AT257818B - Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden - Google Patents

Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden

Info

Publication number
AT257818B
AT257818B AT489765A AT489765A AT257818B AT 257818 B AT257818 B AT 257818B AT 489765 A AT489765 A AT 489765A AT 489765 A AT489765 A AT 489765A AT 257818 B AT257818 B AT 257818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
liquid
section
threads
intermediate floor
Prior art date
Application number
AT489765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie Nv filed Critical Algemene Kunstzijde Unie Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT257818B publication Critical patent/AT257818B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0463Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being maintained parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abschnittes fliesst. Dieser Strom, welcher in einer entgegengesetzten Richtung fliesst zu derjenigen des Stromes oberhalb des Zwischenbodens, ist zum Teil am Stirnende des Zwischenbodens nach oben gebogen und fliesst infolgedessen in der Fortbewegungsrichtung der Fäden. Auf diese Weise wird praktisch die gesamte, dem Trogabschnitt zugeführte Flüssigkeit zur Behandlung der Fäden ausgenutzt. 



   Die Flüssigkeit fliesst an den Seiten der Fadenschicht nicht zurück, wie dies bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist, sondern sie fliesst nur in der Bewegungsrichtung der Fäden. 



   Es ist auch schon eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Trog eine Reihe von Wällen aufweist, die sich aber nicht bis an die Flüssigkeitsoberfläche erstrecken, wie die Querwände bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung. Die Wälle sind auch in einem Abstand von wenigen Millimetern vom Trogboden angeordnet. 



   Es wurde auch schon ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Geschwindigkeit der Fäden und der Behandlungsflüssigkeit, der Abstand zwischen den Fäden und die Neigung des Troges so gewählt sind, dass oberhalb der Querwände eine Flüssigkeitswand entsteht, welche das Überlaufen von Flüssigkeit aus einem Abschnitt in den andern verhindert. 
 EMI2.1 
 durch in der Fadenschar zeitweise einige Fäden fehlen. Dadurch kann der Strömungsverlauf so gestört werden, dass die Flüssigkeit aus einem Abschnitt über die Querwände in den andern fliesst. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung wurden die Querwände bei ihrem unteren Ende mit Öffnungen versehen, um ein stabileres System zu erhalten. Die Folge davon war, dass die Flüssigkeit im Gegenstrom zu der Bewegungsrichtung der Fäden im wesentlichen am Boden des Troges aus einem Abschnitt in den nächsten Abschnitt floss. Wegen dieser Unterströmung kann die in der Zeiteinheit einem Abschnitt zugeführte Flüssigkeitsmenge nicht vollkommen ausgenutzt werden. 



   Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass sich infolge der starken Turbulenz der Flüssigkeit in demjenigen Abschnitt des Troges, in welchem sich die Fäden bewegen, einander benachbarte Fäden berühren, was zur Folge hat, dass die Filamente sich miteinander verwickeln. Später ist es dann nicht mehr möglich, diese wieder voneinander zu trennen. 



   Es ist klar, dass die Erfindung ein stabiles System darstellt, das nicht gestört wird, wenn ein oder mehrere Fäden fehlen. 



   Da das Flüsigkeitsniveau in jedem Trogabschnitt hinter dem Zwischenboden unter der durch die Oberkanten   der Querwände gehenden Ebene   liegt, wandern in dieser Zone die Fäden durch die Luft. Infolgedessen reissen sie nur wenig Flüssigkeit von einem niedrigen zu einem höheren Trogabschnitt mit und stören nicht den Flüssigkeitsstrom über die Trennwände von einem höheren zu einem tieferen Trogabschnitt. 



   Wenn die Vorrichtung gemäss der Erfindung zur Behandlung von Fäden mit Flüssigkeiten angewendet wird, um Nebenprodukte aus den Fäden zu extrahieren, so ist die Extraktionswirkung grösser als die der bekannten Vorrichtungen, Möglicherweise hängt dies mit der Tatsache zusammen, dass praktisch die ganze zugeführte Flüssigkeit am Extraktionsprozess teilnimmt und nur wenig Flüssigkeit von den Fäden von einem Abschnitt in die andern mitgerissen wird. 



   Der Zwischenboden, der sich von einer Seitenwand zur andern erstreckt, jedoch von den Stirnwänden einen grösseren Abstand hat, kann erfindungsgemäss eben oder in der Längsrichtung gewellt sein. Er kann auch parallel zu der durch die Oberkanten der Querwände gehenden Ebene verlaufen. 



   Es kann vorteilhaft sein, wenn der Abstand zwischen der oberen Seite des Zwischenbodens und der durch die oberen Kanten der Stirn- bzw. Zwischenwände gehenden Ebene an dem der Fadenzulaufseite zu gelegenen Ende grösser ist als an seinem andern Ende. Ausserdem kann der Zwischenboden bei seinen Enden nach oben gekrümmt sein. Der Abstand zwischen der Oberseite des Zwischenbodens und der Flüssigkeitsoberfläche ist beim Verfahren gemäss der Erfindung nicht besonders wichtig und kann ja nach den Umständen zwischen 5 und 20 mm schwanken. Der Abstand zwischen dem Zwischenboden und dem eigentlichen Boden des Troges wird im allgemeinen grösser bemessen als der Abstand des Zwischenbodens vom Flüssigkeitsspiegel. 



   Der Abstand zwischen dem Zwischenboden und den Stirnwänden ist so bemessen, dass die Zirkulation der Flüssigkeit am den Zwischenboden nicht behindert wird. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht. 



   Fig. l ist ein Längsschnitt durch das Einlauf- und das Auslaufende des Behandlungstroges, die Fig. 2, 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Zwischenbodens im Schnitt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. l ist der Behandlungstrog mit 1 bezeichnet. Querwände 2, die so hoch sind, wie die Stirnwände 3 und 4, teilen den Trog in Abschnitte 5, 6, 7 und 8. Die Behandlungsflüssigkeit wird dem Trog durch die Zuleitung 9 zugeführt. Die Flüssigkeit fliesst über die Querwände 2 von rechts nach links von einem Abschnitt in den nächsten und schliesslich über die Stirnwand 3 des Troges in den Auslass 10. 



   Die Zwischenböden 11, die sich von einer Seitenwand zur andern erstrecken, lassen sowohl am Anfang als am Ende der Trogabschnitte Zwischenräume frei. 



   In den Zeichnungen wandert die Fadenschichte 12, die von einer (nicht dargestellten) Spinnmaschine kommt, über die Querwände 2 von links nach rechts, so dass die über dem Zwischenboden befindliche Flüssigkeit ebenfalls von links nach rechts fliesst. Die Strömungsrichtung des Flüssigkeitsstromes unterhalb der Zwischenböden ist zu derjenigen oberhalb der   Zwischenböden entgegengesetzt. Auf   diese Weise ist sichergestellt, dass in den Trogabschnitten die Flüssigkeit zufriedenstellend zirkuliert. 



  In den Zeichnungen ist die Zirkulation durch Pfeile angedeutet. Eine irreguläre Seitenströmung, durch welche die Fäden verwickelt werden könnten, ist unmöglich. Am Ende 13 jedes Abschnittes wandert die Fadenschichte durch die Luft. 



   Fig. l zeigt bloss einen Einlass und einen Auslass, doch könnte ausserdem auch der Abschnitt 6 mit einem Einlass und der Abschnitt 7 mit einem Auslass versehen sein für den Fall, dass zwei verschiedene Behandlungsflüssigkeiten gebraucht werden. 



   Die Zeichnungen zeigen wohl nur einen Trog, doch ist es auch möglich, dass die Fäden durch meh rere Tröge hindurchgeführt werden. 



   Die in den Zeichnungen dargestellten Querwände stehen im rechten Winkel zum Boden des Troges, doch können sie auch einen spitzen oder einen stumpfen Winkel mit diesem einschliessen. 



   Fig. 2 zeigt den Abschnitt 6 der Fig. 1 mit einem gewellten Zwischenboden. 



   Fig, 3 zeigt den Abschnitt 6 der   Fig. l,   in welchem der ebene Zwischenboden so angeordnet ist, dass der Abstand zwischen der Oberseite des Zwischenbodens und der Ebene durch die oberen Kanten der Querwände am Anfang des Zwischenbodens grösser ist als am Ende desselben. 



   Fig. 4 zeigt den Abschnitt 6 des Troges der Fig. 1 mit einem Zwischenboden, der an seinen Enden nach oben gebogen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden, wobei die frisch gebildeten Fäden mit einem Flüssigkeitsstrom behandelt werden, in dem sie parallel und im Abstand voneinander in einer gemeinsamen Ebene mit im wesentlichen geradlinigem Querschnitt im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung des Flüssigkeitsstromes durch die Flüssigkeitsoberfläche geführt werden, umfassend einen schrägstehenden Trog mit gleich hohen Stirnwänden, Einlässen und Auslässen für die Flüssigkeit und Zwischenwänden, die gleich hoch sind wie die Stirnwände des Troges und sich zur Unterteilung des Troges in Trogabschnitte von einer Seitenwand zur andern erstrecken,   dadurch     gekennzeichnet, dass jederTrogabschnitt (5-8) einenZwischenboden (11)   aufweist, der in einigem Abstand von den Stirn- (3, 4) bzw.

   Zwischenwänden (2) angeordnet ist und sich von einer Seitenwand zur andern erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (11) eben ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (11) in der Längsrichtung gewellt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (11) parallel zu derjenigen Ebene verläuft, welche durch die oberen Kanten der Stirn-bzw. Zwi- schenwände (3, 4 bzw. 2) geht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandzwi- schen der oberen Seite des Zwischenbodens (11) und der durch die oberen Kanten der Stirn- bzw. Zwischenwände (3, 4 bzw. 2) gehenden Ebene an dem der Fadenzulaufseite zu gelegenen Ende grösser ist als an seinem andern Ende. EMI3.1
AT489765A 1964-05-29 1965-05-28 Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden AT257818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6406025A NL6406025A (de) 1964-05-29 1964-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257818B true AT257818B (de) 1967-10-25

Family

ID=19790189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489765A AT257818B (de) 1964-05-29 1965-05-28 Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT257818B (de)
BE (1) BE663402A (de)
ES (1) ES313455A1 (de)
NL (1) NL6406025A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6406025A (de) 1965-11-30
BE663402A (de) 1965-09-01
ES313455A1 (es) 1965-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE2306143B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
AT257818B (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von künstlichen Fäden
DE1813964B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE2420096C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigen Textilgut
DE3341336A1 (de) Ablaufrinne fuer wasser
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE169940C (de)
DE611637C (de) Vorrichtung zur Schwimmaufbereitung von Erzen, Kohlen u. dgl.
AT330711B (de) Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen
DE720640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitnassbehandeln laufender Textilbahnen im Wanderstapel
DE1778261B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE651534C (de) Trog zur Aufgabe von Schlamm oder aehnlichem fliessenden Gut auf Siebe oder Waschrinnen
DE1254589B (de) Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-Kristallisator
DE2511972C3 (de) Behandlungskammer
CH400095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
AT41540B (de) Vorrichtung zum Sortieren verschieden langer Stäbe.
DE575631C (de) Duengerstreuer
AT212232B (de) Verfahren und Gerät zum Neutralisieren saurer Abwässer bzw. zum Entgiften von vergifteten Abwässern, die durch chemische Verfahren zur Oberflächenveredelung vergiftet sind
AT128843B (de) Vorrichtung zur getrennten führung der fadenbündel durch das Fällbad.