AT22696B - Luftbefeuchtungsvorrichtung. - Google Patents

Luftbefeuchtungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT22696B
AT22696B AT22696DA AT22696B AT 22696 B AT22696 B AT 22696B AT 22696D A AT22696D A AT 22696DA AT 22696 B AT22696 B AT 22696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
pipes
water
pipe
tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Bontemps
Original Assignee
Charles Bontemps
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Bontemps filed Critical Charles Bontemps
Application granted granted Critical
Publication of AT22696B publication Critical patent/AT22696B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Luftbefeuchtungsvorrichtung.   



    . J'  
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gleichmässigen und   rEge ? aren   Anfeuchtung der Luft in Spinnereien, Webereien und ähnlichen Werkstätten. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die in bekannter Weise mit Hilfe von Düsen durchgeführte Erzeugung des Gemisches von angesaugter Luft und zerstäubtem Wasser in mehreren parallellaufenden Rohren erfolgt, worauf das Gemisch einem gemeinsamen Mischrohr von grösserem Querschnitte zugeführt wird, an das sich alsdann das Veiteilungsrohr   anschliesst.   



   Die   Luftbefeuchtungsvorrichtung   ist in Fig. 1 der Zeichnung in-Ansicht dargestellt. 



  Der Erzeuger des Gemisches ist in Fig. 2 im Längsschnitt nach   A-B   der Fig, 3 und in Fig. 3 im Querschnitt nach C-D der Fig. 2 veranschaulicht der Verteiler in Fig. 4 teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt nach   E-F   der Fig. 5 und in Fig. 5 im Querschnitt nach G-H der Fig. 4. Eine andere AusfUhrungsform des Verteilers ist dargestellt in Fig. G im Längsschnitt nach I-J der Fig. 7, in Fig.   7   im Querschnitt nach K-L der Fig. 6 und in Fig. 8 im Schnitt nach   Jt/-   der Fig. 7. 



   Die Vorrichtung setzt sich in ihrer Gesamtheit aus zwei Hauptteilen zusammen, dem 
 EMI1.1 
 gestellt und besteht ans   drei verloteten Rohrstücken. Das   freie Ende a, ist durch die äussere Mauer oder   Fensteröffnung   des Gebäudes geführt, um die   Aussenluft   anzusaugen. Das andere Ende b mündet unmittelbar in den Verteiler. Der Erzeuger enthält mehrere, in diesem Falle vier, innere Rohre e, welche die im Querschnitt gezeigte Anordnung besitzen (Fig. 3). Diese Rohre trennen die beiden Kammern a und b voneinander, die nicht miteinander in Verbindung stehen können, da die Zwischenräume zwischen den Rohren e und dem Rohre a b von einer senkrechten Wand f abgeschlossen werden. Vor den Rohren und in deren Achsen sind Zerstäuber   q   angeordnet, die mit Wasser von ungefähr 10 Atm. 



  Druck gespeist worden und bewirken, dass ein kegelförmiger Wasserstrahl in das Innere jedes Rohres e geschleudert wird. Diese Wasserstrahlen treffen gegen die gewölbte Oberfläche von   Kugelschnlen 11,   die sich an den vorderen Öffnungen der Rohre e befinden und durch   Kreuzstäbe   getragen werden. Die   kegelförmigen   Wasserstrahlen werden nach dem Auftreffen auf den Rand der Kugelschalen gegen die innere Wand des Rohres geschleudert und erfahren dadurch eine noch   vollkommenere     Zerstäubung.   Die auf diese Weise in das Innere der gleichachsigen Rohre geworfenen, kegelförmigen Strahlen saugen die Aussenluft mit grosser Geschwindigkeit und somit in grosser Menge an.

   Die Verwendung von Wasserstrahlen in unabhängig voneinander getrennten Rohren gestattet, mit jedem Zerstäuber die grösste Wirkung zu erzielen. Die angesaugte Luft mischt sich in den Rohren e mit den durch den doppelten Anprall in Wasserstaub und Nebel übergeführten Wasserstrahlen. Die dem Verteiler zugeführte Luft ist also mit Feuchtigkeit übersättigt. 



   Das in den Rohren e erzeugte Gemisch von zerstäubtem Wasser und Luft gelangt mit bedeutender Geschwindigkeit in die Kammer b, deren Querschnitt grösser ist als derjenige der Rohre e zusammen. Der aus den Rohren e in den Tpil b gelangende   haftrom   erhält demnach eine geringere Geschwindigkeit und infolgedessen fallen   sämtliche Tapfen   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wurden. Die Umhüllung der Rohre e durch das Rohr a b hat also den Zweck, die zwei Kammern a und b an den Ein-bezw. Austrittsstollon der Luft in die Rohre bezw. aus den Rohren e mit grösserem Querschnitt zu versehen. Die Kammer a dient als gemeinsame Lufteinsaugungskammer. Sie gestattet eine bequeme Instandhaltung der Zerstäuber.

   Die   lialllmer b, die   eine wasserdichte Verbindung zwischen den Rohren e und dem Verteiler herstellt, bezweckt das Niederfallen der Wassertropfen vor dem Eintritt in den Verteiler. 



  Der Erzeuger ist nach dem Ende b hin etwas geneigt, so dass sich fast das gesamte, mitgerissene Wasser in dem Sammelkasten i ansammelt. Die Wand f verhindert jeden Rücktritt der Luft nach der Kammer a und ist mit einer kleinen Öffnung j versehen, die das zufällig in die Kammer a gelangte Wasser nach dem Sammelbecken   i   abführt. Die Kammer b ist mit einer Klappe   k versehen,   die den Verschluss der Vorrichtung während der kalten Winternächte gestattet, um jeden unerwünschten Eintritt von kalter Luft in den Arboitsraum zu vermeiden,
Die   Kreuzstäbe, die   die Kugelschale tragen, sind aus einem Ring und zwei Blechstreben gebildet.

   Die Ringe sind im Innern der Rohre verschiebbar angeordnet und werden durch die Reibung gehalten ; es können daher die Kugelschale nach Belieben den Zerstäubern 9 genähert und von ihnen entfernt werden. Die Regelung und Besichtigung der Zerstäuber und der Kugelschale kann in jedem Augenblick durch Öffnen der Schiebe-   türen I geschehen, die sich zu beiden   Seiten der Vorrichtung befinden. Diese Türen müssen jedoch beim Betriebe geschlossen bleiben, damit die Aussenluft und nicht die zu heisse und unreine Luft des Arbeitsraumes angesaugt wird. 



   Durch Abstellung einzelner Zerstäuber kann auf einfache Weise eine Regelung der zur Verteilung kommenden Luftmenge vorgenommen werden. Da die Herstellung der Einzelgemische in voneinander getrennten Rohrleitungen voneinander unabhängig ist, ist es   möglich,   verschiedenartige Gemische in den einzelnen Rohrleitungen herzustellen, so dass z. B. in einem der Rohre ein Zusatz von Desinfektionsmitteln erfolgen kann. Ferner kann auf einfache und leichte Weise ein Anwärmen oder Abkühlen der Luft vorgenommen werden,. indem verschiedene Wärmegrade für die aus den Zerstäubern austretenden   Flüssigkeiten   gewählt werden. 



   Der Verteiler hat die Form eines nahezu zylindrischen Rohres (Fig.   l,   4,5, 6 und 7), das eine Rinne   n   trägt. Er besitzt an der tiefsten Stelle seines Mantels eine Längs- öffnung   8.   Die Rinne n dient zum Auffangen der ans dieser Öffnung fallenden Tropfen. 



  Die Luft tritt aus dem Verteiler durch die untere Öffnung hervor und verbreitet sich seitlich durch die Zwischenräume o, o zwischen Mantel und Rinne. Die Seitenwände der Rinne sind in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet, um das Abspritzen herabfallender Tropfen zu vermeiden. Zur Veränderung der Zwischenräume o, o ist es zweckmässig, für die Aufhängung Haken mit Gewinden q,   q   zu verwenden, die die Rinne in Ösen t tragen. Um die Luft im Arbeitsraume gut zu verteilen, lässt man sie in ausreichender Menge an gewünschten Stellen mittels Verteilungsplatten p aus Blech verbreiten, die durch die zwischen die Muttern der Zapfen   q,   q geklemmten Verbindungsstücke ge- tragen werden.

   Diese Platten laufen nach der Innenseite der Leitung in zwei Flügeln aus, deren einer (v) zur Wagerechten geneigt ist und die nötige Luftmenge abführt, während der andere   (x)   die Luft verhindert, in den Zwischenraum zwischen der Rinne zu strömen, und sie gegen die Platte p führt, die die Luft sofort heraustreten lässt. 



   Der Verteiler kann aus Blech oder Leinwand hergestellt werden. Im ersteren Falle wird er durch kreisförmig gewellte Blechstreifen gebildet, die aus mehreren ineinander- gesteckten Stücken bestehen. Da es zweckmässig ist, den Mantel zu befeuchten, so ist eine   Befenchtungseinrichtung   in Form der durchlochten Rohre y und z vorgesehen. Die
Wassertropfen werden bei 4 durch eine an den Mantel gelötete Rinne gesammelt und durch kleine, durch beide Bleche gebohrte Löcher in das Innere der Leitung geführt. Ist der Verteiler aus Leinwand (Fig. 6, 7 und 8), so wird diese von einem metallischen Gehäuse getragen, das aus leichten Flacheisen 5,5, 6 zusammengesetzt ist, die durch Längsstäbe vereinigt werden.   Die Flacheisen. 5, 5 sind   halbrund geformt und an beiden Enden in einem lot- rechten Flacheisen 6 vereinigt.

   Die genaue Form der Krümmung ist die eines Halbkreises, dessen Enden tangential auslaufen. Die beiden gekrümmten Flacheisen 5, 5 bilden an ihrem oberen Ende Klauen 9, mittels deren sie an einem die ganze Länge der Vorrichtung sich erstreckenden Träger aufgehängt worden können, der selbst wieder durch den Haken 11 getragen wird. Von den sieben vorhandenen Längsstäben sind sechs an den Seiten halb- 
 EMI2.1 
 Hanf gefertigte Leinwand ist aus Teilen 15 zusammengesetzt, deren Breite der Entfernung zweier Flacheisen und deren Länge der Länge der Umhüllung des Mantels der Leitung entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um es zu verhüten, dass von dem zur Befeuchtung der Leinwand dienenden Wasser Tropfen auf die Erde fallen, wird der Leinwand die Form einer Tasche an beiden Seiten des Verteilers gegeben (Fig. 7), indem sie unter das Eisen*13 hindurch und über das Eisen 12 geführt wird. Das Wasser kann sich alsdann in der Tasche sammeln und durch die Leinwand auf deren innere Seite fliessen. 



   Die Vorrichtung ist mit der Hauptleitung 19 der Pumpe verbunden und kann durch den Hahn 20 abgeschlossen werden. Das in die Rinne   21 fliessende   Wasser wird durch eine zweite Rohrleitung 22 zur Pumpe zurückgeführt. Zur Befeuchtung des Verteilermantels werden die Rohre   1   durch eine Leitung 2 mit Wasser von geringem Drucke gespeist, welche Leitung an einen kleinen Behälter angeschlossen ist, der im Arbeitsraum etwas höher als die Rohrleitung 1 angebracht ist. 



   Da in fast allen Werkstätten die Luft Staub enthält, der sich an den Wänden des Mantels niedersetzt und so in die Rinne n gelangt, muss das Wasser dieser Rinne, bevor es in den   Speisebehäiter   der Pumpe gelangt, filtriert werden. Desgleichen soll das aus dem Behälter i kommende Wasser filtriert werden, da ja auch von der Aussenluft Staub in die Rohre e gelangt. Zu diesem Zwecke ist die Rinne 21 unterhalb des Erzeugers mit einem falschen Boden 23 aus Leinwand, Sandstein oder einem anderen filtrierenden Stoffe ver- sehen. Es genügt, von Zeit zu Zeit den Staub, der sich auf dem falschen Boden 23 ansammelt, durch Öffnen der Deckelplatten 24 zu entfernen.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Luftbefeuchtungsvorrichtung, bei der die Luft mit Hilfe von aus Düsen austretendem Druckwasser durch Rohre gesaugt und befeuchtet wird und die Verteilung des Gemisches von Luft und zerstäubte Wasser durch ein wagerechtes, unten mit einer Längsöffnung versehenes Rohr erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Gemisches von Luft und zerstäubtem Wasser mehrere parallellaufende Rohre (e) vorgesehen sind, die von einem Zylinder umschlossen sind, dessen Länge jene eines der Rohre (e) überragt, so dass sie aus letzteren mit grosser Geschwindigkeit entweichende, befeuchtete Luft in einen Raum (b) gelangt, dessen Querschnitt grösser ist als die Summe der Rohrquerschnitte, dadurch an Geschwindigkeit verliert und infolgedessen die mitgerissenen Tropfen absetzt, und dadurch gekennzeichnet,
    dass das Luftverteilungsrohr (c d) an beiden Seiten mit je einer Rinne ausgestattet ist, damit das durch ein oberhalb des Mantels angebrachtes, dnrchlochtes Rohr zugeführte Befeucbtungswa. sser nicht zu Boden fallen kann.
AT22696D 1902-10-13 1902-10-13 Luftbefeuchtungsvorrichtung. AT22696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22696T 1902-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22696B true AT22696B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22696D AT22696B (de) 1902-10-13 1902-10-13 Luftbefeuchtungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915330C2 (de) Verfahren und Anlage für die Naßlöschung von Koks
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
EP0058398B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE3137503C2 (de) Entspannungs-Verdampfer für ein geothermisches Kraftwerk
AT22696B (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
DE2126069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von kunststoff-granulaten
DE1141769B (de) Einrichtung zum Befeuchten von Luft
DE2800668B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE2434664A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von in gas befindlichen verunreinigungen in einer waschfluessigkeit
CH655860A5 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit und festen partikeln aus einem gas.
DE3715263C2 (de)
CH461437A (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen aus einer Anlage für Zementfabrikation
CH676330A5 (de)
DE202019106487U1 (de) Staubabscheider und Verdampfungstrockner
DE947330C (de) Vorrichtung zum Trockenspinnen Kuenstlicher Faeden
DE666381C (de) Putzereimaschine zum Aufloesen und Reinigen von Fasergut, wie Baumwolle u. dgl.
DE2148127B2 (de) Wäschetrockner
DE23127C (de) Neuerungen an Wasserzerstäubungsapparaten
DE955815C (de) Einrichtung zum Befeuchten eines Gases
AT368908B (de) Vorrichtung zum abscheiden von in gas befindlichen verunreinigungen mit einer waschfluessigkeit
DE1501377B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Reihe heisser zylindrischer Behaelter
DE1557108A1 (de) Verbesserte Entstaubung von Abgasen
AT230819B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere zum Entwässern von Feinsanden od. dgl.
DE725722C (de) Vorrichtung zur direkten Behandlung von pflanzlichen Faserstoffen mit Chlor
DE565841C (de) Fluessigkeitszerstaeubungs- und Luftbefeuchtungsanlage