CH400095A - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen

Info

Publication number
CH400095A
CH400095A CH727361A CH727361A CH400095A CH 400095 A CH400095 A CH 400095A CH 727361 A CH727361 A CH 727361A CH 727361 A CH727361 A CH 727361A CH 400095 A CH400095 A CH 400095A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
helical
installation
phases
gas
Prior art date
Application number
CH727361A
Other languages
English (en)
Inventor
Schwimann Josef Dipl Ing Dr
Schwanitz Ernst
Original Assignee
Petrobau Ingenieur Ges Mit Bes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petrobau Ingenieur Ges Mit Bes filed Critical Petrobau Ingenieur Ges Mit Bes
Publication of CH400095A publication Critical patent/CH400095A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/16Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0226Moving bed of solid material with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


  
 



     Verfahren    und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder
Energieaustausch und/oder Reaktionen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Stoffaustausch und/ oder Energieaustausch und/oder Reaktionen durchzuführen.



   Das gebräuchlichste Verfahren zum Stoffaustausch zwischen einer flüssigen und einer dampfoder gasförmigen Phase besteht darin, dass man in sogenannten Kolonnen die Flüssigkeit von oben nach unten und den Dampf oder das Gas in entgegengesetzter Richtung strömen lässt. Für eine möglichst gute Durchmischung, das heisst für eine möglichst grosse Berührungsfläche der beiden Phasen sorgen die Austauschböden (Glockenböden, Siebböden) und andere Einbauten oder Füllkörperschichten. Die Arbeitsweise ist in allen diesen Fällen davon abhängig, dass die Flüssigkeit, der Schwerkraft folgend, von oben nach unten fliesst.



   Dadurch aber ist diesem Verfahren und diesen Apparaten in bezug auf die Relativgeschwindigkeit zwischen Dampf (Gas) und Flüssigkeit eine Grenze gesetzt, z. B. bei Kolonnen ergibt sich die Grenzgeschwindigkeit daraus, dass bei einer bestimmten   Dampf- (Gas -) Geschwindigkeit    die Flüssigkeit nicht mehr entgegen dem Dampf (Gas) abfliessen kann.



  Abgesehen davon sinkt aber schon vor Erreichung dieser Grenzgeschwindigkeit der Wirkungsgrad von Rektifizierböden durch Mitreissen von Flüssigkeitströpfchen stark ab. Bei dem Phasenpaar Fest-Gasförmig, ergibt sich in einem geraden, senkrecht stehenden Behälter, in dem ein Gas von unten nach oben durch eine Schüttung von Körnern geblasen wird, die obere Grenzgeschwindigkeit als jene Geschwindigkeit, bei der der Feststoff aus dem Behälter ausgeblasen wird. Ferner ist es in oben angeführten Apparaten nur mit Schwierigkeiten möglich, Flüssigkeiten zu verarbeiten, die mit Feststoffen versetzt sind, welche zu Verstopfungen der Apparate führen.



   Dies gilt z. B. für Destillation, Extraktion und Absorption. Im letzten Fall wäre es etwa für die   Durchführung    einer Gaswäsche, für die man gebräuchlich Riesel- oder Sprühtürme verwendet, von wirtschaftlichem Vorteil, wenn man als   Waschflüssig-    keit gegebenenfalls ein billigeres, verunreinigtes Produkt einsetzen könnte, was aber in oben genannten Apparaten nur mit Schwierigkeiten möglich ist.



   Die Erfindung gibt die Möglichkeit, solche Schwierigkeiten zu überwinden.



   Die im   Stoff-und/oder    Energieaustausch und/ oder in Reaktionen stehenden Phasen werden erfindungsgemäss im   Gegen- oder    Gleichstrom miteinander in Berührung gebracht, wobei die Phasen innerhalb einer wendelförmigen Bahn geführt werden, welche sich innerhalb eines geraden Behälters befindet, dessen Längsachse waagrecht oder geneigt angeordnet ist, und dass die spezifisch schwerere Phase unabhängig von der Bewegungsrichtung der leichteren Phase gesteuert wird. Hierbei können diese Phasen im Behälter festgehalten oder annähernd festgehalten werden.



   Zur Steuerung kann die drehende Relativbewegung eines wendelförmigen Körpers gegenüber dem Behälter benutzt werden. Die Drehung ist dabei entgegen dem Drehsinn der leichteren Phase gerichtet. Daneben können auch schwingende Relativbewegungen zwischen dem wendelförmigen Körper und dem Behälter ausgeführt werden.



   Bei Vorhandensein einer festen Phase, insbe  sondere bei    dem System Feststoff-Gas, kann es  günstig sein, den Behälter stark geneigt anzuordnen.



  Dadurch kann die Relativgeschwindigkeit zwischen Feststoff und z. B. Gas weiter erhöht werden.



   Zur Durchführung des neuen Verfahrens wird erfindungsgemäss folgende Vorrichtung verwendet:
In dem im Verfahren genannten, vornehmlich waagrecht angeordneten Behälter befindet sich ein wendelförmiger Einbau, welcher dichtend oder an  nähernd    dichtend an der Behälterwand anliegt. Am Anfang und am Ende bzw. auch an jeder beliebigen Stelle des Behälters befinden sich zweckmässig Zuund Ableitungen für die in den Behälter eintretenden oder aus ihm austretenden Phasen. Es sind ferner Mittel vorgesehen zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen   Einbau    und Behälter.



   Es können auch am Behälter und/oder am wendelförmigen Einbau Zusätze, wie Riffelungen, Schaufeln, Stangen oder dergleichen vorgesehen sein. Ferner kann der wendelförmige Einbau durch propellerartige Ansätze unterbrochen oder ergänzt sein. Der wendelförmige Einbau braucht keine Gleichförmigkeit aufzuweisen. In Sonderfällen kann er wechselnde Ganghöhe und/oder wechselnde Gangtiefe und/oder Unterbrechungen der Wendel aufweisen. Sowohl der Behälter als auch die Einbauten können isoliert, gekühlt oder beheizt sein.



   Die Arbeitsweise sei am Beispiel des Phasenpaares Flüssigkeit-Dampf (Gas) näher erläutert.



   Ein Dampf- oder Gasstrom, der diesen Behälter passiert, ist gezwungen, der wendelförmigen Bahn zu folgen. Befindet sich gleichzeitig eine Flüssigkeit diesem Behälter, so wird der Dampf- oder Gasstrom diese, je nach Flüssigkeitsmenge und Gasgeschwindigkeit, mehr oder weniger stark in seiner Strömungsrichtung mitnehmen. Setzt man aber den wendelförmigen Einbau, im entgegengesetzten Drehsinn zum Gasstrom, in drehende Bewegung, kann das Mitnehmen der Flüssigkeit wieder aufgehoben werden. Durch Einstellen einer entsprechenden Drehzahl ist es möglich, die Flüssigkeit festzuhalten, oder mit weiter gesteigerter Drehzahl entgegengesetzt zum Dampf- oder Gasstrom zu bewegen, oder auch bei langsamerer Drehzahl sie in bemessener Weise vom Gasstrom mitreissen zu lassen.



   Im ersten Fall wird also nur das Gas durch den Behälter geschickt, während die Flüssigkeit keine Bewegung in Richtung der Längsachse des Behälters ausführt. Im zweiten Teil wird die Flüssigkeit im Gegenstrom zum Gas entlang der Längsachse des Behälters transportiert, und im letzten Fall im Gleichstrom. Auf diese Weise ist es möglich, die Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen durch mechanische Steuerung willkürlich und kontinuierlich zu beeinflussen.



   Bei allen diesen Vorgängen findet eine ständige Neubildung der Flüssigkeitsoberfläche und eine grossflächige Berührung der beiden Phasen statt.



   Die prinzipiell gleiche Wirkungsweise stellt sich ein, wenn zwei flüssige Phasen mit verschiedenem spezifischem Gewicht einander entgegenströmen (z. B.



  Extraktion), oder eine feste und eine flüssige Phase (beispielsweise Kristallisation, Lösung oder Reaktion) oder eine feste und eine gasförmige Phase.



  Die feste Phase verhält sich in diesem Fall genau so wie die Flüssigkeit im oben geschilderten Beispiel   Flüssigkeit-Dampf    (Gas). Im letzten Fall kann z. B. der Feststoff ein Gut sein, das im Gegenstrom getrocknet werden soll, oder ein Gut, das Wärme an die Gasphase abgibt (etwa zum Zwecke des Wärmeaustausches oder zur Zuführung von Reaktionsenergie an das Gas), oder ein Feststoff, der eine Reaktion in der Gasphase vermittelt.



   Sind mehr als zwei Phasen vorhanden, die miteinander in Berührung gebracht werden sollen, z. B.



  Feststoff, Flüssigkeit und Gas (etwa zum Zwecke von chemischen Reaktionen), so können zwei von diesen (im Beispielsfall die beiden ersten), unabhängig von der dritten bewegt werden. Die Phasen müssen dabei nicht notwendigerweise über die ganze Länge des Behälters vorhanden sein, sondern eine (oder mehrere) von ihnen können auch erst während des Durchganges entstehen, wie es z. B. der Fall ist, wenn die verdünnte Lösung eines Stoffes durch Abdampfen immer mehr eingedickt wird, bis ein Feststoff auskristallisiert.



   Ein weiteres Beispiel ist eine kontinuierliche Wasserdampfdestillation, bei der nach Abdampfen eines leichter siedenden Anteils aus dem zurückbleibenden schwerer siedenden Anteil Feststoffe ausfallen.



   Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es möglich, viel höhere Relativgeschwindigkeiten zwischen den Phasen zu erzielen, als dies in den bisher verwendeten Verfahren und Apparaten der Fall war, und die Relativgeschwindigkeit zwischen den Phasen zu beeinflussen. Dadurch ist es bei chemischen Reaktionen möglich, beliebige Verweilzeiten einzustellen, wobei vor allem auch sehr kurze Verweilzeiten erzielt werden können. Mit vorliegendem Verfahren ist es möglich, durch hohe Relativgeschwindigkeit und gute Durchmischung der Phasen sehr gute Wärme- und Stoffübergangswerte zu erhalten. Weiter ist es damit möglich, verunreinigte Flüssigkeiten zu verarbeiten (z. B. bei Destillation, Gaswäsche usw.), die in Apparaten üblicher Bauart (Kolonne mit Austauschböden oder Füllkörpern) zu Verstopfungen führen würden.



   Das Verfahren und die Vorrichtung sind auch anwendbar bei Änderungen der Lage der Vorrichtung innerhalb gewisser Grenzen. Damit ergibt sich ihre Anwendbarkeit auf schwankendem Boden, z. B. auf Schiffen, wo die Funktion von Apparaten üblicher Bauart, z. B. von Kolonnen, wesentlich beeinträchtigt wird.



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt.



   In Fig. 1 ist eine Vorrichtung gezeigt, die zur kontinuierlichen Wasserdampfdestillation (oder Gaswäsche) geeignet ist. Darin ist der wendelförmige   Einbau mit 1, der Behälter mit 2 und der Antrieb für den wendelförmigen Einbau mit 3 bezeichnet.



  Ferner sind vorgesehen eine Aufgabevorrichtung 4 für das Einsatzprodukt, ein Auslass 5 für das Kopfprodukt, ein Dampfeintritt 6 und ein Sumpfproduktauslass 7. Während die vorherigen Angaben sich auf die kontinuierliche Wasserdampfdestillation beziehen, würden die entsprechenden Einrichtungen bei der Gaswäsche die Waschmittelaufgabe 4, Reingasauslass 5, Rohgaseintritt 6 und Waschmittelausgang 7 sein.



   In Fig. 2 ist eine für die Rektifikation geeignete Vorrichtung gezeigt. Hier ist wiederum ein wendelförmiger Einbau 1 im Behälter 2 mit dem Antrieb 3 bewegbar. Der Eintritt des Einsatzgutes liegt bei 4, der Auslass für das Kopfprodukt bei 5 und der Auslass für das Sumpfprodukt bei 6, während mit 7 ein Aufkocher bezeichnet ist.



   In Fig. 3 ist eine Vorrichtung für die Trocknung dargestellt. Auch hier sind der wendelförmige Einbau 1, der Behälter 2 und der Antrieb 3 die Hauptteile. Die Aufgabeeinrichtung für feuchtes Gut liegt bei 4, der Eintritt für trockenes Gas bei 6, der Abzug für feuchtes Gas bei 5 und der Auslass für das trockene Gut bei 7. Der Einlass 4 kann aber auch für die Aufgabe von Trockenmitteln benutzt werden, worauf dann der Auslass 5 für den Abzug von trockenem Gas, der Einlass 6 für das feuchte Gas und der Auslass 7 für feuchtes Trockenmittel dienen.



   In den Fig. 4 bis 10 sind Vorrichtungen gemäss der Erfindung in Ausschnitten gezeigt.



   In Fig. 4 ist im Behälter 2 ein wendelförmiger Einbau 1 dargestellt, bei dem die Ganghöhe von links nach rechts abnimmt bei gleichzeitiger Erhöhung der Gangtiefe infolge Konizität der Achse 8.



   In Fig. 5 ist das gleiche der Fall, wobei jedoch die veränderte Gangtiefe durch Konizität des Behälters 2 herbeigeführt ist.



   In Fig. 6 sind das Besondere Unterbrechungen der Wendel bei 9, in denen propellerartige Ansätze 10 angeordnet sind.



   Fig. 7 zeigt, dass die Schnecke 1 lediglich Unterbrechungen bei 9 besitzt.



   Fig. 8 zeigt eine Schnecke, die in Länge der Achse 8 mit Stangen 11 versehen ist.



   Fig. 9 und 10 zeigen einen   Längs- bzw.    Querschnitt durch eine Behälterwand 2, die mit hier stark vergröbert gezeichneten Riffelungen 12 versehen ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen im Gegen- oder im Gleichstrom zweier oder mehrerer miteinander in Berührung stehender Phasen, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen innerhalb einer wendelförmigen Bahn geführt werden, welche sich innerhalb eines geraden Behälters befindet, dessen Längsachse waagrecht oder geneigt angeordnet ist, und dass die spezifisch schwerere Phase unabhängig von der Bewegungsrichtung der leichteren Phase gesteuert wird.
    UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Phasen durch eine mechanische Steuerung im Behälter festgehalten oder annähernd festgehalten werden.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Steuerung die drehende Relativbewegung eines wendelförmigen Körpers gegenüber dem Behälter benutzt wird, wobei die Drehung entgegen dem Drehsinn der leichteren Phase gerichtet ist.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Steuerung die schwingende Relativbewegung eines wendelförmigen Körpers gegenüber dem Behälter benutzt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwesenheit einer festen Phase die wendelförmige Bahn um eine geneigte Achse angeordnet ist.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein wendelförmiger Einbau dichtend oder annähernd dichtend an der Behälterwand anliegt, und dass Mittel vorhanden sind zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Einbau und Behälter.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter und/oder am wendelförmigen Einbau Zusätze, z. B. Riffelungen, Schaufeln, Stangen vorgesehen sind.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der wendelförmige Einbau durch propellerartige Ansätze unterbrochen oder ergänzt ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der wendelförmige Einbau wech selnde Ganghöhe und/oder wechselnde Gangtiefe und/oder Unterbrechungen der Wendel aufweist.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Behälter als auch die Einbauten isoliert, gekühlt oder geheizt sind.
CH727361A 1960-07-07 1961-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen CH400095A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH39875A DE1179183B (de) 1960-07-07 1960-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Durch-fuehrung von Stoffaustausch, Energieaustausch und Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400095A true CH400095A (de) 1965-10-15

Family

ID=7154075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH727361A CH400095A (de) 1960-07-07 1961-06-21 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH400095A (de)
DE (1) DE1179183B (de)
GB (1) GB1002145A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113856228A (zh) * 2021-09-26 2021-12-31 赵慧 一种酒精蒸馏系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320861A (en) * 1992-01-03 1994-06-14 Ocean Spray Cranberries, Inc. Fruit extraction and infusion
CN102989285B (zh) * 2011-09-08 2015-06-17 中国石油化工股份有限公司 一种烟道气中二氧化碳的吸收反应器及其应用的工艺方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113856228A (zh) * 2021-09-26 2021-12-31 赵慧 一种酒精蒸馏系统
CN113856228B (zh) * 2021-09-26 2024-02-06 冠县新瑞实业有限公司 一种酒精蒸馏系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1002145A (en) 1965-08-25
DE1179183B (de) 1964-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542314C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
CH668196A5 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen.
EP0574675A1 (de) Wanderbettreaktoranlage
EP0541759B1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
EP0270531B2 (de) Wanderbettreaktor
CH618617A5 (de)
DE1277206B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugeliger Partikeln von Metalloxyden
DE1953915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren oder Gewinnen von Trockensubstanz aus einer feststoffhaltigen Lösung oder Suspension
DE2440848A1 (de) Verfahren zum fortlaufenden trennen der komponenten eines stoffes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2753173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffen in einer wirbelschicht
CH400095A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Stoffaustausch und/oder Energieaustausch und/oder Reaktionen
DE3223714C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rauchgasen und Verbrennungsluft einer Feuerungsanlage
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
EP0750930A1 (de) Verfahren zur Entstaubung eines Rohgasstromes und/oder Sorption von gasförmigen Stoffen aus dem Rohgasstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2234275C3 (de) Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgas
EP0476300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE2548647B2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Abziehen eines sich in einem Tank abwärtsbewegenden teilchenförmigen Feststoffbettes
EP0218125B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom
DE950281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chromatographischen Trennen von Gemischen verschiedener Stoffe in Loesungen mittels Sorption
DE398640C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
DE2104336C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Lösung
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung
DD149468A5 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von feststoffen aus loesungen