DE1254589B - Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-Kristallisator - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-Kristallisator

Info

Publication number
DE1254589B
DE1254589B DES89427A DES0089427A DE1254589B DE 1254589 B DE1254589 B DE 1254589B DE S89427 A DES89427 A DE S89427A DE S0089427 A DES0089427 A DE S0089427A DE 1254589 B DE1254589 B DE 1254589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
bundle
boiler
crystallizer
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES89427A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Dambrine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Lille Cail
Original Assignee
Fives Lille Cail
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Lille Cail filed Critical Fives Lille Cail
Publication of DE1254589B publication Critical patent/DE1254589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0031Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0063Control or regulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT . Int. CL:
AUSLEGESCHRIFT
BOId
Deutsche Kl.: 12 c - 2
Nummer: 1254 589
Aktenzeichen: S 89427IV c/12 c
Anmeldetag: 7. Februar 1964
Auslegetag: 23. November 1967
Die Erfindung bezieht sich auf kontinuierlich arbeitende Verdampfungs-Kristallisatoren, d. h. aut Geräte, in denen die Beschickung und die Verdampfung des Muttersirups, die Bildung und das Wachstum der Kristalle und das Ausnehmen des Endproduktes fortlaufend und automatisch durchgeführt werden.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Kristallisatoren, die einen zylindrischen, horizontal angeordneten Kessel besitzen, der durch feste Trennwände, die senkrecht zur Achse des Kessels angeordnet sind, in mehrere Abteilungen unterteilt ist, die miteinander durch in diesen Trennwänden vorgesehene Öffnungen in Verbindung stehen, sowie aus einem im Kessel angeordneten Heizbündel, das aus mehreren Heizelementen besteht.
Bei diesen Geräten muß die sich im Kristallisationsstadium befindliche Masse gleichmäßig in einem nicht gestörten Strom über die Heizelemente des Bündels fließen, damit sich Kristalle an allen Stellen ao der Lösung bilden können und damit diese Kristalle regelmäßig wachsen können. Es können infolgedessen keine Rührgeräte verwendet werden, um die sich in der Kristallisation befindliche Masse über die Elemente des Heizrohrbündels laufen zu lassen. In den bekannten Geräten werden jedoch Heizrohrbündel mit rohrförmigen Elementen verwendet, die eine ziemlich unregelmäßige Zirkulation der sich in Kristallisation befindlichen Masse erzeugen, da der Abschnitt für den Durchlauf dieser Masse sowohl in einer Ebene senkrecht zur Achse des Kessels veränderlich ist als auch von einer Ebene zur anderen. Daraus ergibt sich eine nicht gleichmäßige Zirkulation der Masse und somit eine Bildung von Kristallen verschiedener Größen und weiterhin ein Eintreten von zu kleinen Kristallen in das nächste Abteil. Andererseits ist diese Zirkulation nicht sehr intensiv, und es ist erforderlich, verschiedene Spiegel- oder Druckunterschiede zwischen den einzelnen , Abteilungen vorzusehen, um die sich in Kristallisation befindliche Masse von einem Abteil zum anderen zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verdampfungs-Kristallisator zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Geräte vermeidet und mit einfachen Mitteln eine intensive Zirkulation ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizelemente in an sich bekannter Weise durch vertikale, parallel nebeneinander anger , ordnete Hohlplatten gebildet sind und daß die Heizbündel eine Symmetrieebene besitzen, die mit der des Kristallisatorkessels zusammenfällt, wobei ein Kontinuierlich arbeitender
Verdampfungs-Kristallisator
Anmelder:
Societe Fives Lille-Cail, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Wedde, Patentanwalt,
München 27, Schumannstr. 2
Als Erfinder benannt:
Francis Dambrine, Lille, Nord (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 27. Februar 1963 (926 177)
Zwischenraum zur Rückführung der behandelten Masse zwischen der Wandung des Kessels und dem Heizelementbündel vorgesehen ist. Nahe den in den Trennwänden vorgesehenen Öffnungen können dabei Leitbleche angeordnet sein, wobei vorzugsweise die Größe der Öffnungen oder die Neigung der Leitbleche regelbar ausgeführt wird.
■ Es kann auch eine endlose Schraube mit waagerechter Achse in dem Kessel unter dem Heizbündel, aufeinanderfolgende Abteile durchlaufend, angeordnet werden.
Bei einem erfindungsgemäß ausgeführten Kristallisator ist eine intensive Zirkulation der in Kristallisation befindlichen Masse sichergestellt. Diese Zirkulation erfolgt insbesondere in Ebenen, die im wesentlichen senkrecht zur Achse des Kessels liegen; es ist ferner gewährleistet, daß die behandelte Masse verlustarm von einem Abteil zum anderen weitergeleitet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend in zwei beispielsweisen Ausführungsformen beschrieben; dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Gerätes nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Querschnittansicht des Gerätes nach der Fig. 1,
F i g. 3 eine schematische Längsschnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform des Gerätes nach der F i g. 1 und
F i g. 4 das Arbeitsschema des Gerätes nach Fig. 1.
. Das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Gerät besteht aus einem Kessel, in dem ein Heizbündel angeordnet
709 689/402
ist, das aus mehreren flachen Platten 2 besteht, die parallel zu der Längssymmetrieebene 3 des Kessels sind. Dieses Bündel besteht aus Konstruktions- und Betriebsgründen des Gerätes aus zwei voneinander getrennten Teilen 1 und 4 und wird durch Verteilerkasten 5 und 6 mit Dampf beschickt, die an jedem Ende des Behälters angeordnet sind.
Die Rolle des Heizbündels ist zweifach:
1. Es erlaubt die Verdampfung des Muttersirups, indem sich die Kristalle in Suspension befinden, wobei diese Mischung im nachfolgenden mit »in Kristallisation befindliche Masse« bezeichnet wird. Diese Verdampfung ist erforderlich, um den Muttersirup in einem während der Kristallisation gegebenen Übersättigungszustand zu halten.
2. Es versetzt die in Kristallisation befindliche Masse in Umlauf. Dazu sind an jeder Seite des aus flachen Platten gebildeten Bündels freie Räume 7 und 8 (Fig. 2) zwischen den äußeren Platten 9 dieses Bündels und der Wand des Kessels 10 vorgesehen, um der in Kristallisation befindlichen Masse nach ihrer Aufwärtsbewegung in dem Bündel (Pfeil 11 in F i g. 2) zu erlauben, auf jeder Seite dieses Bündels (Pfeil 12 in F i g. 2) wieder abzusteigen und in diesen zurückgeführt zu werden. Eine derartige Anordnung ist aus zwei Gründen vorteilhaft:
Die für den Umlauf der in Kristallisation befindlichen Masse vorgesehenen Räume können so bestimmt werden, daß ein minimaler Strömungsverlust auftritt: der Umlauf wird dadurch intensiv;
. ein gegebener Teil der in Kristallisation befindlichen Masse bewegt sich in einem Raum, der zwischen zwei parallelen Ebenen festgelegt werden kann, die zu der Symmetrieebene des Kessels senkrecht sind.
Die aufzukristallisierende Lösung wird an einem der Enden 13 des Gerätes eingeführt, und die Mischung von Kristallen und Muttersirup wird an dem anderen Ende 14 abgenommen.
Die senkrechten Trennwände 15, die zur Symmetrieebene des Kessels senkrecht liegen, sind so angeordnet, daß das Gerät in verschiedene Abteile 13, 14, 16 unterteilt wird. Die Entfernungen zwischen diesen Trennwänden sind so festgelegt, daß Abteile verschiedener Aufnahmefähigkeiten gebildet werden, von denen jede im wesentlichen ein Volumen besitzen, das zu der Menge der in Kristallisation befindlichen Masse proportional ist, die in jedes Abteil eintritt.
In diesen Trennwänden sind Öffnungen 17 vorgesehen, die gegebenenfalls vom Äußeren des Kessels einstellbar sind. Diese öffnungen sind in den Trennwänden durch Ausschneiden hergestellt, wobei der ausgeschnittene Teil an der Trennwand fest bleibt und so geneigt wird, daß er einen Ableiter bildet, der den Strom von in Kristallisation befindlicher Masse in das benachbarte Abteil entsprechend den Pfeilen 18 ableitet. Die Neigung der Ableiter kann ebenfalls einstellbar sein. Diese Öffnungen sind vorzugsweise in den Rücklaufkreisen am Ausgang des Bündels angeordnet, so daß in dem Strömungskreis der in Kristallisation befindlichen Masse geringe Strömungsverluste entstehen.
Das letzte Abteil 14 ist mit einer verstellbaren Verlängerung 26 versehen, mit der das Volumen des Erzeugnisses in dem Gerät konstant gehalten werden kann.
Um zu vermeiden, daß sich Kristalle zu lange in dem Gerät befinden und übermäßig wachsen, ist eine Schnecke 19 im untersten Punkt des Gerätes angeordnet, die in Längsrichtung entweder alle Abteile
5 oder nur die Abteile durchläuft, in der die in Kristallisation befindliche Masse konzentriert ist und deren Aufgabe es ist, die ableitfähigen Kristalle in Richtung auf den Ablauf stutzen 20 zuzubewegen. Sehr genau abgepaßte Öffnungen 21 sind in den Trennwänden 15 vorgesehen, die als Durchlaß für die Schnecke dienen, die durch ein regelbares Untersetzungsgetriebe 22 angetrieben wird.
In einer abgeänderten Ausführungsform des Gerätes nach dieser Erfindung werden die flachen Hcizplatten 2 in senkrechten Ebenen angeordnet, die zu der Symmetrieebene des Kristallisationsgerätes senkrecht liegen, wie dies in der F i g. 3 gezeigt ist.
Über der Dampfkammer 23 ist ein Abscheider 24 bekannter Art angeordnet. Andererseits sind die
ao Sirupeinlässe 25, im allgemeinen je einer pro Abteil, auf geeignete Art und Weise an mehreren Stellen des Gerätes angeordnet.
Das Arbeitsschema ist in F i g. 4 dargestellt. An einem Ende des Gerätes wird in das erste Abteil 13 der zu verdickende Sirup eingeführt und durch ein bekanntes Mittel, wie etwa eine Zumeßpumpe 27, werden proportional die erforderlichen Kristallisationskeime eingebracht, um am Ende des Kochvorganges Kristalle der erwünschten Größe zu erhalten.
Die Menge des in das erste Abteil eingeführten Sirups kann gesteuert werden, um entweder die Konzentration des Sirups in diesem Bereich konstant und auf dem erwünschten Wert zu halten, wobei die Verdampfungsgeschwindigkeit durch die entsprechenden Drücke in dem Bündel 4 und in dem Raum 23 bestimmt wird, oder aber um die an dem Ausgang des genannten Gerätes erwünschte Abgabemenge zu erzielen, wobei die Konzentration der Lösung in dem ersten Abteil dann durch die Verdampfungsgeschwindigkeit in diesem Abteil geregelt wird, und zwar durch Einwirkung mit Hilfe des Schiebers 28 auf den Dampfdruck, mit dem das Bündel 4 beschickt wird.
Die in Kristallisation befindliche Masse läuft von Abteil zu Abteil entsprechend dem Weg, der mit den in der F i g. 4 gezeigten Pfeilen, wie oben angeführt, angegeben ist, wobei sie in gewissem Maß eine Schraubenbewegung mit veränderlichem Gewindegang durchführt. In jedes Abteil wird durch die Leitungen 25 die erforderliche Sirupmenge eingebracht, um die Übersättigung des Muttersirups auf dem erwünschten Wert zu halten.
Die aus den Bündeln ausgezogenen, nicht kondensierbaren Gase können ebenfalls mit Hilfe gewisser dieser Leitungen in die in Kristallisation befindliche Masse zurückgeführt werden, um die Bewegung des Erzeugnisses in dem Gerät zu fördern.
Die Parameter, die die Einführung von Sirup in das Gerät bestimmen, sind die Kristallisationsgeschwindigkeit und die Verdampfungsleistung des Heizbündels. Die Verdampfungsgeschwindigkeit muß jedoch eine Funktion der Kristallisationsgeschwindigkeit sein, wobei diese letztere hauptsächlich bei einer gegebenen Übersättigung und Reinheit von der Größe der Kristalle abhängt.
Zur Regelung dieser zwei Geschwindigkeiten sind getrennt oder gleichzeitig die zwei folgenden Mittel verfügbar:
1. Beschickung der zwei Bündel eines gleichen Gerätes mit Dämpfen, die unter verschiedenen Drücken stehen, und zwar mit Hilfe der Regelschieber 28 und 29, wobei das in den ersten Abteilen angeordnete Heizbündel mit Dampf geringeren Druckes beschickt wird;
2. Trennung der Abteile voneinander und Aufrechterhaltung von verschiedenen Drücken mit Hilfe von Regelschiebern 30.
Das letzte Abteil 14 ist das Abnahmeabteil; dieses Abteil ist mit einem einstellbaren Überlauf versehen, das die Höhe der in Kristallisation befindlichen Masse in dem Gerät auf dem gewünschten Wert halten soll. Der unter dem Auslaßstutzen 20 angeordnete Regelschieber 31 dient dazu, in dem Abnahmeabteil einen genügenden Flüssigkeitsspiegel aufrechtzuerhalten.
Anstatt alle Abteile in einem gleichen Kessel anzuordnen, kann natürlich jedes Abteil aus einem getrennten Kessel bestehen, wobei die verschiedenen Kessel miteinander durch geeignete Mittel in Verbindung stehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-Kristallisator, der aus einem waagerechten zylindrischen Kessel besteht, der durch senkrecht zur Kesselachse angeordnete feste Trennwände in mehrere Abteile unterteilt ist, die miteinander durch in diesen Trennwänden vorgesehene öffnungen in Verbindung stehen, sowie aus einem im Kessel angeordneten Heizbündel aus mehreren Heizelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente in an sich bekannter Weise durch vertikale, parallel nebeneinander angeordnete Hohlplatten (2) gebildet sind und daß die Heizbündel eine Symmetrieebene besitzen, die mit der des Kristallisatorkessels (10) zusammenfällt, wobei ein Zwischenraum (7, 8) zur Rückführung der behandelten Masse zwischen der Wandung des Kessels und dem Heizelementbündel vorgesehen ist.
2. Kristallisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den in den Trennwänden (15) vorgesehenen Öffnungen (17) Leitbleche angeordnet sind.
3. Kristallisator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Öffnungen (17) und/oder die Neigung der Leitbleche regelbar sind.
4. Kristallisator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizbündel aus zumindest zwei unabhängigen Teilbündeln (1, 4) besteht, die in getrennten Abteilen oder Abteilgruppen angeordnet sind.
5. Kristallisator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (2) in Längsrichtung angeordnet sind.
6. Kristallisator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine endlose Schraube (19) mit waagerechter Achse in dem Kessel unter dem Heizbündel, mehrere aufeinanderfolgende Abteile durchlaufend, angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 689/402 11. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DES89427A 1963-02-27 1964-02-07 Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-Kristallisator Pending DE1254589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR926177A FR1358472A (fr) 1963-02-27 1963-02-27 Appareil à cuire continu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254589B true DE1254589B (de) 1967-11-23

Family

ID=8798001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89427A Pending DE1254589B (de) 1963-02-27 1964-02-07 Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-Kristallisator

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE643411A (de)
DE (1) DE1254589B (de)
ES (1) ES296069A1 (de)
FR (1) FR1358472A (de)
GB (1) GB1049798A (de)
SE (1) SE318256B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065775A2 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
WO2007125127A2 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Universität Bremen Gentechnisch hergestelltes perlucin und verwendung zur herstellung von biomaterialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569130B1 (fr) * 1984-08-20 1989-09-08 Langreney Francois Procede et dispositif de cristallisation continue, notamment du saccharose
DE19841323C1 (de) * 1998-09-10 2000-02-24 Braunschweigische Masch Bau Verdampfungskristallisator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065775A2 (de) * 1981-05-25 1982-12-01 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
EP0065775A3 (en) * 1981-05-25 1983-06-01 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Process and apparatus for continuous evaporative crystallisation
WO2007125127A2 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Universität Bremen Gentechnisch hergestelltes perlucin und verwendung zur herstellung von biomaterialien
WO2007125127A3 (de) * 2006-05-02 2008-04-24 Univ Bremen Gentechnisch hergestelltes perlucin und verwendung zur herstellung von biomaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
BE643411A (de) 1964-05-29
SE318256B (de) 1969-12-08
GB1049798A (en) 1966-11-30
FR1358472A (fr) 1964-04-17
ES296069A1 (es) 1964-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300880B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Zuckersirup
EP0065775B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
DE2639252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeitsmischung in einem aktivschlammsystem
DE2342891B2 (de) Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen
EP0220591A1 (de) Fermentationsanlage
DE1254589B (de) Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-Kristallisator
DE1769291A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2315835C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-KristalHsations-Apparat
DE1542385C3 (de) Verteiler für ein Emulsions-Behandlungsgerät
EP0356537B1 (de) Fallstromverdampfer-Anordnung
DE1719491C2 (de) Vorrichtung zur Absorption von Gas durch Flüssigkeit
DE3029541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
EP0172336A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
EP0201629A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation für die Zuckergewinnung
EP0141029A2 (de) Phasenverteilerbehälter
DE2839304A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisierung des in einer loesung geloesten stoffes
DE2160994C3 (de) Kühlkristallisator
DE1920572A1 (de) Kristallisationsapparat mit Heizplatten
DE1258359B (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer
EP0498959B1 (de) Filtereinrichtung zum Einsatz in mit Wasser gefüllten Aquariumgefässen
DE2939526C2 (de) Karbonisierungskolonne zur Herstellung von suspendiertem Natriumhydrogenkarbonat
DE29034C (de) Neuerung an Osmoseapparaten
DE1619806C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen an den Wänden von kontinuierlich arbeitenden Kristallisationsverdampfern und derartiger Kristallisationsverdampfer zur Durchführung des Verfahrens