DE3912482A1 - Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl. - Google Patents

Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.

Info

Publication number
DE3912482A1
DE3912482A1 DE3912482A DE3912482A DE3912482A1 DE 3912482 A1 DE3912482 A1 DE 3912482A1 DE 3912482 A DE3912482 A DE 3912482A DE 3912482 A DE3912482 A DE 3912482A DE 3912482 A1 DE3912482 A1 DE 3912482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shaft
feed
impact
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3912482A
Other languages
English (en)
Inventor
Akiva Dipl Ing Pinto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25879971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3912482(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8901658U external-priority patent/DE8901658U1/de
Application filed by Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Priority to DE3912482A priority Critical patent/DE3912482A1/de
Priority to PCT/DE1990/000089 priority patent/WO1990009470A1/de
Priority to DE9090902762T priority patent/DE59001809D1/de
Priority to EP90902762A priority patent/EP0458818B1/de
Priority to JP2502931A priority patent/JPH04505037A/ja
Publication of DE3912482A1 publication Critical patent/DE3912482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Speiseeinrichtung für Karden, Krempel u.dgl. mit einem vertikalen ersten Schacht, an dessen unterer Öffnung eine Speisewalze angeordnet ist, die mit einer unterhalb der Speisewalze angeordneten gegensinnig rotierenden Schlagwalze zu­ sammenwirkt, und mit einem tangential von der Schlag­ walze abgehenden zweiten Schacht.
Bei Speiseeinrichtungen für Karden, Krempel und Öffnungs- und Reinigungsmaschinen u.dgl. wird das Fasergut unter der Einwirkung von Schwerkraft und mit Luftdruckstützung aus einem als Reserveschacht be­ zeichneten ersten Schacht einem Muldeneinzug zugeführt, in dem eine Speisewalze angeordnet ist (DE-PS 28 04 413). Die Speisewalze drängt das flockige Fasermaterial in die eine Hälfte der Mulde, von wo es durch eine Öffnung im unteren Bereich der Mulde austritt. Unter­ halb der Speisewalze befindet sich eine rotierende Schlagwalze, die an ihrer Umfangsfläche Schlagleisten aufweist. Diese Schlagwalze, die in derselben Dreh­ richtung rotiert wie die Speisewalze, schlägt nicht nur vom Umfang der Speisewalze Fasermaterial ab, sondern ihre Schlagleisten bewegen sich aus dem Bereich der Muldenöffnung auf die Spitze der Öffnungskante zu. Das Fasermaterial, das sich im Bereich der Öffnungskante befindet, wird einer starken Umlenkung um diese Öffnungskante herum und somit einer starken Scher- und Zugbeanspruchung ausgesetzt. Durch diese hohe Schlag­ belastung am Öffnungsrand besteht die Gefahr, daß das Fasermaterial bricht und reißt. Diese Gefahr ist ins­ besondere dann gegeben, wenn das Fasermaterial zu­ sammenhängende Büschel bildet, die an der Umlenkstelle von den Schlagleisten gewissermaßen zerschlagen werden.
Es ist ferner eine Speiseeinrichtung für Karden und Krempel u.dgl. bekannt (DE-OS 33 36 517), bei der die Speisewalze gegensinnig zur Schlagwalze angetrieben wird.
Bei den bekannten Speiseeinrichtungen kann im Bereich der Schlagwalze an der Schachtwand ein Rollen der auf­ gelösten Faserflocken entstehen, das zu unerwünschten Agglomerationen führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speise­ einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein Rollen des Fasermaterials entlang von Schacht­ wänden verhindert ist und wobei eine geringere Be­ anspruchung des Fasermaterials gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Hauptanspruchs.
Bei einer Neigung der Ebene durch die Drehachsen der Speise- und Schlagwalze, nämlich von mindestens 15° bis zu ca. 90° gegenüber der Vertikalebene durch den Walzenmittelpunkt der Schlagwalze, und zwar in Dreh­ richtung der Schlagwalze geneigt, ist gewährleistet, daß das Flockenmaterial aus dem ersten Schacht nahezu geradlinig in den zweiten Schacht gelangt, wobei die Faserflocken im Bereich der Schlagstelle nicht auf Schachtwänden abrollen können und sich auf diese Weise zu neuen Flockenbüscheln zusammenballen können. Außer­ dem wird erreicht, daß das Fasermaterial in hohem Maße schonend behandelt wird. Die Anordnung der Walzen er­ möglicht eine kompakte Bauweise der Speiseeinrichtung.
Die Speisewalze ist im wesentlichen mittig in dem Schachtquerschnitt am Ende des ersten Schachtes ange­ ordnet.
Der zweite Schacht verläuft im wesentlichen in Ver­ längerung des ersten Schachtes, wodurch das Flocken­ material von dem ersten Schacht in den zweiten Schacht in im wesentlichen geradlinigen Weg unter größt­ möglicher Schonung des Fasermaterials ausführt.
Der Klemmpunkt zwischen der Speisewalze und der Schlag­ walze ist dabei vorzugsweise innerhalb der Breite der Schächte angeordnet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher er­ läutert.
In der Zeichnung ist ein schematischer Querschnitt durch eine Speiseeinrichtung dargestellt.
Die Speisevorrichtung weist einen vertikalen ersten Schacht 1 auf, in welchem das Fasergut enthalten ist. In dem ersten Schacht 1 sinkt das Fasergut unter Schwer­ krafteinfluß nach unten. Diese Abwärtsbewegung des Fasergutes wird zusätzlich durch Luftdruck unterstützt. Die Transportluft kann dabei an zumindest einer Schachtwand 2 in eine Abluftkammer 3 austreten.
Am unteren Ende des ersten Schachtes 1 ist in einer Öffnung 3 eine angetriebene Speisewalze 4 angeordnet, die bei dem Ausführungsbeispiel in Gegenuhrzeigersinn rotiert. Die Speisewalze 4 ist in etwa mittig unter dem ersten Schacht 1 angeordnet.
Unterhalb der Öffnung und der Speisewalze 4 ist die ebenfalls angetriebene Schlagwalze 7 angeordnet, die im Uhrzeigersinn rotiert. Die Schlagwalze 7 kann auf ihrem Umfang verteilt angeordnete Schlagleisten aufweisen, die beispielsweise mehrere radial abstehende Nadeln tragen. Der Achsabstand von Speisewalze 4 und Schlag­ walze 7 ist so gewählt, daß sich die beiden Walzen ge­ rade nicht mehr berühren.
Die Vertikalen durch die Schlag- bzw. Speisewalzen 4, 7 sind versetzt zueinander, wobei die Verbindungsebene durch die Drehungsmittelpunkte der Walzen gegenüber der Vertikalen durch die Schlagwalze 7 um einen Winkel zwischen 15° und 90°, vorzugsweise 45°, in Drehrichtung der Schlagwalze geneigt ist. Dadurch ist der Klemmpunkt zwischen den beiden Walzen im wesentlichen innerhalb der Schachtbreite sowohl des oberen Schachtes 1 als auch des unteren Schachtes 8, der tangential von der Schlagwalze 7 im wesentlichen vertikal, oder gering­ fügig um 10° von der Vertikalen durch den oberen Schachtquerschnitt abstehend, abgeht. Die Schlagwalze 7 übt eine schonende Klemmwirkung auf das Fasermaterial aus, das zu Flocken ausgezupft, jedoch nicht übermäßig mechanisch beansprucht wird und das im wesentlichen seine Bewegungsrichtung, nämlich vertikal von oben nach unten, beibehält.

Claims (5)

1. Speiseeinrichtung für Karden, Krempel u.dgl. mit einem vertikalen ersten Schacht, an dessen unterer Öffnung eine Speisewalze angeordnet ist, die mit einer unterhalb der Speisewalze angeordneten gegensinnig rotierenden Schlagwalze zusammenwirkt, und mit einem tangential von der Schlagwalze ab­ gehenden zweiten Schacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene durch die Drehachsen der Speise- und Schlagwalze (4, 7) unter einem Winkel (α) von 15° bis 90° gegenüber der Vertikalebene durch die Dreh­ achse der Schlagwalze (7) in Drehrichtung der Schlagwalze geneigt ist.
2. Speiseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der Ebene zwischen 40° und 50° beträgt.
3. Speiseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisewalze (4) im wesent­ lichen mittig in dem Schachtquerschnitt des ersten Schachtes (1) angeordnet ist.
4. Speiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schacht (8) im wesentlichen in Verlängerung des ersten Schachtes (1) verläuft.
5. Speiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagstelle zwischen der Speise- und Schlagwalze (4, 7) inner­ halb der Querschnittsbreite der Schächte (1, 8) angeordnet ist.
DE3912482A 1989-02-14 1989-04-17 Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl. Withdrawn DE3912482A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912482A DE3912482A1 (de) 1989-02-14 1989-04-17 Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.
PCT/DE1990/000089 WO1990009470A1 (de) 1989-02-14 1990-02-10 Speiseeinrichtung für karden, krempel u.dgl.
DE9090902762T DE59001809D1 (de) 1989-02-14 1990-02-10 Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.
EP90902762A EP0458818B1 (de) 1989-02-14 1990-02-10 Speiseeinrichtung für karden, krempel u.dgl.
JP2502931A JPH04505037A (ja) 1989-02-14 1990-02-10 けば立て機用給送装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901658U DE8901658U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14
DE3912482A DE3912482A1 (de) 1989-02-14 1989-04-17 Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912482A1 true DE3912482A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=25879971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912482A Withdrawn DE3912482A1 (de) 1989-02-14 1989-04-17 Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.
DE9090902762T Revoked DE59001809D1 (de) 1989-02-14 1990-02-10 Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090902762T Revoked DE59001809D1 (de) 1989-02-14 1990-02-10 Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0458818B1 (de)
JP (1) JPH04505037A (de)
DE (2) DE3912482A1 (de)
WO (1) WO1990009470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396876B1 (it) 2009-11-12 2012-12-20 Marzoli Spa Dispositivo di alimentazione di fibra, ad esempio in fiocchi, ad una macchina operatrice, quale una carda.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804413C3 (de) * 1978-02-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE3336517A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Speiseeinrichtung fuer karden, krempeln u. dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS563930A (en) * 1979-06-21 1981-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of manufacturing bimorph
EP0175851B1 (de) * 1984-09-18 1988-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zum Füllen eines Schachtes mit Fasermaterial
DE3535684C2 (de) * 1985-10-05 1996-06-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Speisung eines Öffners oder Reinigers für Textilfaserflocken
DE8534080U1 (de) * 1985-12-04 1987-04-02 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
DE3617527A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Truetzschler & Co Vorrichtung zum speisen von fasermaterialverarbeitenden maschinen, z.b. karden, krempeln, schlagmaschinen o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804413C3 (de) * 1978-02-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE3336517A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Speiseeinrichtung fuer karden, krempeln u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0458818B1 (de) 1993-06-16
DE59001809D1 (de) 1993-07-22
WO1990009470A1 (de) 1990-08-23
JPH04505037A (ja) 1992-09-03
EP0458818A1 (de) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE2810843C2 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
CH691183A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE7318852U (de) Presse mit walzenanordnung zur entwaesserung von stoffen, insbesondere zellstoff, fasermaterial o.dgl.
DE3336517C2 (de)
EP0271677A2 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
DD202188A5 (de) Deckel fuer eine karde
DE3912482A1 (de) Speiseeinrichtung fuer karden, krempel u.dgl.
DE2250834A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes aus einem von einer textilkarde abgelieferten faserflor sowie mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete textilkarde
DE2909133C2 (de)
CH688045A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
EP3693498A1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
EP0384551B2 (de) Krempel zur Herstellung von wirr- oder längsorientiertem Faservlies
DE2137715A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes aus einem Faserflor
DE2839414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abliefern, abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
DE3211531C2 (de) Karde mit wenigstens drei feststehenden Deckeln
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
EP0333904A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasermaterial zu einer Krempel, Karde oder dergleichen
DE1294863B (de) Fuellschacht zum Speisen von Karden
DE7708228U1 (de) Vliesleitvorrichtung
DE2033037C3 (de) Deckelkrempel
DE1234596B (de) Krempel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal