WO2007019716A1 - Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine. Download PDF

Info

Publication number
WO2007019716A1
WO2007019716A1 PCT/CH2006/000401 CH2006000401W WO2007019716A1 WO 2007019716 A1 WO2007019716 A1 WO 2007019716A1 CH 2006000401 W CH2006000401 W CH 2006000401W WO 2007019716 A1 WO2007019716 A1 WO 2007019716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
dirt
shielding element
opening
shielding
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Styner
Christian Sauter
René Schmid
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP06761252A priority Critical patent/EP1913185A1/de
Publication of WO2007019716A1 publication Critical patent/WO2007019716A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01G15/825Arrangements for confining or removing dust, fly or the like by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for a textile machine with a rotatable ⁇ ffnerwalze for opening fed fiber material, with at least one Schmutzscheidscheideö réelle for separating dirt material from the supplied fiber material, wherein the Schmutzausscheideö réelle arranged in a region along the circumference of the ⁇ ffnerwalze and at its in the direction of rotation Opener-roller facing end is bounded by a cantilever element, wherein the canting element is arranged on a support which is pivotable about a support axis, so that the extent of the Schmutzausdorfmaschinetechnisch along the periphery of the ⁇ ffnerwalze is variable, with a Schmutzabgangskanal, extending from the Schmutzscheideö réelle up a suction chamber extends, and with a dirt outlet passage associated with the air inlet opening for the entry of an air flow u ng. Furthermore, the present invention relates to a textile machine, in particular a carding or cleaning machine.
  • the raw cotton is delivered in pressed bales for spinning.
  • the unwanted dirt is firmly embedded in the raw cotton.
  • Cleaning devices of the type described here have rotating ⁇ ffneraggregate.
  • ⁇ ffneraggregate for this purpose, for example, pin rollers, nasal drums, nasal disc rollers, carding rollers, flapping wings, needle bar wings and needle bar rollers, but also rollers are counted for rotating needlepads.
  • the mentioned ⁇ ffneraggregate be uniformly referred to as ⁇ ffnerwalze.
  • the opening, also called dissolving, of the fiber material transported along an opening roller is effected by a mechanical action of the driven opener roller on the fiber material. By this mechanical action at the same time dirt is released from the fiber material.
  • a portion of this fiber material is thereby discharged, for example, by gravity, centrifugal force or by an air flow through the Schmutzscheidscheideö réelle to the outside.
  • this discharged through the Schmutzausscheideö réelle dirt material which is also called outlet, a large proportion of dirt.
  • the fiber material not discharged through the dirt separation opening is ultimately cleaned.
  • the soil material also contains a certain amount of fiber material.
  • Schmutzausscheideötechnischeötechnische are openings in the region of the opening roller, which extend over part of the circumference of the ⁇ ffnerwalze and usually over the entire working width of the ⁇ ffnerwalze. It is possible to assign a ⁇ ffnerwalze several Schmutzausdorfmaschinetechnischeötechnischen. At its downstream end or at its end pointing in the direction of rotation of the opening roller, a dirt removal opening is usually delimited by a cutting edge of a tilting element. At the cutting edge, the actual separation between the cleaned fiber material and the tail, which contains a large part of the impurities. In addition to slotted sheets, perforated sheets, angle bars and grate bars with a triangular cross-section, mainly shell knives are used as edge elements today.
  • Cleaning devices comprising a ⁇ ffnerwalze and limited by a Kantelement Schmutzscheidscheideö Maschinen GmbH, as independent cleaning machines, such as coarse cleaner or fine cleaner, trained or part of a spinning preparation machine, such as a mixer or a card, which primarily serves other purposes may be.
  • a cleaning device can be arranged in the hopper or in the licker-on zone of a card. In the latter case, for example, the licker-in (Briseur) of the card is used as a ⁇ ffnerwalze in the sense of this application.
  • the cleaning effect of the cleaning device depends in particular on the proportion of the waste from the total fiber material supplied.
  • the departure can be adjusted in particular by a change in the extension of the Schmutzausscheideö réelle along the circumference of the opening roller, which is also called ejection distance.
  • the longitudinal extension of the Schmutzausscheideö réelle or the ejection distance is ultimately that part of the circumference of the ⁇ ffnerwalze over which a part of the transported fiber material can be detached from the ⁇ ffnerwalze to be discharged through the Schmutzausscheideö réelle.
  • the larger the ejection distance the greater the amount of the discharge.
  • a cleaning device for a spinning preparation machine namely for a card, cleaning machine or the like
  • a rotatable about a roll axis opener roller is associated with a Schmutzausscheideö réelle, which is limited at its pointing in the direction of rotation of the opener roller end by a cutting edge of a shell blade.
  • the shell blade and thus also its cutting edge are arranged on a carrier pivotable about a carrier.
  • a dirt outlet channel is provided which extends from the Schmutzscheidscheideö réelle to a arranged on the carrier suction. This in turn is connected at both end faces in each case to a suction line, so that the dirt material can be transported from the dirt separation opening to the suction chamber and discharged from there by means of the suction lines.
  • an air inlet opening for the entry of a supply air flow is assigned to the dirt outlet channel.
  • a disadvantage of this known device is that the air inlet opening is arranged so that at least part of the supply air flow reaches the region of the dirt separation opening. This creates turbulences that disrupt the separation between the cleaned fiber material and the finish.
  • contaminant particles already released from the fiber material it is possible for contaminant particles already released from the fiber material to be transported back to the opener roller. This is especially true for fine dirt particles, since they are subjected to only a small centrifugal force. As a result, the cleaning effect of the entire device deteriorates.
  • Fiber damage is understood, for example, as kinking, tearing or tearing off a fiber. Such fiber damage is undesirable because it is detrimental to the quality of the final product produced in a spinning mill.
  • a pivotal movement of the carrier results in the known device to changed flow conditions in the field of Schmutzscheidscheideötechnisch, so that also the type and intensity of turbulence in this area change.
  • the turbulence in one position of the wearer to an increase and in another position of the wearer to a reduction in the amount of waste. Therefore, a defined cleaning of the supplied fiber material by means of the known device is ultimately not possible.
  • Object of the present invention is to propose a cleaning device which avoids the disadvantages mentioned.
  • a conditional by the supply air flow disturbance of the cleaning effect is to be avoided regardless of the respective carrier position.
  • the cleaning device should be structurally simple and contribute to a reduction of Gutfaserbates, to improve the cleaning effect and to a reduction of fiber damage.
  • the dirt outlet channel is assigned a shielding element, which shields the dirt separation opening in such a way against the incoming air flow that an influence on the separation of dirt material by the supply air flow is largely avoided.
  • the shielding element is designed and arranged such that the supply air flow does not reach the region of the dirt separation opening.
  • the shielding element can counteract vortex formation and / or keep emerging eddies from the dirt separation opening fem. In this way, even fine dirt particles can be deposited via the dirt separation opening from the supplied fiber material. Also, an increase of the Gutfaseranteils in the deposited soil material can be avoided.
  • the optimal shape and arrangement of the shielding element can be determined for example by means of computer-aided simulation methods and / or by means of real experiments.
  • the cleaning device it is possible to optimally adjust the cleaning action, loss of material fiber and fiber damage at each position of the carrier, that is, at every possible adjustment of the longitudinal extension of the dirt separation opening.
  • the cleaning device is extremely simple.
  • the suction chamber is arranged on the carrier, so that it is moved in a pivoting movement of the carrier. This ensures that the dirt material can easily enter the suction chamber at any possible position of the wearer.
  • the shielding element extends over the entire working width of the opening roller.
  • an undisturbed dirt removal over the entire working width of the opening roller can be ensured.
  • the shielding is advantageously formed plate-shaped. This may be, for example, a shielding plate or an extruded profile, for example made of aluminum. Such shielding can be easily and inexpensively manufactured.
  • the shielding element is designed and fastened so that its position changes during a pivoting movement of the carrier.
  • the maximum possible pivoting range of the carrier can be increased, since a collision of the shielding element with the carrier or an element arranged on the carrier, for example the suction chamber, can thus be prevented during a pivoting movement.
  • the flow conditions in the dirt outlet channel are automatically optimized taking into account the respective position of the carrier. As a result, the cleaning effect can be further improved.
  • the shielding element is preferably designed and arranged such that a section of the dirt outlet duct facing the dirt separation opening is divided into a supply air flow zone and into a dirt outlet zone.
  • the shielding element is pivotable about an axis which runs parallel to the carrier axis.
  • the shielding element can cooperate in a simple manner with an upstream, fixed wall section of the dirt outlet channel, so as to ensure a physical separation of the inlet air flow zone and the dirt outlet zone in this area.
  • the shielding can also be adjusted in the direction of the feed roller or by this path, so that a gap between the feed roller and the opposite edge of the shielding element can be adjusted.
  • this setting moves from basically closed to a few cm. This additional adjustment affects the amount of discharge to the knife.
  • a mechanical connecting means which connects the carrier to the shielding element such that a pivoting movement of the carrier is coupled to a pivoting movement of the shielding element.
  • the mechanical connection means may, for example, be a belt or chain arrangement and preferably a lever arrangement.
  • the shielding element is mounted freely pivotable.
  • freely pivoting is to be understood that a fixed mechanical guidance of the shielding element is not provided.
  • an automatic change in the position of the shielding element alone under the influence of the surrounding air and material flows is possible.
  • the shielding element is pivotally mounted and loaded by at least one spring. This makes it possible to selectively influence an automatic change in the position of the shielding.
  • the shielding element is associated with at least one stop element for limiting a pivoting movement.
  • the stop element can be arranged stationary or movable. As a result, an excessive pivoting movement can be prevented.
  • the shielding element has at least one elastic section.
  • the shape of the shielding automatically adapts to the prevailing flow conditions.
  • a suction line is connected to the one end face of the suction chamber and a false air opening is arranged on the other end face.
  • a terminal feeding comprising for example a feed roller and a feed trough, for transporting the supplied fiber material in the region of the opening roller present.
  • the purpose of the clamping feed is to retain the supplied fiber material during opening, so that a high degree of opening results and thus a particularly good cleaning becomes possible.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of a carding machine with a cleaning device according to the invention
  • Figure 2 is an enlarged view of the cleaning device
  • Figure 3 shows another embodiment of an inventive
  • Figure 1 shows a card 1 as an example of a textile machine with a cleaning device.
  • the invention can also be applied to another textile machine, in particular a cleaning machine, for example a coarse cleaner, a fine cleaner or a mixer, but also to a spinning machine, for example in an open-end spinning machine.
  • the carding machine 1 is designed for carding, in particular, short staple synthetic or natural fibers and fiber blends formed therefrom.
  • the card 1 comprises a hopper 2, which is shown here only schematically.
  • the hopper 2 can be supplied via a pipe system, not shown, by means of an air flow fiber material FM, which is prepared in a blowroom and is in the form of coarse flakes.
  • the feed chute 2 comprises in its upper part a feed chute 3, in its lower part a reserve chute 4 and, in between, an opening unit 5.
  • the cotton wool is fed to a fiber feeding system.
  • the fiber feeding system comprises, for example, a terminal feed 6, 7 with a feed roller 6 and a feed trough 7.
  • the terminal feed 6, 7 has the task to push the cotton slowly into the working area of a licker-in 8, also called Briseur.
  • the feed roller 6 has in the illustrated embodiment, a direction of rotation D1, which is opposite to the direction of rotation D2 of the licker-8. However, it can also be provided that feed roller 6 and licker-in 8 rotate in the same direction.
  • the licker-8 - it can also be provided several licker - redissolved the cotton to flakes and passes them to a drum 9, which is often referred to as a drum.
  • the flakes are passed by the drum 9 to fixed carding elements, not shown, and / or to a traveling lid arrangement 10, the fiber flakes being dissolved into individual fibers in the actual carding process.
  • compression means 14 After carding between the drum 9 and the fixed carding and / or the Wanderdeckelan ever 10, the drum 9 carries the fibers loose and parallel to a customer 11, where a nonwoven fabric FV is formed, which is removed by a take-off roller 12 from the buyer 11 and then by means an outfeed roller pair 13 is transported to a compression means 14. That only schematically indicated compression means 14 has the task to summarize the nonwoven fabric FV to a sliver FB. For this purpose, it comprises movable and / or fixed guide means, for example a transverse band arrangement 14 with one or more transverse bands and with a downstream funnel.
  • the sliver FB is guided to a delivery device 15 arranged at the exit of the carding machine 1. From there, the sliver FB is usually transported to a card tray 1 associated with the tape tray to store it there in a sliver container. However, it is also possible to feed the fiber sliver FB directly to another textile machine, for example a track, in order to further process it there without intermediate sliver placement.
  • the illustrated carding machine 1 has a cleaning device according to the invention in the area of the licker-in 8.
  • a cleaning device according to the invention could also be formed in the region of the opening unit 5 of the filling shaft 2.
  • the inventive cleaning device comprises the licker-in 8, which is a ⁇ ffnerwalze 8 in the sense of the present application, and a Schmutzausscheideö réelle 16, which is arranged along the circumference of the ⁇ ffnerwalze 8.
  • the Schmutzausscheideö réelle 16 is bounded at its in the direction of rotation D2 of the opener roller 8 facing end by a shell blade 17.
  • At the opposite end facing the Schmutzausscheideö réelle 16 is limited by the optional feed roller 6 of the terminal feed 6, 7.
  • By means of the clamping feed 6, 7 is a particularly good opening of the fiber material FM and thus a particularly good cleaning possible.
  • a dirt outlet channel 40 is provided which extends from the Schmutzausscheideö réelle 16 to a suction chamber 19 out.
  • a part of the fiber material FM guided along the opener roller 8 is detached from the opening roller 8 as dirt material SM in the region of the dirt separation opening 16, through the dirt separation opening 16 and further through the dirt removal opening 16
  • Dirt outlet channel 40 is guided to the suction chamber 19.
  • the suction chamber 19 By means of the suction chamber 19, the dirty material SM is removed for treatment or disposal from the area of the cleaning device.
  • the dirt material SM has a greater relative proportion of contamination than the supplied fiber material FM, this is cleaned by the removal of the dirt material SM.
  • the downstream of the dirt separation opening 16 at the periphery of the opener roller 8 discharged fiber material FM ' has a lower proportion of contamination than the supplied fiber material FM.
  • the effectiveness of the cleaning is dependent in particular on the longitudinal extension (see reference numeral 31 in FIGS. 2 and 3) of the dirt removal opening 16.
  • the shell knife 17 is arranged on a pivotable carrier 18.
  • the possible pivoting movement SB of the pivotable carrier 18 is indicated by a double arrow.
  • the suction chamber 19 is likewise arranged on the support 18 and can be pivoted therewith. It is connected in a manner not shown on the one end face to a suction line and has on the opposite side to a false air opening. This ensures that a flow-poor zone is avoided in the suction chamber 19 and so the suction of the dirt material SM can be done without interference.
  • the dirt outlet passage 40 is associated with an air inlet opening 41.
  • a shielding element 42 is provided in the dirt outlet channel 40.
  • the shielding element 42 is formed plate-shaped in the illustrated embodiment and extends over the entire working width of ⁇ ffnerwalze ⁇ .
  • FIG. 2 shows an enlarged and more detailed illustration of the cleaning device according to the invention. In particular, it is shown that the shielding element 42 divides a section of the dirt outlet channel 40 lying opposite the suction chamber 19 into an inlet air flow zone 43 and into a dirt outlet zone 44.
  • a Zu povertyström entering through the air inlet opening 41 ZL is performed separately in this section of the deposited in the region of the Schmutzausscheideö réelle 16 dirt material SM. Only in a downstream portion of the dirt outlet channel 40 immediately in front of the inlet opening of the suction chamber 19, the supply air flow ZL is merged with the deposited dirt material SM. This ensures in particular that the cleaning of the supplied fiber material FM in the region of the dirt separation opening 16 is disturbed neither by the supply air flow ZL nor by turbulence caused by it.
  • a setting device 24 designed as a lever device, by means of which the carrier 18 can be pivoted and fixed in a specific position.
  • the adjusting device 24 is associated with a drive 25.
  • the drive 25 in turn can be controlled or regulated by means of a control device 26.
  • the edge element 17 has a cutting edge 20 which represents the actual downstream boundary of the dirt separation opening. At the cutting edge 20, finally, the separation of the deposited soil material SM and the cleaned fiber material FM 'takes place.
  • the shielding element 42 is pivotally mounted about an axis 45 arranged at its upstream end, which runs parallel to the carrier axis 22 of the carrier 18.
  • the upstream end of the shielding element 42 is designed to cooperate with a stationary element, namely with a cover 49 of the feed roller 6, so that upstream of the shielding element 42 there is no connection between the supply air flow zone 43 and the dirt outlet zone 44. Not always a cover of the feed roller is necessary or desirable.
  • the shielding element can also interact directly with the feed roller.
  • the shielding element 42 is connected to the carrier 18 via a mechanical coupling element 46.
  • This ensures that a pivoting movement SB of the carrier 18, which is effected by means of the adjusting device 24, leads to an automatic pivoting movement S of the shielding element 42.
  • the pivoting relationship between the pivoting movement SB of the carrier 18 and the pivoting movement S of the shielding element 42 can be determined by a suitable design or arrangement of the lever arrangement 46.
  • the lever assembly 46 may engage the shield member 42 at one end or at both ends of the working width of the opener roller 8. It should be noted, however, that the representation of the cleaning device is not true to scale.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a cleaning device according to the invention.
  • a mechanical coupling between the shielding element 42 and the carrier 18 is dispensed with.
  • the shielding member 42 is pivotally supported about the axis 45.
  • an automatic pivoting movement S of the shielding element 42 is possible under the influence of the supply air flow ZL and the deposited dirt material SM. Since the air or material flows depend on the respective position of the carrier 18, so takes place an automatic adjustment of the position of the shielding member 42 to the respective carrier position.
  • a pivoting movement SB of the carrier 18 in a clockwise direction leads to a closure of the dirt removal zone 44 by the shielding element 42.
  • a pivoting movement SB of the carrier 18 in the counterclockwise direction leads to a closure of the Zu povertyströmungszone 43.
  • An excessive pivoting movement S of the shielding element 42 is prevented by a spring 47 which is connected at its one end to a machine-fixed point 50 and at its other end to the shielding element 42.
  • a stop element 48 is provided, which limits the maximum possible pivotal movement S of the shielding element 42 in one direction.
  • another stop element could be provided which limits the possible pivoting movement S to the other side.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. There are modifications within the scope of the claims at any time.
  • a plurality of dirt removal openings 16, which can be varied in their longitudinal extent 31, can be combined in a cleaning device.
  • a combination of a variable with another, unchangeable Schmutzausscheideö réelle is conceivable.
  • the shielding element 42 may be formed in several parts. It is equally possible for the shielding element 42 to have curved and / or angled sections. Likewise, a separate adjusting motor for changing the position of the shielding element 42 is possible.

Abstract

Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine (1), insbesondere für eine Karde (1) oder Putzereimaschine, mit einer drehbaren Öffnerwalze (8) zum Öffnen von zugeführtem Fasermaterial (FM), beispielsweise einem Vorreisser (8), mit mindestens einer Schmutzausscheideöffnung (16) zum Abscheiden von Schmutzmaterial (SM) aus dem zugeführten Fasermaterial (FM), wobei die Schmutzausscheideöffnung (16) in einem Bereich längs des Umfangs der Öffnerwalze (8) angeordnet und an ihrem in Drehrichtung (D2) der Öffnerwalze (8) weisenden Ende von einem Kantelement (17), beispielsweise einem Schalenmesser (17), begrenzt ist, wobei das Kantelement (17) auf einem Träger (18) angeordnet ist, der um eine Trägerachse (22) schwenkbar ist, so dass die Erstreckung (31) der Schmutzausscheideöffnung (16) längs des Umfangs der Öffnerwalze (8) veränderbar ist, mit einem Schmutzabgangskanal (40), der sich von der Schmutzausscheideöffnung (16) bis zu einer Absaugkammer (19) erstreckt, und mit einer dem Schmutzabgangskanal (40) zugeordneten Lufteintrittsöffnung (41) zum Eintritt einer Zuluftströmung (ZL) , worin dem Schmutzabgangskanal (40) ein Abschirmelement (42) zugeordnet ist, welches die Schmutzausscheideöffnung (16) derart gegenüber der eintretenden Zuluftströmung (ZL) abschirmt, dass eine Beeinflussung des Abscheidens von Schmutzmaterial (SM) durch die Zuluftströmung (ZL) weitgehend vermieden ist.

Description

Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine mit einer drehbaren Öffnerwalze zum Öffnen von zugeführtem Fasermaterial, mit mindestens einer Schmutzausscheideöffnung zum Abscheiden von Schmutzmaterial aus dem zugeführten Fasermaterial, wobei die Schmutzausscheideöffnung in einem Bereich längs des Umfangs der Öffnerwalze angeordnet und an ihrem in Drehrichtung der Öffnerwalze weisenden Ende von einem Kantelement begrenzt ist, wobei das Kantelement auf einem Träger angeordnet ist, der um eine Trägerachse schwenkbar ist, so dass die Erstreckung der Schmutzausscheideöffnung längs des Umfangs der Öffnerwalze veränderbar ist, mit einem Schmutzabgangskanal, der sich von der Schmutzausscheideöffnung bis zu einer Absaugkammer erstreckt, und mit einer dem Schmutzabgangskanal zugeordneten Lufteintrittsöffnung zum Eintritt einer Zu luftström u ng. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Textilmaschine, insbesondere eine Karde oder Putzereimaschine.
In der Spinnerei, insbesondere wenn Naturfasern wie etwa Baumwolle oder Mischungen, welche Naturfasern enthalten, versponnen werden, ist es erforderlich, das Fasermaterial, bevor es dem eigentlichen Spinnprozess zugeführt wird, zu reinigen. So enthält z. B. Rohbaumwolle typischerweise zwischen 3% und 8% Verunreinigungen wie Sand, Staub, Schalen und sonstige Fremdteile. Diese Verunreinigungen sollen im Idealfall vollständig entfernt werden, wobei möglichst wenige Gutfasern aus der Rohbaumwolle ausgeschieden und die verbleibenden Fasern möglichst wenig durch den Reinigungsvorgang geschädigt werden sollen. Grundsätzlich gilt allerdings, dass je höher der Reinigungsgrad ist, sowohl der Gutfaserverlust als auch die Faserbeeinträchtigung ansteigt.
Üblicherweise wird die Rohbaumwolle in gepressten Ballen zur Spinnerei geliefert. Der unerwünschte Schmutz ist dabei fest in die Rohbaumwolle eingebettet. Um diesen nun zu entfernen, ist es erforderlich, die Rohbaumwolle in immer feinere Flocken und weiter bis in Einzelfasern aufzulösen, da nur so die Bindung von den Verunreinigungen an das Fasermaterial hinreichend vermindert werden kann. In den heute üblichen Spinnereilinien ist eine Vielzahl von nacheinander angeordneten Reinigungsvorrichtungen vorgesehen. Reinigungsvorrichtungen der hier beschriebenen Art weisen rotierende Öffneraggregate auf. Hierzu werden beispielsweise Stiftwalzen, Nasentrommeln, Nasenscheibenwalzen, Kardierwalzen, Schlagflügel, Nadelleistenflügel und Nadelleistenwalzen, aber auch Walzen für umlaufende Nadellattentücher gezählt. Im Folgenden werden die genannten Öffneraggregate einheitlich als Öffnerwalze bezeichnet.
Das Öffnen, auch Auflösen genannt, des an einer Öffnerwalze entlang transportierten Fasermaterials wird durch ein mechanisches Einwirken der angetriebenen Öffnerwalze auf das Fasermaterial bewirkt. Durch dieses mechanische Einwirken werden zugleich Verschmutzungen von dem Fasermaterial gelöst.
Das geöffnete bzw. aufgelöste Fasermaterial wird samt den darin nunmehr lose enthaltenen Verschmutzungen an einer schalenartig an der Öffnerwalze angeordneten Schmutzausscheideöffnung vorbei geführt. Ein Teil dieses Fasermaterials wird dabei, beispielsweise durch Schwerkraft, Zentrifugalkraft oder durch eine Luftströmung, durch die Schmutzausscheideöffnung hindurch nach aussen abgeführt. Im Verhältnis zum zugeführten, ungereinigten Fasermaterial beinhaltet dieses durch die Schmutzausscheideöffnung abgeführte Schmutzmaterial, welches auch Abgang genannt wird, einen grossen Anteil von Verschmutzungen. Hierdurch wird letztlich das nicht durch die Schmutzausscheideöffnung abgeführte Fasermaterial gereinigt. Allerdings beinhaltet das Schmutzmaterial auch, was zwar unerwünscht, aber unvermeidbar ist, einen gewissen Anteil von Fasermaterial.
Schmutzausscheideöffnungen sind Öffnungen im Bereich der Öffnerwalze, welche sich über einen Teil des Umfangs der Öffnerwalze und üblicherweise über die gesamte Arbeitsbreite der Öffnerwalze erstrecken. Dabei ist es möglich, einer Öffnerwalze mehrere Schmutzausscheideöffnungen zuzuordnen. An ihrem stromabwärts weisenden Ende bzw. an ihrem in Drehrichtung der Öffnerwalze weisenden Ende ist eine Schmutzausscheideöffnung üblicherweise durch eine Schneidkante eines Kantelements begrenzt. An der Schneidkante erfolgt die eigentliche Trennung zwischen dem gereinigten Fasermaterial und dem Abgang, welcher einen Grossteil der Verunreinigungen enthält. Neben Schlitzblechen, Lochblechen, Winkelstäben und Roststäben mit einem dreieckigen Querschnitt, werden heute vor allem Schalenmesser als Kantelemente eingesetzt.
Reinigungsvorrichtungen, welche eine Öffnerwalze und eine durch ein Kantelement begrenzte Schmutzausscheideöffnung umfassen, können als eigenständige Reinigungsmaschinen, beispielsweise als Grobreiniger oder Feinreiniger, ausgebildet oder Teil einer Spinnereivorbereitungsmaschine, wie beispielsweise einer Mischmaschine oder einer Karde, welche primär anderen Zwecken dient, sein. So kann etwa eine derartige Reinigungsvorrichtung im Füllschacht oder in der Vorreisserzone einer Karde angeordnet sein. Im letzteren Fall wird beispielsweise der Vorreisser (Briseur) der Karde als Öffnerwalze im Sinne dieser Anmeldung verwendet.
Die Reinigungswirkung der Reinigungsvorrichtung hängt insbesondere von dem Anteil des Abgangs vom gesamten zugeführten Fasermaterial ab. Dabei kann der Abgang insbesondere durch eine Veränderung der Erstreckung der Schmutzausscheideöffnung längs des Umfangs der Öffnerwalze, welche auch Auswurfweite genannt wird, eingestellt werden. Die Längserstreckung der Schmutzausscheideöffnung bzw. die Auswurfweite ist letztlich jener Teil des Umfangs der Öffnerwalze, über den sich ein Teil des transportierten Fasermaterials von der Öffnerwalze ablösen kann, um durch die Schmutzausscheideöffnung abgeführt zu werden. Je grösser die Auswurfweite, desto grösser ist üblicherweise auch die Menge des Abgangs.
Aus der DE 102 31 829 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, nämlich für eine Karde, Reinigungsmaschine oder dergleichen, bekannt. Hierbei ist einer um eine Walzenachse drehbaren Öffnerwalze eine Schmutzausscheideöffnung zugeordnet, welche an ihrem in Drehrichtung der Öffnerwalze weisenden Ende durch eine Schneidkante eines Schalenmessers begrenzt ist. Das Schalenmesser und somit auch dessen Schneidkante sind auf einem um eine Trägerachse schwenkbaren Träger angeordnet. Durch eine Schwenkbewegung des Trägers kann die Erstreckung der Schmutzausscheideöffnung längs des Umfangs der Öffnerwalze verändert werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Schwenkbewegung des Trägers um den Mittelpunkt der Öffnerwalze erfolgt.
Um das durch die Schmutzausscheideöffnung abgeschiedene Schmutzmaterial aus dem Bereich der Reinigungsvorrichtung zu entfernen, ist ein Schmutzabgangskanal vorgesehen, der sich von der Schmutzausscheideöffnung bis zu einer an dem Träger angeordneten Absaugkammer erstreckt. Diese wiederum ist an beiden Stirnseiten jeweils an eine Saugleitung angeschlossen, so dass das Schmutzmaterial von der Schmutzausscheideöffnung zur Absaugkammer transportiert und von dort mittels der Saugleitungen abgeführt werden kann. Dabei ist dem Schmutzabgangskanal eine Lufteintrittsöffnung zum Eintritt einer Zuluftströmung zugeordnet.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, dass die Lufteintrittsöffnung so angeordnet ist, dass zumindest ein Teil der Zuluftströmung in den Bereich der Schmutzausscheideöffnung gelangt. So entstehen Verwirbelungen, welche die Trennung zwischen dem gereinigten Fasermaterial und dem Abgang stören. Dabei ist es einerseits möglich, dass aus dem zugeführten Fasermaterial bereits herausgelöste Schmutzpartikel zurück zur Öffnerwalze transportiert werden. Dies gilt insbesondere für feine Schmutzpartikel, da diese nur einer kleinen Zentrifugalkraft unterworfen sind. Hierdurch verschlechtert sich die Reinigungswirkung der gesamten Vorrichtung. Andererseits ist es auch möglich, dass ein erhöhter Anteil von Gutfasern von der Öffnerwalze abgelöst wird, wodurch sich der Gutfaserverlust signifikant erhöhen kann.
Weiterhin führen die Turbulenzen im Bereich der Schmutzausscheideöffnung zu einer erhöhten Faserschädigung, da zumindest ein Teil der Fasern mit einer erhöhten Geschwindigkeit gegen die Schneidkante des Kantelements geschleudert wird. Unter einer Faserschädigung wird beispielsweise ein Abknicken, ein Anreissen oder ein Abreissen einer Faser verstanden. Derartige Faserschädigungen sind unerwünscht, da sie nachteilig für die Qualität des in einer Spinnerei produzierten Endproduktes sind.
Eine Schwenkbewegung des Trägers führt bei der bekannten Vorrichtung zu veränderten Strömungsbedingungen im Bereich der Schmutzausscheideöffnung, so dass sich auch Art und Stärke der Verwirbelungen in diesem Bereich verändern. So ist es möglich, dass die Verwirbelungen bei einer Stellung des Trägers zu einer Erhöhung und bei einer anderen Stellung des Trägers zu einer Verringerung der Abgangsmenge führen. Daher ist eine definierte Reinigung des zugeführten Fasermaterials mittels der bekannten Vorrichtung letztendlich nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll eine durch die Zuluftströmung bedingte Störung der Reinigungswirkung unabhängig von der jeweiligen Trägerstellung vermieden werden. Dabei soll die Reinigungsvorrichtung konstruktiv einfach ausgebildet sein und zu einer Verringerung des Gutfaserverlustes, zu einer Verbesserung der Reinigungswirkung sowie zu einer Verminderung der Faserschädigung beitragen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Bei einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das dem Schmutzabgangskanal ein Abschirmelement zugeordnet ist, welches die Schmutzausscheideöffnung derart gegenüber der eintretenden Zuluftströmung abschirmt, dass eine Beeinflussung des Abscheidens von Schmutzmaterial durch die Zuluftströmung weitgehend vermieden ist.
Das Abschirmelements ist so ausgebildet und angeordnet, dass die Zuluftströmung nicht in den Bereich der Schmutzausscheideöffnung gelangt. Dabei kann das Abschirmelement einer Wirbelbildung entgegenwirken und/oder entstehende Wirbel von der Schmutzausscheideöffnung fem halten. Hierdurch können auch feine Schmutzpartikel über die Schmutzausscheideöffnung aus dem zugeführten Fasermaterial abgeschieden werden. Auch kann eine Erhöhung des Gutfaseranteils im abgeschiedenen Schmutzmaterial vermieden werden. Die optimale Form und Anordnung des Abschirmelements können beispielsweise mittels rechnergestützter Simulationsverfahren und/oder mittels realer Versuche bestimmt werden.
Bei der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung ist eine optimale Abstimmung von Reinigungswirkung, Gutfaserverlust und Faserbeeinträchtigung bei jeder Stellung des Trägers, also bei jeder möglichen Einstellung der Längserstreckung der Schmutzausscheideöffnung, möglich. Dabei ist die Reinigungsvorrichtung äusserst einfach aufgebaut.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Absaugkammer an dem Träger angeordnet, so dass diese bei einer Schwenkbewegung des Trägers mitbewegt wird. So ist sichergestellt, dass das Schmutzmaterial bei jeder möglichen Stellung des Trägers problemlos in die Absaugkammer gelangen kann.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich das Abschirmelement über die gesamte Arbeitsbreite der Öffnerwalze erstreckt. So kann eine ungestörte Schmutzausscheidung über die gesamte Arbeitsbreite der Öffnerwalze gewährleistet werden.
Das Abschirmelement ist vorteilhafterweise plattenförmig ausgebildet. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Abschirmblech oder um ein Strangpressprofil, beispielsweise aus Aluminium, handeln. Derartige Abschirmelemente können einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Abschirmelement so ausgebildet und befestigt ist, dass sich dessen Position bei einer Schwenkbewegung des Trägers mit verändert. Hierdurch kann der maximal mögliche Schwenkbereich des Trägers vergrössert werden, da so bei einer Schwenkbewegung eine Kollision des Abschirmelements mit dem Träger oder einem an dem Träger angeordneten Element, beispielsweise der Absaugkammer, verhinderbar ist. Weiterhin ist es so möglich, dass die Strömungsverhältnisse in dem Schmutzabgangskanal automatisch unter Berücksichtigung der jeweiligen Stellung des Trägers optimiert werden. Hierdurch kann die Reinigungswirkung weiter verbessert werden.
Bevorzugt ist das Abschirmelement so ausgebildet und angeordnet, dass ein der Schmutzausscheideöffnung zugewandter Abschnitt des Schmutzabgangskanals in eine Zuluftströmungszone und in eine Schmutzabgangszone aufgeteilt ist. Dabei besteht vorteilhafterweise stromaufwärts des Abschirmelements keine Verbindung zwischen der Zuluftströmungszone und der Schmutzabgangszone. Folglich werden in diesem Abschnitt die Zuluftströmung und das abgeschiedene Schmutzmaterial getrennt voneinander und erst stromabwärts des Abschirmelements gemeinsam geführt, so dass eine Beeinflussung der Schmutzausscheidung durch die Zuluftströmung mit grosser Sicherheit verhindert wird.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Abschirmelement um eine Achse schwenkbar ist, welche parallel zu der Trägerachse verläuft. Hierdurch ist eine exakte Positionierung des Abschirmelements gegenüber den weiteren Bestandteilen der Reinigungsvorrichtung, also beispielsweise gegenüber dem Träger oder der Öffnerwalze, über die gesamte Arbeitsbreite der Reinigungsvorrichtung in einfacher Weise möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Achse an dem stromaufwärtigen Ende des Abschirmelements vorgesehen ist. In diesem Fall kann das Abschirmelement in einfacher Weise mit einem sich stromaufwärts anschliessenden, ortsfesten Wandungsabschnitt des Schmutzabgangskanals zusammenwirken, um so in diesem Bereich eine körperliche Trennung der Zuluftströmungszone und der Schmutzabgangszone sicherzustellen.
Vorteilhafterweise kann das Abschirmelement auch in Richtung der Speisewalze oder von diesen Weg verstellt werden, derart dass ein Spalt zwischen der Speisewalze und der dieser gegenüberliegende Kante des Abschirmelementes eingestellt werden kann. Vorteilhafterweise bewegt sich diese Einstellung von grundsätzlich geschlossen bis einige cm. Diese zusätzliche Einstellung beeinflusst die Abgangsmenge an das Messer.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung ist ein mechanisches Verbindungsmittel vorgesehen, welches den Träger derart mit dem Abschirmelement verbindet, dass eine Schwenkbewegung des Trägers mit einer Schwenkbewegung des Abschirmelements gekoppelt ist. Bei dem mechanischen Verbindungsmittel kann es sich beispielsweise um eine Riemen- oder Kettenanordnung sowie bevorzugt um eine Hebelanordnung handeln. Hierdurch kann auf einfache Weise die Position des Abschirmelements an die jeweilige Stellung des Trägers angepasst werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Abschirmelement frei schwenkbar gelagert ist. Unter "frei schwenkbar" soll verstanden werden, dass eine feste mechanische Führung des Abschirmelements nicht vorgesehen ist. So ist eine selbsttätige Veränderung der Position des Abschirmelements allein unter dem Einfluss der es umgebenden Luft- und Materialströme möglich.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Abschirmelement schwenkbar gelagert und durch wenigstens eine Feder belastet ist. Hierdurch ist es möglich, eine selbsttätige Veränderung der Position des Abschirmelements gezielt zu beeinflussen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass dem Abschirmelement wenigstens ein Anschlagelement zur Begrenzung einer Schwenkbewegung zugeordnet ist. Das Anschlagelement kann ortsfest oder ortsveränderlich angeordnet sein. Hierdurch kann eine übermässige Schwenkbewegung verhindert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Abschirmelement wenigstens einen elastischen Abschnitt aufweist. In diesem Fall ist es möglich, dass sich die Form des Abschirmelements selbsttätig an die herrschenden Strömungsverhältnisse anpasst. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass an der einen Stirnseite der Absaugkammer eine Saugleitung angeschlossen und an der anderen Stirnseite eine Falschluftöffnung angeordnet ist. Hierdurch kann im Vergleich zum genannten Stand der Technik eine strömungsarme Zone in der Mitte der Absaugkammer vermieden und so der Abtransport des Schmutzmaterials verbessert werden. Alternativ kann Druckluft zum Reinigen des Kanals vorgesehen werden, insbesondere ein periodisches Einblasen.
Besonders bevorzugt ist eine Klemmspeisung, umfassend beispielsweise eine Speisewalze und eine Speisemulde, zum Transport des zugeführten Fasermaterials in den Bereich der Öffnerwalze vorhanden. Die Klemmspeisung hat die Aufgabe, das zugeführte Fasermaterial während des Öffnens zurückzuhalten, so dass sich ein hoher Öffnungsgrad ergibt und damit eine besonders gute Reinigung möglich wird.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt einer Karde mit einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung,
Figur 2 eine vergrösserte Ansicht der Reinigungsvorrichtung, und
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemässe
Reinigungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Karde 1 als Beispiel für eine Textilmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung. Die Erfindung kann jedoch auch bei einer anderen Textilmaschine, insbesondere bei einer Putzereimaschine, beispielsweise bei einem Grobreiniger, einem Feinreiniger oder einem Mischer, aber auch bei einer Spinnereimaschine, beispielsweise bei einer Offenend-Spinnmaschine, angewandt werden. Die Karde 1 ist zum Kardieren von insbesondere kurzstapeligen Kunst- oder Naturfasern sowie von daraus gebildeten Fasermischungen ausgebildet. Die Karde 1 umfasst einen Füllschacht 2, der hier nur schematisch dargestellt ist. Dem Füllschacht 2 ist über ein nicht gezeigtes Rohrleitungssystem mittels eines Luftstromes Fasermaterial FM zuführbar, welches in einer Putzerei vorbereitet ist und in Form von groben Flocken vorliegt. Der Füllschacht 2 umfasst vorliegend in seinem oberen Teil einen Einspeiseschacht 3, in seinem unteren Teil einen Reserveschacht 4 und dazwischen eine Öffnereinheit 5.
Durch Öffnen der groben Faserflocken in der Öffnereinheit 5 wird der vormals starke Zusammenhalt der Einzelfasern verringert und so eine möglichst gleichmässige Watte erzeugt. Die Watte wird zu einem Faserspeisesystem geführt. Das Faserspeisesystem umfasst beispielsweise eine Klemmspeisung 6, 7 mit einer Speisewalze 6 und einer Speisemulde 7. Die Klemmspeisung 6, 7 hat die Aufgabe, die Watte langsam in den Arbeitsbereich eines Vorreissers 8, auch Briseur genannt, zu schieben. Die Speisewalze 6 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Drehrichtung D1 auf, welche entgegengesetzt zur Drehrichtung D2 des Vorreissers 8 ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Speisewalze 6 und Vorreisser 8 in die selbe Richtung drehen.
Der Vorreisser 8 - es können auch mehrere Vorreisser vorgesehen sein - löst die Watte erneut zu Flocken auf und übergibt diese an eine Trommel 9, welche häufig auch als Tambour bezeichnet wird. Die Flocken werden durch die Trommel 9 an nicht gezeigten, feststehenden Kardierelementen und/oder an einer Wanderdeckelanordnung 10 vorbeigeführt, wobei im eigentlichen Kardierprozess die Faserflocken zu Einzelfasern aufgelöst werden.
Nach dem Kardieren zwischen Trommel 9 sowie den feststehenden Kardierelementen und/oder der Wanderdeckelanordnung 10 trägt die Trommel 9 die Fasern lose und parallel liegend zu einem Abnehmer 11 , wo ein Faservlies FV gebildet wird, welches durch eine Abnahmewalze 12 vom Abnehmer 11 abgenommen und dann mittels eines Auslaufwalzenpaars 13 zu einem Komprimierungsmittel 14 transportiert wird. Das nur schematisch angedeutete Komprimierungsmittel 14 hat die Aufgabe, das Faservlies FV zu einem Faserband FB zusammenzufassen. Hierzu umfasst es bewegliche und/oder fest angeordnete Führungsmittel, beispielsweise eine Querbandanordnung 14 mit einem oder mehreren Querbändern und mit einem nachgeschalteten Trichter.
Von der Querbandanordnung 14 wird das Faserband FB zu einer am Ausgang der Karde 1 angeordneten Liefereinrichtung 15 geführt. Von dort wird das Faserband FB üblicherweise zu einer der Karde 1 zugeordneten Bandablage transportiert, um es dort in einen Faserbandbehälter abzulegen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Faserband FB unmittelbar einer weiteren Textilmaschine, beispielsweise einer Strecke, zuzuführen, um es dort ohne zwischengeschaltete Bandablage weiterzuverarbeiten.
Die dargestellte Karde 1 weist im Bereich des Vorreissers 8 eine erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung auf. Alternativ oder zusätzlich könnte eine erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung jedoch auch im Bereich der Öffnereinheit 5 des Füllschachts 2 ausgebildet sein.
Die erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung umfasst den Vorreisser 8, der eine Öffnerwalze 8 im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist, sowie eine Schmutzausscheideöffnung 16, welche entlang des Umfangs der Öffnerwalze 8 angeordnet ist. Die Schmutzausscheideöffnung 16 ist an ihrem in Drehrichtung D2 der Öffnerwalze 8 weisenden Ende durch ein Schalenmesser 17 begrenzt. Am hierzu entgegengesetzt weisenden Ende ist die Schmutzausscheideöffnung 16 durch die optionale Speisewalze 6 der Klemmspeisung 6, 7 begrenzt. Mittels der Klemmspeisung 6, 7 ist eine besonders gute Öffnung des Fasermaterials FM und damit eine besonders gute Reinigung möglich. Weiterhin ist ein Schmutzabgangskanal 40 vorgesehen, der sich von der Schmutzausscheideöffnung 16 bis zu einer Absaugkammer 19 hin erstreckt.
Ein Teil des an der Öffnerwalze 8 entlang geführten Fasermaterials FM wird als Schmutzmaterial SM im Bereich der Schmutzausscheideöffnung 16 von der Öffnerwalze 8 abgelöst, durch die Schmutzausscheideöffnung 16 und weiter durch den Schmutzabgangskanal 40 bis zu der Absaugkammer 19 geführt. Mittels der Absaugkammer 19 wird das Schmutzmaterial SM zur Aufbereitung oder Entsorgung aus dem Bereich der Reinigungsvorrichtung abgeführt.
Da das Schmutzmaterial SM einen grosseren relativen Anteil von Verschmutzungen als das zugeführte Fasermaterial FM aufweist, wird dieses durch das Abführen des Schmutzmaterials SM gereinigt. Damit weist das stromabwärts der Schmutzausscheideöffnung 16 am Umfang der Öffnerwalze 8 abgeführte Fasermaterial FM' einen geringeren Anteil von Verschmutzungen auf als das zugeführte Fasermaterial FM. Die Effektivität der Reinigung ist dabei insbesondere von der Längserstreckung (siehe Bezugszeichen 31 in Fig. 2 und 3) der Schmutzausscheideöffnung 16 abhängig.
Um die Längserstreckung 31 der Schmutzausscheideöffnung 16 einstellen zu können, ist das Schalenmesser 17 an einem schwenkbaren Träger 18 angeordnet. Die mögliche Schwenkbewegung SB des schwenkbaren Trägers 18 ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Die Absaugkammer 19 ist ebenfalls an dem Träger 18 angeordnet und mit diesem schwenkbar. Sie ist in nicht gezeigter Weise an der einen Stirnseite an eine Saugleitung angeschlossen und weist an der gegenüberliegenden Seite eine Falschluftöffnung auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine strömungsarme Zone in der Absaugkammer 19 vermieden ist und so die Absaugung des Schmutzmaterials SM störungsfrei erfolgen kann.
Um eine kontinuierliche Absaugung des Schmutzmaterials SM zu ermöglichen, ist es erforderlich, der Reinigungsvorrichtung eine entsprechende Menge von Zuluft zuzuführen. Hierzu ist dem Schmutzabgangskanal 40 eine Lufteintrittsöffnung 41 zugeordnet. Um eine Störung der Schmutzabscheidung im Bereich der Schmutzausscheideöffnung 16 zu vermeiden, ist erfindungsgemäss ein Abschirmelement 42 in dem Schmutzabgangskanal 40 vorgesehen. Das Abschirmelement 42 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite der Öffnerwalzeδ. Figur 2 zeigt eine vergrösserte und detailliertere Darstellung der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung. Gezeigt ist insbesondere, dass das Abschirmelement 42 einen der Absaugkammer 19 gegenüberliegenden Abschnitt des Schmutzabgangskanals 40 in eine Zuluftströmungszone 43 und in eine Schmutzabgangszone 44 teilt. Eine durch die Lufteintrittsöffnung 41 eintretende Zuluftström ung ZL wird in diesem Abschnitt getrennt von dem im Bereich der Schmutzausscheideöffnung 16 abgeschiedenen Schmutzmaterial SM geführt. Erst in einem stromabwärtigen Abschnitt des Schmutzabgangskanals 40 unmittelbar vor der Eintrittsöffnung der Absaugkammer 19 wird die Zuluftströmung ZL mit dem abgeschiedene Schmutzmaterial SM zusammengeführt. Hierdurch ist insbesondere sichergestellt, dass weder durch die Zuluftströmung ZL noch durch von ihr verursachte Verwirbelungen die Reinigung des zugeführten Fasermaterials FM im Bereich der Schmutzausscheideöffnung 16 gestört wird.
Weiterhin dargestellt ist eine als Hebelvorrichtung ausgebildete Einstelleinrichtung 24, mittels derer der Träger 18 verschwenkt und in einer bestimmten Lage fixiert werden kann. Der Einstelleinrichtung 24 ist ein Antrieb 25 zugeordnet. Der Antrieb 25 wiederum ist mittels einer Steuerungseinrichtung 26 Steuer- oder regelbar.
Das Kantelement 17 weist eine Schneidkante 20 auf, welche die eigentliche stromabwärtige Begrenzung der Schmutzausscheideöffnung darstellt. An der Schneidkante 20 erfolgt letztendlich die Trennung des abgeschiedenen Schmutzmaterials SM und des gereinigten Fasermaterials FM'.
Das Abschirmelement 42 ist um eine an seinem stromaufwärtigen Ende angeordnete Achse 45, welche parallel zur Trägerachse 22 des Trägers 18 verläuft, schwenkbar gelagert. Dabei ist das stromaufwärtige Ende des Abschirmelements 42 zum Zusammenwirken mit einem ortsfesten Element, nämlich mit einer Abdeckung 49 der Speisewalze 6, ausgebildet, so dass stromaufwärts des Abschirmelements 42 keine Verbindung zwischen der Zuluftströmungszone 43 und der Schmutzabgangszone 44 besteht. Nicht immer ist ein Abdeckung der Speisewalze notwendig oder wünschenswert. Auch das Abschirmelement kann direkt mit den Speisewalze zusammen wirken.
An seinem stromabwärtigen Ende ist das Abschirmelement 42 über ein mechanisches Kopplungselement 46 mit dem Träger 18 verbunden. Hierdurch ist sichergestellt, dass eine Schwenkbewegung SB des Trägers 18, welche mittels der Einstelleinrichtung 24 bewirkt wird, zu einer automatischen Schwenkbewegung S des Abschirmelements 42 führt. Das Schwenkverhältnis zwischen der Schwenkbewegung SB des Trägers 18 und der Schwenkbewegung S des Abschirmelements 42 kann durch eine geeignete Ausbildung bzw. Anordnung der Hebelanordnung 46 bestimmt werden. So kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass sich unabhängig von der Position des Trägers 18 optimale Strömungsverhältnisse im Bereich des Schmutzabgangskanals 40 einstellen. Die Hebelanordnung 46 kann an einem Ende oder an beiden Enden der Arbeitsbreite der Öffnerwalze 8 an dem Abschirmelement 42 angreifen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Reinigungsvorrichtung nicht massstabsgetreu ist.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung. Hierbei ist auf eine mechanische Kopplung zwischen dem Abschirmelement 42 und dem Träger 18 verzichtet. Gleichwohl ist, wie im vorigen Ausführungsbeispiel, das Abschirmelement 42 um die Achse 45 schwenkbar gelagert. Hierdurch ist eine selbsttätige Schwenkbewegung S des Abschirmelements 42 unter dem Einfluss der Zuluftströmung ZL und dem abgeschiedenen Schmutzmaterial SM möglich. Da die Luft- bzw. Materialströme von der jeweiligen Stellung des Trägers 18 abhängen, erfolgt so eine selbsttätige Anpassung der Position des Abschirmelements 42 an die jeweilige Trägerstellung. So kann insbesondere vermieden werden, dass eine Schwenkbewegung SB des Trägers 18 im Uhrzeigersinn zu einem Verschliessen der Schmutzabgangszone 44 durch das Abschirmelement 42 führt. Umgekehrt kann vermieden werden, dass eine Schwenkbewegung SB des Trägers 18 gegen den Uhrzeigersinn zu einem Verschliessen der Zuluftströmungszone 43 führt. Eine übermässige Schwenkbewegung S des Abschirmelements 42 wird durch eine Feder 47 verhindert, welche an ihrem einen Ende mit einem maschinenfesten Punkt 50 und an ihrem anderen Ende mit dem Abschirmelement 42 verbunden ist. Weiterhin ist ein Anschlagelement 48 vorgesehen, welches die maximal mögliche Schwenkbewegung S des Abschirmelements 42 in einer Richtung begrenzt. Ebenso könnte ein weiteres Anschlagelement vorgesehen sein, welches die mögliche Schwenkbewegung S zur anderen Seite hin begrenzt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche jederzeit möglich. Beispielsweise können mehrere in ihrer Längserstreckung 31 veränderbare Schmutzausscheideöffnungen 16 in einer Reinigungsvorrichtung kombiniert werden. Auch ist eine Kombination einer veränderbaren mit einer weiteren, nicht veränderbaren Schmutzausscheideöffnung denkbar. Weiterhin kann das Abschirmelement 42 mehrteilig ausgebildet sein. Genauso gut ist es möglich, dass das Abschirmelement 42 gebogene und/oder abgewinkelte Abschnitte aufweist. Ebenso ist ein eigener Verstellmotor zur Veränderung der Position des Abschirmelements 42 möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine (1 ), insbesondere für eine Karde (1) oder Putzereimaschine, mit einer drehbaren Öffnerwalze (8) zum Öffnen von zugeführtem Fasermaterial (FM), beispielsweise einem Vorreisser (8), mit mindestens einer Schmutzausscheideöffnung (16) zum Abscheiden von Schmutzmaterial (SM) aus dem zugeführten Fasermaterial (FM), wobei die Schmutzausscheideöffnung (16) in einem Bereich längs des Umfangs der Öffnerwalze (8) angeordnet und an ihrem in Drehrichtung (D2) der Öffnerwalze (8) weisenden Ende von einem Kantelement (17), beispielsweise einem Schalenmesser (17), begrenzt ist, wobei das Kantelement (17) auf einem Träger (18) angeordnet ist, der um eine Trägerachse (22) schwenkbar ist, so dass die Erstreckung (31) der Schmutzausscheideöffnung (16) längs des Umfangs der Öffnerwalze (8) veränderbar ist, mit einem Schmutzabgangskanal (40), der sich von der Schmutzausscheideöffnung (16) bis zu einer Absaugkammer (19) erstreckt, und mit einer dem Schmutzabgangskanal (40) zugeordneten Lufteintrittsöffnung (41) zum Eintritt einer Zuluftströmung (ZL), dadurch gekennzeichnet, dass dem Schmutzabgangskanal (40) ein Abschirmelement (42) zugeordnet ist, welches die Schmutzausscheideöffnung (16) derart gegenüber der eintretenden Zuluftströmung (ZL) abschirmt, dass eine Beeinflussung des Abscheidens von Schmutzmaterial (SM) durch die Zuluftströmung (ZL) weitgehend vermieden ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkammer (19) an dem Träger (18) angeordnet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abschirmelement (42) über die gesamte Arbeitsbreite der Öffnerwalze (8) erstreckt.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (42) plattenförmig, beispielsweise als Abschirmblech oder als Strangpressprofil, ausgebildet ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (42) als ein Schweisskonstruktion im Form eines geschlossenes Element ausgebildet ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (42) so ausgebildet und befestigt ist, dass sich dessen Position bei einer Schwenkbewegung (SB) des Trägers (18) mit verändert.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (42) einen der Schmutzausscheideöffnung (16) zugewandten Abschnitt des Schmutzabgangskanals (40) in eine Zuluftströmungszone (43) und in eine Schmutzabgangszone (44) aufteilt, so dass in diesem Abschnitt die
Zu luftström u ng (ZL) und das abgeschiedene Schmutzmaterial (SM) getrennt voneinander geführt sind.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (42) um eine Achse (45) schwenkbar ist, welche parallel zu der Trägerachse (22) verläuft.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (45) an dem stromaufwärtigen Ende des Abschirmelements (42) vorgesehen ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Verbindungsmittel (46), beispielsweise eine Hebelanordnung (46), vorgesehen ist, welches den Träger (18) derart mit dem Abschirmelement (42) verbindet, dass eine Schwenkbewegung (SB) des Trägers (18) zu einer Schwenkbewegung (S) des Abschirmelements (42) führt.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (42) frei schwenkbar gelagert ist.
12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (42) durch wenigstens eine Feder (47) beiastet ist
13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abschirmelement (42) wenigstens ein Anschlagelement (48) zur Begrenzung einer Schwenkbewegung (S) des Abschirmelements (42) zugeordnet ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (42) wenigstens einen elastischen Abschnitt aufweist.
15. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Stirnseite der Absaugkammer (19) eine Saugleitung angeschlossen und an der anderen Stirnseite eine Falschluftöffnung vorgesehen ist.
16. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmspeisung (6, 7), umfassend beispielsweise eine Speisewalze (6) und eine Speisemulde (7), zum Transport des zugeführten Fasermaterials (FM) in den Bereich der Öffnerwalze (8) vorgesehen ist.
17. Textilmaschine (1), insbesondere Karde (1) oder Putzereimaschine, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reinigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche vorgesehen ist.
18. Textilmaschine (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Karde ist und dass die Reinigungsvorrichtung in der Vorreisserzone angeordnet ist.
PCT/CH2006/000401 2005-08-12 2006-08-02 Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine. WO2007019716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06761252A EP1913185A1 (de) 2005-08-12 2006-08-02 Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038419 DE102005038419A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine
DE102005038419.6 2005-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007019716A1 true WO2007019716A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=36950162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000401 WO2007019716A1 (de) 2005-08-12 2006-08-02 Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1913185A1 (de)
CN (1) CN101243217A (de)
DE (1) DE102005038419A1 (de)
WO (1) WO2007019716A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102443885A (zh) * 2011-11-01 2012-05-09 常熟新诚鑫织造有限公司 纤维清洁器
WO2012085929A2 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Kannan Lakshminarayan Method and apparatus for carding of staple fibers
CN103835030A (zh) * 2012-11-20 2014-06-04 吴江市利群纺织有限公司 梳棉机吸尘器
CN106149108A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 青岛东昌纺机制造有限公司 带刺辊落杂吸风装置的梳棉机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034775A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Faserfangvorrichtung
DE102016114960A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Reinigungsvorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
CH712825A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-28 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Bearbeitung von Fasergut.
CN106757394B (zh) * 2016-12-27 2018-11-09 安徽雨禾精纤股份有限公司 棉短绒的除渣装置
CH714680A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen in einer Karde oder einem Reiniger.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955244A (en) * 1974-07-08 1976-05-11 Jenkins Metal Shops, Inc. Fiber retriever
DE3821771A1 (de) * 1987-06-28 1989-01-05 Jacobson Sven Gunnar Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
EP0909843A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Faserführender Keil für Karden
EP1213378A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde
DE10231829A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-12 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902204C2 (de) * 1989-01-26 2003-04-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwollfasern, bei der einer Walze ein Tragelement zugeordnet ist
DE29810964U1 (de) * 1997-08-22 1998-10-01 Rieter Ag Maschf Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955244A (en) * 1974-07-08 1976-05-11 Jenkins Metal Shops, Inc. Fiber retriever
DE3821771A1 (de) * 1987-06-28 1989-01-05 Jacobson Sven Gunnar Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
EP0909843A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-21 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Faserführender Keil für Karden
EP1213378A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde
DE10231829A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-12 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012085929A2 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Kannan Lakshminarayan Method and apparatus for carding of staple fibers
WO2012085929A3 (en) * 2010-12-20 2012-08-23 Kannan Lakshminarayan Method and apparatus for carding of staple fibers
CN102443885A (zh) * 2011-11-01 2012-05-09 常熟新诚鑫织造有限公司 纤维清洁器
CN103835030A (zh) * 2012-11-20 2014-06-04 吴江市利群纺织有限公司 梳棉机吸尘器
CN106149108A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 青岛东昌纺机制造有限公司 带刺辊落杂吸风装置的梳棉机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101243217A (zh) 2008-08-13
EP1913185A1 (de) 2008-04-23
DE102005038419A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007019716A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
WO2005087994A1 (de) Reinigungsschacht.
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH622033A5 (de)
DE3429024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE112013000773B4 (de) Saugdüse einer Karde
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
CH679224A5 (de)
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
CH675129A5 (de)
EP1913184A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1080259B1 (de) Schmutzabfuhr
EP1866468B2 (de) Roststab
DE2459781A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von fasernissen, fremdstoffpartikeln u. dgl. beim krempeln bzw. kardieren von faserstoffen
EP3530781A1 (de) Speisevorrichtung einer karde
CH695779A5 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für eine Karde oder Reinigungsmaschine, für Fasergut, insbesondere Baumwolle.
CH691861A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat.
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
DE3821771A1 (de) Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE3709322C2 (de) Zuführ- und Auflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE4122596A1 (de) Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial
EP0366692A1 (de) Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
CH697702A2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 131/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680029523.2

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761252

Country of ref document: EP