DE1141769B - Einrichtung zum Befeuchten von Luft - Google Patents

Einrichtung zum Befeuchten von Luft

Info

Publication number
DE1141769B
DE1141769B DEA35440A DEA0035440A DE1141769B DE 1141769 B DE1141769 B DE 1141769B DE A35440 A DEA35440 A DE A35440A DE A0035440 A DEA0035440 A DE A0035440A DE 1141769 B DE1141769 B DE 1141769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzles
wall
housing
air distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35440A
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Sydbom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1141769B publication Critical patent/DE1141769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Befeuchten von Luft Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Befeuchten von Luft in einem kanalähnlichen Gehäuse, das von der zu befeuchtenden Luft horizontal durchströmt wird und mit einer oder mehreren horizontalen Reihen von Düsen ausgestattet ist, welche einer an der Lufteintrittsseite angebrachten Luftverteilungsquerwand zugewandt sind und zur Verteilung einer Befeuchtungsflüssigkeit mittels Druckluft dienen.
  • Einrichtungen dieser Art werden in der Regel als ein Teil zentral angeordneter Aggregate, wie sie in Klimaanlagen üblich sind, verwendet. Ursprünglich wurden diese Befeuchtungsvorrichtungen mit sogenannten Zentrifugaldüsen zum Versprühen von Wasser ausgestattet, wobei den Düsen Druckluft zugeführt wurde. Infolge ungenügender Zerstäubung des Wassers mußten diese Vorrichtungen mit einem Fangbecken sowie mit einer Pumpe für die Förderung bzw. den Umlauf des Wassers versehen werden. Die Vorrichtungen wurden dadurch nicht nur recht teuer, sondern nahmen auch sehr viel Raum ein und erforderten zudem sehr viel Unterhaltung. Ferner war der Wirkungsgrad der Befeuchtung niedrig, und trotz eingesetzter Tropfgitter bestand immer die Gefahr des Mitreißens von Wassertropfen durch den ausziehenden Luftstrom. Um nun einen höheren Wirkungsgrad zu erhalten und in der Lage zu sein, mit einem gewissermaßen »trockenen « System zu arbeiten, d. h. einem System, bei welchem praktisch das gesamte zugeführte Wasser verdampft und von der Luft aufgenommen wird, hat man begonnen, diese Befeuchtungsvorrichtungen zwecks Zerstäubung des Wassers mit Druckluftdüsen des Zerstäubertyps auszustatten. Der Einbau solcher Düsen, welche schon früher mit gewissem Erfolg für eine sogenannte Direktbefeuchtung als Ergänzung zu einer zentral ausgeführten Befeuchtung verwendet worden sind, und zwar für Räume von übermäßig großer Hitze, wo ein Bedarf für einen hohen Feuchtigkeitsgehalt der Luft besteht, verursachte jedoch gewisse Schwierigkeiten und Nachteile. Wenn die Düsen so angeordnet werden, daß das Wasser in der gleichen Richtung versprüht wird, in welcher auch die Luft strömt, muß die Reichweite der Wasserstrahlen (Wurflänge) groß sein, woraus sich eine unzweckmäßig große Baulänge des Geräts ergibt. Trotz guter Zerstäubung des Wassers wird der Wirkungsgrad der Befeuchtung nicht der berechnete sein, und zwar wegen der zu niedrigen Relativgeschwindigkeit zwischen den Wasserteilchen und der Luft und einem entsprechend niedrigen übertragungskoeffizienten. Man hat es daher vorgezogen, die Düsen in die Richtung des Luftstroms zu drehen, was jedoch insofern mit anderen Nachteilen verbunden ist, als die Wasserstrahlen unter dem Einfluß des Luftstroms zu flattern beginnen oder nach rückwärts gedrängt werden. Dadurch schlägt sich Wasser auf Düsen, Rohren und Wänden des Geräts nieder, was zu einer schlechten Luftbefeuchtung führt.
  • Ziel der Erfindung ist, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine wirksame Luftbefeuchtung zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Luftverteilungsquerwand zur Bildung von Luftaustrittsdüsen mit horizontalen Schlitzen versehen ist, welche hinsichtlich ihrer Höhe auf verschiedenen bzw. beiden Seiten und in gleichem Abstand von einer Horizontalebene durch die Mitte jeder Düsenreihe angeordnet sind, und einen bogenförmigen Zwischenwandungsteil besitzt, welcher im Querschnitt die Form eines nach den Zerstäuberdüsen zu geöffneten Halbkreises hat und gelocht oder mit schmalen horizontalen Schlitzen versehen ist, die so konstruiert sind, daß ein Teil der Luft tangential eintritt und beiderseits an der Innenseite des bogenförmigen Teils der Wand entlang nach vorn auf die aus den Austrittsdüsen austretenden Luftstrahlen zu geführt wird, und daß ferner die Luftverteilungswand in einem solchen Abstand vor den Zerstäuberdüsen angeordnet ist, daß die Luftstrahlen gerade an den Zerstäuberdüsen oder kurz hinter diesen aufeinandertreffen oder sich dort kreuzen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Teil der Wand längs seiner Mittellinie mit einer Anzahl kurzer vertikaler Schlitze versehen ist, welche von der Mitte aus gerechnet, schräg nach außen auf die entsprechenden Seitenwände des Gehäuses zu gerichtet sind.
  • Um zu verhindern, daß die Wasserstrahlen, wie sie von den Düsen an beiden Enden der Reihen zerstäubt werden, in direkte Berührung mit den Seitenwänden des Gehäuses kommen und dort Wasser absetzen, wird die Luftverteilungswand zweckmäßig so konstruiert, daß dieselbe in einiger Entfernung von den Seitenwänden des Gehäuses endet, wodurch neben jeder Seitenwand ein schräger Auslaßschlitz geschaffen wird.
  • Um in ähnlicher Weise die Ablagerung von Wasser am Boden des Gehäuses zu verhindern, ist das erfindungsgemäße Gerät zweckmäßig so konstruiert, daß in einigem Abstand über dem Boden des Gehäuses ein gelochter Zwischenboden zwischen der Luftverteilungswand und den Zerstäuberdüsen angeordnet ist, wobei die ganze Anordnung so getroffen wurde, daß ein Zwischenraum geschaffen wird, welcher nach dem Lufteintritt des erfindungsgemäßen Geräts zu geöffnet ist, so daß ein kleinerer Teil der Luft durch diesen Raum hindurchströmen muß und durch den gelochten, hängend angeordneten Zwischenboden hindurch austritt.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung, welche als Beispiel eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftbefeuchtungsvorrichtung zeigt, ausführlicher beschrieben.
  • Fig. 1 der Zeichnung ist ein Vertikallängsschnitt der Vorrichtung; Fig. 2 ist ein Horizontallängsschnitt durch die Vorrichtung.
  • In der Zeichnung bezeichnet die Ziffer 1 ein kanalähnliches Gehäuse, in welchem die Mittel für die Luftbefeuchtung untergebracht sind und durch welches die zu befeuchtende Luft in der Horizontalen hindurchströmen soll, wobei in dem hier dargestellten Fall die Luft von rechts bei A eintritt und nach der Behandlung bei B austritt. Das Gehäuse ist mit Anschlußlanschen 2 versehen, damit man die Befeuchtungsvorrichtung zusammen mit anderen Geräten zu einer vollständigen Klimaanlage zusammenbauen oder dieselbe an bereits vorhandene Luftkanäle anschließen kann. Die Befeuchtungsvorrichtung besteht aus den horizontalen Reihen 3 von Düsen, die in an sich bekannter Weise angeordnet sind, wobei zu jeder Reihe eine Anzahl Druckluftdüsen 4 des Zerstäubertyps gehört. Die Düsen jeder Reihe sind einerseits an ein Rohr 5 für die Zufuhr von Druckluft, das mit einer Rohrleitung für Druckluft, falls ein solches Rohrleitungssystem vorhanden ist, oder mit einem hier nicht dargestellten Kompressor verbunden ist, andererseits über ein. Zweigrohr 6 an ein Rohr 7 für die Zufuhr von Wasser angeschlossen. Um eine Kondensation an dem Rohr 7 zu vermeiden, kann dieses Rohr, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, innerhalb des Rohrs 5 für Druckluft untergebracht werden, oder aber das Wasser kann auch etwas erwärmt werden. Alle Düsen sind in einer solchen Weise angeordnet, daß die Strahlen 8 der Wasserteilchen dem Luftstrom entgegengerichtet sind. Um nun zu verhindern, daß die Strahlen 8 der Wasserteilchen unmittelbar nach Verlassen der Düsen von dem Luftstrom beeinflußt und zurückgeworfen werden, ist der Erfindung zufolge vor den Düsen eine Luftverteilungswand 9 angeordnet. Diese Wand ist mit Austrittsdüsen 10 in der Form horizontaler Schlitze versehen, wobei die Düsen der Höhe nach zu beiden Seiten und im gleichen Abstand von einer Horizontalebene durch die Mitte jeder Düsenreihe angeordnet sind. Diese Luftverteilungswand hat ferner einen bogenförmigen Zwischenteil 11, im Querschnitt mit dem Profil eines Halbkreises, der nach den Zerstäuberdüsen zu geöffnet ist. Die bogenförmigen Teile der Wand sind gelocht oder - wie es in der Zeichnung dargestellt ist - mit schmalen horizontalen Schlitzen versehen, die so konstruiert sind, daß ein Teil der Luft in. tangentialer Richtung eintritt und beiderseits an der Innenseite des bogenförmigen Wandungsteils dicht neben den Luftstrahlen 13, die durch die Luftdüsen austreten, entlangstreicht. Die Luftverteilungswand 9 muß in einem solchen Abstand vor den Zerstäuberdüsen 4 angeordnet werden, daß die Luftstrahlen 13 bei normalem Streuwinkel an den Zerstäuberdüsen oder gerade hinter denselben, aufeinandertreffen oder sich dort kreuzen. Infolgedessen werden Räume 14 geschaffen, die von den Luftstrahlen nicht bestrichen werden und zwischen den Luftströmen liegen. Innerhalb dieser Räume 14 können sich die Strahlen 8 der Wasserteilchen frei entfalten und werden dann dicht an dem bogenförmigen Teil der Luftverteilungswand durch die an dieser Stelle tangential strömende Luft auf die Luftströme 13 zu abgebogen; ferner werden sie dort durch Ejektorwirkung eingefangen und den Luftströmen beigemischt, wo die Wasserteilchen rasch verdampft und von der Luft aufgenommen werden. Um die Gefahr auszuschalten, daß die Wasserteilchen schließlich die Luftverteilungswand 9 gerade in der Grenzlinie zwischen den Luftströmen, wo dieselben nach Eintritt durch den Schlitz 12 der bogenförmigen Wandungsteile nach beiden Richtungen abgelenkt werden, erreichen und dort Wasser ablagern, sind diese Wandungsteile längs ihrer Mittellinien mit einer Anzahl kurzer vertikaler Schlitze 15 versehen, welche -von der Mitte aus gerechnetschräg nach außen auf die Seitenwände des Gehäuses zu gerichtet sind. Die Luftverteilungswand 9 ist an zwei Stirnplatten 16 befestigt, die in einigem Abstand von den Seitenwänden des Gehäuses in einer solchen Weise angeordnet sind, daß an jeder Seitenwand ein schmaler Auslaßschlitz 17 geschaffen wird. Dank einer solchen Anordnung kann man die Gefahr ausschließen, daß sich an den Seitenwänden des Gehäuses von den Düsen an den äußeren Enden der Düsenreihen Wasser ansammelt. Aus dem gleichen Grunde ist ein gelochter Zwischenboden 18 in einigem Abstand über dem Boden des Gehäuses hängend angeordnet, wobei der dadurch gebildete Zwischenraum 19 nach dem Lufteintrittsende zu geöffnet ist, so daß ein kleiner Teil der Luft durch diesen Raum hindurchstreichen und durch die Lochungen des hängend angeordneten Zwischenbodens austreten muß.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Befeuchten von Luft in einem kanalähnlichen Gehäuse, das von der zu befeuchtenden Luft horizontal durchströmt wird und mit einer oder mehreren horizontalen Reihen von Düsen ausgestattet ist, welche einer an der Lufteintrittsseite angebrachten Luftverteilungsquerwand zugewandt sind und zur Verteilung einer Befeuchtigungsflüssigkeit mittels Druckluft dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilungsquerwand (9) zur Bildung von Luftaustrittsdüsen (10) mit horizontalen Schlitzen versehen ist, welche hinsichtlich ihrer Höhe auf verschiedenen bzw. beiden Seiten und in gleichem Abstand von einer Horizontalebene durch die Mitte jeder Düsenreihe (3) angeordnet sind, und einen bogenförmigen Zwischenwandungsteil (11) besitzt, welcher im Querschnitt die Form eines nach den Zerstäuberdüsen (4) zu geöffneten Halbkreises hat und gelocht oder mit schmalen horizontalen Schlitzen (12) versehen ist, die so konstruiert sind, daß ein Teil der Luft tangential eintritt und beiderseits an der Innenseite des bogenförmigen Teils (11) der Wand entlang nach vorn auf die aus den Austrittsdüsen (10) austretenden Luftstrahlen (13) zu geführt wird, und daß ferner die Luftverteilungswand (9) in einem solchen Abstand von den Zerstäuberdüsen (4) angeordnet ist, daß die Luftstrahlen (13) gerade an den Zerstäuberdüsen oder kurz hinter diesen aufeinandertreffen oder sich dort kreuzen.
  2. 2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Teil (11) der Wand (9) längs seiner Mittellinie mit einer Anzahl kurzer vertikaler Schlitze (15) versehen ist, welche von der Mitte aus schräg nach außen zu den benachbarten Seitenwänden des Gehäuses (1) hin gerichtet sind.
  3. 3. Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,-Jadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilungswand (9) so konstruiert ist, daß sie in einigem Abstand von den Seitenwänden des Gehäuses (1) endet, so daß neben jeder Seitenwand ein schmaler Luftaustrittsschlitz (17) verbleibt.
  4. 4. Einrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einigem Abstand über dem Boden des Gehäuses (1) ein besonderer gelochter Boden (18) zwischen der Luftverteilungswand (9) und den Zerstäuberdüsen (3) angeordnet ist, durch welche ein nach dem Lufteintritt des Geräts zu offener Zwischenraum (19) geschaffen wird, so daß ein kleiner Teil der Luft durch diesen Zwischenraum hindurchstreichen muß und anschließend durch den gelochten zweiten Boden (18) hindurch austritt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 276 214.
DEA35440A 1959-08-31 1960-08-29 Einrichtung zum Befeuchten von Luft Pending DE1141769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE806359 1959-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141769B true DE1141769B (de) 1962-12-27

Family

ID=20273042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35440A Pending DE1141769B (de) 1959-08-31 1960-08-29 Einrichtung zum Befeuchten von Luft

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE594560A (de)
DE (1) DE1141769B (de)
FR (1) FR1266302A (de)
GB (1) GB901678A (de)
NL (1) NL108444C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643140B1 (fr) * 1989-02-14 1993-08-06 Ponant Ind Humidificateur pour systeme de conditionnement d'air
FR2632388B1 (fr) * 1988-06-03 1990-08-24 Ponant Ind Humidificateur pour systeme de conditionnement d'air
FR2638512B1 (fr) * 1988-10-27 1991-02-22 Alix Guy Paul Humidificateur pour systeme de conditionnement d'air
DE68902687T2 (de) * 1988-06-03 1993-04-01 Ponant Ind Befeuchter fuer eine klimaanlage.
DE29808310U1 (de) * 1998-05-11 1999-09-02 Nova Apparate Gmbh Luftbefeuchtungsanlage
DE10129367A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Klingenburg Gmbh Luftbefeuchtungsvorrichtung
FR2847968B1 (fr) * 2002-11-29 2006-01-13 Jean Louis Bouillet Dispositif de maitrise du degre hygrometrique d'un local notamment un chai abritant des barriques d'elevage du vin
IT1401556B1 (it) * 2010-08-20 2013-07-26 Sola Enzo E C S N C Apparato purificatore di aria
IT201800007680A1 (it) 2018-07-31 2020-01-31 Aeris Group Holding Srl Sistema ventilante di umidificazione e raffrescamento evaporativo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276214A (en) * 1926-12-24 1927-08-25 Carrier Engineering Co Ltd An improved method and device for conditioning gases as regards their temperature and humidity

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276214A (en) * 1926-12-24 1927-08-25 Carrier Engineering Co Ltd An improved method and device for conditioning gases as regards their temperature and humidity

Also Published As

Publication number Publication date
GB901678A (en) 1962-07-25
NL108444C (de)
FR1266302A (fr) 1961-07-07
BE594560A (fr) 1960-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE1141769B (de) Einrichtung zum Befeuchten von Luft
EP0058398B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE3137503C2 (de) Entspannungs-Verdampfer für ein geothermisches Kraftwerk
DE2132265C3 (de) Verdunstungskühler zum Kühlen von in einem Rohrsystem geförderten Dämpfen oder Flüssigkeiten
DE2002056A1 (de) Zerstaeubungskuehler,insbesondere Kuehlturm zur Abkuehlung von Wasser
DE2325118C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
AT516173A4 (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in einem Luftkanal
DE3423574C2 (de) Gerät zum Klimatisieren von Pflanzenbeständen in einem Gewächshaus
DE699316C (de) Luftverteiler, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen
DE2341988C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines dichten Sprühnebels (Aerosols)
DE2325120C3 (de) Dampfluftbefeuchter für eine Klimaanlage
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
AT518303B1 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung
CH683367A5 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Waren, wie Blumen, Gemüse, Obst, Käse.
DE3705746A1 (de) Farbspritzstand mit kontinuierlicher auswaschung der lackpartikelchen und lackschlammabscheidung
DE1085315B (de) Einrichtung zum Klimatisieren
AT249317B (de) Waagrechte Luftverteilungsleitung zur Förderung von feuchter, insbesondere übersättigter Luft
DE3311063A1 (de) Feinfilternder kombiwaescher in kompaktbauweise als integraler bestandteil einer klimaanlage
DE102020118766A1 (de) Plenumsunabhängige modulare Umluftvorrichtung
DE2938363A1 (de) Vorrichtung zur wetterkuehlung mit integriertem vorentstauber
DE878263C (de) Regelung der Luftverhaeltnisse in klimatisierten und mit Fadenabsaugeanlagen ausgeruesteten Spinnereibetrieben
AT257818B (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden
DE4422042A1 (de) Abluftfilteranlage für Laser-Bearbeitungsanlagen
DE708850C (de) Kuehlturm