DE4432263C2 - Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen - Google Patents

Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen

Info

Publication number
DE4432263C2
DE4432263C2 DE4432263A DE4432263A DE4432263C2 DE 4432263 C2 DE4432263 C2 DE 4432263C2 DE 4432263 A DE4432263 A DE 4432263A DE 4432263 A DE4432263 A DE 4432263A DE 4432263 C2 DE4432263 C2 DE 4432263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
throttle
piston
chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4432263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432263A1 (de
Inventor
Hans Juergen Dr Ing Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE4432263A priority Critical patent/DE4432263C2/de
Priority to NL1001095A priority patent/NL1001095C2/xx
Priority to FR9510521A priority patent/FR2724423A1/fr
Priority to IT95MI001883A priority patent/IT1277558B1/it
Publication of DE4432263A1 publication Critical patent/DE4432263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432263C2 publication Critical patent/DE4432263C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/08Pressure difference over a throttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kombinationsventil für die saugseiti­ ge Drosselung von hydraulischen Konstantpumpen.
In hydraulischen Kreisläufen mit Verbrauchern und einem Versor­ gungsaggregat, z. B. einer Konstantpumpe, wird der Druck und der Förderstrom abhängig von der Arbeitsleistung des Versorgungs­ aggregats zur Verfügung gestellt. Die Arbeitsleistung ist zu­ meist von einem Antrieb abhängig, der die Erfordernisse der Verbraucher nicht berücksichtigt. Die Beaufschlagung der Ver­ braucher mit Druck und ihre Versorgung mit dem Förderstrom der Hydraulikflüssigkeit bedürfen somit zusätzlicher, regelnder Elemente. Eine Vielzahl von Verbrauchern, wie sie insbesondere im Automobil- und Landmaschinenbau vorgesehen sind, machen je­ doch eine wirkungsvollere Steuerung der Arbeitsleistung der hydraulischen Druckversorgung notwendig. Hierbei bietet es sich an, das Versorgungsaggregat nur soweit zu belasten, daß der benötigte Bedarf des jeweiligen Verbrauchers bereitgestellt wird. Es sind dabei insbesondere neben dem Wirkungsgrad des Versorgungsaggregates auch dessen Platzbedarf sowie Gewicht zu berücksichtigen. Ebenfalls sind die Stückkosten bezüglich sol­ cher hydraulischer Kreisläufe und ihrer Versorgungsaggregate zu beachten.
Hierzu sind bereits lastdruckabhängig fördernde Hydraulikpumpen mit verstellbarem Hubvolumen bekannt. Darunter zählen Axialkol­ benpumpen und Radialkolbenpumpen. Diese Pumpen haben gemeinsam, daß sie mit einem Steuerdruck beaufschlagt, die relative Lage von oberen Totpunkt (OT) und unterem Totpunkt (UT) des Förder­ kolbens und damit dessen Hubvolumen verändern. Das so veränder­ bare Hubvolumen ermöglicht den einstellbaren Förderstrom bei konstantem Druck.
Diese lastdruckgesteuerten Förderpumpen werden mit einer Viel­ zahl von Teilen hergestellt und bedürfen eines komplizierten Mechanismus. Sie benötigen außerdem zur Grundeinstellung des Kolbenhubes, d. h. zur Betriebsfähigkeit, beispielsweise beim Einschalten, einen zusätzlichen Steuerdruck, der zum Lastdruck vorgegeben sein muß. Von Nachteil ist dabei die Anfälligkeit des Mechanismus sowie die Notwendigkeit einer zusätzlichen Versor­ gungseinrichtung, beispielsweise eines elektrisch angetriebenen hydraulischen Aggregates, das den zusätzlichen Steuerdruck des hydraulischen Kreislaufes zumindest beim Einschalten bereit­ stellt. Des weiteren sind Druckschwankungen und ein sich ändern­ der Förderstrom am Verbraucher die Folge von ungleichmäßigen Antrieben bzw. von Steuerdruckschwankungen dieser Pumpen.
In der DE 27 42 621 A1 ist eine Hilfskraftlenkung beschrieben, bei der die Lenkkraft durch einen Stellzylinder aufgebracht wird, der von einer Hochdruckpumpe beaufschlagt wird. In die Saugleitung der Hochdruckpumpe ist ein Regelventil eingebaut, das als Drossel wirkt. Ist das zwischen dem Stellzylinder und der Hochdruckseite der Hochdruckpumpe angeordnete Steuerventil in der gesperrten Neutralstellung, wird der Durchlaßquerschnitt des Regelventils reduziert. Zur Betätigung des Regelventils wird der auf der Hochdruckseite anstehende Druck genutzt. Hierdurch wird der Druck dann, wenn nicht gelenkt wird, reduziert. Er erhöht sich dann, wenn ein Lenkvorgang dies erfordert.
In der DE 35 09 856 A1 ist eine Hydraulikanlage für die Arbeits­ hydraulik in Fahrzeugen, z. B. Gabelstaplern und Ladern, be­ schrieben. Diese weist eine sauggeregelte Förderpumpe, über Steuerventile zuschaltbare Verbraucher und ein Druckbegrenzungs­ ventil und in der Saugleitung ein Regelventil sowie auf der Hochdruckseite vor den Steuerventilen eine Meßdrossel auf. Das Regelventil regelt den Zulauf in Abhängigkeit der von der Meß­ drossel erzeugten Druckdifferenz, die gegen eine Schließfeder wirkt.
Die DE-OS 21 55 789 beschreibt eine Kolbenpumpe für hydraulische Anlagen, bei der in der Saugleitung ein Drosselventil angeordnet ist, das bei einem bestimmten Förderdruck schließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zum Einsatz in hydraulischen Kreisläufen bereitzustellen, durch das der Förderstrom der Konstantpumpe in Abhängigkeit vom Lastdruck an dem Verbraucher einstellbar ist und das in jedem Betriebszustand die energetisch günstigste Einstellung bezüglich des Lastdruckes regelnd einnimmt.
Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Kombinationsven­ til für die saugseitige Drosselung einer Konstantpumpe, mit einem Ventilgehäuse und einem Steuerkolben, der im Ventilgehäuse entlang einer Achse in zwei entgegengesetzte Richtungen ver­ stellbar ist, und welche zusammen eine Druckwaage, eine Drossel und einen Nullumlauf bilden, wobei zur Bildung der Drossel der Steuerkolben einen als Drosselschieber ausgestalteten Abschnitt aufweist, der in einem ersten Abschnitt der den Steuerkolben aufnehmenden Bohrung des Ventilgehäuses angeordnet ist, welcher einen Drosselanschluß, der zum Anschluß an die Saugseite der Konstantpumpe bestimmt ist, sowie einen Tankanschluß zur Ver­ bindung mit einem Tank aufweist, wobei der Drosselschieber durch die Druckwaage im Öffnungs- und Schließsinne verstellbar ist und die Druckwaage einen Druckkolben, der mit dem Steuerkolben ver­ bunden ist sowie zwei durch den Druckkolben begrenzte Kammern im Ventilgehäuse umfaßt, wobei in der ersten Kammer zumindest eine den Druckkolben beaufschlagende Feder, die eine Verstellung der Drosselkammer im Öffnungssinne bewirkt, angeordnet ist und diese durch einen Überlauf mit dem Tankanschluß verbunden ist und die zweite Kammer ferner über einen Anschluß zur Verbindung mit der Hochdruckseite der Konstantpumpe verfügt, bei dem ferner der Nullumlauf zur Verstellung des Drosselschiebers im Schließsinne der Drossel dient und dazu einen Stellkolben, der an dem dem Druckkolben abgewandten Ende des Steuerkolbens angebracht ist, und im Ventilgehäuse eine Nullumlaufkammer mit zwei durch diesen getrennte Abschnitte umfaßt, wobei der eine Abschnitt einen mit einer Drosselblende versehenen Anschluß zur Verbindung mit dem Tank und einen Rückflußanschluß zur Verbindung mit der Hoch­ druckseite der Konstantpumpe bei Nullumlaufstellung des dem Verbraucher zugeordneten Schaltventiles bestimmt ist und der weitere Abschnitt mittels eines Überlaufs mit dem Tankanschluß verbunden ist und daß ferner die mit der Hochdruckseite der Konstantpumpe verbindbare Kammer der Druckwaage über ein in Richtung zu dieser sperrendes Sperrventil mit dem den Rückfluß­ anschluß und die Drosselblende aufweisenden Abschnitt der Null­ umlaufkammer verbunden ist, vorgesehen.
Ein Kombinationsventil dieser Art ist in hydraulischen Kreisläu­ fen mit Konstantpumpen als kostengünstige Versorgungsaggregate einsetzbar, in denen die Verbraucher mit einem weitgehend kon­ stanten Lastdruck arbeiten. Der Steuerkolben stellt sich bei gleichförmig arbeitenden Verbrauchern bzw. Pumpen in einer Gleichgewichtsstellung ein. Hierbei wirkt sich als besonderer Vorteil die Möglichkeit aus, die Druckerzeugung der Konstantpum­ pe in ihren verschiedenen Antriebszuständen konstant zu halten und den Förderstrom an den Bedarf des Verbrauchers anzupassen. Der Steuerkolben ist dabei mit einer Stellfeder verbunden und über den Lastdruck am Verbraucher in eine Arbeitsstellung einstellbar. Hierzu ist das Ventilgehäuse derart ausgestaltet, daß sich der Steuerkolben durch Beaufschlagen der ersten Kammer der Druckwaage gegen die Rückstelleinrichtung verschieben kann. Hierdurch wird der Durchlaufquerschnitt der Drossel durch Ver­ schieben des Drosselschiebers vor den Drosselanschluß der Kon­ stantpumpe verändert. Bei einem Druck, der höher als ein vor­ bestimmter maximaler Arbeitsdruck ist, spricht das Sperrventil an. Das Überlaufen des Förderstromes von der Kammer der Druck­ waagen zum Nullumlauf bewirkt ein vollständige Zuschieben des Steuerkolbens im Schließsinne der Drossel durch die Beaufschla­ gung der Beaufschlagungsflächen des Stellkolbens im Nullumlauf. Hierbei ist die Wirkung der Druckwaage als einstellendes Mittel des Drosselschiebers weitgehend außer Kraft gesetzt.
Weiter wirkt sich vorteilhaft aus, daß zur Regelung des hydrau­ lischen Kreislaufes nur wenige Teile bewegt werden. Der Kreis­ lauf wird dabei in jedem Betriebszustand, das bedeutet auch im Ein- und Ausschaltzustand geregelt und es sind Betriebszustände berücksichtigt, wie beispielsweise das Umschalten des Ventils an dem Verbraucher, wobei versorgerseitig Druckspitzen erreicht werden könnten. Diese Druckspitzen sind ebenfalls durch das sofortige Öffnen des Sperrventils und Verschiebens des Steuer­ kolbens kompensierbar. Ein Ansteigen des Druckes wird hierbei durch das Schließen der Drossel verringert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jede Kammer der Druckwaage mit einem Druckwaagenanschluß zur Verbin­ dung auf der Lastdruckseite des Verbrauchers bzw. der Hochdruck­ seite der Konstantpumpe versehen ist, wobei zwischen der Pumpe und dem Verbraucher eine Blende angeordnet ist. Um zu gewährlei­ sten, daß die Konstantpumpe auch bei minimalem Durchsatz noch Flüssigkeit pumpt. Um zu verhindern, daß sie zerstört wird, ist in der Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Nullum­ laufkammer des Ventilgehäuses einen Anschlag aufweist, der den Steuerkolben bei Erreichen eines vorbestimmten minimalen Durch­ lasses an Förderstrom durch die Drossel beim Verschieben im Schließsinne der Drossel festsetzt.
In weiterer Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sperrventil in einer axialen Bohrung des Steuerkolbens zwi­ schen der Kammer und der Nullumlaufkammer einsitzt und eine Kugel, eine Druckfeder und Befestigungsmittel zur Befestigung der Druckfeder am Steuerkolben umfaßt, wobei die Kugel durch die Druckfeder entgegen der Richtung des Druckes der lastdruckseiti­ gen zweiten Kammer auf den Anlaß des Abschnittes der Kolbenboh­ rung drückt.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Kombinationsventil zusätzlich ein Funktionsglied in Form eines dem Kolben zugeord­ neten Bolzens auf. Dieses Funktionsglied wirkt als Druckab­ schneidung. Dazu ist der Bolzen mit einer Beaufschlagungsfläche ausgestattet. Er wird von einer Druckfeder zurückgestellt. Die Beaufschlagungsfläche ist mit der Lastdruckseite verbindbar. Sie wirkt auf den Steuerkolben im Schließsinne der Drossel ein.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist das Funk­ tionsglied außerhalb des Ventilgehäuses angebracht. Der Bolzen ragt zur Beaufschlagung des Steuerkolbens durch eine Gehäuseboh­ rung des Ventilgehäuses hindurch. Das separate Gehäuse für das Funktionsglied ist an der äußeren Stirnseite des Ventilgehäuses befestigt. Das Funktionsglied unterstützt die Funktion der Druckwaage. Bei Umschaltvorgängen des den Verbraucher steuernden Ventils ist ein direktes Verstellen des Steuerkolbens ohne Betä­ tigung des Überdruckventiles möglich. Ergänzend ist ferner vor­ gesehen, daß der Bolzen und der Steuerkolben eine Steuerkante aufweisen. Bei Gegeneinanderverschieben des Bolzens und des Steuerkolbens um einen vorbestimmten Betrag wird der Auslaß der Kolbenbohrung geöffnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 die Grundausführung des Kombinationsventils mit Druck­ kammer, Sperrventil, Drossel und Nullumlauf im Längs­ schnitt durch das Ventilgehäuse,
Fig. 2 ein Kombinationsventil mit Druckwaage, Sperrventil, Drossel und einem Nullumlauf im Längsschnitt durch das Ventilgehäuse,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Kombinationsventil mit Druckwaage, Drossel, Sperrventil, Nullumlauf und zu­ sätzlichem Funktionsglied, am Kolbenelement integriert,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Kombinationsventil mit Druckwaage, Drossel, Überdruckausgleich, Nullumlauf und zusätzlichem Funktionsglied, welches in das Kol­ benelement integriert ist,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung mit einem Kombina­ tionsventil wie in Fig. 1 dargestellt,
Fig. 6 eine Schaltung mit einem Kombinationsventil wie in Fig. 2 dargestellt mit einem ange­ schlossenen Verbraucher,
Fig. 7 eine Schaltung mit einem Kombinationsventil wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch mit zwei angeschlossenen Verbrauchern,
Fig. 8 eine Schaltung wie in Fig. 7 beschrieben mit einem Verbraucher, einem Verbraucheran­ steuerventil und darin integrierte Stromreg­ lerblenden,
Fig. 9 eine Schaltung mit einem Kombinationsventil zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher hinter­ einander,
Fig. 10 eine Schaltung mit Prioritätsschaltung zur Beaufschlagung des Druckventils eines Kom­ binationsventils,
Fig. 11 eine Schaltung zur Beaufschlagung mehrerer Verbraucher mit einem Kombinationsventil mit zusätzlichem Funktionsglied,
Fig. 12 eine Schaltung mit einem Kombinationsventil zur Beaufschlagung eines Verbrauchers mit zusätzlichem Funktionsglied in einer Bohrung und
Fig. 13 eine Schaltung zur Beaufschlagung eines Ver­ brauchers mit Kombinationsventil, dessen Überdruckausgleich in einer Durchbohrung durch den Schieber eines zusätzlichen Funk­ tionsgliedes angebracht ist.
Fig. 1 zeigt ein Kombinationsventil 1 mit einem Ventilgehäuse 2, in welches eine zentrale Durchbohrung 3 eingearbeitet ist. Die Durchbohrung 3 ist in Abschnitte 3a-3d mit unterschiedlichen Bohrdurchmessern untergliedert, in denen ein Steuerkolben 4 nach beiden Seiten der Achse A verschiebbar einsitzt. Die Bereiche sind als Druckwaage 10, als Drossel 12 und als Nullumlauf 18 ausgestaltet. Dazu sind die Abschnitte 3a-3d zur Verbindung mit einem hydraulischen Kreislauf am Ventilgehäuse 2 mit Anschlüssen ausgestattet. Der Steuerkolben 4 umfaßt Abschnitte, von denen einer als Drosselschieber 11 zur Ausbildung der Drossel 12, einer als Druckkolben 5 zur Ausge­ staltung der Druckwaage 10 und einer als Stellkolben 15 zur Ausbil­ dung des Nullumlaufes 18 dient.
Der Drosselschieber 11 ist in der Drossel 12 im Öffnungs- und Schließsinne verschiebbar. Die Drossel 12 weist einen Drossel­ anschluß 13 und einen in Schließrichtung um einen Verschiebeweg des Drosselschiebers 11 versetzt angeordneten Tankanschluß 17a auf. Der Drosselanschluß 13 ist zum Anschluß an die Saugseite einer in dem hydraulischen Kreislauf arbeitenden Konstantpumpe vorgesehen. Der Tankanschluß 17a stellt den Versorgungsanschluß des hydraulischen Kreislaufes dar. Die durch die Drossel 12 strömende hydraulische Flüssigkeit ist durch die Drossel 12 einstellbar, indem der Drosselschieber 11 vor den Drosselan­ schluß 13 verschoben wird, so daß der Auslaßquerschnitt des Drosselanschlusses 13 im Schließsinne der Drossel 12 verkleinert und im Öffnungssinne der Drossel 12 vergrößert werden kann. Das Verschieben des Drosselschiebers 11 wird durch Beaufschlagen des einstückig mit diesem verbundenen Druckkolbens 5 der Druckwaage 10 oder des Stellkolbens 15 des Nullumlaufes 18 erreicht.
Die Druckwaage 10 weist eine erste Kammer 6 und eine zweite Kammer 7 auf. Beide werden in den Abschnitten 3b und 3c der Durchbohrung 3 des Ventilgehäuses 2 gebildet. Der Druckkolben 5 ist in diesem zweiten Abschnitt 3b in Richtung der Achse A der Durchbohrung 3 verschiebbar. Die erste Kammer 6 ist mit einer Stellfeder 9 bestückt, die den Druckkolben 5 im Öffnungssinne der Drossel 12 beaufschlagt und weist einen Überlauf 47a auf, über den Flüssigkeit in den Tank abfließen kann, wenn der Steu­ erkolben 4 im Schließsinne verschoben wird. Die zweite Kammer 7 ist mit einem ersten Lastdruckanschluß 8 zur Verbindung mit der Lastdruckseite eines Verbrauchers auf der Hochdruckseite der Konstantpumpe in dem hydraulischen Kreislauf ausgestattet. Der Druckkolben 5 ist durch den Lastdruck in der zweiten Kammer 7 im Schließsinne der Drossel 12 beaufschlagbar. Die Federkraft der Stellfeder 9 und die dieser entgegenwirkende Verstellkraft durch Beaufschlagung der Beaufschlagungsfläche 21a des Druckkolbens 5 mit Lastdruck ist so aufeinander abgestimmt, daß der gewünschte Durchlaßquerschnitt im Bereich 3a der Drossel 12 erreicht wird und auf den Verbraucher abgestimmt wird. Hierdurch wird die Druckwaage 10 in eine vorbestimmte Gleichgewichtslage gebracht und der Drosselschieber 11 der Drossel 12 stellt eine Öffnung des Drosselanschlusses 13 ein, die einen gewünschten Förder­ strom erlaubt.
Eine weitere Möglichkeit die Drossel 12 durch Verstellen des Steuerkolbens 4 und somit des Drosselschiebers 11 zu betätigen, ist durch den Nullumlauf 18 gegeben. Der Nullumlauf 18 umfaßt den Stellkolben 15, der ebenfalls Teil des Steuerkolbens 4 ist und der in einem weiteren Bohrungsabschnitt 3d verschiebbar ein­ sitzt. Dieser Bohrungsabschnitt 3d ist als Nullumlaufkammer 50 mit einem Abschnitt 50a und einem Abschnitt 50b ausgebildet. Diese Nullumlaufkammer 50 ist in einem Einsatz 51 ausgestal­ tet. Der einsitzende Stellkolben 15 weist zwei Stirnflächen auf, wobei eine Stirnfläche als Beaufschlagungsfläche 21c dem Ab­ schnitt 50b der Nullumlaufkammer 50 zugewandt ist. Die zweite Stirnfläche ist dem Abschnitt 50a der Nullumlaufkammer 50 zuge­ wandt. Der Abschnitt 50a ist mit einer Überlaufbohrung 47b mit dem Tankanschluß 17a der Drossel 12 verbunden. Die Nullumlauf­ kammer 50 weist im Abschnitt 50b einen ersten Anschluß als Rück­ flußanschluß 16 des hydraulischen Kreislaufes und einen weiteren Tankanschluß 17b auf, der mit einem Reservoir verbindbar ist. Der Tankanschluß 17b ist mit einer Drosselblende 23 zur vorrü­ bergehenden Druckerhöhung in der Nullumlaufkammer 50 ausgestat­ tet. Der Rückflußanschluß 16 ist mit der Hochdruckseite eines in Nullumlaufstellung des verbrauchersteuernden Ventils im hydrau­ lischen Kreislauf verbindbar.
Hierdurch wird das Verstellen des Stellkolbens 15 gegen den Anschlag 27 erreicht. Der Drosselschieber 11 verschiebt sich in Richtung minimaler Öffnung. Der Einsatz 51 dient bei Betätigung des Nullumlaufes 18 als Anschlag 27. Bei Nullumlaufstellung des verbrauchersteuernden Ventils wird der Stellkolben 15 mit dem hydraulischen Druck beaufschlagt. Die Verstellkraft über die Beaufschlagungsfläche 21c des Stellkol­ bens 15 setzt dabei das Gleichgewicht der Druckwaage 10 weitge­ hend außer Kraft. Die Drossel 12 wird im Schließsinne betätigt, so daß der minimale Durchlauf zur Förderung eines zur Wärmeab­ fuhr der Arbeitswärme der Konstantpumpe notwendigen Förderstroms ermöglicht wird. Die Beaufschlagung der Nullumlaufkammer 50 ist auch auf eine andere Art möglich. Hierzu ist im Steuerkolben 4 eine Kolbenbohrung 20 vorgesehen, die einen Abschnitt 20a und einen zu diesem im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 20b aufweist, welcher mit einem Sperrventil 19 ausgestattet ist. Die Kolben­ bohrung 20 verbindet dabei die lastdruckbeaufschlagte zweite Kammer 7 mit dem Abschnitt 50b der Nullumlaufkammer 50. Diese Verbindung wird geöffnet, wenn der Lastdruck auf die Beaufschla­ gungsfläche 21d höher ist als der Schließdruck der Druckfeder 29, wobei die Beaufschlagungsfläche 21d Teil der Fläche einer Kugel 28 ist, die in dem im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 20b der Kolbenbohrung 20 auf den Auslaß 31 des im Durchmesser kleineren Bereichs der Kolbenbohrung 20 drückt. Die Druckfeder 29 ist an Befestigungsmitteln 30 des Steuerkolbens 4 abstützend gehalten und wird in Richtung der lastdruckbeaufschlagten zwei­ ten Kammer 7 der Druckwaage wirksam. Spricht das Sperrventil 19 an wird der Stellkolben 15 beaufschlagt. Der Steuerkolben 4 wird dadurch im Schließsinne der Drossel 12 verschoben, wobei die Durchlaßöffnung der Drossel 12 auf ein Mindestmaß verringert wird. Die maximale Schließstellung der Drossel 12 wird durch den Anschlag 27 bestimmt. Der Anschlag 27 ist hierbei durch den Einsatz 51 in dem im Durchmesser vergrößerten Bohrungsabschnitt 3d hergestellt. Bei Betätigung des Steuerkolbens 4 im Schließ­ sinne der Drossel 12 schlägt der Stellkolben 15 am Anschlag 27 an.
Fig. 2 zeigt ein Kombinationsventil 1, wie in Fig. 1 beschrie­ ben, das jedoch einen zusätzlichen Anschluß an dem Ventilgehäuse 2 in dem Abschnitt 3b der Durchbohrung 3, d. h. der ersten Kammer 6 der Druckwaage 10, aufweist. Die Druckwaage 10 ist somit über den ersten Druckwaagenanschluß 8a an der ersten Kammer 6 und dem zweiten Druckwaagenanschluß 8b an der zweiten Kammer 7 mit dem hydraulischen Kreislauf verbindbar. Hierbei ist der erste Druck­ waagenanschluß 8a zur Verbindung der ersten Kammer 6 mit der Verbraucherseite einer auf der Hochdruckseite einer Konstant­ pumpe eingeschalteten Drossel 22 vorgesehen. Der zweite Druck­ waagenanschluß 8b ist für die Verbindung zwischen der zweiten Kammer 7 und der Pumpenseite der auf der Hochdruckseite einer Konstantpumpe eingeschalteten Drossel vorgesehen. Die Druckwaage 10 ist derartig ausgestaltet, daß im Arbeitsmodus ein an der Drossel 22, die im hydraulischen Kreislauf der Konstantpumpe nachgeschaltet ist, eingestelltes Druckverhältnis an der ersten und der zweiten Kammer 6, 7 anliegt, wobei die Verstellkraft durch die unterschiedliche Beaufschlagung der Beaufschlagungs­ flächen 21a-d, am Druckkolben 5 unter Berücksichtigung der Fe­ derkraft der Stellfeder 9 in einem Gleichgewicht befinden, so daß der Steuerkolben 4 und somit der Drosselschieber 11 eine Stellung einnimmt, durch die ein Durchflußquerschnitt der Dros­ sel 12 zur Förderung des gewünschten Arbeitsförderstromes einge­ stellt wird. Die Beaufschlagungsflächen 21a, 21b sind weitgehend gleich groß. Bei Veränderung des Druckverhältnisses der beiden Kammern 6, 7 der Druckwaage 10 wird der Druckkolben 5 bewegt, so daß der Steuerkolben 4 und damit der Drosselschieber 11 entspre­ chend verstellt werden, womit die Drossel 12 im Schließsinne bzw. im Öffnungssinne betätigt wird.
In Fig. 3 ist ein Kombinationsventil 1 dargestellt, dessen Ventilgehäuse 2 sowie der in der Durchbohrung 3 des Ventilge­ häuses 2 einsitzende Steuerkolben 4 mit Kolbenbohrung 20 in dem Abschnitt 3b der Durchbohrung 3 als Druckkolben 5 und in dem Abschnitt 3a als Drosselschieber 11 wie in Fig. 2 beschrieben ausgestaltet ist. In dem im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 3d der Durchbohrung 3 ist der Steuerkolben 4 als Stellkolben 15 ausgebildet, wobei die Kolbenbohrung 20 im Abschnitt 20b auf der der Nullumlaufkammer 50 zugewandten Seite des Steuerkolbens 4 im Durchmesser vergrößert ist. In der Kolbenbohrung 20 sitzt ein Bolzen 33 verschiebbar ein, so daß ein Teilbereich des Bolzens 33 in dem Abschnitt 20a der Kolbenbohrung 20 mit geringerem Durchmesser und ein weiterer Teilbereich des Bolzens 33 in dem Abschnitt 20b der Kolbenbohrung 20 mit größerem Durchmesser liegt. Der Bolzen 33 wird dabei von einer Druckfeder 34 gegen den Auslaß 31 der im Durchmesser kleineren Kolbenbohrung 20a ge­ drückt und verschließt diesen. Die Druckfeder 34 ist mit Befe­ stigungsmitteln 30 am Steuerkolben 4 abgestützt. Diese Anordnung bildet ein Sperrventil 19. Der Bolzen 33 ragt dabei einseitig in die Nullumlaufkammer 50 über die Länge des Stellkolbens 15 hin­ aus und wird durch die Befestigungsmittel 30 geführt. Die Füh­ rung der Befestigungsmittel 30 weist dabei Verbindungskanäle 26 auf, die das Durchströmen des Hydraulikmittels ermöglichen. Die Achse B des Bolzens 33 liegt hierbei parallel zur Achse A der Kolbenbohrung 20.
Der im Durchmesser kleinere Teilbereich des Bolzens 33 weist eine Beaufschlagungsfläche 21d, über die eine Verstellkraft entwickelt wird, die den Bolzen 33 mit dem Steuerkolben 4 im Ventilgehäuse 2 nach rechts zur Nullumlaufkammer 50 verschiebt sowie eine Steuerkante 36 auf. Bei einem Überdruck an den beiden Druckwaagenanschlüssen 8a, 8b der beiden Kammern 6, 7 wird der Bolzen 33 gegenüber dem im Gleichgewicht befindlichen Steuerkol­ ben 4 verschoben. Hierbei drückt der Bolzen 33 nach einem Ver­ schiebeweg mit der Beaufschlagungsfläche 21e gegen die Gehäuse­ wand 52 der Nullumlaufkammer 50. Danach wird der Steuerkolben 4 gegenüber dem Bolzen 33 im Schließsinne der Drossel 12 verscho­ ben, wobei sich der Bolzen 33 an der Gehäusewand 52 der Null­ umlaufkammer 50 im Ventilgehäuse 2 abstützt. Hierdurch wird der Durchfluß durch die Drossel 12 vermindert. Bei weiterer Druck­ erhöhung wird der Bolzen 33 soweit belastet, daß die Verschie­ bung über einen maximalen Verschiebeweg, der durch die Eintauch­ länge des Teilbereichs des Bolzens 33 in die Kolbenbohrung 20a und die Ausbildung der Steuerkante 36 bestimmt ist, hinausgeht. Der Teilbereich des Bolzens 33 mit kleinem Durchmesser wird dabei soweit aus der Kolbenbohrung 20a gedrückt, daß die Kolben­ bohrung 20 für das Überströmen von Hydraulikflüssigkeit durch­ gängig wird. Die Kammer 7 wird mit der Nullumlaufkammer 50 ver­ bunden. Dies führt zu einem Druckausgleich, wodurch die Beauf­ schlagungsflächen 21e des Bolzens 33 und die Beaufschlagungs­ fläche 21c des Stellkolbens 15 mit Druck beaufschlagt werden.
Das Gleichgewicht an der Druckwaage 10 wird damit außer Kraft gesetzt. Der Steuerkolben 4 wird hierdurch im Schließsinne der Drossel 12 verschoben, bis der Drosselschieber 11 zur minimalen Öffnungsstellung verstellt ist. Dabei ist der Bolzen 33 von der Druckfeder 34 im Steuerkolben 4 in seine Sperrstellung zurückge­ drückt worden.
Das relative Verschieben des Steuerkolbens 4 zum Bolzen 33 be­ wirkt eine Druckabschneidung bei geringem Überdruck in den bei­ den Kammern 6, 7 der Druckwaage 10 durch Regeln des Durchflusses an der Drossel 12. Der Ausgleich des Druckes zwischen der zwei­ ten Kammer 7 der Druckwaage 10 und der Nullumlaufkammer 50 über das Sperrventil 19 bewirkt dagegen ein Abschneiden des Förder­ stromes bis auf die minimale Fördermenge, die durch den Anschlag 27 eingestellt ist.
Fig. 4 zeigt ein Kombinationsventil 1 wie in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben. Hierbei ist jedoch der Bolzen 33 mit einer Bolzenbohrung 37 mit zwei im Durchmesser unterschiedlichen Ab­ schnitten 37a, 37b versehen, in dessen im Durchmesser größeren Abschnitt das Sperrventil 19 einsitzt. Das Sperrventil umfaßt eine Kugel 28, die mit einer Druckfeder 29 auf den Auslaß der im Durchmesser kleineren Bolzenbohrung 37a zur im Durchmesser grö­ ßeren Bolzenbohrung 37b gedrückt ist. Die Sperrichtung des Sperrventiles 19 entspricht der Wirkungsrichtung entgegen der Druckfeder 29. Dabei wird die Druckfeder 29 mit Befestigungs­ mitteln 30 an dem Bolzen 33 abgestützt. Die Federkraft der Druckfeder 29 des Sperrventils 19 ist gegenüber der Federkraft der Druckfeder 34 des Bolzens 33 so bemessen, daß das den Durch­ fluß durch die Drossel regelnde Verschieben des Bolzens 33 vor dem Öffnen des Sperrventils 19 erfolgen kann. Dabei wird die Funktion der Druckabschneidung durch die relative Verschiebung des Bolzens 33 und dessen Abstützung an der Gehäusewand der Nullumlaufkammer 50 sowie durch die Druckabschneidung bei Betä­ tigung des Sperrventiles 19 im Bolzen 33 möglich.
Fig. 5 zeigt eine Schaltung zum Einsatz des Kombinationsventi­ les 1 in dessen Grundausführung nach Fig. 1. Die Schaltung weist einen Verbraucher 42, ein Ventil 43 mit dem der Verbrau­ cher 42 ansteuerbar ist, eine Konstantpumpe 41 und einen Tank 24 auf. Das Kombinationsventil 1 ist entsprechend seiner Funktionen skizziert, wie in Fig. 1 beschrieben ist. In dem hydraulischen Kreislauf ist das Kombinationsventil 1 so geschaltet, daß der Förderstrom der Konstantpumpe 41 durch die Drossel 12 auf der Saugseite der Konstantpumpe 41 eingestellt wird. Die Hochdruck­ seite der Konstantpumpe 41 ist mit dem verbrauchersteuernden Ventil 43 und der lastdruckseitigen Kammer 7 der Druckwaage verbunden. Die Nullumlaufstellung des Ventils 43 wird durch einen Anschluß mit der Nullumlaufkammer 50 des Nullumlaufes 18 am Kombinationsventil 1 erreicht. Der Verbraucher 42 ist nach dem verbrauchersteuernden Ventil 43 auf der Hochdruckseite der Konstantpumpe 41 nachgeschaltet.
Die Funktionsweise dieser Schaltung läßt sich wie folgt dar­ stellen. Die Konstantpumpe 41 erzeugt Druck und fördert Hydrau­ likmittel. Dabei stellt sich der Steuerkolben 4 arbeitsmäßig in einer Gleichgewichtslage der Druckwaage 10 ein. Bei nicht zu­ geschaltetem Verbraucher 42, wie es in der Schaltung dargestellt ist, wird durch Ableiten des Förderstromes über den Nullumlauf 18 sowohl die Kammer 7 der Druckwaage 10 als auch der Nullumlauf 18 mit Druck beaufschlagt, wobei der Steuerkolben 4 in Schließ­ richtung der Drossel 12 nach links verschoben wird. Hierdurch vermindert die Drossel 12 den Durchfluß auf ein Mindestmaß. Der Förderstrom der Konstantpumpe 41 wird kleiner. Der einge­ schaltete Verbraucher 42 ist durch das Ventil 43 in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung ansteuerbar. Der Zustand des einge­ schalteten Verbrauchers 42 ist hier nicht dargestellt. Nach Ver­ stellen des Ventils 43 in eine dieser Positionen wird die Kammer 7 der Druckwaage 10 mit dem Lastdruck des Verbrauchers 42 beauf­ schlagt. Der Rücklauf vom Verbraucher 42 erfolgt direkt in den Tank 24. Im Arbeitsmodus des Verbrauchers 42 stellt sich der Steuerkolben 4 in einem Gleichgewicht ein, das von dem benötig­ ten Druck am Verbraucher 42 abhängt. Hierbei drückt der Druck am Verbraucher 42 in der Kammer 7 gegen die Stellfeder 9 in der Kammer 6 der Druckwaage 10 durch einseitige Beaufschlagung des Druckkolbens 5 in der Druckbohrung 3. Die Differenz zwischen dieser Verstellkraft und der Federkraft der Stellfeder 9 ist in Arbeitsstellung ausgeglichen, so daß die Drossel 12 in Arbeits­ öffnung steht. Steigt der Lastdruck am Verbraucher 42, so steigt der Druck in der Kammer 7 der Druckwaage 10 ebenfalls an. Der Steuerkolben 4 wird gegen die Stellfeder 9 so verschoben, daß die Drossel 12 den Durchfluß im Querschnitt vermindert. Hieraus folgt, daß die Konstantpumpe 41 in ihrem Saugverhalten geregelt wird. Der Förderstrom der Konstantpumpe 41 wird somit saugseitig abhängig vom Lastdruck des Verbrauchers 42 geregelt. Die beim Umschalten des Ventiles 43 in der Kammer 7 auftretenden Druck­ spitzen werden durch Öffnen des Sperrventils 19 ausgeglichen, indem sich die Kugel 28 entgegen dem Federdruck der Druckfeder 29 zurückschiebt. Dieser Druckausgleich bewirkt ein Verschieben des Steuerkolbens 4 durch Beaufschlagen des Stellkolbens 15 des Nullumlaufes 18 mit dem Druck. Hierbei wird die Drossel 12 in Schließrichtung bewegt. Die Funktion der Druckwaage 10 ist dabei weitgehend außer Kraft gesetzt.
Fig. 6 zeigt eine Schaltung wie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben. Auf der Hoch­ druckseite der Konstantpumpe 41 ist vor dem verbrauchersteuernden Ventil 43 eine Drosselblende 22 in den hydraulischen Kreislauf eingeschaltet, wobei zusätzlich deren Verbraucherseite mit der Kammer 6 der Druckwaage 10 und deren Pumpenseite mit der Kammer 7 der Druckwaage 10 verbunden ist.
Die Funktionsweise dieser Schaltung ist durch die Ausgestaltung der Druckwaage 10 gegeben. Im Arbeitsmodus des Verbrauchers 42, liegt an der Blende 22 verbraucherseitig der Lastdruck und pum­ penseitig der Förderdruck der Konstantpumpe 41 an. Es werden dabei an dem Druckkolben 5 der Druckwaage 10 die Beaufschla­ gungsflächen 21a, 21b beaufschlagt, die weitgehend gleichgroß sind. Dieses Druckverhältnis zwischen Lastdruck und Förderdruck wird durch die Stellfeder 9 mit der der Steuerkolben 4 beauf­ schlagt ist, ausgeglichen. Der Steuerkolben 4 befindet sich somit in einer Gleichgewichtsstellung, bei der die Drossel 12 den benötigten Förderstrom durchläßt. Bei einem verbrauchersei­ tigen Überdruck spricht das Sperrventil 19 an und die Beaufschlagungsfläche 21c des Stellkolbens 15 im Nullumlauf 18 erzeugt eine Verstellkraft auf den Steuerkolben 4, wodurch die Drossel 12 geschlossen wird.
Fig. 7 zeigt eine Schaltung entsprechend der nach Fig. 6, jedoch mit zwei alter­ nativ ansteuerbaren Verbrauchern 42a, 42b sowie zwei diese Ver­ braucher 42a, 42b ansteuernden Ventilen 43a, 43b. Die Druckwaage 10 wird über das Druckverhältnis an der Blende 22 beaufschlagt. Die Funktionsweise entspricht der der Schaltung nach Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Schaltung mit einer Druckwaage 10, wobei die beiden Kammern 6, 7 durch die in dem Ventil 43 integrierte Blende 22 mit einem Druckverhältnis beaufschlagt werden. Die Kammern 6, 7 werden durch eine Prioritätsschaltung 48 mit dem jeweils am Verbraucher 42 anliegenden höchsten Lastdruck beaufschlagt. Die Kammer 6 ist direkt mit der Hochdruckseite der Konstantpumpe 41 verbunden, so daß an der Druckwaage 10 jeweils das höchste Druckverhältnis zwischen Verbraucher 42 und Konstantpumpe 41 unabhängig von der Förderstromrichtung gemessen wird.
Fig. 9 zeigt eine Schaltung entsprechend Fig. 6 mit einem Kombinationsventil 1 und einem Verbraucher 42 sowie einem Ventil 43 mit zwei integrierten Blenden 22a, 22b sowie direkter Lastrückmeldeleitung 46. Die Funktionsweise entspricht der der Schaltung von Fig. 6.
Fig. 10 zeigt ein Kombinationsventil 1 in einer Schaltung mit zwei Verbrauchern 42a, 42b sowie die verbraucheran­ steuernden Ventile 43a, 43b. Des weiteren sind den Verbraucher­ kreisläufen jeweils ein Ventil 49a, 49b zur Weiterschaltung von einem zum nächsten Verbraucher 42a, 42b vorgeschaltet. Die Funk­ tion des Kombinationsventiles 1 erfolgt für jeden Verbraucher 42a, 42b entsprechend der Ausbildung nach Fig. 6.
Fig. 11 zeigt eine Schaltung wie in Fig. 10, wobei jedoch das Kombinationsventil 1 von einem zusätzlichen Funktionsglied 32 beaufschlagt wird. Das zusätzliche Funktionsglied 32 weist einen Bolzen 33 und eine Druckfeder 34 auf. Der Bolzen 33 ist ferner einseitig mit dem Druck der Konstantpumpe 41 beaufschlagt. Hierbei wirkt der Bolzen 33 durch eine Gehäu­ sebohrung 35 direkt auf den Steuerkolben 4 im Nullumlauf 18. Dieses zusätzliche Funktionsglied 32 wirkt bei Überdruck als Druckabschneidung, indem der Bolzen 33 direkt durch Überdruck beaufschlagt den Steuerkolben 4 verschiebt und somit die Drossel 12 schließt.
Fig. 12 zeigt eine Schaltung entsprechend Fig. 6 mit einem Kombinationsventil. Hierbei sitzt ein zusätzliches Funktionsglied 32 in der Kolbenbohrung 20 des Steuerkolbens 4 ein. Der Bolzen 33 wirkt einerseits als Sperrventil 19 und andererseits als Druckabschneidung. Bei lastdruckseitigem Überdruck über die Druckwaage 10 öffnet das Sperrventil 19, indem sich der Bolzen 33 verstellt und auf die Gehäusewand 52 drückt, wonach sich der Steuerkolben 4 gegen den Bolzen 33 verschiebt. Hierdurch wird die Drossel 12 geschlossen. Dar Bolzen 33 und der Steuerkolben 4 weisen eine Steuerkante 36 auf, die bei einer zu großen rela­ tiven Verschiebung freiliegt und einen Druckausgleich ermög­ licht, wobei der Nullumlauf 18 beaufschlagt wird und der Steuer­ kolben 4 im Schließsinne der Drossel 12 verschoben wird.
Fig. 13 zeigt eine Schaltung wie in Fig. 6 jedoch mit einem Kombinationsventil 1, wobei das Sperrventil 19 in einer Bolzenbohrung 37 im Bolzen 33 vorgesehen ist. Das Sperrventil 19 umfaßt eine Kugel 28, eine Druckfeder 29 und Befestigungsmittel 30. Der Bolzen 33 ist mit einer Druckfeder 34 und Befestigungsmittel 30 gegenüber dem Steuerkolben 4 gehalten. Ein Ausgleich kann hier­ bei durch Zurückschieben der Kugel 28 erfolgen, wodurch der Druck abgeschnitten wird, indem der Nullumlauf 18 beaufschlagt wird und der Steuerkolben 4 im Schließsinne der Drossel 12 zu­ rückfährt. Die Federkräfte der Druckfeder 34 sowie der Druckfe­ der 29 sind entsprechend der Funktionsweise des Über­ druckausgleichs durch das Sperrventil 19 und der damit verbunde­ nen Druckabschneidung sowie der Regelung des Durchlasses durch die Drossel 12 durch Verschieben des Steuerkolbens 4 bei abge­ stütztem Bolzen 33 und Überdruck an den beiden Anschlüssen 8a, 8b der Druckwaage 10, ausgelegt.
Bezugszeichenliste
1 Kombinationsventil
2 Ventilgehäuse
3 Durchbohrung
3a, 3b, 3c, 3d Abschnitte der Durchbohrung
4 Steuerkolben
5 Druckkolben
6 erste Kammer
7 zweite Kammer
8 erster Lastdruckanschluß
8a, 8b Druckwaagenanschluß
9 Stellfeder
10 Druckwaage
11 Drosselschieber
12 Drossel
13 Drosselanschluß
15 Stellkolben
16 Rückflußanschluß
17a, 17b Tankanschluß
18 Nullumlauf
19 Sperrventil
20, 20a, 20b Kolbenbohrung
21a, 21b, 21c, 21d, 21e Beaufschlagungsflächen
22, 22a, 22b Blende
23 Nullumlaufblende
24 Tank
26 Verbindungskanäle
27 Anschlag
28 Kugel
29 Druckfeder
30 Befestigungsmittel
31 Auslaß
32 Funktionsglied
33 Bolzen
34 Druckfeder
35 Gehäusebohrung
36 Steuerkante
41 Konstantpumpe
42, 42a, 42b Verbraucher
43, 43a, 43b Ventil
46 Lastrückmeldeleitung
47a, 47b Überlauf
48 Prioritätsschaltung
49a, 49b Ventil
50, 50a, 50b Nullumlaufkammer
51 Einsatz
52 Gehäusewand
A, B Achse

Claims (9)

1. Kombinationsventil (1) für die saugseitige Drosselung einer Konstantpumpe, mit einem Ventilgehäuse (2) und einem Steu­ erkolben (4), der im Ventilgehäuse (2) entlang einer Achse (A) in zwei entgegengesetzte Richtungen verstellbar ist, und welche zusammen eine Druckwaage (10), eine Drossel (12) und einen Nullumlauf (18) bilden, wobei zur Bildung der Drossel (12) der Steuerkolben (4) einen als Drosselschieber (11) ausgestalteten Abschnitt aufweist, der in einem ersten Abschnitt (3a) der den Steuerkolben (4) aufnehmenden Boh­ rung (3) des Ventilgehäuses (2) angeordnet ist, welcher einen Drosselanschluß (13), der zum Anschluß an die Saug­ seite der Konstantpumpe bestimmt ist, sowie einen Tankan­ schluß (17a) zur Verbindung mit einem Tank (24) aufweist, wobei der Drosselschieber (11) durch die Druckwaage im Öffnungs- und Schließsinne verstellbar ist und die Druck­ waage (10) einen Druckkolben (5), der mit dem Steuerkolben (4) verbunden ist sowie zwei durch den Druckkolben (5) begrenzte Kammern (6, 7) im Ventilgehäuse (2) umfaßt, wobei in der ersten Kammer (6) zumindest eine den Druckkolben (5) beaufschlagende Feder (9), die eine Verstellung der Dros­ selkammer (12) im Öffnungssinne bewirkt, angeordnet ist und diese durch einen Überlauf (47) mit dem Tankanschluß (17a) verbunden ist und die zweite Kammer (7) ferner über einen Anschluß (8) zur Verbindung mit der Hochdruckseite der Konstantpumpe verfügt, bei dem ferner der Nullumlauf (18) zur Verstellung des Drosselschiebers (11) im Schließsinne der Drossel (12) dient und dazu einen Stellkolben (15), der an dem dem Druckkolben (5) abgewandten Ende des Steuerkol­ bens (4) angebracht ist, und im Ventilgehäuse (2) eine Nul­ lumlaufkammer (5c) mit zwei durch diesen getrennte Ab­ schnitte (50a, 50b) umfaßt, wobei der eine Abschnitt (50b) einen mit einer Drosselblende (23) versehenen Anschluß (17b) zur Verbindung mit dem Tank und einen Rückflußan­ schluß (16) zur Verbindung mit der Hochdruckseite der Kon­ stantpumpe bei Nullumlaufstellung des dem Verbraucher zu­ geordneten Schaltventiles bestimmt ist und der weitere Abschnitt (50a) mittels eines Überlaufs (47b) mit dem Tank­ anschluß (17a) verbunden ist und daß ferner die mit der Hochdruckseite der Konstantpumpe verbindbare Kammer (7) der Druckwaage (10) über ein in Richtung zu dieser sperrendes Sperrventil (19) mit dem den Rückflußanschluß (16) und die Drosselblende (23) aufweisenden Abschnitt (50b) der Nullum­ laufkammer (50) verbunden ist.
2. Kombinationsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (6, 7) der Druckwaage (10) mit einem Druck­ waagenanschluß (8a, 8b) zur Verbindung mit der Lastdruck­ seite des Verbrauchers bzw. der Hochdruckseite der Konstantpumpe versehen ist, wobei zwischen der Pumpe (41) und dem Verbraucher eine Blende (22) angeordnet ist.
3. Kombinationsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullumlaufkammer (50) des Ventilgehäuses (2) einen Anschlag (27) aufweist, der den Steuerkolben (4) bei Errei­ chen eines vorbestimmten minimalen Durchlasses an Förder­ strom durch die Drossel (12) beim Verschieben im Schließ­ sinne der Drossel (12) festsetzt.
4. Kombinationsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (19) in einer axialen Bohrung (20) des Steuerkolbens (4) zwischen der Kammer (7) und der Nullum­ laufkammer (50) einsitzt und eine Kugel (28), eine Druckfe­ der (29) und Befestigungsmittel (30) zur Befestigung der Druckfeder (29) am Steuerkolben (4) umfaßt, wobei die Kugel (28) durch die Druckfeder (29) entgegen der Richtung des Druckes der lastdruckseitigen zweiten Kammer (7) auf den Auslaß (31) des Abschnittes (20a) der Kolbenbohrung (20) drückt.
5. Kombinationsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (4) von einem hydraulisch beaufschlag­ baren Funktionsglied (32) zur Betätigung des Drosselschie­ bers (11) im Schließsinne verstellbar ist und daß das Funk­ tionsglied zumindest einen Bolzen (33) und eine diesen zurückstellende Druckfeder (34) umfaßt.
6. Kombinationsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsglied (32) außerhalb des Ventilgehäuses (2) angebracht ist, wobei der Bolzen (33) zur Beaufschla­ gung des Steuerkolbens (4) durch eine Gehäusebohrung (35) des Ventilgehäuses (2) hindurchragt.
7. Kombinationsventil nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsglied (32) in die Kolbenbohrung (20) zwi­ schen der Druckwaage (10) und der Nullumlaufkammer (50) integriert ist.
8. Kombinationsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (33) und der Steuerkolben (4) eine Steuer­ kante (36) aufweisen, die beim Gegeneinanderverschieben des Bolzens (33) und des Steuerkolbens (4) um einen vorbestimm­ ten Weg den Auslaß (31) der Kolbenbohrung (20) öffnet.
9. Kombinationsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (33) eine Bolzenbohrung (37) mit einem Ab­ schnitt (37a) und einen zu diesem Abschnitt (37a) im Durch­ messer vergrößerten Abschnitt (37b) aufweist, in dem das Sperrventil (19) einsitzt.
DE4432263A 1994-09-10 1994-09-10 Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen Expired - Fee Related DE4432263C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432263A DE4432263C2 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
NL1001095A NL1001095C2 (nl) 1994-09-10 1995-08-30 Combinatieklep voor hydraulische pompen met aanzuigsmoring.
FR9510521A FR2724423A1 (fr) 1994-09-10 1995-09-08 Soupape combinee pour pompes hydrauliques etranglees a l'aspiration
IT95MI001883A IT1277558B1 (it) 1994-09-10 1995-09-08 Valvola combinata per pompe idrauliche strozzate sull'aspirazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432263A DE4432263C2 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432263A1 DE4432263A1 (de) 1996-03-14
DE4432263C2 true DE4432263C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=6527895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432263A Expired - Fee Related DE4432263C2 (de) 1994-09-10 1994-09-10 Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4432263C2 (de)
FR (1) FR2724423A1 (de)
IT (1) IT1277558B1 (de)
NL (1) NL1001095C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007141A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Hydac Electronic Gmbh Ventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634519A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Leybold Vakuum Gmbh Kolbenvakuumpumpe mit Eintritt und Austritt
DE19811400A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Smr De Haan Gmbh Vorrichtung zum Beschichten von Blechen oder Bändern
CN103821764B (zh) * 2014-02-28 2016-06-01 洛阳东方动力机械有限公司 一种恒流泵后盖
CN108644412B (zh) * 2018-07-19 2024-04-19 宁波丽辰电器有限公司 一种分流阀,及包含其的多燃烧器燃气具的组合控制系统
CN108644413B (zh) * 2018-07-19 2024-04-26 宁波丽辰电器有限公司 一种分流阀

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155789A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe fuer hydraulische anlagen
DE2742621A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung
WO1985004455A1 (en) * 1984-03-29 1985-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydraulic system for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007141A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Hydac Electronic Gmbh Ventil
DE102005007141B4 (de) * 2005-02-17 2006-11-02 Hydac Electronic Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2724423A1 (fr) 1996-03-15
NL1001095A1 (nl) 1996-03-11
DE4432263A1 (de) 1996-03-14
ITMI951883A1 (it) 1997-03-08
NL1001095C2 (nl) 1996-11-12
ITMI951883A0 (it) 1995-09-08
IT1277558B1 (it) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
WO2009068173A1 (de) Ventilanordnung
WO2006010419A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE3630823C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4432263C2 (de) Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE4237932C2 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE4410261A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE3919175A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE2056809A1 (de) Steuerventil mit Vorsteuergerät
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
DE102004023553B3 (de) Hydraulik-Ventilanordnung, insbesondere Wasserhydraulik-Ventilanordnung
DE19503943A1 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE4222636C2 (de) Stufenlos einstellbares Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee