DE1294863B - Fuellschacht zum Speisen von Karden - Google Patents

Fuellschacht zum Speisen von Karden

Info

Publication number
DE1294863B
DE1294863B DE1965R0039587 DER0039587A DE1294863B DE 1294863 B DE1294863 B DE 1294863B DE 1965R0039587 DE1965R0039587 DE 1965R0039587 DE R0039587 A DER0039587 A DE R0039587A DE 1294863 B DE1294863 B DE 1294863B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
filling chute
partition
hopper
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965R0039587
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REITERER FERDINAND
WINDISCH LOUIS
Original Assignee
REITERER FERDINAND
WINDISCH LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REITERER FERDINAND, WINDISCH LOUIS filed Critical REITERER FERDINAND
Publication of DE1294863B publication Critical patent/DE1294863B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

seitlich angreifenden Förderkräfte und Zurückbleiben des Inneren der Masse in der Bewegungsrichtung, ergibt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die mit dem oben abgehandelten allgemeinen und speziellen Stand der Technik verbundenen Nachteile auszuräumen.
In kennzeichnender Weise wird dies dadurch er-
es ergibt sich, daß die Flocken sehr unregelmäßig 10 Auslauftüchern eingebracht wird. Da das flockenin dem Füllschacht verteilt sind. förmige Fasergut insbesondere im oberen Teil der
Bekanntlich ist es wesentlich, daß das Baumwoll- Masse nur wenig aneinander anhaftet, läßt Sich eine vlies aus der Karde regelmäßig austritt. Diese Regel- Verschiebung zwischen den inneren und den Seiten mäßigkeit hängt von der Regelmäßigkeit des Ge- der Fasermasse, wo die Auslauftücher angreifen, wichtes Meter für Meier des der Karde zugeführten 15 nicht vermeiden. Hierdurch ergeben sich zwangläufig Baumwollvlieses ab. Es ist somit unerläßlich, alle Unregelmäßigkeiten in dem auf das Abfüllgitter abVorkehrungen zu treffen, um die Nachteile zu gegebenen Fasergut.
mindern, die sich auf Grund einer unregelmäßigen Es ist weiterhin ein Fasergutspeiser für Spinnerei-
Abgabe der Flocken in den Füllschacht ergeben. Vorrichtungsmaschinen bekanntgeworden (deutsche
Zu diesem Zweck ist es bekannt, hohe Füll- 20 Patentanmeldung S 3 6625 VII/76 b), der einen sich schächte aufzubauen, um so die Füllhöhe bei einem keilförmig verjüngenden Schacht aufweist, dessen derartigen Wert zu halten, daß das eingeschlossene schräge Seitenwände durch einzeln angetriebene Material auf Grund seines eigenen Gewichtes einen Förderwalzen und/oder endlose Förderbänder od. dgl. zunehmenden Druck auf die unteren Schichten aus- gebildet werden. Auch diese Anordnung ist mit dem übt. Auf diese Weise erzielt man eine Vereinheit- 35 Nachteil verbunden, daß sich eine Ungleichmäßiglichung in einem gewissen Ausmaß der Dichte des keit in der flockenförmigen Masse, bedingt durch die durch die Flocken gebildeten Vlieses, wobei die
Flocken an den Innenwänden des Füllschachtes anliegen.
Da jedoch das einzige regulierende Element bei 30
diesen Anordnungen durch den Druck bedingt wird,
der durch das Eigengewicht der bei einer konstanten
Höhe in dem Füllschacht gehaltenen Flocken bedingt wird, wird die Regelmäßigkeit des Vlieses
konstant durch das Ausmaß des Entwirrens der 35 reicht, daß die Wand in dem Füllschacht als senkdurch die Ausschläger gelieferten Flocken beeinflußt. rechte Trennwand ausgebildet ist, die sich senkrecht Hierdurch ergibt sich, daß bei einem volume- längs der Mittellinie des Füllschachtes erstreckt und irischen Füllschacht wie dem genannten Füllschacht in einer längsseitigen Bewegung hin und her verdie Zubereitung eines Vlieses geringer Gewichts- schiebbar ist, und daß an dem inneren Endteil des Schwankung Meter für Meter nur dann erreicht wer- 4ü Füllschachtes ein Klappenpaar angeordnet ist, deren den kann, wenn die Faserflocken einen einheitlichen Klappen bezüglich der Achse des Füllschachtes ge-Entwirrungsgrad aufweisen, der ansonsten auch als neigt und jeweils gleichzeitig ein- und auswärts um gleiche Dichte bezeichnet wird. eine Drehachse schwenkbar sind, die an der Wand
In der Praxis sind die geschilderten Bedingungen des Füllschachtes befestigt ist und parallel zu den praktisch nicht zu erreichen, da meistens die Ge- 45 Achsen des Abzugs- und Verdichtungswalzenpaares mische in Abhängigkeit von deren Herkunft aus liegt, wobei bei oberer Lage der Trennwand die mehr oder weniger stark verdichteten Baumwoll- Klappen einwärts geschwungen sind, ballen bestehen. Weiterhin kann der kennzeichnende Erfindungsgemäß gelingt es nun, praktisch alle
Abstand der Fasern voneinander außerordentlich Unregelmäßigkeiten zu vermeiden und ein Hockenschwanken, und dies gilt insbesondere, wenn vom 50 förmiges Fasergut großer Einheitlichkeit zu erzielen. Transport her Schmutz vorliegt, was praktisch immer Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
der Fall ist. Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Weiterhin, da der auf die im unteren Teil des Fig. 1 ist ein Längsschnitt urict "zeigt die An-
Füllschachtes vorliegende Schicht ausgeübte Druck Ordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei von der Höhe der Flocken abhängt, muß diese 55 einer Baumwoll-Kardierungsmaschine; Schicht eine sehr große Höhe besitzen. Der Aufbau Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Steuervorrich
tung der Anordnung;
F i g. 3 ist eine teilweise Profilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zeigt die Arbeits-60 weise der beweglichen Trennwand und der Schwingklappen.
In der Fig.l sind der Tambour! einer Baumwollkarde, der Abnehmer 2, der Vorreißer 3, ein Teil des Nadellattentuchs 4 mit Abstreifwalze 5, VerTücher angeordnet sind, die das Fasergut zwischen 65 teilungsklappe 6, bewegliche Trennwand 7, die den sich weiterfördern und zwangläufig auf ein waage- Füllschacht 8,8' in zwei Abteilungen 8 und 8' unterrechtes Abfüllgitter ablegen. Hierbei sind die end- teilt, Klappen 9,9', die die Mündung des Auslasses losen Auslauftücher derart geneigt zueinander an- darstellen, die Feststellvorrichtungen 10 und 10' und
zusammen mit der Transportanordnung ist somit nur in Räumen mit entsprechender Deckenhöhe möglich. Diese Bedingung ist jedoch nicht immer erfüllt.
Speziell ist nun ein Kastenspeicher bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 843 513), bei dem zum Ausgleichen der Gewichtsschwankungen der Vorlage der Wattebahn im Auslauf zwei endlose
3 4
das Verdichtungswalzenpaar 11,11' gezeigt, die mit eine Kette 47 verbunden sind, welche vermittels des,
der Transportwalze 12 zusammenarbeiten. Ritzels 48 in der richtigen Spannung gehalten wird.
In der Fig. 2 sind die Steuervorrichtungen der Um eine gewisse Flexibilität bezüglich der Förderung
beweglichen Teile des Füllschachtes 8, 8' und des des Flockenvlieses zu erreichen, wird jedes Lager der Verdichtungswalzenpaares gezeigt. 5 Walze 11' vermittels einer Schraube 50 und Federn
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine 49 und 49' gehalten. In dieser Weise kann sich die
einzige mittlere Trennwand 7 und zwei Schwing- Walze 11' in einem gewissen Ausmaß an die Walze
klappen 9 und 9' auf. Die erfindungsgemäße Vor- 11 annähern oder von derselben entfernen,
richtung kann natürlich auch mehrere einstückige Im folgenden wird die Arbeitsweise der erfindungssenkrechte oder voneinander unabhängige Trenn- io gemäßen Vorrichtung erläutert,
wände sowie mehrere Schwingklappen besitzen. Die von der Abstreifwalze 5 des Nadellatten-
Die wahlweise längsseitige Bewegung der in den tuchs 4 gelösten Flocken werden durch die Ver-
Führungen 14 und 14' gehaltenen Trennwand 7 wird teilungsklappe 6 in die zwei Abteilungen 8 und 8'
in der folgenden Weise bewirkt: verteilt, die den Füllschacht darstellen.
Es ist ein an der Achse des Tambours (F i g. 1) 15 Sobald die Höhe der Flocken die Befestigungsbefestigtes Ritzel 15 über die Ritzel 16,17,18,19, anordnung der Klappen 10 und 10' erreicht hat, wer-20 und 21, die Welle 22, die Ritzel 23, 24 und 25, den dieselben geschwenkt und lösen den Antriebswobei das letztere über die Kette 26 mit dem Ritzel motor des Nadellattentuchs 4 aus, wodurch ein Ver-27 verbunden ist, vorgesehen, wobei die Achse des stopfen des Füllschachtes vermieden wird. Die Arletzteren in gleicher Weise den Exzenter 28 und die 30 beitsweise der Feststellvorrichtung wird hier nicht Ritzel 29 und 29' (Fig. 2) trägt. im einzelnen erläutert, und es handelt sich hierbei
Unter Bezugnahme auf die F i g. 3 ergibt sich, daß um eine bekannte und seit langem in der Textilder Exzenter 28 mit einer Rolle 30 zusammen- Industrie angewandte Vorrichtung, arbeitet, deren Achse an einer einstückig mit der An der Auslaßseite des Füllschachtes verdichten Trennwand 7 ausgeführten Halterung 31 befestigt ist. 95 die Klappen 9 und 9' auf Grund deren Schwenkbewein dieser Weise wird bei jeder Umdrehung des gung in deren Einwirkungszone die Flocken und verExzenters 28 die Trennwand 7 nach oben gestoßen ringern hierdurch progressiv die Dicke des Vlieses. und kehrt sodann auf Grund des Eigengewichtes in Das Vlies, das in dieser Weise eine Verringerung die Ausgangslage zurück. Man erzielt so die ab- seiner Dicke erfahren hat, wird sodann der Einwechselnde längsseitige Bewegung der Trennwand 7. 30 wirkung der Trennwand 7 unterworfen, die auf
Die im Inneren des Füllschachtes an der Auslaß- Grund deren Bewegung nach oben und unten die sehe des Vlieses angeordneten Klappen 9 und 9' Flocken zusammendrückt und dieselben in Richtung (F i g. 3) werden durch die Achsen 32 und 32' ge- auf den Einlaß stößt, der durch die zwei Verhalten. Deren seitliche Schwingbewegung wird durch dichtungswalzen 11 und 11' ausgebildet wird, die Stoßeinwirkung der Exzenter 33 und 33' erzielt, 35 Die Trennwand 7 ist nicht einstückig mit dem die mit den Ritzeln 29 und 29' (F i g. 2) verbunden Exzenter 28 verbunden, und die senkrechte Laufsind, wobei gleichzeitig das Ritzel 27 und der richtung derselben schwankt in Abhängigkeit von der Exzenter 28 vermittels der Ketten 35 und 35' Dichte des Flockenvlieses, das der Verdichtungs-(F i g. 3) angetrieben werden. einwirkung unterworfen wird. Um die Wirkung der
Das Zurückführen der Klappen 9 und 9' in deren 40 Trennwand 7 zu erhöhen, ist das untere Ende dervoneinander entfernte Lage wird einerseits durch die selben vorteilhafterweise mit einem Verdichtungs-Eigengewichte der Klappen und andererseits durch element 36 geeigneter Form ausgerüstet, wie es in den Druck bedingt, der auf deren Oberflächen der F i g. 3 wiedergegeben ist. durch die in dem Füllschacht vorliegenden Faser- In gleicher Weise kann auch die Intensität der flocken ausgeübt wird. 45 Schläge entweder verringert oder verstärkt werden,
Die Lage der Exzenter 28,33 und 33' wird der- indem eine Abänderung der Gewichte der Trenngestalt einreguliert, daß zu dem Zeitpunkt, wo sich wand 7 erfolgt.
die Trennwand 7 in der oberen Lage befindet, sich Die Produktionsgeschwindigkeit einer Karde wird
die Klappen 9 und 9' in deren angenäherten Lage durch die Umfangsgeschwindigkeit des Abnehmers 2
befinden, und umgekehrt, sobald sich die Trennwand 50 bestimmt. In dem Fall einer Abänderung derselben
in ihrer unteren Lage befindet, liegen die Klappen 9 wird die Anzahl der durch die Trennwand 7 auf die
und 9' in deren voneinander entfernten Lage vor. Flocken ausgeübten Schläge sowie die Schwing-
Die Steuerung der Verdichtungswalzen 11 und 11' frequenz der Klappen 9 und 9' automatisch abge- und des Transportzylinders 12 (F i g. 3) wird ver- ändert und auf die neue Produktionsgeschwindigkeit mittels deren Anschluß an die Steuervorrichtung der 55 angepaßt, da deren Steuerung in direkter Weise Speisetrommel 37 (F i g. 2) des Vorreißers 3 (Fig. 2), durch den Abnehmer 2 auf Grund der oben erder an der Baumwollkarde angeordnet ist, in der läuterten Transmission erzielt wird, folgenden Weise erreicht: Nachdem das Vlies in der angegebenen Weise ver-
Es ist ein an dem Ende der Welle des Zylinders dichtet worden ist, wird dasselbe zwangläufig dem 37 (Fig. 2) befestigtes Ritzel über die Ritzel39 und 60 Vorreißer 3 (Fig. 1) durch den Transportzylinder 40 mit dem Ritzel 41 der Achse des Transport- 12, den Füllschacht 51 (F i g. 3) und den Speisezylinders 12 (F i g. 2 und 3) verbunden, die gleich- zylinder 37 (F i g. 2) zugeführt, zeitig das Ritzel 42 trägt, das über eine Kette 43 mit Vermittels des erfindungsgemäßen Füllschachtes dem Ritzel 44 zusammengeschaltet ist, welches an kann man ein ausgezeichnetes Einregulieren der dem Ende der Welle der Abzugs- und Verdichtungs- 65 Dichte des Flockenvlieses erzielen, das aus dem Füllwalze 11 (F i g. 2 und 3) angeordnet ist. schacht der Karde austritt, und zwar auf Grund der
Die Verbindung zwischen den Walzen 11 und 11' Abstimmung der Bewegungen der mittleren Trennwird durch die Ritzel 45 und 46 erzielt, die durch wand und der zwei Schwingklappen.
Die beschriebenen Bauelemente können aus einem beliebigen geeigneten Material gefertigt sein, unter der Voraussetzung, daß die Starrheit dieser Materialien ausreichend ist, um den mechanischen Belastungen zu widerstehen, denen dieselben unterworfen werden. So können diese Bauelemente z.B. aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein, der gegebenenfalls eine Armatur aus Metall aufweist. Die Oberflächen der Bauelemente, die in Berührung mit der Baumwolle vorliegen, können entweder glatt oder rauh in Abhängigkeit von der Art der durch die Karde verarbeiteten Flocken sein. In dem Fall, wo es vorteilhaft ist, daß diese Oberflächen nicht glatt sind, kann man den Klappen oder den Trennwänden eine gewisse längsseitige oder querseitige Wellung dergestalt vermitteln, daß die Anordnung jeder dieser Bauelemente eine derartige Wellung vermittelt oder die starre Halterung jedes Bauelementes durch eine gegebenenfalls austauschbare Oberfläche abgedeckt wird, die diese Wellung aufweist. So können z. B. die Klappen und Trennwände durch ebene starre Platten ausgebildet werden, auf denen Platten aus einem gewellten Material befestigt sind. Schließlich können diese Oberflächen durch ein Material ausgebildet werden, das eine elektrostatische An- as ziehung auf die Stäube oder Schmutzteilchen der zu behandelnden Flocken ausübt. In diesem Fall kann die Karde mit einer angeschlossenen Vorrichtung, hier nicht gezeigt, zusammenarbeiten, auf Grund derer es z. B. möglich ist, eine elektrische Verbindung zwischen diesen Oberflächen unter einem Kurzschließen auszubilden, wodurch sich ein Entfernen der Stäube oder Schmutzteilchen ergibt, die sich auf diesen Oberflächen angesammelt haben.
Weiterhin kann die Ausführungsform der senkrechten Trennwände und der Schwenkklappen in beliebiger geeigneter Weise gewählt werden. So können quadratische, rechtwinklige, trapezoide oder elliptische Formen gewählt werden.
40

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Füllschacht zum Speisen von Karden mit wenigstens einer längs der Achse beweglichen Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand in dem Füllschacht (8, 8') als senkrechte Trennwand (7) ausgebildet ist, die sich senkrecht längs der Mittellinie des Füllschachtes (8, 8') erstreckt und in einer längsseitigen Bewegung hin und her verschiebbar ist, und daß an dem inneren Endteil des Füllschachtes (8, 8') ein Klappenpaar (9,9') angeordnet ist, deren Klappen (9 und 9') bezüglich der Achse des Füllschachtes (8,8') geneigt und jeweils gleichzeitig ein- und auswärts um eine Drehachse schwenkbar sind, die an der Wand des Füllschachtes (8, 8') befestigt ist und parallel zu den Achsen des Abzugs- und Verdichtungswalzenpaars (11, 11') liegt, wobei bei oberer Lage der Trennwand (7) die Klappen (9 und 9') einwärts geschwungen sind.
2. Füllschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufrolle (30) vorgesehen ist, deren Achse an einer einstückig mit der Trennwand (7) verbundenen Halterung (31) befestigt ist, die mit einem Exzenter (28) zusammenarbeitet, der auf Grund des Umlaufs des Abnehmers (2) über mechanische Systeme (15 bis 27) wie Ketten und Ritzel angetrieben wird.
3. Füllschacht nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere senkrechte Trennwände vorgesehen sind.
4. Füllschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände und Klappen aus einem Metall oder Kunststoff geeigneter mechanischer Festigkeit gefertigt sind und auf ihren Oberflächen Wellungen aufweisen, die längsseitig und querseitig verlaufen können, wobei die Oberflächen glatt oder angerauht sein können.
5. Füllschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, aus dem die Trennwände und Klappen gefertigt sind, eine elektrostatische Anziehung auf Staubteilchen und Schmutzteilchen der zu behandelnden Flocken ausübt.
6. Füllschacht nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände und Klappen geeignete geometrische Formen wie eine quadratische, rechtwinklige, trapezoide oder elliptische Form aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1965R0039587 1964-01-04 1965-01-04 Fuellschacht zum Speisen von Karden Pending DE1294863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR959365A FR1390285A (fr) 1964-01-04 1964-01-04 Perfectionnements apportés aux cheminées de dépôt des machines à carder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294863B true DE1294863B (de) 1969-05-08

Family

ID=8820274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965R0039587 Pending DE1294863B (de) 1964-01-04 1965-01-04 Fuellschacht zum Speisen von Karden

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH421773A (de)
DE (1) DE1294863B (de)
FR (1) FR1390285A (de)
GB (1) GB1096944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400259A2 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Baumwollfasern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341450B1 (de) * 1988-05-11 1992-08-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
DE4038838B4 (de) * 1990-01-23 2005-12-22 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu Verarbeitungsmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843513C (de) * 1946-10-10 1952-07-10 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Kastenspeiser
CH309886A (de) * 1952-02-08 1955-09-30 Schmoller Fritz Dr Von Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Fasergutwickels.
DE953587C (de) * 1952-02-09 1956-12-06 Dr Fritz Von Schmoller Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Schlagmaschine
GB974299A (en) * 1962-06-19 1964-11-04 Hans Truetzschler Feed device for a textile carding machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843513C (de) * 1946-10-10 1952-07-10 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Kastenspeiser
CH309886A (de) * 1952-02-08 1955-09-30 Schmoller Fritz Dr Von Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Fasergutwickels.
DE953587C (de) * 1952-02-09 1956-12-06 Dr Fritz Von Schmoller Verfahren und Vorrichtung zum Speisen einer Schlagmaschine
GB974299A (en) * 1962-06-19 1964-11-04 Hans Truetzschler Feed device for a textile carding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400259A2 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Baumwollfasern
EP0400259A3 (de) * 1989-06-01 1991-09-11 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Baumwollfasern

Also Published As

Publication number Publication date
CH421773A (fr) 1966-09-30
GB1096944A (en) 1967-12-29
FR1390285A (fr) 1965-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506061B2 (de) Wiegeeinrichtung zum kontinuierlichen Wiegen einer durchlaufenden Faserschicht
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
DE1202193B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fuellschachtes
DE1013552B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fasergut
DE3711642C2 (de)
CH694943A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes bzw. eines Faserflors.
DE3733632C2 (de) Vorrichtung bei einer Karde oder Krempel zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses
WO1999013141A1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, z.b. karde, strecke od. dgl., zum führen und verdichten eines faserverbandes
DE1278304B (de) Krempel zur Herstellung eines Faserflores
EP3382070B1 (de) Krempel
DE3229402C2 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
EP0460000B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP3450603A1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses
DE1294863B (de) Fuellschacht zum Speisen von Karden
DE3141537C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1859997U (de) Ablegevorrichtung fuer flachkaemmaschinen od. dgl.
CH619273A5 (de)
DE2108744A1 (de) Verfahren und Maschine zur Desintegra tion bzw Trockenzerfaserung einer blatt förmigen Zellulosemasse
DE3705148C2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasermaterial in wattevliesform zu einer krempel, karde oder dergleichen
DE651025C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Tabakvliesses
DE3240978C2 (de)
DE1510391A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen
EP1442857B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut