihr zugeordneten Drucksensors (24) angeordnet ist.
  5. Putzereilinie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Falschluftöffnung durch eine motorisch schwenkbare Klappe (196) bestimmt wird, welche vorzugsweise von einer geschlossenen Lage bündig mit der Wandung der Rohrleitung nach aussen um ein an ihrem stromabwärtigen Ende vorgesehenes Gelenk (204) schwenkbar ist, und dabei eine Falschluftzuführöffnung variabler Grösse bildet.
  6. Putzereilinie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Falschluftöffnung durch einen motorisch verschiebbaren Schieber (194) gebildet ist.
  7. Putzereilinie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Falschluftöffnung durch eine Schmetterlingsklappe (195) ausgebildet ist, welche in einer in die Rohrleitung mündenden Zweigleitung (250) angeordnet und motorisch schwenkbar ist.
  8. Putzereilinie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung bzw. die Regelung durch einen die Putzereianlage und/oder die betreffende Reinigungsmaschine steuernden bzw. regelnden Computer (90) gebildet ist.
  9. Verfahren zur Regelung einer Putzereilinie bestehend aus wenigstens einer Ballenabtragmaschine (10), welche über Rohrleitungen (14,18,22,34,52,54) mit wenigstens einer Reinigungsmaschine (20,42,44) und einem Mischer (30) mit mehreren Karden verbunden ist, wobei der Transport der von der Ballenabtragmaschine abgetragenen Flocken durch die Putzereilinie mittels in dieser vorhandenen Saug-ventilatoren (16,28,56,58,150) bewerkstelligt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung konstanter bzw. vorgebbarer Druck- bzw. Volumenstromverhältnisse in den Rohrleitungen die Grösse wenigstens einer in der Rohrleitung vorgesehenen einstellbaren Falschluftöffnung (26,36,64,66) mittels eines von einem Drucksensor (24,46,60,62) aufgenommenen Drucksignals durch Vergleich mit einem vorgebbaren Sollwert mittels einer Steuer- b.zw. Regeleinheit (90,232) geregelt wird.
EP91113208A 1990-08-20 1991-08-06 Putzereilinie Revoked EP0475073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026330 1990-08-20
DE4026330A DE4026330A1 (de) 1990-08-20 1990-08-20 Putzereilinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475073A1 EP0475073A1 (de) 1992-03-18
EP0475073B1 true EP0475073B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6412571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113208A Revoked EP0475073B1 (de) 1990-08-20 1991-08-06 Putzereilinie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5224243A (de)
EP (1) EP0475073B1 (de)
JP (1) JPH04245927A (de)
DE (2) DE4026330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020012257A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Tarang J SUTARIA A method and apparatus for fine mixing of fibre materials
WO2020012258A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Tarang J SUTARIA Method and apparatus for selectively injecting fibre material from multiple chambers into a single chamber

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5617613A (en) * 1990-11-13 1997-04-08 Ripley; William G. System for producing a bleached cotton, nonwoven web
US5425158A (en) * 1990-11-13 1995-06-20 Ripley; W. G. Method for producing a bleached cotton, nonwoven web
EP1103640B1 (de) * 1999-11-24 2004-03-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Selektive Reinigungslinie
WO2008013951A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Mac Equipment, Inc. Vacuum modulating air control valve apparatus
CN101824674A (zh) * 2010-05-04 2010-09-08 滁州安兴环保彩纤有限公司 纤维混配设备及纤维混配方法
CH713861A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-14 Rieter Ag Maschf Produktionssteuerung in einer Putzerei.
CH714101A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Regelung eines Faserflockenstromes in einem Reiniger.
CH715422A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-15 Rieter Ag Maschf Faservorbereitung mit einer Abfolge von Maschinen.
CZ2020294A3 (cs) * 2020-05-22 2021-05-12 Rieter Cz S.R.O. Způsob regulace průtoku nebo tlaku v zařízení na dopravu odpadu v přípravě vlákna a zařízení
CH717947A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-14 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern.
CH719434A1 (de) 2022-02-18 2023-08-31 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern.

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646656A (en) * 1927-10-25 Cotton-gin lint fltje
US1159168A (en) * 1915-05-20 1915-11-02 Christopher C Broome Separator for cotton-ginning mechanism.
US1842438A (en) * 1930-08-23 1932-01-26 Platt Brothers & Co Ltd Automatic control of pneumatically conveyed cotton or such like
US2014844A (en) * 1934-11-27 1935-09-17 Seymour S Holt Method and means for handling textile fibers
US2891576A (en) * 1955-03-29 1959-06-23 Barber Colman Co Air mixing damper
DE1152949B (de) * 1956-10-18 1963-08-14 Edmond Jeanne Selbsttaetige Saugluftfoerderanlage fuer mit Wollschweiss behaftete Wolle
US2986373A (en) * 1957-01-16 1961-05-30 James Gordon & Co Ltd Butterfly valves
GB1075144A (en) * 1963-08-07 1967-07-12 G Radaelli S P A Ing Pneumatic system for automatically supplying textile machines preparatory to spinning
US3280474A (en) * 1963-10-01 1966-10-25 Lummus Cotton Gin Co Process and apparatus for moisture conditioning seed cotton and like materials
US3363286A (en) * 1965-03-29 1968-01-16 Howard A Scott Method and apparatus for controlling the moisture content of natural fibers for cleaning and ginning
FR1439131A (fr) * 1965-04-03 1966-05-20 Installation pour l'alimentation en fibres d'un ensemble de machines textiles connectées en série le long d'une canalisation
US3435484A (en) * 1966-01-18 1969-04-01 Curlator Corp Fiber distributing system
DE1971420U (de) * 1966-09-03 1967-10-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zum foerdern von fasern od. dgl. mittels luftdruck.
US3414329A (en) * 1966-09-29 1968-12-03 Continental Moss Gordin Inc Pneumatic cotton feeder with bypass
CH516660A (de) * 1968-11-20 1971-12-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Speisen von Karden mit einem pneumatischen Flockenfördersystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3567288A (en) * 1969-02-03 1971-03-02 Curlator Corp Pneumatic fiber conveying system
US4085977A (en) * 1970-02-12 1978-04-25 Carding Specialists Co. Limited Feeding of fibrous material to carding machines
US3930285A (en) * 1973-10-24 1976-01-06 Alfred Proctor Aldrich, Jr. Apparatus and method for forming staple fibers and feeding the same to a picker
GB2010936B (en) * 1977-12-24 1982-04-07 Platt Saco Lowell Ltd Apparatus for opening cleaning and carding fibres
US4301573A (en) * 1979-06-18 1981-11-24 Gunter & Cooke, Inc. Fiber processing apparatus and method
DE3127544A1 (de) * 1981-07-11 1983-01-20 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von faserflocken
DE3228672A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage
DE3237864C2 (de) * 1982-10-13 1996-05-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Spinnereivorbereitungsanlage
DE3242242A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Ford-Werke AG, 5000 Köln Klappenmechanismus, insbesondere fuer heiz- und belueftungsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden
ATE34190T1 (de) * 1984-10-30 1988-05-15 Rieter Ag Maschf Transportkanal fuer faserflocken.
DE3513295C2 (de) * 1985-04-13 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen
US4783048A (en) * 1987-12-17 1988-11-08 St Clair Thomas W Slide gate damper system
SU1601221A1 (ru) * 1988-06-20 1990-10-23 Фрунзенский политехнический институт Устройство дл пневмотранспорта отходов текстильного производства
CH679839A5 (de) * 1988-07-01 1992-04-30 Aspa Zuerich Ag
US4864693A (en) * 1988-09-30 1989-09-12 Hergeth Hollingsworth Gmbh Flow-through fiber preparation feed system and method
JPH02263327A (ja) * 1989-03-31 1990-10-26 Toshiba Corp 光記録媒体の記録再生装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020012257A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Tarang J SUTARIA A method and apparatus for fine mixing of fibre materials
WO2020012258A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Tarang J SUTARIA Method and apparatus for selectively injecting fibre material from multiple chambers into a single chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026330A1 (de) 1992-02-27
US5224243A (en) 1993-07-06
EP0475073A1 (de) 1992-03-18
JPH04245927A (ja) 1992-09-02
DE59107806D1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475073B1 (de) Putzereilinie
DE3629559A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
EP0285811B1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von zerkleinertem Tabakmaterial
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE2403351C3 (de) Walzenstuhl mit einer Speiseeinrichtung und einem pneumatischen Einzugskanal
DE2002187C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Gruppe von flockenförmiges Fasergut verarbeitenden Maschinen in der Vorspinnerei
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
WO2007019716A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
DE1685528C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut
CH659662A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer textilmaschine mit faserflocken.
EP0402941B1 (de) Transportluftregelung
EP0787273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klimaregelung in einem textilmaschinen aufweisenden klimatisierten raum
CH695829A5 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdkörpern aus Fasermaterial.
WO2007022658A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
DE19908378B4 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE2252081C3 (de) Krempel zur Bearbeitung von Fasermaterial u.dgl., insbesondere Spinngut, mit zumindest einer Tambourwalze
DE3916986A1 (de) Verteiler zur speisung einer mehrzahl von schaechten
EP3985151A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102005038405A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
EP0412446B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern
EP0750059B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT231054B (de) Sägezahnöffner und -reiniger
CH682921A5 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Faserverarbeitungsmaschine, z.B. Karde.
EP0877106B1 (de) Verfahren zum Füllen eines Flockenspeichers und Flockenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940704

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960715

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960628

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19970116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970806

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19990107