AT330711B - Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen - Google Patents

Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen

Info

Publication number
AT330711B
AT330711B AT516873A AT516873A AT330711B AT 330711 B AT330711 B AT 330711B AT 516873 A AT516873 A AT 516873A AT 516873 A AT516873 A AT 516873A AT 330711 B AT330711 B AT 330711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treatment liquid
treatment
wide
material web
substantly
Prior art date
Application number
AT516873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA516873A (de
Original Assignee
Artos Meier Windhorst Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681785418 external-priority patent/DE1785418A1/de
Application filed by Artos Meier Windhorst Kg filed Critical Artos Meier Windhorst Kg
Priority to AT516873A priority Critical patent/AT330711B/de
Publication of ATA516873A publication Critical patent/ATA516873A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330711B publication Critical patent/AT330711B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Breit-Nassbehandeln von im wesentlichen horizontal geführten Textilbahnen mit vorerhitzter Behandlungsflüssigkeit, bei welchem die Materialbahn von oben her mit der Behandlungsflüssigkeit begossen und von dieser durchströmt wird. 



   Es sind Verfahren in verschiedenen Varianten bekannt zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung, bevorzugt zum kontinuierlichen Färben von breitgeführten Bahnen, insbesondere Textilbahnen, wie Gewebe- und Gewirkebahnen, getufteten Bahnen, Faservliesen, Garnscharen, Faserbändem   od. dgl.   mit   Chemikal-Reaktions-   
 EMI1.1 
 



  Bei diesen Verfahren wird jeder Längeneinheit der zu behandelnden Materialbahn während des Durchlaufs durch den Behandlungsprozess vom Einlauf einer jeden Materialpartie an eine gleiche, mit ihr im absoluten Gleichlauf mitlaufende Mengen an Behandlungsflüssigkeit von im Ausgangszustand gleicher chemischer und physikalischer Beschaffenheit zugeordnet. Der Behandlungsprozess wird einerseits zeitlich so ausgedehnt, dass bei besonderen Chemikalbehandlungen eine Erschöpfung bzw. ein Verbrauch des Behandlungsmittels und bei Färbungen weitgehend ein Ausziehen der Farbstoffe aus der Behandlungsflüssigkeit eintritt ; anderseits kann der Vorgang durch Anwendungg hoher Behandlungstemperaturen und/oder durch andere Massnahmen zur Steigerung des Wirkungs- und Stoffaustausches zwischen Behandlungsflüssigkeit und Materialbahn wirksam verkürzt werden. 



   Die Erfindung soll bevorzugt dann zur Anwendung kommen, wenn eine wesentliche Steigerung des Wirkungs- bzw. des Stoffaustausches zwischen Behandlungsflüssigkeit und Materialbahn durch Erzeugen intensiver konvektiver Bewegungen in der Behandlungsflüssigkeit mit wesentlichen Bewegungskomponenten senkrecht zur Oberfläche der Materialbahn erzielt werden soll, wenn eine breitgeführte Materialbahn, insbesondere bei schwierig zu führenden Materialstrukturen, und die ihr zugeordnete Behandlungsflüssigkeit in einmaliger oder höchster doppelter längerer Planführung (von etwa 10 m Länge und mehr) horizontal oder vertikal geführt werden soll oder wenn innerhalb der Gleichlaufführung der heissen Behandlungsflüssigkeit bei   breitgeführten   Materialbahnen ein ständiger Ausgleich der Behandlungsmittelkonzentration quer zur Warenlaufrichtung,

   bevorzugt durch eine reine Querzirkulation, erfolgen soll. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Materialbahn an mehreren, in ihrer Laufrichtung 
 EMI1.2 
 durch die Bahn hindurchgegangen ist. 



   Bei diesen Verfahren kann jeweils frische Behandlungsflüssigkeit in entsprechend geringerer Menge und höherer Konzentration zugeführt werden ; diese Flüssigkeit kann mit der in Teilabschnitten oder im ganzen Verfahrensdurchlauf wiederholt umlaufenden Behandlungsflüssigkeit zu dem gewünschten Flüssigkeitsverhältnis von etwa   10 : 1   bis   50 : 1   bei entsprechend geringerer Behandlungsmittelkonzentration vermischt werden und am Ende des Vorganges kann eine der Menge der am Anfang zugeführten frischen Behandlungsflüssigkeit entsprechende Menge verbrauchter Behandlungsflüssigkeit abgeführt werden. 



   Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens kann zur Führung der Materialbahn beim Behandlungsprozess ein Förderband aufweisen, bei dem zwischen den Auflageflächen für die Materialbahn Öffnungen zur Abführung der von der Bahnoberseite zur Bahnunterseite durch die Materialbahn hindurchgeführten Behandlungsflüssigkeit vorgesehen sind. Das Förderband soll dabei vorzugsweise ein Plattenförderband mit Öffnungen von genau bestimmter Grösse in den Platten für den Durchtritt der Behandlungsflüssigkeit nach unten, oder ein Stabförderband, oder auch ein sonstwie geeignetes, an sich bekanntes Förderband sein. Zur besseren Steuerung des Durchtritts der Behandlungsflüssigkeit durch die Ware hindurch kann der Raum unterhalb der auf dem Förderband aufliegenden Materialbahn mit einer Absaugevorrichtung verbunden sein.

   Diese Vorrichtung, eine   Luft-oder Plüssigkeitspumpe od. dgl.,   soll dann einen gewissen, vorzugsweise einstellbaren Unterdruck in diesem Raum herstellen, zum gezielten und gesteuerten Durchtritt der Behandlungsflüssigkeit durch die Materialbahn hindurch. 



   In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Gesamtanlage und Fig. 2 eine bsondere Führung eines Förderbandes in Teildarstellung. 



   Bei der in Fig. 1 gezeigten, bevorzugt zum kontinuierlichen Färben von schwereren Textilstrukturen, insbesondere von Teppichen mit druckempfindlichem Flor verwendbaren Anlage, läuft die zu behandelnde Materialbahn--l--über eine   Hochführungs-und Einlauftransportwalze--2--in   den vorteilhaft von der äusseren Atmosphäre durch ein   Gehäuse--13--abgeschlossenen   Behandlungsbereich ein. Der vom Gehäuse --13-- umschlossene Raum kann zweckmässig mit Wasserdampf gefüllt sein. 



   Im vorderen Teil des Behandlungsbereiches wird die Materialbahn--l--auf ein Förderband aufgelegt, das von   Walzen--15--getragen   und angetrieben wird. Am Ende des Behandlungsbereiches wird die Materialbahn--l--durch eine   Ausziehwalze--12--aus   dem   Gehäuse --13-- abgeführt.   



   Im Behandlungsbereich sind in Warenlaufrichtung hintereinander mehrere   Zulaufverteiler--10--   vorgesehen, durch die die Behandlungsflüssigkeit im Sinne des Gleichlaufs von Behandlungsflüssigkeit und zu behandelnder Materialbahn wiederholt gleichmässig über die Materialbahnbreite verteilt auf die Materialbahn aufgegeben wird. Im   Förderband --16-- sind Öffnungen   vorgesehen, durch die die Behandlungsflüssigkeit nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hier durch   Pumpen-9--,   wie beispielsweise in Fig. 1 angedeutet ist, von neuem auf die Materialbahn aufgegeben oder aber auch in anderer Weise geführt werden. 



   Fig. 2 deutet die Führung der Materialbahn durch den Behandlungsbereich in kurzen durchhängenden Schleifen an. Auch hiebei wird die in den Schleifen angedeutete Bahandlungsflüssigkeit vorzugsweise durch die Materialbahn nach unten abgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Breit-Nassbehandeln von im wesentlichen horizontal geführten Textilbahnen mit vorerhitzter Behandlungsflüssigkeit, bei welchem die Materialbahn von oben her mit der Behandlungsflüssigkeit begossen und EMI2.2 Laufrichtung aufeinanderfolgenden Stellen mit Behandlungsflüssigkeit begossen wird, die an der jeweils vorher gelegenen Stelle durch die Bahn hindurchgegangen ist.
AT516873A 1968-09-20 1973-06-13 Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen AT330711B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT516873A AT330711B (de) 1968-09-20 1973-06-13 Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785418 DE1785418A1 (de) 1968-09-20 1968-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung,insbesondere zum Faerben von laufenden Warenbahnen
AT696469 1969-07-18
AT516873A AT330711B (de) 1968-09-20 1973-06-13 Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA516873A ATA516873A (de) 1975-10-15
AT330711B true AT330711B (de) 1976-07-12

Family

ID=27150275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT516873A AT330711B (de) 1968-09-20 1973-06-13 Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519008U1 (de) * 1995-11-30 1996-02-01 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Naßbehandeln von breitgeführten Textilbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519008U1 (de) * 1995-11-30 1996-02-01 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Naßbehandeln von breitgeführten Textilbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA516873A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362109A1 (de) Verfahren zum behandeln insbesondere faerben und bedrucken von guetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
AT330711B (de) Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen
AT167200B (de) Blasdüsengruppe für Behandlungsverfahren mittels Luft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Fluidum
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE4212674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE1710477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnfoermigen Materialien,insbesondere Textilbahnen,auf nassem Wege
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE808825C (de) Verfahren und Vorrichtung, insbesondere zum Beuchen oder Bleichen von Geweben o. dgl.
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE585140C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Seide und seidehaltigem Textilgut
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2524249B2 (de) Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen
DE509254C (de) Verfahren zum Filzen von Wollgeweben
AT255358B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Fasern
AT106876B (de) Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung, insbesondere zum Waschen und Färben von Textilgut in Gewebeform.
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE458323C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von als Ersatz fuer Eisengarngewebe geeigneten Glanzgeweben
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
DE498509C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Geweben
AT152295B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von frisch gesponnener und geschnittener Stapelfaser (Zellwolle).
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee