DE3630823C2 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3630823C2
DE3630823C2 DE3630823A DE3630823A DE3630823C2 DE 3630823 C2 DE3630823 C2 DE 3630823C2 DE 3630823 A DE3630823 A DE 3630823A DE 3630823 A DE3630823 A DE 3630823A DE 3630823 C2 DE3630823 C2 DE 3630823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
chamber
oil
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3630823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630823A1 (de
Inventor
Seiji Yoshikawa
Isao Sato
Shigenori Nakayama
Mitsuhiro Amazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3630823A1 publication Critical patent/DE3630823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630823C2 publication Critical patent/DE3630823C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuer­ einrichtung für eine Kolben-Zylinderanordnung.
Es gibt die verschiedensten Steuereinrichtungen dieser Art. Eine typische Konstruktion eines Ventils ist in der Japanischen Patentveröffentlichung JP 49-21693 B beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Richtungssteuerungsventil, das zur Steuerung der Strömung des Drucköls in und von einem Kippzylinder für einen Gabel­ stapler verwendet wird.
Beim Betrieb des Richtungssteuerungsventils wird, wenn ein Kolbenteil 31 in Fig. 1 nach links verschoben wird, ein Tauchkolben 33 durch den in einer Ölzuführöffnung 32 vorherrschenden Druck und gegen die Kraft einer Feder 34 nach links verschoben, so daß eine hydraulische Verbin­ dung zwischen den Nuten 35 und 36 hergestellt wird, so daß Druckfluid von der Zuführöffnung 32 durch diese Nuten 35 und 36 und einer Verbindungsleitung 37 zu einer kopfseitigen Ölkammer im Kippzylinder 38 zugeführt wird. Andererseits fließt, da die Verschiebung des Tauchkolben 33 die Nuten 39 und 40 miteinander in Verbindung bringt, das Druckfluid in einer stangenseitigen Ölkammer durch eine Verbindungsleitung 41 und die Nuten 39 und 40 zu einer Tanköffnung 42, so daß der Mast nach vorne gekippt wird. Wenn umgekehrt das Kolbenteil 31 nach rechts ver­ schoben wird, bewirkt der Öldruck von der Zuführöffnung 32, daß sich ein Rückschlagventil 43 öffnet, so daß eine Strömungsverbindung von der Nut 40 zur Nut 39 herge­ stellt wird, so daß das durch die Verbindungsleitung 41 zugeführte Drucköl in die stangenseitige Ölkammer im Kippzylinder 38 fließt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein kleiner Tauchkolben 44 durch den in der Zuführseite vorherr­ schenden Fluiddruck in Fig. 1 gegen die Kraft einer Feder 45 nach rechts verschoben, so daß eine hydrauli­ sche Verbindung zwischen den Nuten 35 und 36 über eine in dem kleinen Tauchkolben 44 ausgebildete Nut 46 herge­ stellt wird, so daß das Druckfluid in der kopfseitigen Ölkammer im Kippzylinder 38 durch die Verbindungsleitung 37 und die Nuten 36, 35 in die Tanköffnung 47 fließt, um den Mast nach hinten zu kippen.
Das in Fig. 1 gezeigte und oben beschriebene Richtungs­ steuerungsventil hat den Nachteil, daß es einen sehr komplizierten Aufbau hat. Da weiter die Querschnitts­ fläche des Druckölkanals während des Kippens des Mastes durch die Tauchkolbenstellung bestimmt wird, die wiederum durch die Feder und den Führungsdruck des Druckfluids an der Führungsseite gesteuert wird, ändert sich die Geschwindigkeit des Vorwärtskippens während eines derartigen Kippens des Mastes in Abhängigkeit von der in Vorwärtskipprichtung einwirkenden Last, auch wenn sichergestellt ist, daß das Druckfluid in der kammerseitigen Ölkammer des Kippzylinders über Drosseleinrichtungen ausgegeben wird. Da der Kanal durch die Tauchkolbenwirkung geschlossen und geöffnet wird, kann das Druckfluid im abgeschalteten Zustand, bei dem sich der Kolben in der neutralen Stellung befindet, auslaufen. Somit besteht ein zusätzlicher Nachteil darin, daß der Mast, auf den in Kipprichtung vorwärts eine Last einwirkt, nicht für eine längere Zeit in einer festgelegten Stellung gehalten werden kann.
Die DE-OS 28 17 378 beschreibt ein steuerdruckbetätigtes hydraulisches Halteventil zum Halten der Last an einem Hydrostellglied in fixierter Lage. Das Ventil weist einen Ventilkegel mit einer unmittelbar mit dem Hydraulikdruck der Last beaufschlagten Druckgefällefläche auf. Die Druckgefällefläche ist so angeordnet, daß der Ventilkegel unter der Wirkung des Hydraulikdrucks ohne mechanisches Druckmittel in die Fließstellung druckbar ist. Bei dieser bekannten Steuereinrichtung wird zur Begrenzung der Geschwindigkeit beim Lastabsenken festgelegt, welcher Druck von der Last erforderlich ist, um das Ventil gegen die Kraft einer Feder zu öffnen.
Weitere Steuerventile sind aus der DE-OS 27 37 909 und aus der DE-OS 29 46 765 bekannt.
Es ist das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine hydraulische Steuereinrichtung für eine Kolben- Zylinderanordnung zu schaffen, an deren Kolbenstange eine äußere Last angreift, die einen einfachen Aufbau aufweist und einen konstanten Betrieb gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der Erfindung wird eine Steuereinrichtung geschaffen, bei der die Strömungsrichtung eines von einer Druckquelle zu einem Ventilkörper zugeführten Druckfluids in bezug auf einen Hydraulikzylinder durch einen Schalt­ vorgang eines Mehrwegeventils gesteuert wird, wobei in einem eine Ölkammer des Hydraulikzylinders mit dem Mehrwegeventil verbindenden Kanal eine Strömungssteuerung vorgesehen ist, die im wesentlichen aus einem Kolben der Tellerbauart zum Öffnen und Schließen des Kanals besteht, und wobei, wenn das Mehrwegeventil zum Zuführen des Druck­ fluids zur anderen Kammer des Hydraulikzylinders umge­ schaltet wird, der Führungsdruck der Druckquelle auf den Kolben in der Ventilöffnungsrichtung wirkt, während der Gegendruck des Druckfluids auf der Auslaßseite, der der Last entspricht, die auf die eine Ölkammer des Hydrau­ likzylinders wirkt, auf den Kolben in der Ventilschließ­ richtung so einwirkt, daß die Strömung des von der einen Ölkammer des Hydraulikzylinders ausgegebenen Druckfluids gesteuert wird.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines bekannten Richtungs­ steuerungsventils;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Steuereinrichtung gemäß der Erfin­ dung; und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungs­ form einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung.
In Fig. 2 ist eine Steuereinrichtung dargestellt, die mit einer Strömungssteuerung verbunden ist, wobei dies einer ersten Ausführungsform der Erfindung ent­ spricht. Die Steuereinrichtung umfaßt ein Gehäuse 1, in dem eine Strömungssteuerung 5 einge­ baut ist, die einen ersten Kolben 2, einen zweiten Kolben 3 und eine Feder 4 und ein übertragend oder direkt wirkendes Mehrwegeventil 14 umfaßt. Der erste Kolben 2 an der linken Seite in Fig. 2 ist einstückig ausgebildet und umfaßt einen linken Kolbenabschnitt 2a, der gleitend innerhalb einer ersten Druckkammer 6 aufgenommen ist, einen rechten Tellerabschnitt 2b, der gleitend innerhalb einer zweiten Druckkammer 7 aufgenommen ist, und eine die Kolben und Tellerabschnitte 2a und 2b miteinander koaxial verbindende Kolbenstange 2c. Der Tellerab­ schnitt 2b kann einen in einem kreisförmigen Kanal 10 ausgebildeten Sitz berühren oder im Abstand davon ange­ ordnet sein, wobei der Kanal 10 eine hydraulische Verbindung zwischen einer ersten Öffnung 8 und einer zweiten Öffnung 9 bildet. Es soll darauf hingewiesen werden, daß in dem Tellerabschnitt 2b eine Blenden­ öffnung 12 ausgebildet ist, um eine hydraulische Verbindung zwischen der zweiten Öffnung 9 und der zweiten Druckkammer 7 auszubilden. Die erste Öffnung 8 stellt eine Verbindung mit einer Arbeitsöffnung in einem Mehrwegeventil 14 durch einen Ölkanal 15 dar, der in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist, während die zweite Öffnung 9 eine Verbindung über den Ölkanal 18A mit einer kolbenstangenseitigen Ölkammer 17a im Kippzylinder 17 darstellt, wobei der Zylinder zum Kippen des Mastes 16 eines Gabelstaplers dient. Eine kopfseitige Ölkammer 17b im Kippzylinder 17 ist über einen Ölkanal 18B mit einer anderen Arbeitsöffnung des Mehrwegeventils 14 ver­ bunden.
Der zweite Kolben 3 an der rechten Seite in Fig. 2 besteht aus einem Kolbenabschnitt 3a, der gleitend innerhalb einer dritten Kammer 13 aufgenommen ist, und einem Stangenabschnitt 3b, der gegen eine Endfläche des Tellerabschnitts 2b des ersten Kolbens 2 anstößt und in Richtung des ersten Kolbens 2 durch die Feder 4 gedrückt wird, die innerhalb der dritten Druckkammer 13 angeordnet ist.
Die Druckkammern 6, 7 und 13 in der oben beschriebenen Strömungssteuerung 5 unterliegen den Führungsdrücken von unterschiedlichen Ölsystemen. Somit wird ein Führungsdruck von einer Hydraulikpumpe P in die erste Druckkammer 6 durch eine Führungsleitung 19 aufgebracht, um den Kolbenabschnitt 2a des ersten Kolbens 2 nach rechts zu drücken, während ein von der kolbenstangenseitigen Ölkammer des Kippzylinders 17 kommender Führungsdruck über die Führungsleitung 18A und die Öffnung 12 in die zweite Druckkammer 17 aufgebracht wird, um den Teller­ abschnitt 2b des ersten Kolbens 2 nach links zu drücken. Andererseits wird der von der Hydraulikpumpe durch das Mehrwegeventil 14 geleitete Führungsdruck oder der Gegen­ druck des von der stangenseitigen Ölkammer 17a ausge­ gebenen Druckfluids in die dritte Druckkammer 13 über die Führungsleitung 20 geleitet, wenn der Kippzylinder 17 nach vorne gekippt wird, um den Kolbenabschnitt 3a des zweiten Kolbens 3 nach links zu drücken. Das Mehrwegeventil 14 ist mit einer Drossel 21 versehen, um die Strömung des von der kolbenstangenseitigen Ölkammer 17a aus­ gegebenen Druckfluids zu begrenzen, wenn der Kipp­ zylinder 17 nach vorne gekippt wird. In der neutralen Stellung sind die Pumpe und die Tanköffnung miteinander verbunden.
Das oben beschriebene Richtungssteuerungsventil gemäß der ersten Ausführungsform arbeitet wie folgt.
(Wenn die Hydraulikpumpe P angehalten wird)
Da ein niedriger Führungsdruck sowohl in der ersten Druckkammer 6 als auch in der dritten Druckkammer 13 vorherrscht, wird der Kolben 2 einer nach links wirkenden Kraft in Fig. 2 durch die auf den zweiten Kolben 3 ein­ wirkende Feder 4 und den Führungsdruck von der stangen­ seitigen Ölkammer 17a des Kippzylinders 17, der auf die zweite Druckkammer 7 wirkt, unterworfen, wobei unterstellt wird, daß die Last immer auf die stangen­ seitige Ölkammer infolge des Gewichtes der zugeordneten Materialhandhabungseinrichtung einwirkt, wodurch der kreisförmige Kanal 10 durch den Tellerabschnitt 2b, der mit dem Sitz 11 in Berührung steht, geschlossen ist. In diesem Fall wirkt jedoch der Führungsdruck auf die geneigte Fläche des Tellerabschnitts 2b des ersten Kolbens 2 nach rechts, so daß ein Druck entsprechend der Differenzfläche zwischen der rechten druckaufneh­ menden Fläche und der geneigten druckaufnehmenden Fläche des Tellerabschnitts 2b derart wirkt, daß der Tellerabschnitt 2b nach links verschoben wird. Somit sitzt der Tellerabschnitt 2b durch die kombinierte Kraft des Druckes der Feder 4 und des Führungsdruckes, der der Differenz der druckaufnehmenden Flächen gleich ist, auf dem Sitz 11.
(Vorwärtskippen des Mastes)
Wenn das Mehrwegeventil 14 zum Vorwärtskippen (a) umge­ schaltet wird, wird Druckfluid von der Hydraulikpumpe P über den Ölkanal 18B in die kopfseitige Ölkammer 17b des Kippzylinders 17 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Führungsdruck von der Hydraulikpumpe P größer als die kombinierte Kraft des Druckes der Feder 4, und der Führungsdruck in der zweiten Druckkammer 7 wirkt auf die erste Druckkammer 6, um den ersten Kolben 2 nach rechts zu verschieben. Hierdurch wird der Tellerab­ schnitt 2b des ersten Kolbens 2 vom Sitz 11 abgehoben, um den Ölkanal 10 zu öffnen. Somit wird eine begrenzte Menge Druckfluid, das in der kolbenstangenseitigen Ölkammer 17a des Kippzylinders 17 enthalten war, über den Ölkanal 18A, die zweite Öffnung 9, den Ölkanal 10, die erste Öffnung 8, die Ölleitung 15 und die Drossel 21 des Mehrwegeventils 14 in den Tank ausgegeben.
Auf diese Weise wird der Kippzylinder 17 in einer Richtung betätigt, um die Kolbenstange herauszufahren, um den Mast 16 nach vorne zu kippen. Wenn in diesem Fall der erste Kolben 2 nach rechts bewegt wird, nimmt die Kraft der Feder 4 zu, während der Gegendruck des von der kolbenstangenseitigen Ölkammer 17a des Kippzylinders 7 auf die dritte Druckkammer 13 einwirkt, so daß die auf den ersten Kolben 2 einwirkende Kraft nach links zunimmt. Hierdurch wird der erste Kolben 2 in einer Position stabilisiert, in der die kombinierte Kraft des Federdruckes und des Gegendruckes durch den in der ersten Druckkammer 6 vorherrschenden Führungsdruck ausgeglichen wird. Der Tellerabschnitt 2b, der den Öffnungsgrad des Ölkanals 10 bestimmt, nimmt somit eine Stellung ein, die dem Wert des durch das Druck­ fluid an der Auslaßseite des Kippzylinders 17 aufge­ brachten Gegendruckes entspricht, d. h. der Größe der auf die Materialhandhabungseinrichtung einwirkenden Last. Je größer somit diese Last ist, umso geringer ist der Öffnungsgrad des Ölkanals 10 und die Auslaß­ strömung vom Kippzylinder 17.
(Rückwärtiges Kippen des Mastes)
Wenn das Mehrwegeventil 14 zum Rückwärtskippen (b) umge­ schaltet wird, wirkt der Führungsdruck von der Hydraulikpumpe P auf die erste Druckkammer 6 über eine Führungsleitung 19, während er ebenfalls auf die dritte Druckkammer 13 über eine Führungsleitung 20 einwirkt. Andererseits wirkt das Druckfluid von der Pumpe P direkt auf die geneigte Fläche des Tellerabschnitts 2b. Somit wirkt der Pumpendruck auf die geneigte Fläche des Tellerabschnitts 2b und die erste Druckkammer 6 als die Kraft, um den ersten Kolben 2 nach rechts zu verschieben. Dieser Kraft wirkt der Druck der Feder 4 und der Führungsdruck an der Stangenseite des Kippzylinders 17, der in der zweiten Druckkammer 7 vorherrscht, und der Führungsdruck der Hydraulikpumpe P, der in der dritten Druckkammer 13 vorherrscht, entgegen.
Auf diese Weise kann der Tellerabschnitt 2b vom Sitz 11 zum Öffnen des Ölkanals 10 durch ein solches Einstellen der druck­ aufnehmenden Fläche des ersten Kolbens 2 und des zweiten Kolbens 3, daß die Kraft, die den ersten Kolben 2 nach rechts drückt, die Kraft überschreitet, die ihn nach links drückt, eingestellt werden. Auf diese Weise wird das Druckfluid von der Pumpe P über die zweite Öffnung 9 und den Ölkanal 18A zur stangen­ seitigen Ölkammer 17a des Kippzylinders 17 zum Zurück­ führen der Kolbenstange zugeführt, um den Mast nach hinten zu kippen.
(Neutrale Stellung)
Wenn das Mehrwegeventil 14 in seine dargestellte neutrale Stellung geschaltet wird, ist die Hydraulikpumpe mit dem Tank verbunden und der Druck in der ersten Druck­ kammer 6 nimmt ab. Somit wird der erste Kolben 2 unter der Kraft der Feder 4 nach links verschoben und der Druck von der stangenseitigen Ölkammer 17a des Kipp­ zylinders 17 wirkt auf die zweite Druckkammer 7, so daß der Tellerabschnitt 2b gegen den Sitz 11 gedrückt wird, wodurch der Kanal 10 abgedichtet wird.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Bei der zweiten Ausführungsform wird die sogenannte Doppelkolbenströmungssteuerung entsprechend der ersten Ausführungsform von Fig. 2 durch einen einzigen Kolben ersetzt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Führungsdruck der Hydraulikpumpe P in die erste Druck­ kammer 6 eingebracht, in der der Kolbenabschnitt 2a des Kolbens 2 beaufschlagt wird, während der Gegendruck des von der stangenseitigen Ölkammer 17a des Kippzylin­ ders 17 ausgegebenen Fluids in die zweite Druckkammer 7 geleitet wird, in der der Tellerabschnitt 2b beaufschlagt wird. Die Kraft der Feder 4 wird jedoch so ausgewählt, daß sie stärker als die in der ersten Ausführungsform ist, und so ist, daß sie den Druck von der stangen­ seitigen Ölkammer 17a des Kippzylinders 17, der auf die geneigte Fläche des Tellerabschnitts 2b einwirkt, über­ windet.
Somit sitzt in der neutralen Stellung des Mehrwegeventils 14 oder beim Stillstand der Hydraulikpumpe P der Teller­ abschnitt 2b auf dem Sitz 11, um den Ölkanal 10 abzu­ dichten und den Kippzylinder im Ruhezustand zu halten.
Wenn das Mehrwegeventil 14 zum Vorwärtskippen (a) umge­ schaltet wird, wird Druckfluid von der Hydraulikpumpe P der kopfseitigen Ölkammer 17b des Kippzylinders 17 zugeführt, während der Führungsdruck der Hydraulikpumpe P, der auf die erste Druckkammer 6 wirkt, den Kolben 2 nach rechts verschiebt, wodurch dann der Tellerabschnitt 2b den Ölkanal 10 öffnet und das Druckfluid in der stangenseitigen Ölkammer 17a des Kippzylinders 17 über die Drossel 21 zum Tank zurückgeführt wird. In diesem Fall wird der Gegendruck des Druckfluids an der Auslaß­ seite des Kippzylinders 17 in die zweite Druckkammer 7 eingeleitet, um als Kraft auf den Kolben 2 nach links in der ersten oben beschriebenen Ausführungsform zu wirken. Hierdurch besteht eine lineare Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad des Kanals zur Größe des Gegendruckes entsprechend der auf den Kippzylinder 17 einwirkenden Last durch den Tellerabschnitt 2b. Somit wirkt der Kippzylinder 17 zum Kippen des Mastes 16 nach vorne bei einer gesteuerten Geschwindigkeit mit einer linearen Beziehung zur Belastungsgröße.
Wenn das Mehrwegeventil 14 zum Rückwärtskippen (b) ge­ schaltet wird, wirkt der Führungsdruck von der Hydrau­ likpumpe P getrennt auf die erste Druckkammer 6 und die zweite Druckkammer 7, während das Druckfluid von der Pumpe P auf die geneigte Fläche des Tellerabschnitts 2b so einwirkt, daß der Kolben 2 zum Öffnen des Ölkanals 10 nach rechts verschoben wird. Das Druckfluid von der Hydraulikpumpe P wird der stangenseitigen Ölkammer 17a des Kippzylinders 17 zugeführt, während das in der kopfseitigen Ölkammer 17b zum Tank T zurückgeleitet wird, und der Kippzylinder 17 den Mast 16 nach hinten kippt.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der vorliegenden Erfindung ein Richtungssteuerungs­ ventil mit einer Strömungssteuerung geschaffen wird, das einen sehr einfachen Aufbau aufweist und bei dem eine Druckfluidleckage im großen und ganzen nicht vorhanden ist, wenn das Druckfluid abgeschaltet wird, so daß der Kippzylinder genau in der Position verbleibt, bei der er angehalten wird, wobei, wenn der Mast nach vorne gekippt wird, die Kippgeschwindigkeit nach vorne in Abhängigkeit von der Größe der auf den Mast in der Vorwärtskipprichtung einwirkenden Last gesteuert werden kann.

Claims (3)

1. Hydraulische Steuereinrichtung für eine Kolben- Zylinderanordnung (17), an deren Kolbenstange eine äußere Last angreift, umfassend
ein Gehäuse (1),
ein Mehrwegeventil (14), über welches eine Ölpumpe (P) angeschlossen ist und an welchem eine Drossel (21) gebildet ist,
einen Öldurchgang (18B), der zwischen dem Mehrwegeventil (14) und der kolbenkopfseitigen Kammer (17b) der Kolben- Zylinderanordnung (17) angeschlossen ist, deren Kolben mit der äußeren Last (16) verbunden ist,
wenigstens einen Kolben (2), der in dem Gehäuse (1) in einer Druckkammer (6) verschiebbar angeordnet ist, mit der eine Steuerleitung (19) in Verbindung steht, die zwischen der Ölpumpe (P) und der Druckkammer (6) angeschlossen ist,
einen an dem Kolben (2) gebildeten Tellerabschnitt (2b), der einen sich verjüngenden Teil hat und mit einem Sitz (11) in Eingriff treten kann, um einen Ölkanal (10) zu öffnen und zu schließen, der mit dem Mehrwegeventil (14) in Verbindung steht,
einen Ölkanal (18A), der zwischen der kolbenstangenseitigen Ölkammer (17a) der Kolben- Zylinderanordnung (17) und dem sich verjüngenden Teil des Tellerabschnitts (2b) des Kolbens (2) angeschlossen ist,
eine Feder (4), die in einer weiteren Kammer (7 bzw. 13) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist und auf den Kolben (2) entgegengesetzt zu dem in der Druckkammer (6) herrschenden Druck wirkt, und
eine weitere Steuerleitung (20), die zwischen der Verbindung zwischen dem Mehrwegeventil (14) und dem Ölkanal (10) und der weiteren Kammer (7 bzw. 13) angeschlossen ist,
wodurch, wenn das Mehrwegeventil (14) im Sinne eines Ausschiebens der Kolbenstange der Kolben-Zylinderanordnung (17) betätigt wird, der Tellerabschnitt (2b) des Kolbens (2) von dem Sitz (11) wegbewegt wird, um den Ölkanal (10) zu öffnen, und eine begrenzte Menge des Druckfluids aus der kolbenstangenseitigen Ölkammer (17a) der Kolben- Zylinderanordnung (17) über die Ölkanäle (18A, 10, 15) und die Drossel (21) in einen Tank abgegeben wird und der Rückdruck über die Steuerleitung (20) an die weitere Kammer (7 bzw. 13) angelegt wird, wodurch der Kolben (2) in einer Position stabilisiert wird, in welcher die kombinierte Kraft der Feder (4) und des Rückdrucks durch den Druck in der Druckkammer (6) ausgeglichen wird.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2, 2a, 2b) einstückig ausgebildet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kolben (3), vorgesehen ist, der hinter den Kolben (2) geschaltet ist, die Feder (4) mit dem zweiten Kolben (3) im Eingriff steht, und daß an dem Tellerabschnitt (2b) eine Blendenöffnung (12) gebildet ist, die mit dem mit der kolbenstangenseitigen Ölkammer (17a) verbundenen zweiten Ölkanal (18A) in Verbindung steht.
DE3630823A 1985-09-10 1986-09-10 Hydraulische Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE3630823C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60201097A JPS6262002A (ja) 1985-09-10 1985-09-10 流量制御機構付き方向制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630823A1 DE3630823A1 (de) 1987-03-19
DE3630823C2 true DE3630823C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=16435343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3630823A Expired - Fee Related DE3630823C2 (de) 1985-09-10 1986-09-10 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4697498A (de)
JP (1) JPS6262002A (de)
KR (1) KR910007287B1 (de)
CN (1) CN1007543B (de)
DE (1) DE3630823C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787294A (en) * 1987-07-29 1988-11-29 Hydreco, Incorporated Sectional flow control and load check assembly
DE3733677A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE3733679A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber
US5212951A (en) * 1991-05-16 1993-05-25 Otis Elevator Company Hydraulic elevator control valve
JP3019671B2 (ja) * 1993-05-27 2000-03-13 ダイキン工業株式会社 超高圧制御装置
US5540258A (en) * 1994-09-30 1996-07-30 Samsung Heavy Industries Co., Ltd. Holding check control valve
DE102006040234A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh LS-Steueranordnung
JP4782711B2 (ja) * 2007-02-21 2011-09-28 日立建機株式会社 方向制御弁装置およびこの方向制御弁装置を複数備えた方向制御弁装置ブロック
US20110088785A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Eaton Corporation Safety feature for stuck valve
JP2012225391A (ja) * 2011-04-18 2012-11-15 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業機械の油圧駆動装置
WO2014066592A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 David Paul Smith Electro-hydraulic pressure reducing and relieving valve with flow force control for large flow capacity
US10690176B2 (en) 2015-04-16 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc System for piston cooling
US9605620B2 (en) 2015-04-16 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for piston cooling
JP6993950B2 (ja) * 2018-09-28 2022-01-14 Kyb株式会社 液圧回転機
KR102083517B1 (ko) * 2018-11-06 2020-03-02 에스에프하이월드 주식회사 유량제어 밸브용 스풀 및 이를 구비한 유량제어 밸브
KR102149963B1 (ko) * 2018-11-30 2020-08-31 한국기계연구원 가공성 및 제어 정밀성이 향상된 스풀 및 이를 구비한 유량제어 밸브

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618121A (en) * 1949-11-07 1952-11-18 Hpm Dev Corp Locking control circuit for fluid-actuated motors
ZA731392B (en) * 1972-03-08 1973-12-19 South African Coal Oil Gas Removal of atmospheric contaminants from flue gases
JPS4921693A (de) * 1972-06-21 1974-02-26
US4192346A (en) * 1976-08-25 1980-03-11 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Control valve
US4172582A (en) * 1977-04-21 1979-10-30 Rexnord Inc. Reverse differential holding valve
US4244275A (en) * 1979-01-15 1981-01-13 Abex Corporation Counterbalance valve
DE2911891C2 (de) * 1979-03-26 1983-10-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE2946765C2 (de) * 1979-11-20 1986-04-30 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Entsperrbares Rückschlagventil
US4461449A (en) * 1980-05-01 1984-07-24 The Boeing Company Integral hydraulic blocking and relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
KR870003334A (ko) 1987-04-16
JPS6262002A (ja) 1987-03-18
KR910007287B1 (ko) 1991-09-24
US4697498A (en) 1987-10-06
CN86105885A (zh) 1987-03-11
DE3630823A1 (de) 1987-03-19
CN1007543B (zh) 1990-04-11
JPH0420083B2 (de) 1992-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE3630823C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
WO2006010419A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE1128239B (de) Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren
LU85774A1 (fr) Hydraulischer steuerblock
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2616251C2 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil
DE2713653A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch betaetigbare kupplungen
DE1964076B2 (de) Arbeitszylinder mit eilgang und krafthub
DE3011196C2 (de)
DE4120597A1 (de) Hydrauliksystem zur eingriffssteuerung einer reibungskupplung in einem automatikgetriebe
EP0376115B1 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
EP0110126B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE3039002C2 (de) Druckregelventil
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
DE3909988C1 (de)
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
DE2305579A1 (de) Durch einen druck eines fliessfaehigen mediums betaetigtes fernsteuersystem
DE19639140A1 (de) Steuereinrichtung mit Sperrblock für eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE4432263C2 (de) Kombinationsventil für sauggedrosselte Hydraulikpumpen
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3637345A1 (de) Kolbenschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee