DE3200470A1 - Einrichtung zum auftragen von leim - Google Patents

Einrichtung zum auftragen von leim

Info

Publication number
DE3200470A1
DE3200470A1 DE19823200470 DE3200470A DE3200470A1 DE 3200470 A1 DE3200470 A1 DE 3200470A1 DE 19823200470 DE19823200470 DE 19823200470 DE 3200470 A DE3200470 A DE 3200470A DE 3200470 A1 DE3200470 A1 DE 3200470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
adhesive
pump
nozzle head
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200470
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200470C2 (de
Inventor
Eckart 4019 Monheim Dittberner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macon Klebetechnik GmbH
Original Assignee
Dittberner 4006 Erkrath GmbH
DITTBERNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dittberner 4006 Erkrath GmbH, DITTBERNER GmbH filed Critical Dittberner 4006 Erkrath GmbH
Priority to DE19823200470 priority Critical patent/DE3200470C2/de
Publication of DE3200470A1 publication Critical patent/DE3200470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200470C2 publication Critical patent/DE3200470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • B05C5/025Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web only at particular part of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Auftragen von Leim.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden Art.
  • Eine solche Einrichtung ist aus der US-PS 3 595 2o4 bekannt. Sie dient zum Auftragen von Leimstreifen auf Papierbahnen. Der Anwendungsbereich derartiger Einrichtungen ist jedoch keineswegs darauf beschränkt. Unter "Leim" sollen sämtliche Arten von Bindemitteln verstanden werden, die in flüssiger oder pastenförmiger Konsistenz aufgetragen werden können. Sie können nach dem Auftrag auf die Bahn selbstklebend sein oder zur Herbeiführung der Klebeverbindung einer Anfeuchtung oder Erwärmung bedürfen. Auch die Bahnen sind weitgehend beliebig. Neben Papier kommen auch Vliesstoffe in verschiedenen Dicken, Folien und dergleichen in Betracht. Der Ausdruck "Bahn" umfaßt auch eine Folge von einzelnen Flächengebilden aus solchen Materialien.
  • Bei der bekannten Ausführungsform besteht die Ventilanordnung aus einem pneumatisch betätigten Zweistellungs-Schieberventil, bei welchem in die Schieberbohrung einerseits die zur Austrittsdüse führende Austrittsbohrung, andererseits eine mit der Zuleitung verbundene Bohrung und in axialem Abstand davon die mit der Rückleitung verbundene Bohrung münden. In der ersten Stellung ist die Austrittsbohrung mit der Zuleitung, in der zweiten Stellung mit der Rückleitung verbunden.
  • Solange sich der Schieber in der ersten Stellung befindet, tritt Leim an der Austrittsdüse auf die Bahn aus, und sobald der Schieber in die zweite Stellung verlagert wird, wird die Austrittsbohrung vom Schieber überdeckt und der durch die Zuleitung ankommende Leimstrom durch eine entsprechende Ausnehmung in dem Schieber in die zur Rückleitung führende Bohrung umgelenkt. In der Rückleitung sitzt eine Drosselstelle, so daß der Leim auf dem Weg durch die Rückleitung den gleichen Strömungswiderstand erfährt wie auf dem Weg durch die Austrittsdüse.
  • Der Grund für diese Konstruktion besteht darin, daß die Strömungsverhältnisse stationär gehalten wer können und die Pumpe stetig weiterlaufen kann, ohne daß sich nennenswerte Druckschwankungen ergeben.
  • Ohne diese Anordnung würde bei einem Verschließen der Austrittsbohrung die Pumpe in der Zuleitung einen erheblichen Druck aufbauen, der sich bei einem anschließenden öffnen der Austrittsbohrung in einer vergrößerten Leimabgabe durch die Austrittsdüse mit nachfolgenden Abfall entsprechend der Normalisierung der Druckeinstellung äußern würde. Die geschilderte Konstruktion ermöglicht also eine präzisere Einstellung der Leimmenge pro Zentimeter über die Leimspurlänge.
  • Aus Gründen der Platzverhältnisse an den Auftragsmaschinen ist es häufig nicht möglich, den Leimbehälter in unmittelbarer Nähe der Auftragsstellen anzuordnen. Vielmehr ist es notwendig, den Leimbehälter irgendwo in der Nähe der Maschine unterzubringen, wo der erforderliche Raum zur Verfügung steht, und den sich ergebenden Abstand von einigen Metern durch entsprechende Verlängerungen der Zuleitung und der Rückleitung zu überbrücken.
  • Diese sind als beheizte Schlauchleitungen ausgebildet, so daß die Frage der Temperaturverluste nicht so gravierendist Dünnflüssige Leime lassen sich durchaus auch mit Schlauchlängen von 5 m bis 6 m verarbeiten.
  • Problematisch werden derartige Leitungslängen jedoch bei höherviskosen Leimen durch den dabei bei der Strömung längs der Leitung auftretenden stärkeren Druckabfall. Zwar könnten bei stationären Verhältnisser die erforderlichen Drücke am Düsenkopf noch erzielt werden, indem der Arbeitsdruck der am Leimbehälter sitzenden Pumpe entsprechend erhöht werden. Sehr hohe Pumpendrücke sind jedoch grundsätzlich unerwünscht, weil natürlich auch die gesamte bewegliche Leitungsanordnung entsprechend druckfest ausgelegt werden muß. Auch eine wesentliche Vergrößerung der Schlauchquerschnitte kommt aus einer Reihe von Gründen nicht in Betracht.
  • Es ist daher bereits versucht worden, mit niedrigeren Drücken in der Pumpe am Leimbehälter auszukommen, indem in den Düsenkopf eine zweite Pumpe gesetzt wird. Allerdings handelte es sich dabei nicht um eine Einrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. Die zweite Pumpe erhöht den Druck im letzten Teil der Förderstrecke auf das erforderliche Maß und gestattet es, den Ausgangsdruck der ersten Pumpe entsprechend abzusenken.
  • Zusätzliche Schwierigkeiten treten jedoch auf, wenn es sich um eine nicht stationäre Arbeitsweise handelt, d.h. wenn die Laufgeschwindigkeit der zu beleimenden Bahn erhöht bzw. abgesenkt wird. Solche Fälle kommen in der Praxis durchaus häufig vor, weil die Maschinen, an denen die Auftragseinrichtung eingesetzt ist, im Anschluß an die Auftragsstation weitere Stationen aufweisen, in denen zum Teil recht verwickelte Vorgänge wie Falzen, Doppelungen, Aufstellen, Schneiden, stattfinden. Dabei kann es immer wieder zur Störungen kommen, die ein kurzzeitiges Stillsetzen der Maschine zur Behebung der Störung erzwingen. Ältere Maschinen benötigen zum Wiederanfahren auf volle Arbeitsgeschwindigkeit einen recht langen Zeitraum von größenordnungsmäßig 30 Sekunde dem die Auftragseinrichtung noch folgen kann Es sind aber auch neuere Maschinen auf dem Markt, bei denen das Hochfahren in einer wesentlich kürzeren Zeit von nur wenigen Sekunden erfolgt. In diesem kurzen Zeitraum muß auch der Druck am Düsenkopf von einem sehr geringen Wert, der dem Stillstand entspricht, auf den der vollen Arbeitsgeschwindigkeit entsprechenden Wert von größenordnungsmäßig 30 Bar steigerbar sein, wenn über den ganzen Geschwindigkeitsbereich eine gleichbleibende Belegung der Leimspur mit Leim vorhanden sein soll. Es muß ja bei der höheren Arbeitsgeschwindig keit die für eine bestimmte Leimspurlänge benötigte Leimmenge in einer viel kürzeren Zeit durch die Austrittsdüse hindurchgepreßt werden, was die entsprechende Druckerhöhung erfordert. Mit Ausführungsformen nach dem Oberbegriff läßt sich eine solche rasche Druckerhöhung am Düsenkopf nicht erzielen, weil es wegen der hohen Viskosität des Leims viel zulange dauert, bis eine Druckerhöhung an der am Leimbehälter sitzenden Pumpe am Düsenkopf angekommen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der dem Oberbegriff entsprechenden Art so auszugestalten, daß sie auch beim Arbeiten mit höherviskosen Leimen eine rasche Drucksteigerung im Düsenkopf ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Die in anderem Zusammenhang bekannte zweite Pumpe vermeidet es, daß zur Erzielung einer ausreichenden Drucksteigerungsgeschwindigkeit im Düsenkopf mit unmäßigen Druckerhöhungen in der Pumpe am Leimbehälter gearbeitet werden muß.
  • Die Ventilanordnung mit der Rückleitung gewährleistet es, daß die Bewegung der Leimspur mit Leim auf ihrer ganzen Länge gleichmäßig ist und am Anfang keine Verdickung auftritt. Für die Erfindung wesentlich ist jedoch, wie diese Ventilanordnung relativ zur zweiten Pumpe angeordnet wird. Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet, daß die zweite Pumpe ständig, also auch wenn die Austrittsdüse keinen Leim abgibt, unter dem Vordruck der am Leimbehälter angeordneten ersten Leimpumpe steht. Auf diese Weise kann die zweite, dem Düsenkopf zugeordnete Pumpe eine durchaus rasche Drucksteigerung entsprechend ihrer Drehzahl zunahme bewerkstelligen.
  • Die Bedeutung dieser nur scheinbar geringfügigen Maßnahme wird im Vergleich zu dem anderen Fall sinnfällig, in welchem die Ventilanordnung vor der zweiten Pumpe angeschlossen ist. Dabei ist die zweite Pumpe vorübergehend immer wieder drucklos und muß den erforderlichen Arbeitsdruck aus einem sehr niedrigen oder überhaupt keinem Vordruck aufbauen, was einer schnellen Arbeitsweise und insbesondere einer Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit hinderlich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Gesamtplan der Einrichtung; Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Düsenkopf.
  • Die als Ganzes mit loo bezeichnete Auftragseinrichtung nach Fig. 1 umfaßt einen Leimbehälter 1, der mit Heizregistern 2 und geeigneten Wärmeleitkörpern versehen ist und den in dem Leimbehälter 1 befindlichen Leim auf einer erhöhten, größenordnungsmäßig zwischen 100°C und 2000C liegenden Temperatur zu halten vermag. Die Temperatur wird an einem digitalen Temperaturanzeiger 3 abgelesen.
  • Der Leimbehälter 1 versorgt zwei Arbeitsstellen d.h. der Leim wird aus ihm zwei Düsenköpfen 10 zugeführt, deren Pumpen- und Leitungsanordnungen untereinander identisch sind. Natürlich können im Bedarfsfall auch mehr als zwei Düsenköpfe angeschlossen werden.
  • Der heiße Leim gelangt aus dem Leimbehälter 1 zunächst in eine Zahnradpumpe 4 und wird von dieser unter einem gesteuerten Druck durch einen Filter 5 und in eine Leitung 6 gefördert, von der er in eine zweite Pumpe 7 übertritt, die unmittelbar an oder in dem Düsenkopf 10 angeordnet oder jedenfalls nur über eine kurze Zuleitung 6' mit diesem verbunden ist. Die Pumpe 7 erhält von der Pumpe 4 einen Vordruck, der schon geregelt ist und beispielsweise von dem Füllstand in dem Leimbehälter 1 nicht mehr abhängt.
  • Wegen dieser definierten Eingangsverhältnisse kann die Pumpe 7 als Dosierpumpe arbeiten und eine zeitlich sehr genau bestimmte Leimmenge an dem Düsenkopf lo abgeben.
  • In dem Düsenkopf 10 wird der Leim entweder über die Austrittsdüse 8 auf die gemäß Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene sich bewegende BahnB abgegeben oder aber, wenn die Leimspur auf der Bahn B beendet sein soll, über die Rückleitung 9 in den Leimbehälter zurückgeleitet. Die Umsteuerung von der Austrittsdüse 8 auf die Rückleitung 9 erfolgt nach Maßgabe des gewünschten Leimmusters in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit der Bahn.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind auf beiden Seiten der Bahn B gleiche Leimmuster erwünscht und werden daher die den beiden Seiten zugeordneten Pumpe 4,4 bzw. 7,7 gemeinsam angetrieben.
  • Zur Vermeidung schädlicher Uberdrücke bei Betriebsstörungen ist zwischen den Pumpen 4 und 7 ein Uberdruckventil 11 vorgesehen. An der tiefsten Stelle des Leimbehälters 1 bzw. des Filters 5 ist außerdem ein Anschlußventil 12 zum Abpumpen des Leims bei der Entleerung der Anlage angeordnet.
  • Die Leitungen sind in Fig. 1 nur schematisch als Linien dargestellt. In Wirklichkeit handelt es sich bei den Leitungen 6, 6' und 9 um beheizte Schlauchleitungen, die eine Abkühlung des Leims beim Transport verhindern.
  • In Fig. 2 ist einer der Düsenköpfe 10 im einzelnen dargestellt. Er umfaßt ein Gehäuse 13, in welches die Leitung 6' an einem Anschluß 14 mündet. Der Leim durchsetzt dann einen Filter 15 und passiert anschließend einen Wärmetauscher 16, der durch geeignete Heizregister beheizt ist und aus einem zylindrischen Körper aus gut wärmeleitendem Metall besteht, der eine Vielzahl von Längsbohrungen 17 aufweist, durch den der Leim hindurchtritt und in dem er wirkungsvoll und gleichmäßig und lokale Uberhitzungen auf die gewünschte Austrittstemperatur aufgeheizt wird. Die Temperatur wird durch einen Temperaturfühler 18 ermittelt, dessen elektrisches Signal über eine Leitung 19 einem digitalen Temperaturanzeigegerät 20 (Fig. 1) zugeleitet wird.
  • In Strömungsrichtung gesehen hinter dem Wärmetauscher 16 verzweigt sich die Leimführung in zwei Kanäle 21, 22,die zu zwei außen an das Gehäuse 13 angesetzten untereinander gleichen Leimventilen 30 führen.
  • Jedes Leimventil 30 umfaßt einen zylindrischen Ventilschieber 31, der mit seiner konischen Spitze mit einem die Austrittsöffnung 32 umgebenden ringförmigen Dichtsitz 33 zusammenwirkt, der der Austrittsstelle 34 der Austrittsdüse 8 nahegelegen ist.
  • Der Ventilschieber 31 wird durch die Feder 35 gegen den Dichtsitz 33 gedrückt. Auf der Seite der Feder 35 besitzt der Ventilschieber 31 einen im Durchmesser vergrößerten Kolben 36, der in einem in dem Gehäuse des Leimventils 30 ausgebildeten Zylinderraum 37 verschiebbar ist, in welchen über einen Anschluß 38 Druckluft einleitbar ist, mittels deren der Kolben 36 gegen die Kraft der Feder 35 angehoben und der Ventilschieber 31 von dem Dichtsitz 33 abgehoben werden kann, so daß Leim aus der Austrittsdüse 8 austritt. Der Leim steht in den Kanälen des Düsenkopfes 10 unter dem von der Pumpe 7 erzeugten Druck in der Größenordnung von 10 bis 50 Bar, so daß es nur eines Hubes des Ventilschiebers 31 von wenigen zehntel Millimetern bedarf, um die gewünschte Leimmenge austreten zu lassen.
  • Das in Fig. 2 obere Leimventil 30 unterscheidet sich von dem unteren Leimventil 30 nur dadurch, daß statt der Austrittsdüse 8 ein einen entsprechenden Strömungswiderstand aufweisendes Zwischenstück 40 sowie eine entsprechend abgewandelte, als Anschlußstück für die Rückleitung 9 ausgebildete Gewindekappe 41 vorgesehen sind.
  • Wenn an dem Anschluß 38 des unteren Leimventils 30 Druck herrscht, ist der Durchfluß an dem Dichtsitz 33 geöffnet und strömt Leim über den Kanal 21 aus. In dieser Phase ist der Anschluß 39 des oberen Leimventils 30 drucklos. Wenn aber der Anschluß 39 Druck führt, ist der Anschluß 38 drqcklos und das Leimventil 30 geschlossen. Der Leim strömt:dann über den Kanal 22 in die Rückleitung 9 ab. Der Strömungswiderstand in dem oberen Leimventil 30 ist der gleiche, wie er vorher in dem unteren Leimventil 30 vorgelegen hat, so daß sich durch das Umschalten keine Druckänderung oder Druckstöße ergeben und der Leim den Düsenkopf 10 und das Leitungssystem 6, 6'; 9 stetig durchsetzt.
  • Wesentlich ist, daß die Umsteuerung des Leims in die Fückleitung 9, in Strömungsrichtung gesehen, hinter der Zahnradpumpe 7 und nicht etwa davor erfolgt.
  • Im letzteren Fall wäre nämlich die Zahnradpumpe 7 bei umgesteuertem Leim ohne Vordruck, was beim Zurücksteuern des Leims in die Austrittsdüse 8 einen verzögerten Druckaufbau zur Folge hätte. Bei der gezeigten Anordnung jedoch verbleibt die Zahnradpumpe 7 jedoch dauern unter dem Vordruck der Zahnradpumpe 4 und kann somit die Arbeitsgeschwindigkeit sehr rasch und ohne zwischenze itl iches "Wegsacken" oder "Nachhinken" des Leimdrucks gesteigert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zum längenabschnittweisen Auftragen von Leim auf eine Bahn, mit einem Leimbehälter und mindestens einem mit dem Leimbehälter über eine Zuleitung verbundenen, der Bahndichtbenachbart angeordneten Düsenkopf, mit mindestens einer am Leimbehälter anaeordneten Leimpumpe, mittels deren der Leim in der Zuleitung unter Druck setzbar und zu dem Düsenkopf förderbar ist, mit einer von dem Düsenkopf zu dem Leimbehälter zurückführenden Rückleitung und mit einer in dem Düsenkopf vorgesehenen Ventilanordnung, mittels deren wahlweise eine Verbindung von der Zuleitung zur Austrittsdüse oder eine Verbindung von der Zuleitung zur Rückleitung herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung an eine zweite nahe am oder im Düsenkepf (lo) angeordnete Leimpumpe (7) angeschlossen und die Ventilanordnuna (30,30) In Strömungsrichtung gesehen, hinter de; zweiten Leimpumpe (7) angeornet ist.
DE19823200470 1982-01-09 1982-01-09 Einrichtung zum Auftragen von Leim Expired DE3200470C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200470 DE3200470C2 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Einrichtung zum Auftragen von Leim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200470 DE3200470C2 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Einrichtung zum Auftragen von Leim

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200470A1 true DE3200470A1 (de) 1983-08-04
DE3200470C2 DE3200470C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6152812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200470 Expired DE3200470C2 (de) 1982-01-09 1982-01-09 Einrichtung zum Auftragen von Leim

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200470C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197218A2 (de) * 1985-04-08 1986-10-15 Nordson Corporation Verfahren und Einrichtung zum Abdichten einer Schweissnaht in Autos
EP0210282A1 (de) * 1984-11-14 1987-02-04 Josef Nusser Vorrichtung zum dosierten Zuteilen verschiedener Komponenten und/oder dosierten Aufteilen bzw. Ausbringen flüssiger oder pastöser Stoffe
US4989792A (en) * 1988-02-26 1991-02-05 Nordson Corporation Valve arrangement for intermittent application of a fluid adhesive to a substrate
US5257723A (en) * 1992-06-02 1993-11-02 Nordson Corporation Bulk melter with material recirculation
US11752517B2 (en) 2020-09-29 2023-09-12 C3 Corporation Hotmelt application system and process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456727B (sv) * 1987-03-11 1988-10-31 Inst Verkstadstek Forsk Ivf Anordning foer att frammata och paafoera en viskoes substans
DE4121792A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Kolbus Gmbh & Co Kg Duesenauftragssystem
US5458684A (en) * 1994-02-09 1995-10-17 Nordson Corporation Hot melt adhesive spray apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595204A (en) * 1970-01-05 1971-07-27 Acumeter Lab Fluid applicator apparatus
DE2258017A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Molins Ltd Geraet zum auftragen einer fluessigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595204A (en) * 1970-01-05 1971-07-27 Acumeter Lab Fluid applicator apparatus
DE2258017A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Molins Ltd Geraet zum auftragen einer fluessigkeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210282A1 (de) * 1984-11-14 1987-02-04 Josef Nusser Vorrichtung zum dosierten Zuteilen verschiedener Komponenten und/oder dosierten Aufteilen bzw. Ausbringen flüssiger oder pastöser Stoffe
EP0197218A2 (de) * 1985-04-08 1986-10-15 Nordson Corporation Verfahren und Einrichtung zum Abdichten einer Schweissnaht in Autos
EP0197218A3 (de) * 1985-04-08 1987-10-07 Nordson Corporation Verfahren und Einrichtung zum Abdichten einer Schweissnaht in Autos
US4989792A (en) * 1988-02-26 1991-02-05 Nordson Corporation Valve arrangement for intermittent application of a fluid adhesive to a substrate
US5257723A (en) * 1992-06-02 1993-11-02 Nordson Corporation Bulk melter with material recirculation
US11752517B2 (en) 2020-09-29 2023-09-12 C3 Corporation Hotmelt application system and process

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200470C2 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446525C2 (de)
EP0224916B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE2435602A1 (de) Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei hydrauliksysteme
EP0850697A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP0329813A1 (de) Ventilanordnung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen Klebstoffes auf ein Substrat
DE3347735A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2951651A1 (de) Vorrichtung zum dosierten aufbringen von farbe mittels von pumpen versorgter farbduesen auf die farbauftragwalzen eines farbwerks
EP0446963B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigkeitsstreifens auf wenigstens eine laufende Materialbahn
DE3200470A1 (de) Einrichtung zum auftragen von leim
DE3200469C2 (de) Einrichtung zum längenabschnittweisen Auftragen von Leim auf eine laufende Bahn
EP0003617A1 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
EP0570763B1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE2640883C3 (de) Automatische Vorrichtung zur Lageregelung des Randes eines laufenden Bandes
DE3633833C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer fluessigen oder pastoesen Substanz auf eine Materialbahn
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
CH645297A5 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE19909245B4 (de) Einrichtung zum Aufbringen von viskosem Material auf eine zu beschichtende Fläche
EP4100171B1 (de) Anlage zum aufspritzen eines beschichtungsmittels auf rohr-innenwände und spritzgerät für diese anlage
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material
EP0410400A2 (de) Vorrichtung zur Materialversorgung von Falzklebe- und Befeuchtungsanlagen an Rotationsdruckmaschinen
DE4133501C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2704159C2 (de) Vorrichtung zum Teilen eines Flüssigkeitsstroms
EP1063087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen
DE3708712C1 (en) Process and device for metering the components of multicomponent plastics, in particular polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MACON GMBH KLEBSTOFF-AUFTRAGSGERAETE, 4006 ERKRATH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MACON KLEBETECHNIK GMBH, 4006 ERKRATH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee