DE2145130A1 - Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches - Google Patents

Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches

Info

Publication number
DE2145130A1
DE2145130A1 DE19712145130 DE2145130A DE2145130A1 DE 2145130 A1 DE2145130 A1 DE 2145130A1 DE 19712145130 DE19712145130 DE 19712145130 DE 2145130 A DE2145130 A DE 2145130A DE 2145130 A1 DE2145130 A1 DE 2145130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
line
pressure
sheet metal
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145130
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Linz Glanzer (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich) filed Critical Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke AG, Linz (Österreich)
Publication of DE2145130A1 publication Critical patent/DE2145130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/49Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2494Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device a liquid being supplied from a pressurized or compressible container to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

2U513Q
Patentanwälte
Dipl.-ing. Amthor
DiPl.-lng. Wolf
Frankfurt a. M.
Mittelweg 12
Vereinigte österreichische Bisen- und Stahlwerke Aktiengesellschaft» Lins (Österreich)
Torrichtang *ua Einölen eines band- oder tafelföreigen
Bleches
Die Erfindung betrifft eine Torrichtung sua Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches nit einer einen dichtenden Ein- und Auslad für den Blechdurchtritt aufweisenden, geschlossenen Kannner, in der quer sur Förderrichtung des Bleches mehrere an eine Ölleitung und an eine Druckluftleitung angeschlossene Düsen tu Aufblasen eines Öl-Luftgevieohes auf das Blech angeordnet sind, wobei eine Absaugleitung für das überschüssige öl» Inft-Genisch die Karnuer alt einer Absaugvorrichtung ▼erbindet·
Die Abnehmer von Blechbändern oder Blechtafeln stellen äußeret strenge Anforderungen hinsichtlich der Einölung solcher Bleche» da die Oberfläche einen aögllchst
- 1 -209817/0769
gleichmäßig verteilten Schmierstoffilm aufweisen soll. Zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche sind bereits Vorrichtungen bekannt, die qfwT zur Förderrichtung der Bleche angeordnete Iropfhähne, Düsen od.dgl. besitzen, die das öl dem Fördergut von oben her zuführen. Bas öl wird dabei auf Filzrollen aufgebracht, die alt den Blechen in Eingriff stehen, nachteilig ist bei derartigen Vorrichtungen der große Verschleiß der Filzrollen zu werten, die öfters nachgearbeitet und nach einer gewiesen Laufzeit ausgetauscht werden müssen, so daß sich hohe Betriebs» kosten ergeben. Schwierigkeiten treten aber auch bei der Steuerung der Ölzufuhr und deren Anpassung an wechselnde Fördergeschwindigkeiten auf, was dazu geführt hat, daß diese Vorrichtungen bei neueren Anlagen nicht mehr verwendet werden.
Eine andere bekannte Vorrichtung zum Einölen von Blechbändern begegnet den Schwierigkeiten im wesentlichen dadurch, daß das öl auf eine mit dem laufenden Band in Berührung stehende und synchron mit diesem antreibbare Auftragswalze aufgesprüht wird, wobei die Sprüheinrichtung in Intervallen, deren Länge von der Größe der Bandgeschwindigkeit abhängig ist, in Tätigkeit gesetzt wird· Die Bauer der Sprühzeit wird dabei konstant gehalten9 eo daß eine der Fördergeschwindigkeit des Blechbandes entsprechende Ölmenge auf die Auftragswalze gesprüht und von dieser auf das Blech Übertragen wird· Die Auftragswaisen solcher Vorrichtungen sind jedoch wiederum als Filzwaisen ausgebildet, die, wie bereits ausgeführt, nicht zufriedenstellend arbeiten· Dazu kommt noch, daß die Zerstäubung des Öles su Schwierigkeiten führt, die durch die Verwendung von Einspritzpumpen, wie sie bei Kraftfahrseug-Botoren verwendet werden, vermieden werden sollteno Der erwünschte Erfolg, nämlich eine bessere Zerstäubung des Öles, blieb jedoch aus, da das zum EinSien der Blechbänder verwendete öl eine bedeutend höhere Viskosität als ein Kraftstoff für Kraftfahrseugmotoren aufweist. Kleine,
- 2 -209817/0769
2H513Q
In dae öl eingeschlossene luftblasen führen in den Einspritzpumpen außerdem zu Luftansammlungen, die ein wiederholtes Entlüften der Einspritzpumpen notwendig machen*
Ein Nachteil- der allen bisher beschriebenen bekannten Vorrichtungen zu eigen ist. let darin zu sehen, daß der Ölverbrauch sehr hoch ist, ohne daß aber die gewünschte Gleichmäßigkeit der ölverteilung auf dem Blechband erreicht wird.
Schließlich ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der in einer geschlossenen Kammer Düsen vorgesehen sind, die auf das durch eine Ein- und Auslaßöffnung durch die Kammer geführte' Blechband ein Öl-Luft-Gemisch aufblasen, wodurch die gewünschte Gleichmäßigkeit des ölflines entsteht. Nachteilig Üßl dieser Vorrichtung ist jedoch, daß der entstehende ölnebel aus der Kammer abgesaugt und das Cl unter Einsatz teurer und komplissierter Filteranlagen von der Luft getrennt werden muß. Da ein vollständiges Trennen des Öles von der Luft nicht möglich ist, enthält die ins Freie geblasene Luft noch einen beträchtlichen Anteil an öl, was die Betriebskosten der Anlage erheblich vergrößert.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche zu schaffen, die alt einfachen Mitteln das Aufbringen einer gleichmäßigen Clschichte auf das Blech gewährleistet, ohne daß ein übermäßig großer Ölverbrauch bzw. Druckluftirerbrauch zu befürchten ist»
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die Absaugvorrichtung als Verdichter ausgebildet Ist, an den eine Druckleitung anschließt, die in einem aum Teil mit öl gefüllten, geschlossenen Behälter mündet, von dem die Ölleitung zu den Düsen unterhalb und die zugehörige Druckluftleitung oberhalb des ölspiegels ausgehen. Die Erfindung schafft also
3 —
209817/0769
ein im wesentlichen in eich geschlossenes System, das die Rückführung des abgesaugten Öl-Luft-Gemisches in den als ölvorratsbehälter und Druckluftspeicher dienenden Bebälter ermöglicht. Das vom Verdichter komprimierte öl-Luft-Gemisch gelangt über die Druckleitung in den Behälter, in dem das Gemisch größtenteils zerfällt, wobei das Ol den Behälter nur eum Teil füllen kann. Der vom Verdichter erzeugte Druck» der sich auch im Behälter oberhalb des ölspiegels einstellt» drückt das Ol aus dem Behälter durch die Ölleitung zn den Düsen, die über die Druckluftleitung aus dem auch als Druckluftspeicher dienenden Behälter mit Druckluft versorgt werden. Von den Düsen wird ein entsprechend gleichmäßiger Ölfilm auf die Blechoberfläche aufgeblasen, wobei das überschüssige Öl-Luft-Gemisch über die Absaugleitung abgeführt wird· um einen entsprechenden Ölvorrat im Behälter au gewährleisten und die auf die Bleche aufgeblasene Olmenge zu ergänzen, ist im Behälter ein Schwimmer vorgesehen, der Über eine Steuereinrichtung den Zufluß von Frischöl in den Behälter regelt.
Da für die Düsen nur ein verhältnismäßig geringer Druck erforderlich ist, ist es vorteilhaftr wenn in der Ölleitung und in der Druckluftleitung je ein Druckminderungsventil vorgesehen ist. Hit Hilfe dieser Druckminderungsventile kann der Betriebsdruck unabhängig vom Verdichter eingestellt werden.
In einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegen-Btandeθ ist vorgesehen, daß zwischen der Druckleitung und der Absaugleitung eine den Verdichter überbrückende, ein Druckbegrenzungsventil aufweisende Verbindungsleitung angeordnet ist. Der Verdichter kann bei konstanter Drehzahl eine größere Iaiftmenge in den Behälter fördern als aus dem Behälter den Düsen zugeführt wird. Dadurch entsteht in der Druckleitung ein Überdruck, der bei Erreichen eines vorbestimmten Wertes das Druckbegrenzungsventil in der Verbindungsleitung öffnet, so daß der Verdichter kurzgeschlossen wird.
2038*1.7/0769
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel im Schnitt schematisch dargestellt .
In einer aus zwei Teilen bestehenden Kammer 1 sind mehrere Düsen 2 quer zur Förderrichtung des Blech-Landes 3 oberhalb und unterhalb des Bleches angeordnete für den Transport des Bandes 3> das über dichtende Ein- und Auslässe durch die Kammer 1 geführt wird, sind zwei Rollenpaare vorgesehen, von denen das eine 4 hinter der Zeichenebene, das andere jedoch vor der Zeichenebene angeordnet sind. Diese Transportrolle!! sind der Höhe nach verstellbar gelagert, um eine entsprechende Anpassung an verschiedene Blechstärken zu ermöglichene
Zu den Düsen 2 führt eine gemeinsame Ölleitung 5 und eine gemeinsame Druckluftleitung 6. Sowohl in der Ölleitung als auch in der Druckluftleitung ist je ein Druekminderungsventil ? eingebaut f um unabhängig von der Verdichtung eines Verdichters 3 den jeweils gewünschtes Betriebsdruck zum Aufblasen eines Öl-Luft-Gemisches auf das Blechband; 3 zu erhalten»
An die Kammer 1 schließt eine Absaugleitung 9 an, die sram Verdichter 8 führt. Der Verdichter 8, der im dargestellten Fall als Axialverdichter ausgebildet ist, ist wiederum über eine Druckleitung 10 mit einem Behälter 11 verbunden, der zum Teil mit öl gefüllt ist. In der Druckleitung 10 1st ein Rückschlagventil 12 angeordnet« Der Behälter 11 dient sowohl als Druckluftspeicher als auch als ölvorratsbehälter.
Aus der Kammer 1 wird Über die Absaugleitung 9 das überschüssige Öl-Luft-Gemisch mittels des von einem Motor 13 angetriebenen Verdichters 8 abgeführt, komprimiert und über die Druckleitung 10 deia Behälter 11 »ugeleltet. Das sich bei der Verdichtung aus dem ölnebel ausscheidende öl fließt ebenfalls durch die Druckleitung 10 in den Behälter 11„ Der Druck der Druckluft im Druek-
- 5 -209817/0769
raum H des BeMItera 11 wird durch Regelung des Ölepiegels mittels eines Schwimmers 15 konstant gehalten. Der Schwimmer 15 betätigt einen elektrischen Schalter 17, der über eine nicht dargestellteSteuereinrichtung ein Ventil 18 einer ölzuleitung 16 ansteuert* Die ölzuleitung ist mit einem ölvorratsbehälter verbunden, in dem auch eine Rücklaufleitung 19 für das eich während des Betriebes der Einölvorrichtung am Boden der Kammer 1 sammelnde öl mündet. Sinkt der ölspiegel im Behälter 11 ab, so wird das Ventil 18 über den Schwimmer 15, den Schalter 17 und die Steuereinrichtung geöffnet und Frischöl kann aus dem nicht dargestellten Vorratsbehälter durch die Leitung 16 in den Behälter 11 gelangen. Bei Erreichen des gewünschten Ölstandes schließt .das Ventil 18 und sperrt damit die Leitung 16.
Im Druckraum 14 ist vom Verdichter 8 ein Druck aufgebaut, der etwa 5-6 atü beträgt. Dieser Druck drückt dei3 öl durch ein Peinfilter 20 in die Ölleitung 5. Mit Hilfe des Druckoinderungeventiles 7 kann der erwünschte Öldruck für den Betrieb der Düsen eingestellt werden. Gleichzeitig wird auch die Druckluft aus dem Druckraum über die Druckluftleitung 6 und das einstellbare Druckminderungsventll 7, das der Reduzierung des Luftdruckes auf den gewünschten Betriebsdruck dient, zu den Düsen 2 gefördert,, wo das öl fein zerstäubt und auf das kontinuierlich durch die Kammer 1 laufende Blechband 3 aufgeblasen wird. Dabei entsteht eine Ölnebelmenge, die der zugeführten Druckluftmenge entspricht«, Das überschüssige Öl-Luft-Gemisch wird vom Axialverdichter 8 über die Absaugleitung 9 abgesaugt und auf etwa 5-6 atü komprimiert.
Der Verdichter 8 fördert bei konstanter Drehzahl eine größere Luftmenge in den Druckraum 14 des Behälters 11 als aus dem Druckraum über die Leitung 6 den Düsen 2 zugeführt wird. Dadurch entsteht in der Druckleitung 10
- 6 209817/0769
ein Überdruck, der bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes ein Druckbegrenzungsventil 21 in einer den Verdichter 8 umgehenden, zwischen der Druckleitung 10 und der Ansaugleitung 9 vorgesehenen Terbindungsleitung Öffnet, so daß der Verdichter 8 kurzgeschlossen wird. Vorteilhaft ist es, wenn in der Kammer 1 ein leichter Unterdruck eingehalten wird, so daß ein Austritt des ölnebels aus der Kairoer 1, beispielsweise an der Verbindung der beiden Kammerteile,. nicht möglich 1st· Durch den vom Verdichter 8 erzeugten Unterdruck wird eine geringe Prischluftmenge in die Kammer 1 eingesaugt, wodurch ein während des Betriebes der Einölvorrichtung auftretender luftmangel vermieden wird.
Die Vorrichtung zum Einölen band- oder tafelförmiger Bleche gemäß der Erfindung kann daher mit einem Minimum an Ölverbrauch arbeiten und benötigt zur Erzeugung der kontinuierlich In Umlauf befindlichen Druckluft einen geringen Energieaufwand. Auch an die Wartung und an die Steuerung der gesamten Anlage werden keine besonderen Anforderungen gestellt, so daß die Vorrichtung die erfindungsgemäße Aufgabe voll erfüllen kann*
- 7 -209817/0769

Claims (2)

  1. 21A5130
    Patentansprüche :
    Vorrichtung asu» Einölen eines band» oder tafelrnjigen Bleches »it einer einen dichtenden Sin- und Auslaß für den Blechdurchtritt aufweisenden, geschlossenen Kanraer in der Quer but Förderriohtung des Bleches aehrere an eine Ölleitung und an eine Druckluftleitung angeschlossene Düsen stun Aufblasen eines Öl-Luft-Genischea auf das Blech angeordnet sind, wobei cLne Absaugleitung für das überschüssige Öl-Luft-Qeaisch die Keener alt einer Absaugvorrichtung verbindet, dadurch gekennzeichnet, dad die Absaugvorrichtung als Verdichter (β) ausgebildet ist, an den eine Druckleitung (10) anechließt, die in eines Eua Seil mit öl gefüllten, geschlossenen Behälter (11) mündet, von dem die Ölleitung (5) »u den Düsen (2) unterhalb und die sugehörlge Druckluftleitung (6) oberhalb des ölspiegele ausgehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ölleitung (5) und in der Druckluftleitung (6) je ein Druckainderungeventil (7) vorgesehen ist.
    3, Torrichtung nach Anspruch 1 oder Z9 dadurch gelee nnseichnet, daß zwischen der Druckleitung (10) und Abt Absaugleitung (9) eine den Terdichter (8) überbrückende, ein Druckbegrenzungsventil (21) aufweisende Yerbindungeleitung (22) vorgesehen ist·
    - 8 209817/0769
DE19712145130 1970-10-19 1971-09-09 Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches Pending DE2145130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT937870A AT299860B (de) 1970-10-19 1970-10-19 Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145130A1 true DE2145130A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=3613634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145130 Pending DE2145130A1 (de) 1970-10-19 1971-09-09 Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3736902A (de)
AT (1) AT299860B (de)
DE (1) DE2145130A1 (de)
GB (1) GB1302495A (de)
IT (1) IT938679B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227615B2 (de) * 1971-12-24 1977-07-21
US3814322A (en) * 1973-07-12 1974-06-04 Amchem Prod Mist coating of strip material
US4285296A (en) * 1978-02-24 1981-08-25 Ball Corporation Lubricating apparatus
US4407845A (en) * 1981-07-15 1983-10-04 Schaming Edward J Ionic strip coating method
DD209085A3 (de) * 1981-09-01 1984-04-18 Aue Textilmaschinenbau Veb Einrichtung zur verbesserung der gleitfaehigkeit textiler flaechengebilde, insbesondere von waeschestuecken, an buegelflaechen
US4491498A (en) * 1982-04-01 1985-01-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of and apparatus for applying a laminated pressure-sensitive adhesive strip construction to a flexible sheet
FR2551365B1 (fr) * 1983-08-01 1986-03-28 Lorraine Laminage Dispositif pour huiler des toles en bande continue
US4686123A (en) * 1986-01-30 1987-08-11 Amoco Corporation Turbulent flow liquid application apparatus and a method of turbulently applying a liquid onto a substrate
US4904505A (en) * 1988-03-18 1990-02-27 Armco Inc. Lubricant mist coating of metal sheet
US4998359A (en) * 1989-10-02 1991-03-12 The Rhymer Company Automatic wax lubricator for flatwork ironer
CN105081234A (zh) * 2015-08-17 2015-11-25 廖子贵 一种铸造流涂装置
US10557679B2 (en) * 2016-12-22 2020-02-11 Timothy Lee Jones Fire alarm and tool oiling system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172777A (en) * 1965-03-09 Process for depositing a water insoluble bactericide on a fabric
US2736289A (en) * 1954-11-23 1956-02-28 Alfred W Allen Apparatus for applying a plastic coating to threads, yarns, etc.
US2960061A (en) * 1957-01-22 1960-11-15 Pennsalt Chemicals Corp Apparatus for applying a coating of controlled variable thickness to metal stock
US3467061A (en) * 1967-07-31 1969-09-16 Humostan Corp The Spray coating apparatus
US3594228A (en) * 1967-08-01 1971-07-20 Northern Electric Co Colouring of sheathed continuous strands

Also Published As

Publication number Publication date
IT938679B (it) 1973-02-10
GB1302495A (de) 1973-01-10
US3736902A (en) 1973-06-05
AT299860B (de) 1972-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867558C (de) Von einem Schienenfahrzeug getragener Schienenschmierer
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
DE1927574A1 (de) Pastenspruehvorrichtung
DE2145130A1 (de) Vorrichtung zum Einölen eines band- oder tafelförmigen Bleches
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE2010730A1 (de) Einspritz-Öler für Druckluftleitungen
DE4122594C2 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Zuführen eines flüssigen Materials
DE2640828A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
EP0084084A1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
DE2409270A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE2320205A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von sperroel zu den wellendichtungen von hochdruckschleudergeblaesen beim versagen der sperroelversorgungsanlage
DE2145131C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen und stufenlos veränderbaren Einölen von kontinuierlich bewegtem Walzgut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
DE2029309A1 (de) Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE2029138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dosieren von zwei oder mehr fließfähigen, miteinander zu mischenden Komponenten
DE2548672A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer kuenstlichen schwerkraft in fluessigkeiten
EP0949008A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und Bändern
DE1918972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bespritzen von Gegenstaenden mit viskosen Fluessigkeiten
DE2317782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nachtropffreien Teigabgabe durch eine Teigdüse
DE2542118A1 (de) Fluessigkeitsstrahler mit verdraengerpumpe, zweistufenventil und absperrbarer spruehlanze
DE959434C (de) Pneumatisch-hydraulische Druckvorrichtung
DE2158998A1 (de) Schmieranlage zur intermittierenden beschickung schnell laufender lager, beispielsweise waelzlager