EP0949008A2 - Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und Bändern - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und Bändern Download PDF

Info

Publication number
EP0949008A2
EP0949008A2 EP99250079A EP99250079A EP0949008A2 EP 0949008 A2 EP0949008 A2 EP 0949008A2 EP 99250079 A EP99250079 A EP 99250079A EP 99250079 A EP99250079 A EP 99250079A EP 0949008 A2 EP0949008 A2 EP 0949008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
medium
main feed
feed pump
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99250079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949008A3 (de
EP0949008B1 (de
Inventor
Peter Dr. Maresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMR de Haan GmbH
Original Assignee
SMR de Haan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMR de Haan GmbH filed Critical SMR de Haan GmbH
Publication of EP0949008A2 publication Critical patent/EP0949008A2/de
Publication of EP0949008A3 publication Critical patent/EP0949008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949008B1 publication Critical patent/EP0949008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/70Arrangements of pumps of two or more pumps in series or parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0406Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/007Installations or systems with two or more pumps or pump cylinders, wherein the flow-path through the stages can be changed, e.g. from series to parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump

Definitions

  • Each pair of pumps 4a, 4b and 5a, 5b is dimensioned so that the volume flow range conveyed can be covered.
  • the smaller pump covers the area of the small volume flows and the larger pump the area of the large volume flows.
  • the areas of both pumps overlap, as shown in Figures 3 and 4, depending on the given requirements of different sizes.
  • both pumps 4a, 4b do not run at the same time. Only at the transition, when accelerating or braking the sheet metal to be oiled, the pumps are sometimes simultaneously pumped. For this brief moment, inaccuracies in the dosage are inevitable.
  • a concept that makes a transition in the overlap zone avoids and with a common drive for both pumps works from the fact that part of the Variation range is covered by a preset and does not change during operation, which means that the sheet width and the required layer thickness are constant stay, and only the speed changes controllable are. In this case it is a correspondingly large one Overlap area should be provided so that the ratio between the maximum volume flow of the small pump and the minimum volume flow of the large pump Speed change corresponds.
  • the requirements for the The control range of the pumps is higher with this concept (1: 200) than with a concept with a smaller overlap area (1:40). Both concepts have in common that the whole Control range of the pumps is used. This means that the pumps are also operated in the lower speed range, whereby pulsations of the volume flow occur.
  • the object of the present invention is therefore a To provide device in which a pulsation of the Volume flows in the widest possible control range be avoided.
  • This object is achieved according to the invention in that a defined part of the flow after leaving the Main feed pump back to the suction side of the main feed pump or the storage tank, and to adjust the branched flow at least one reflux pump serves.
  • the reflux pump always a smaller one Volume flow as the main feed pump can convey arbitrarily small volume flows to the distribution medium, which, among other things, can be an electrostatic spray bar can be promoted.
  • the distribution medium which, among other things, can be an electrostatic spray bar can be promoted.
  • both pumps are not zero speed have to be driven up to the maximum speed because the Subtraction of the two pumped volume flows a minimum arbitrary speed can be selected at which just no medium is conveyed to the distribution medium. This makes them advantageous in the prior art occurring pulsations of the volume flows due to low pump speeds avoided.
  • the above object is also invented solved in that a series connection of at least two Valves, at least one of which is a valve Proportional valve is parallel to the main feed pump is arranged and between the two valves the medium tapped and directed to the medium.
  • a series connection of at least two Valves at least one of which is a valve Proportional valve is parallel to the main feed pump is arranged and between the two valves the medium tapped and directed to the medium.
  • the main feed pump and the Return flow pump By driving the main feed pump and the Return flow pump can be the effectively conveyed volume flow by means of only one drive or by means of only one manipulated variable can be set.
  • the main funding and Reflux pump for different volume flows be dimensioned at the same speed. It is also possible two identical pumps with different Speeds are operated, using the Main feed pump runs at a higher speed than that Reflux pump. The different speeds can e.g. using differential or transfer case.
  • FIG. 1 shows a device according to the prior art Technology with a storage tank 1, from which a pump 2 a medium, especially oil, is promoted by heated lines 3 get back into tank 1. Between the heated lines 3, pumps 4a, 4b, 5a, 5b the oil is pumped out and from there via each pump downstream check valves 6 to one in Figure 2 shown electrostatic spray bar 10 promoted.
  • FIG. 2 there is only one electrostatic spray bar 10 for coating the top of the sheet 13 shown.
  • the pumps 4a, 4b and the pumps 5a, 5b for the coating of the sheet 13 with a coating medium 14 are from pump controls, not shown controlled, with the actual flow rate each Pump pair by means of a flow meter 7, which in the Line 8, 9 to the respective electrostatic spray bar 10 is arranged, measured and the pump controls is fed.
  • the pumped medium gets into the electrostatic spray bar and is evenly over there distributed the width of the sheet or strip 13.
  • Figures 3 and 4 show the overlap areas of the Feed pump pairs 4a, 4b and 5a, 5b in one device according to the state of the art. Due to the Parallel connection and funding in the same direction of both pumps is the smallest flow through the minimum speed of the smallest of the two pumps is limited.
  • FIG. 5 shows the device according to the invention in which a return pump 17 parallel to the main feed pump 16 is arranged, two pumps 16, 17 each one Check valve 6 is connected downstream, which for generation a defined leakage current in the respective pump.
  • the reflux pump 17 and its check valve 6 is over a multi-way valve 18 with the main feed pump 16 in Connection.
  • the Backflow pump 17 in the opposite direction Pump the main feed pump.
  • the Reusable valve 18, the reflux pump 17 from the Main feed pump 16 to separate with both feed lines.
  • the speed-controlled main feed pump 16 is in Dependence of the value of the flow meter 17a regulated.
  • Two proportional valves can also be arranged parallel to the feed pump, the check valve 6 being arranged directly behind the feed pump.
  • the volume flow between the two proportional valves is then tapped through a line and directed to the spray bar.
  • a tachometer also not shown, which is arranged in the line, is used to control the two proportional valves.
  • a certain pressure and thus a certain flow rate can be adjusted in the line, the speed of the feed pump being kept constant.
  • the line 15, as shown in FIG. 1, taps off the medium between the two heated lines 3.
  • a further proportional valve can be connected in parallel to the Feed pump can be switched, by which the Delivery pump pumped medium from the pump outlet side can get to the pump suction side.
  • the further proportional valve is used when the feed pump is driven at a constant speed to reduce the pressure at the inlet of the proportional valve, as a result of which the control range of the series connection of the proportional valves can be changed further.
  • the additional proportional valve is not absolutely necessary for operating the device with the proportional valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten fördern eines Mediums, wobei die Vorrichtung einen Vorratstank für das Medium hat, und daß mindestens eine Hauptförderpumpe (16) das Medium vom Vorratstank weg fördert, wobei ein definierter Teil des Förderstroms nach Verlassen der Hauptförderpumpe (16) zurück zur Ansaugseite der Hauptförderpumpe oder dem Vorratstank geleitet wird, und zur Einstellung des abgezweigten Förderstroms mindestens eine Rückflußpumpe (17) dient. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Fördern eines Mediums, wobei die Vorrichtung einen Vorratstank für das Medium hat, und daß mindestens eine Hauptförderpumpe das Medium vom Vorratstank weg fördert.
Beim Beschichten, insbesondere von Blechen und/oder Bändern, welche sich unter der Vorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, ist es notwendig, das Medium, insbesondere Öl, möglichst konstant zu einem Mittel zum Verteilen und/oder Versprühen des Mediums zu fördern, um eine gleichmäßige Beschichtung bzw. Ölung der Bleche und/oder Bänder zu gewährleisten. Heutige Vorrichtungen müssen sowohl die Mikroölung als auch herkömmliche Ölschichtdicken erzeugen, wodurch besondere Anforderungen an das Pumpensystem für die Dosierung bzw. für die gleichmäßige Förderung des Mediums gestellt sind.
Aufgrund der Blechbreiten-, Geschwindigkeits- und Schichtdickenbereiche müssen derartige Vorrichtungen Volumenströme im Bereich von ca. 0,001 ltr./min bis 2 ltr./min (Inspektionsanlage) realisieren. Dies entspricht einem Regelbereich von in etwa 1:2000.
Bei den herkömmlich bekannten Vorrichtungen, wie sie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, wird aus einem Vorratstank 1 über eine Pumpe 2 und einen Filter das beheizte Öl im Kreislauf über geheizte Leitungen 3 in dem Bereich der Einölmaschine und wieder zurück in den Tank geleitet. Um das Blech von oben und unten gleichmäßig mit Öl besprühen bzw. beschichten zu können, sind für die Ober- und Unterseite des Bleches jeweils zwei Dosierpumpen vorgesehen, die aus dem Kreislauf die erforderliche Ölmenge entnehmen. Zur genauen Dosierung wird die abgenommene Ölmenge durch ein Durchflußmeßgerät überwacht. Jedes Pumpenpaar 4a, 4b sowie 5a, 5b ist so dimensioniert, daß der geförderte Volumenstrombereich abgedeckt werden kann. Dabei deckt die kleinere Pumpe den Bereich der kleinen Volumenströme und die größere Pumpe den Volumenbereich der großen Volumenströme ab. Die Bereiche beider Pumpen überdecken sich, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, je nach den gegebenen Anforderungen unterschiedlich groß. Im allgemeinen laufen beide Pumpen 4a, 4b nicht gleichzeitig. Lediglich beim Übergang, beim Beschleunigen oder Bremsen der zu beölenden Bleche kommt es teilweise zum gleichzeitigen Fördern der Pumpen. Für diesen kurzen Moment sind Ungenauigkeiten in der Dosierung unvermeidbar.
Da im Übergangsbereich beide Pumpen unterschiedliche Drehzahlen haben, sind separate Antriebe für die beiden Pumpen notwendig.
Ein Konzept, das einen Übergang in der Überlappungszone vermeidet und mit einem gemeinsamen Antrieb für beide Pumpen arbeitet, geht von der Tatsache aus, daß ein Teil der Variationsbreite durch eine Voreinstellung abgedeckt wird und sich während des Betriebes nicht ändert, was bedeutet, daß die Blechbreite und die erforderliche Schichtdicke konstant bleiben, und nur die Geschwindigkeitsänderungen regelbar sind. In diesem Fall ist ein entsprechend großer Überlappungsbereich vorzusehen, damit das Verhältnis zwischen dem maximalen Volumenstrom der kleinen Pumpe und dem minimalen Volumenstrom der großen Pumpe der Geschwindigkeitsänderung entspricht. Die Anforderungen an den Regelbereich der Pumpen sind bei diesem Konzept höher (1:200) als bei einem Konzept mit einem kleineren Überlappungsbereich (1:40). Beiden Konzepten ist gemeinsam, daß der gesamte Regelbereich der Pumpen ausgenutzt wird. Dies bedeutet, daß die Pumpen auch im unteren Drehzahlbereich gefahren werden, wodurch Pulsationen des Volumenstromes auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der eine Pulsation der Volumenströme in einem möglichst breiten Regelbereich vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfinderisch dadurch gelöst, daß ein definierter Teil des Förderstromes nach verlassen der Hauptförderpumpe zurück zur Ansaugseite der Hauptförderpumpe oder dem Vorratstank geleitet wird, und zur Einstellung des abgezweigten Förderstroms mindestens eine Rückflußpumpe dient.
Die Aufgabe wird für Ölbeschichtungsanlagen speziell dadurch gelöst, daß ein definierter Teil des Förderstroms vor dem Erreichen des Mittels abgezweigt und zurück zur Ansaugseite der Hauptförderpumpe oder dem Vorratstank geleitet wird, und zur Einstellung des abgezweigten Förderstroms mindestens eine Rückflußpumpe parallel zur Hauptförderpumpe angeordnet ist, die das Medium von der Auslaßseite der Hauptförderpumpe hin zur Ansaugseite der Hauptförderpumpe oder dem Vorratstank fördert. Durch das Parallelschalten der Hauptförderpumpe und der Rückflußpumpe, wobei diese gegeneinander fördern, ist es möglich, beide Pumpen mit der gleichen Drehzahl fördern zu lassen, wodurch kein Medium hin zum verteilenden Mittel gefördert wird. Bei geringer Abweichung der Förderströme der beiden Pumpen, wobei stets die Rückflußpumpe einen kleineren Volumenstrom als die Hauptförderpumpe fördert, können beliebig kleine Volumenströme hin zum Verteilungsmittel, welches unter anderem ein elektrostatischer Sprühbalken sein kann, gefördert werden. Durch Abschalten der Rückflußmenge wird kein Medium mehr zurück zu der Pumpenansaugseite der Hauptförderpumpe gefördert, wodurch der die Hauptförderpumpe passierende Volumenstrom dem Volumenstrom durch das Verteilungsmittel entspricht. Durch eine derartige Beschaltung muß notwendigerweise nur noch eine Pumpe drehzahlregelbarn ausgelegt werden, wodurch Kosten für eine aufwendige Steuerung eines Motors einer Pumpe entfallen. Besonders vorteilhaft bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung ist, daß beide Pumpen nicht von der Drehzahl Null bis zur Maximaldrehzahl gefahren werden müssen, da durch die Subtraktion der beiden geförderten Volumenströme der Pumpen eine minimale beliebige Drehzahl wählbar ist, bei der gerade kein Medium hin zum Verteilungsmittel gefördert wird. Hierdurch werden vorteilhaft die beim Stand der Technik auftretenden Pulsationen der Volumenströme bedingt durch zu geringe Drehzahlen der Pumpen vermieden.
Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Reihenschaltung aus mindestens zwei Ventilen, von denen mindestens ein Ventil ein Proportionalventil ist, parallel zur Hauptförderpumpe angeordnet ist und zwischen den beiden Ventilen das Medium abgegriffen und zum Mittel geleitet wird. Durch die Beschaltung der Hauptförderpumpe mit einer Reihenschaltung aus mindestens zwei Ventilen, wobei zwischen den beiden Ventilen das Medium abgegriffen und zum Mittel geleitet wird, ist es möglich, ohne ein zusätzliche Pumpe einen beliebigen Volumenstrom einzustellen. Hierdurch werden vorteilhaft Installations- und Wartungskosten gespart und zudem die Funktionssicherheit der Vorrichtung erhöht.
Durch das Antreiben der Hauptförderpumpe und der Rückflußpumpe kann der effektiv geförderte Volumenstrom mittels nur eines Antriebes bzw. mittels nur einer Stellgröße eingestellt werden. Hierbei können die Hauptförder- und die Rückflußpumpe für unterschiedlich große Volumenströme bei gleicher Drehzahl dimensioniert sein. Es ist aber auch möglich, zwei identische Pumpen, die mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden, einzusetzen, wobei die Hauptförderpumpe mit einer höheren Drehzahl läuft als die Rückflußpumpe. Die verschiedenen Drehzahlen lassen sich z.B. mittels Differential- oder Verteilergetriebe realisieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1:
ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2:
eine schematische Darstellung eines elektrostatischen Sprühbalkens zur Verteilung von Öl auf Blechen;
Figur 3 und 4:
Steuerungsbereiche von Förderpumpen gemäß dem Stand der Technik;
Figur 5:
ein Blockschaltbild mit zur Hauptförderpumpe parallel geschalteter Rückflußpumpe und
Figur 6:
ein Drehzahl-Volumenstrom-Diagramm für eine Vorrichtung gemäß der Figur 5;
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik mit einem Vorratstank 1, aus dem über eine Pumpe 2 ein Medium, insbesondere Öl, gefördert wird, welches durch geheizte Leitungen 3 wieder zurück in den Tank 1 gelangt. Zwischen den geheizten Leitungen 3 wird mittels Pumpen 4a, 4b, 5a, 5b das Öl abgepumpt und von dort über jede Pumpe nachgeschalteter Rückschlagventile 6 zu einem in Figur 2 dargestellten elektrostatischen Sprühbalken 10 gefördert.
In Figur 2 ist lediglich ein elektrostatischer Sprühbalken 10 für die Beschichtung der Oberseite des Bleches 13 dargestellt. Die Pumpen 4a, 4b sowie die Pumpen 5a, 5b für die Beschichtung des Bleches 13 mit einem Beschichtungsmedium 14 werden von nicht dargestellten Pumpensteuerungen gesteuert, wobei die tatsächliche Fördermenge jedes Pumpenpaares mittels eines Durchflußmessers 7, welcher in der Leitung 8, 9 zu dem jeweiligen elektrostatischen Sprühbalken 10 angeordnet ist, gemessen und den Pumpensteuerungen zugeführt wird. Das Fördermedium gelangt in den elektrostatischen Sprühbalken und wird dort gleichmäßig über die Breite des Bleches bzw. Blechbandes 13 verteilt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Überlappungsbereiche der Förderpumpenpaare 4a, 4b sowie 5a, 5b bei einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. bedingt durch die Parallelschaltung und die Förderung in dieselbe Richtung beider Pumpen ist jeweils der kleinste Förderstrom durch die minimale Drehzahl der kleinsten der beiden Pumpen begrenzt.
Die Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der parallel zur Hauptförderpumpe 16 eine Rückflußpumpe 17 angeordnet ist, wobei beiden Pumpen 16, 17 jeweils ein Rückschlagventil 6 nachgeschaltet ist, welches zur Erzeugung eines definierten Leckstromes in der jeweiligen Pumpe dient. Die Rückflußpumpe 17 sowie deren Rückschlagventil 6 ist über ein Mehrwegventil 18 mit der Hauptförderpumpe 16 in Verbindung. Mittels des Mehrwegventil 18 kann einmal die Rückflußpumpe 17 in entgegengesetzter Richtung zur Hauptförderpumpe fördern. Es ist jedoch auch möglich, daß beide Pumpen 16, 17 parallel fördern, so daß sich ihre Volumenströme addieren. Es ist ferner möglich, mittels des Mehrwegventils 18, die Rückflußpumpe 17 von der Hauptförderpumpe 16 mit beiden Zuführleitungen zu trennen.
Die drehzahlgeregelte Hauptförderpumpe 16 wird in Abhängigkeit des Wertes des Durchflußmessers 17a geregelt.
Parallel zu der Förderpumpe können auch zwei Proportionalventile angeordnet werden, wobei das Rückschlagventil 6 direckt hinter der Förderpumpe angeordnet ist. Zwischen den beiden Proportionalventilen wird dann der Volumenstrom durch eine Leitung abgegriffen und zum Sprühbalken geleitet. Zur Steuerung der der beiden Proportionalventile dient ein ebenfalls nicht dargestellter Drehzahlmesser, welcher in der Leitung angeordnet ist. Je nach Einstellung der Proportionalventile kann ein bestimmter Druck und somit ein bestimmter Förderstrom in der Leitung eingeregelt werden, wobei die Drehzahl der Förderpumpe konstant gehalten wird. Es ist jedoch auch möglich, die Pumpe drehzahlgeregelt auszuführen , wobei ein noch weiterer Regelungsbereich bei gleicher Dimensionierung der Proportionalventile ermöglicht wird. Die Leitung 15 greift, wie in der Figur 1 dargestellt, das Fördermedium zwischen den beiden geheizten Leitungen 3 ab.
Zusätzlich zu der Reihenschaltung der Proportionalventile kann ein weiteres Proportionalventil parallel zu der Förderpumpe geschaltet werden, durch das das von der Förderpumpe geförderte Medium von der Pumpenauslaßseite zur Pumpenansaugseite gelangen kann. Das weitere Proportionalventil dient bei einer mit konstanter Drehzahl gefahrenen Förderpumpe zur Druckminderung am Einlaß des Proportionalventils, wodurch der Regelberich der Reihenschaltung der Proportionalventile weiter verändert werden kann. Für einen Betrieb der Vorrichtung mit den Proportionalventilen ist jedoch das weitere Proportionalventil nicht zwingend erforderlich.
Die Figur 6 zeigt ein Diagramm, bei dem der Volumenstrom über der Drehzahl der Pumpe A aufgetragen ist. Deutlich ist zu erkennen, daß bei der Drehzahl nmin sich ein resulierender Volumenstrom A - B = 0 ergibt. Durch die Regelung der Drehzahl der Pumpe A kann der Volumenstrom zwischen 0 und vmax mittels der Pumpe A eingestellt werden. Die Pumpe B wird mit konstanter Drehzahl betrieben, wodurch sie einen stets konstanten Volumenstrom fördert.
Im Fall, daß die Rückflußpumpe 17a der Fig. 5 drehzahlgeregelt ist und die Pumpe A mit einer konstanten Drehzahl einen Volumenstrom vmax fördert, ergibt sich durch die Subtraktion der beiden Volumenströme A -B ein resultierender Volumenstrom, der der bei der minimalen Drehzahl nmim der drehzahlgeregelten Pumpe B maximal ist und bei der maximalen Drehzahl nmax der Pumpe B gleich Null ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum dosierten Fördern eines Mediums, wobei die Vorrichtung einen Vorratstank für das Medium hat, und mindestens eine Hauptförderpumpe das Medium vom Vorratstank weg fördert,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein definierter Teil des Förderstromes nach Verlassen der Hauptförderpumpe zurück zur Ansaugseite der Hauptförderpumpe oder dem Vorratstank geleitet wird, und zur Einstellung des abgezweigten Förderstromes mindestens eine Rückflußpumpe dient.
  2. Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und/oder Bändern (13) mit einem Medium (14), insbesondere Öl, wobei die Vorrichtung einen Vorratstank (1) für das Medium (14) und ein Mittel (10) zum Verteilen und/oder Versprühen des Mediums (14) auf die Bleche und/oder Bänder (13) hat, und daß mindestens eine Hauptförderpumpe (16) nach Bedarf eine bestimmte Menge des Mediums (14) vom Vorratstank (1) hin zu dem Mittel (10) fördert,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein definierter Teil des Förderstromes vor dem Erreichen des Mittels (10) abgezweigt und zurück zur Ansaugseite der Hauptförderpumpe (16) oder dem Vorratstank (1) geleitet wird, und zur Einstellung des abgezweigten Förderstromes mindestens eine Rückflußpumpe (17) parallel zur Hauptförderpumpe (16) angeordnet ist, die das Medium (14) von der Auslaßseite der Hauptförderpumpe (16) hin zur Ansaugseite der Hauptförderpumpe (16) oder dem Vorratstank (1) fördert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptförderpumpe (16), die das Medium (14) in Richtung des Mittels (10) fördert, drehzahlgeregelt ist, wobei die Hauptförderpumpe (16) einen Förderstrom fördert, der jeweils um den konstanten Förderstrom der Rückflußpumpe (17) größer ist, als der für das Beschichten benötigte Förderstrom.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückflußpumpe (17) drehzahlgeregelt ist, wobei diese einen Förderstrom fördert, der jeweils um den konstanten Förderstrom der Hauptförderpumpe (16), die das Medium (14) in Richtung des Mittels (10) fördert, kleiner ist, als der für das Beschichten benötigte Förderstrom.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pumpe (16,17) ein Rückschlagventil (6), eine Drossel und/oder ein sonstiges Mittel zur Erzeugung eines Druckes auf Pumpenauslaßseite nachgeschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Ventilsteuerung (18) die Förderrichtung der Rückflußpumpe (17) umkehrbar ist, derart, daß sowohl die Hauptförderpumpe (16) als auch die Rückflußpumpe (17) das Medium (14) vom Vorratstank (1) hin zum Mittel (10) fördern
  7. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen von der Hauptförderpumpe (16) hin zur Rückflußpumpe (17) mittels Ventilen (18) unterbrechbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihenschaltung aus mindestens zwei Ventilen (22,23), von denen mindestens ein Ventil ein Proportionalventil ist, parallel zur Hauptförderpumpe (20) angeordnet ist, und zwischen den beiden Ventilen (22,23) das Medium (14) abgegriffen und zum Mittel (10) geleitet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptförderpumpe (20) mit konstanter Drehzahl fördert und mittels der Ventile (22,23) der abgegriffene Volumenstrom einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (10) ein elektrostatischer Sprühbalken ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptförderpumpe und die Rückföderpumpe über einen gemeinsamen insbesondere regelbaren Antrieb und/oder über ein Differential- oder Verteilergetriebe angetrieben sind.
EP99250079A 1998-03-16 1999-03-16 Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und Bändern Expired - Lifetime EP0949008B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811400A DE19811400A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Vorrichtung zum Beschichten von Blechen oder Bändern
DE19811400 1998-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0949008A2 true EP0949008A2 (de) 1999-10-13
EP0949008A3 EP0949008A3 (de) 2004-06-23
EP0949008B1 EP0949008B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=7861086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250079A Expired - Lifetime EP0949008B1 (de) 1998-03-16 1999-03-16 Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und Bändern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0949008B1 (de)
AT (1) ATE307675T1 (de)
DE (2) DE19811400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017150476A (ja) * 2016-02-01 2017-08-31 ジーエイチエスピー・インコーポレイテッドGhsp, Inc. スマートツーポンプ装置、制御及び方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104635A1 (de) * 2001-02-02 2002-10-02 Joma Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Aufrechterhalten einer konstanten Ausgangsgröße einer Förderpumpe, z.B. ihres Fördervolumens, die von einer in ihrer Drehzahl variablen Antriebsvorrichtung angetrieben wird, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009019564A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-11 Voith Patent Gmbh Pumpverfahren und Hydraulikpumpensystem
DE102011118836B4 (de) * 2011-11-18 2014-11-06 Thomas Magnete Gmbh Doppelpumpenaggregat mit gegenläufigen Förderrichtungen und Verfahren zum Betrieb desselben
CN104369403A (zh) * 2014-10-05 2015-02-25 赛轮集团股份有限公司 一种轮胎成型机刷汽油装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094597A (en) * 1989-04-27 1992-03-10 Atsugi Unisia Corporation Variable discharge pump

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221575B (de) * 1959-04-06 1966-07-21 Grundstueckverwaltungsgesellsc Anordnung zur Abgaberegelung einer Betankungsanlage, insbesondere fuer Flugfeldtankwagen
DE2618046A1 (de) * 1976-04-24 1977-11-10 Sven O I Jonsson Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung gespeicherter potentieller energie beim entladen von waren
DE3007116C2 (de) * 1980-02-26 1986-11-20 Walter Hofmann, Maschinenfabrik, 2084 Rellingen Anordnung zur pulsationsfreien Förderung eines flüssigen Mediums
FR2551365B1 (fr) * 1983-08-01 1986-03-28 Lorraine Laminage Dispositif pour huiler des toles en bande continue
DE3330665A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum bestaeuben bewegter gegenstaende, insbesondere flaechiger unterlagen
HU191726B (en) * 1984-11-29 1987-03-30 Energiagazdalkodasi Intezet Connection arrangement of damping dashpot
DE3713156A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-29 Duma Konstruktionsbuero Verfahren zum oelauftrag auf metallbaender
DE3639122A1 (de) * 1986-11-15 1987-11-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Pumpenanordnung
DE4011846A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum foerdern von kraftstoff
US5040732A (en) * 1990-07-12 1991-08-20 Brunswick Corporation Paint spray gun
DE4432263C2 (de) * 1994-09-10 1996-07-11 Walterscheid Gmbh Gkn Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094597A (en) * 1989-04-27 1992-03-10 Atsugi Unisia Corporation Variable discharge pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017150476A (ja) * 2016-02-01 2017-08-31 ジーエイチエスピー・インコーポレイテッドGhsp, Inc. スマートツーポンプ装置、制御及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE307675T1 (de) 2005-11-15
EP0949008A3 (de) 2004-06-23
DE19811400A1 (de) 1999-09-23
EP0949008B1 (de) 2005-10-26
DE59912694D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552744B1 (de) Pulver-Injektor
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
EP3576884B1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
EP2612350B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer metallischen kontaktstruktur zur elektrischen kontaktierung einer photovoltaischen solarzelle
DE10045118A1 (de) Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und einer Vordruckpumpe
DE3001631C2 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE3509856A1 (de) Hydraulikanlage fuer fahrzeuge
DE112013004977B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem und Verfahren zum Antrieb eines Bandförderers
EP0949008B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und Bändern
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DE10246946B4 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
WO2007045589A1 (de) Vorrichtung zum flächigen auftrag eines 2-komponenten materials auf einen träger
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
DE2147984A1 (de) Dosierpumpenanordnung
DE2508119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren des leimauftrages auf eine laufende bahn, insbesondere wellpappenbahn
DE68907516T2 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung viskoser Flüssigkeiten.
DE3639122A1 (de) Pumpenanordnung
EP0230860B1 (de) Dosier-Regelanornung und Dosier-Verfahren, insbesondere für ein Feuerwehr-Löschfahrzeug
EP0440845B1 (de) Zapfvorrichtung zur Ausgabe flüssiger Kraftstoffe
DE3200470A1 (de) Einrichtung zum auftragen von leim
DE2332827A1 (de) Dosierpumpeneinrichtung fuer offsetdruckpressen
DE102010016412A1 (de) Vorrichtungsmodul zum Austragen von Schmiermittel aus einer Düse
DE2145131B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen und stufenlos veränderbaren Einölen von kontinuierlich bewegtem Walzgut, insbesondere von Blechbändern oder -tafeln
DE2255986C3 (de) Pumpeinrichtung für eine Hydraulikanlage in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 23D 11/30 B

Ipc: 7F 23D 11/28 B

Ipc: 7F 23D 11/26 B

Ipc: 7F 04B 49/24 B

Ipc: 7F 04B 49/00 B

Ipc: 7B 05B 9/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061215

BERE Be: lapsed

Owner name: SMR DE HAAN G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051026